Clemens Setz
Kaum eine menschliche Tätigkeit scheint mit so vielen Widersprüchen und sonderbaren Ritualen verbunden wie das Erzählen langer Geschichten. In dieser LV wird es meine Freude sein, mit den Studierenden über eine Vielzahl paradoxer oder kontraintuitiver Weisheiten des Romaneschreibens, die ich über die Jahrzehnte zusammengetragen habe, zu diskutieren. 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Anita Hosseini
Tief verwurzelt in der Geschichte der Kolonisierung und imperialen Machtausübung sowie in geopolitischen und territorialen Hegemonien werden Pflanzen zu Trägerinnen von Informationen, zu lebenden Archiven einer Menschheitsgeschichte, die Unterdrückung, Migration und Aneignung in sich vereint. Zugleich fungieren sie aber auch als Bilder symbolischer Aufladung, die ähnlich wie Allegorien zu Sinnbildern von Tugenden, Gefühlen, Gemeinschaften, Glauben und Bewegungen werden. So zum… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Isabel Kranz
Sammeln, Ordnen und Benennen sind sowohl allgