1206 courses

20 / 25

Technologie / Materialkunde für Bühne

Silke Vollenhofer

In der Vorlesung werden Einblicke in verschiedene Materialien wie z. B. Kunststoff, Textil und einige andere mehr gegeben. Hierbei werden Themenbereiche  wie z. B.  die Entstehung der Materialien sowie deren Eigenschaften besprochen. Es können werden der Vorlesung auch Fragen gestellt werden. 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Technologie / Materialkunde für Industrial Design

Silke Vollenhofer

Die Vorlesung bietet Einblicke in verschiedene Materialien wie z. B. Kunststoff, Metall und einige andere mehr. Hierbei werden Themenbereiche wie z. B. die Entstehung der Materialien, die Verwendung sowie deren Eigenschaften besprochen und es werden die Materialien miteinander verglichen. So wird ein Überblick in den Anwendungsbereich und deren unterschiedlichen Verhalten unter bestimmten Bedinungen gegeben. Es können werden der Vorlesung auch… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Technologie / Materialkunde für Mode

Silke Vollenhofer

Die Vorlesung bietet Einblicke in das Material Textil. Hierbei werden Themenbereiche  wie z. B.  die Entstehung der Materialien, die Verwendung sowie deren Eigenschaften besprochen  und es werden die Textilmaterialien miteinander verglichen. So wird ein Überblick in den Anwendungsbereich und deren unterschiedlichen Verhalten unter bestimmten Bedinungen gegeben. Es können werden der Vorlesung auch Fragen gestellt werden.     2023W/2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Technologie/Praxen | Material.Kollision.Manipulation

Wilbirg Reiter-Heinisch

Diese LV ist nur gemeinsam mit der LV künstlerische Projektarbeit Material.Kollision.Manipulation zu inskribieren. Primäre textile Technologien der Garn- und Flächenherstellung wie Spinnen, Zwirnen, Wickeln, Flechten, und einfache Maschenbildungen sollen erlernt werden um sie in der künstlerischen Projektarbeit anwenden und transformieren zu können. 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen

Sofia Bempeza

OPTION 2: Rehearsals for Resistance – On extractivism in art-based research and its socio-eco-political formations (This project seminar is a cooperation between the Academy of Fine Arts (MA Critical Studies), the Kunsthalle Wien, and the University of Applied Arts (KKP),Vienna, namely Anca Benera, Moira Hille, Annette Krauss, and Andrea Popelka.) The project seminar proposes open study sessions as a format… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen

Annette Krauss

OPTION 2: Rehearsals for Resistance – On extractivism in art-based research and its socio-eco-political formations (This project seminar is a cooperation between the Academy of Fine Arts (MA Critical Studies), the Kunsthalle Wien, and the University of Applied Arts (KKP),Vienna, namely Anca Benera, Moira Hille, Annette Krauss, and Andrea Popelka.) The project seminar proposes open study sessions as a format… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Kunststoffe / Membrane

Kristoffer Stefan

KUNSTSTOFF & KONTEXT Plastik durchdringt unsere Welt. Von den vielfältigen Bereichen unseres eigenen Lebens bis in die hintersten Ecken unserer Biosphäre sind Kunststoffe zu einem bleibenden Bestandteil sowie zu einem formgebenden Faktor geworden. Unser Blick hierauf unterscheidet sich nicht nur von Person zu Person, sondern ändert sich auch mit dem jeweiligen Kontext, in welchem wir diese neue Materialität betrachten. Auch… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Analoge und digitale Schnittstellen 1

Paul-Reza Klein

Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische/design Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Analoge und digitale Schnittstellen 1

Ulrich Kühn

Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Analoge und digitale Schnittstellen 1

Robert Zimmermann

Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische/design Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Technologien/Praxen | Analoge und digitale Schnittstellen 2

Paul-Reza Klein

Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Analoge und digitale Schnittstellen 2

Ulrich Kühn

Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Analoge und digitale Schnittstellen 2

Robert Zimmermann

Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische/design Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Technologien/Praxen | Analoge und digitale Schnittstellen 3

Robert Zimmermann

handmade electronic music Der Kurs zielt darauf ab ein generelles Verständnis der physischen Grundlagen von Klang und Hören, sowie Basiswissen im Bereich der elektronischen Klang-Erzeugung, -Aufnahme und -Bearbeitung zu vermitteln.Durch den Bau selbst entworfener oder der Modifikation bestehender elektronischer und elektro-akustischer Musikinstrumente werden exemplarisch wesentliche Begriffe, Prinzipien und Verfahren der Elektronik und Audioproduktion behandelt. Während die erste Hälfte des Semesters… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Art in the Period of Social Media

Anna Vasof

“Instagramism” is the aesthetic of the new global digital youth classes that emerge in the early 2010s [1].The online art experiences make all kinds of artworks to be adjusted in a highly interactive process. If an artist is supposed to propose new ways of seeing and creating, it’s worrying when social media platforms feel like they’re turning us all into… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 1

Elisabeth Wurzenberger

!!!dienstagskurs schon voll - mittwoch noch 2 plätze frei!!! (Stand: 26.9.23) zeit: DIENSTAGS von 14 bis 19 UHR (siehe termine!) Es wird empfohlen, diese FOR-PHASE Lehrveranstaltung erst nach Absolvierung der GO-PHASE zu belegen! ort: VZA 7, 3.OG, raum 341. +++ diese lehrveranstaltung wird im verbund mit "Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 2 abgehalten. +++ für teilnahme am dienstag bitte bei… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 2

Elisabeth Wurzenberger

zeit: DIENSTAGS von 14 bis 19 UHR (siehe termine!) ort: VZA 7, 3.OG, raum 341. +++ diese lehrveranstaltung wird im verbund mit "Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 2 abgehalten. +++ für teilnahme am dienstag bitte bei Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 1 und 2 anmelden! die lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten techniken zur bearbeitung von metallen, sowie die benennung und fachgerechte… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 3

Elisabeth Wurzenberger

zeit: MITTWOCHS von 14 bis 19 UHR (siehe termine!) ORT: VZA 7, 3.OG, studio metall: raum 341 die lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten techniken zur bearbeitung von metallen, sowie die benennung und fachgerechte anwendung der dabei verwendeten werkzeuge. vorwiegend am metall messing erlernt ihr u.a. grundlegende goldschmiedetechniken zur schmuckherstellung, wie biegen, feilen, sägen, bohren, löten, schleifen, polieren... ein fokus liegt auf… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Technologien/Praxen | Ausstellen / Display

Johannes Porsch

Workshop Open Form Following the invitation of the University Archives by Stefanie Kitzberger and Robert Müller, this seminar is dedicated to the development of an accompanying/mediation program for the exhibition Lill Tschudi - Franz Čižek. A delightful sort of game. What form could such an accompanying program take? Which form is a program, accompanying/mediating? Franz Čižek, who taught at the… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | DKT-STUDIO Schwallwandler

David Haigner

Von Schwingungen zum Schall - wir bauen DKT-Studiolautsprecherund machen dabei unsichtbaren Schall für das geistige Auge sichtbar Theorie : Schallausbreitung - wie funktioniert ein Lautsprecher? - wozu ein Gehäuse? - was bewirkt ein Horn? - warum Frequenzweichen? - der Raum hinter und vor der Membran Praxis : Wie finde ich passendes Material? - wie berechnen wir ein Gehaeuse? - Werkstattarbeit… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Technologien/Praxen | Digitales Textildesign

Alice Götz

CONTENT Critical examination of ornament and digital textile techniques (ex: Digital cross stitch, digital visualization of ikat fabric, OpArt patterns, kaleidoscope ornament, fashion illustration, etc.) Preparation of designs for screen printing techniques. Preparation of designs for digital textile printing and wallpapers (printing at external suppliers possible!) Experimental digital test prints can be implemented in the seminar (contribution to expenses). Execution… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Einführung in den 3D Druck 1

Ulrich Kühn

eine praxisorientierte lehrveranstaltung, die studentInnen das gestalten und verstehen dreidimensionaler objekte am computer und ihre übersetzung in die reale umgebung näherbringt. es werden möglichkeiten diskutiert, eigene entwürfe geplant, am computer modelliert, gedruckt und dokumentiert. es wird mit freier software, 3D-druckern und einem (vinyl)cutter gearbeitet. ... eine einführung in den 3D-workflow also 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Technologien/Praxen | Einführung in den 3D Druck 2

Ulrich Kühn

eine praxisorientierte lehrveranstaltung, die studentInnen das gestalten und verstehen dreidimensionaler objekte am computer und ihre übersetzung in die reale umgebung näherbringt. es werden möglichkeiten diskutiert, eigene entwürfe geplant, am computer modelliert, gedruckt und dokumentiert. es wird mit freier software, 3D-druckern und einem (vinyl)cutter gearbeitet. ... eine einführung in den 3D-workflow also 2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Technologien/Praxen | Experimentelle Praxis

Ute Neuber

Ute Neuber ute@privatundsirius.net Tel. 0664 53 55 079 <<<<<<<<Tragen und Getragen werden>>>>>>>> Was kann unter diesem Blickwinkel in Bezug auf dynamische Zusammenhänge, Verbindungen und Beziehungen gedacht, gemacht und behandelt werden? Laufstegbilder von Rick Owens Sommerkollektion 2016, auf denen Frauen Frauen tragen, hatten vor einigen Semestern zu dem nun vorgeschlagenen Motto angeregt. Ich wollte Interaktionen wie Sich-Gegenseitig-Tragen neben anderem im Rahmen… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Färben mit Naturstoffen

Karin Altmann

2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Feldforschung im Weltmuseum Wien

Nicole Miltner

!DIE SEMINARBESCHREIBUNG SOWIE ALLE ORTS-/TERMIN- UND INHALTSAKTUALISIERUNGEN KÖNNEN SIE UNTER DER LEHRVERANSTALTUNG "KÜNSTLERISCHE PROJEKTARBEIT - FELDFORSCHUNG IM WELTMUSEUM WIEN" https://base.uni-ak.ac.at/courses/2023W/S03102/ EINSEHEN!   2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Film als antirassistische und feministische künstl. Praxis

Jo Schmeiser

“You can keep quiet once, twice or three times. But at some point you have to do something about it.” * In this seminar we will be looking at antiracist and feminist film and media works from the fields of art, cinema and activism past and present. We will analyse – individually, together, and in groups – how our viewpoints… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Fläche / Körper / Raum

Manora Auersperg

In the seminar, we will use various processing techniques (such as cutting/seaming, folding, creating structures, tensioning) to explore the wide range of ways in which textiles work in order to relate them to our spatial ideas and needs. Taking individual needs into account, the possibility of creating space goes hand in hand with the need to negotiate space. From private… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Flüssiglatex und seine Einsatzmöglichkeiten

Pascale Maxime Ballieul

Second skin, prosthesis, art object The course Liquid Latex and its Application Possibilities is designed as an experimental learning space in which the characteristics and opportunities of natural rubber as a material are to be investigated, practically applied, and its limits tested. In addition to its skin-like, often uncannily corporeal properties, which make it a suitable material for the production… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Fotografie

Konrad Strutz

Die Lehrveranstaltung findet im Verbund mit dem Seminar Künstlerische Projektarbeit - Fotografie statt; sämtliche Informationen zum Seminar finden sich dort. Die Anmeldung erfolgt über die Lehrveranstaltung Künstlerische Projektarbeit - Fotografie; eine gesonderte Anmeldung für Praxen - Fotografie ist nicht nötig. 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Fotografie (Einführung)

Konrad Strutz

Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Techniken in den Bereichen analoge und digitale Fotografie sowie Methoden des digitalen Workflow. In jeweils unmittelbar anschließenden Übungseinheiten werden die theoretischen Inhalte durch gestalterische Aufgabenstellungen erprobt und in das aktive Repertoire der Studierenden überführt.   Folgende Themenbereiche werden behandelt: Kameratechnik: Großformat / digital Licht(temperatur) und Farbe künstliche Beleuchtung / Blitzlicht Bilddaten und Formate Farbprofile (Color-Management) 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Intervention / Partizipation (Einführung)

Barbara Holub

Praxen / Grundlagen - Intervention/ Partizipation (Einführung) 2.0 SemStd. [GO] Ort: Mix Media 2, 3.Stock, VOZ gekoppelte Lehrveranstaltung mit: Praxen - Intervention / Partizipation II (Workshop in Penzing): 1.0 SemStd. [GO] Anmeldung: barbara.holub@uni-ak.ac.at TeilnehmerInnenzahl: max. 15 P. // keine Vorkenntnisse notwendig Was ist eine künstlerische Intervention? Was bedeutet „Partizipation“? Was bedeutet Kontext? Wie verhalten sich künstlerische Praxen, die sich gesellschaftlich-kritisch… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Intervention / Partizipation (Workshop)

Barbara Holub

Praxen - Intervention / Partizipation II (Workshop in Penzing): 1.0 SemStd. [GO] register at: barbara.holub@uni-ak.ac.at Participants: max. 15 P.// no preliminary knowledge requiredThe workshop is connected to the seminar: please register for both, the seminar and the workshop: Praxen / Grundlagen - Intervention/ Participation (Introduction) 2.0 SemStd. [GO] Location: Mix Media 2, 3.Stock, VOZ The workshop will take place in… 2023W/2024S, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Technologien/Praxen | Konflikt und Gestaltung A

Susanne Jalka

in dieser lehrveranstaltung geht es um intensive beschäftigung mit dem thema "konflikt" und damit um das spüren und denken und das spannung halten können. wir sehen die kompetenz für konstruktiven streit als unverzichtbar für die entwicklung aktiver demokratie. es geht darum, die eigene stimme in den allgemeinen diskurs einzubringen. es geht um gleichberechtigung unterschiedlicher meinungen und um gemeinsame entscheidungen trotz… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Konflikt und Gestaltung B

Susanne Jalka

in dieser lehrveranstaltung biete ich studierenden, die sich intensiv mit der gestaltung von konflikten befassen wollen, besondere unterstützung und begleitung in ihren übungsprozessen. es wird um konkrete fallbeispiele gehen. es wird um begleitung in kleinen arbeitsgruppen oder auch als einzelbegleitung gehen. termine werden wir je nach bedarf besprechen. der termin am 09.12.2023 von 16:00 bis 19:00 uhr ist verpflichtend. alle… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Künstlerische Forschung

Nikolaus Gansterer

TRACES OF PLACES: PRACTICES OF FIELD RECORDING Nikolaus Gansterer, M.A.Artistic project work (2 hours) in combination with practices (2 hours)The seminar will take place as a block within the framework of an excursion lasting several days at Whitsun 2024. (max. 10 persons), further preparatory meetings and individual meetings by arrangement. The course is part of the APL (Applied Performance Laboratory).… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Künstlerisches Medium: Textil

Barbara Graf

Donnerstags 15.45-17.45 (geblockt: 7 Termine; bei Bedarf 8. Termin) Bildvorlesung: Textil im Kunstkontext I :Themenschwerpunkte im Wintersemester: Wie ist Textil in die visuelle Kunst gekommen? und Textile Strukturbildungen vom Faden ausgehend: Sticken, Stricken/Häkeln, Teppiche/Tapisserien, Netze/Verspannungen, Haare/Haut Dass die unterschiedlichsten Materialien Teil der visuellen Kunst geworden sind, ist eine relativ neue Angelegenheit. So reflektiert die Vorlesung auch historische Positionen des 20.… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Technologien/Praxen | Künstlerisches Medium: Textil

Barbara Graf

Mittwochs, 13.45-17.15: PERIPHERIE: Saum, Ränder, Fransen. Spricht man von Peripherie, ist selten der Rand einer Kleidung damit gemeint, der üblicherweise, wenn er versäubert ist, Saum genannt wird. Beim Begriff Peripherie denkt man etwa an die Randgebiete einer Stadt, die Ränder einer geometrischen Figur oder in der Medizin an die vom Körperstamm weiter entfernten Strukturen. Den Saum hingegen verbindet man meist… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Kunst und Prozess

Ricarda Denzer

Workshop Open Form Following the invitation of the University Archives by Stefanie Kitzberger and Robert Müller, this seminar is dedicated to the development of an accompanying/mediation program for the exhibition Lill Tschudi - Franz Čižek. A delightful sort of game. What form could such an accompanying program take? Which form is a program, accompanying/mediating? Franz Čižek, who taught at the… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Malerei / Farbe

Ingo Nussbaumer

Zum ABC der Malerei und ihren Grundlagen. „Jaspers Dilemma“ – Struktur – Farbe – Figur. Ziel ist die Erarbeitung eines Begriffs der Malerei mit Schwergewicht auf die Auseinandersetzung mit dem Farbbegriff. „Jaspers Dilemma“ heißt ein Gemälde von Frank Stella aus dem Jahre 1962, in dem er auf eine Eigenheit von Jasper Johns anspielt: ein buntfarbiges Motiv in einer unbunten schwarzweißen… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Malerei / Farbe (Einführung)

Ingo Nussbaumer

Die Lehrveranstaltung – als Einführung in die Malerei verstanden – dient dazu, sich technische Grundlagen im Überblick zu verschaffen und eine Orientierungshilfe zu gewähren. Malerei lässt sich in eine Kunstlehre und Handwerkslehre aufgliedern. Die Handwerkslehre beschäftigt sich neben der Materialkunde mit unterschiedlichen Techniken. In der Materialkunde werden diverse Pigmente, Bindemittel, aber auch verschiedene Werkzeuge und Bildträger besprochen und behandelt. Sie… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Metallumarium 1

Jakob Scheid

Montags, 13:00 bis 14:00. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung. In einem Zusammenspiel von handwerklicher Praxis, Experiment und künstlerischer Reflexion werden individuelle, künstlerische Arbeiten entwickelt.   2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Technologien/Praxen | Metallumarium 2

Jakob Scheid

Montags, 14:00 bis 17:00. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung. In einem Zusammenspiel von handwerklicher Praxis, Experiment und künstlerischer Reflexion werden individuelle, künstlerische Arbeiten entwickelt. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Metallumarium 3

Jakob Scheid

Freitags, 10:00 bis 13:00. "Offene Werkstatt": Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung. In einem Zusammenspiel von handwerklicher Praxis, Experiment und künstlerischer Reflexion werden individuelle, künstlerische Arbeiten zu einem selbst gewählten Thema entwickelt. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Mode / Materialkultur

Adelheid Call

Wie wird Kleidung, wie wird Mode? LV zur Produktion von Kleidung und Mode Ich nähe mir ein Kleid, eine Hose, eine Jacke, ein … Womit beginne ich? Ist die Ausgangssituation eine Idee, ein Entwurf, eine Erwartung, ein Schnitt, ein Stück Stoff, ein Kleidungsstück, ein Gefühl? Wie arbeite ich? Wie arbeiten die anderen? Die Lehrveranstaltung möchte Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsweisen… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Performative Praxen

Lucie Strecker

Seminar Title: "Methods of Artistic-Performative Research: FWF PEEK Project 'Shaken Grounds. Seismography of Precarious Presences'" Explore the intricacies of artistic-performative research methods through the lens of the FWF PEEK project 'Shaken Grounds. Seismography of Precarious Presences' in this upcoming seminar. This new PEEK project will start in September 2023, with the Angewandte Performance Lab as research facility. It is positioned… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Performative Praxen (Einführung)

Lucie Strecker

In contemporary art and design practices, the terms performance and performativity have acquired multiple and complex meanings. As a format and tool of artistic and cultural practices, they serve to discover (or recreate) embodiment, localised context and sensory experience. This event offers a first introduction to the topic through examples, encounters and performative self-experiments. 2023W/2024S, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Technologien/Praxen | Schneiderei / Schnitt / Textiltechnologie

Walter Lunzer

Schnittzeichnen – Die Erfassung des Körpers durch textile Gestaltung Im Verlauf der Bekleidungsgeschichte wurden verschiedene Ansätze entwickelt, um den Körper buchstäblich mit Textilien zu umhüllen. Ein Ausgangspunkt dafür kann die textile Fläche selbst sein, wobei Faktoren wie der Fall, die Elastizität oder der materielle Wert im Mittelpunkt stehen. Besonders im Hinblick auf die Nachhaltigkeit gewinnt die Überlegung an Bedeutung, möglichst… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Siebdruck & subversive Bildgestaltung

Georg Sturmlechner

SIEB:DRUCK:GRAFIK siebdruck und die grafische subversion jeden mittwoch, ab 14 uhr, vzas 7, raum 321 entledigt euch der konventionellen asthetischen verwertungslogik von shirt, poster & co und entdeckt ein haptisch kreatives universum an betätigungshorizonten. ein schritt zu selbstermächtigung. wir werden ohne scham alles geeignete verwursten, das uns unterkommt. von hyperideologisierten bildsujets bis zu nihilistischem nonsense, alle bilder sind geladen und… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Technologien/Praxen | Siebdruck (Einführung)

Georg Sturmlechner

SIEB:DRUCK:GRAFIK siebdruck und die grafische subversion jeden mittwoch, ab 14 uhr, vzas 7, raum 321 entledigt euch der konventionellen asthetischen verwertungslogik von shirt, poster & co und entdeckt ein haptisch kreatives universum an betätigungshorizonten. ein schritt zu selbstermächtigung. wir werden ohne scham alles geeignete verwursten, das uns unterkommt. von hyperideologisierten bildsujets bis zu nihilistischem nonsense, alle bilder sind geladen und… 2023W/2024S, artistic Seminar, 1.0 ECTS

20 / 25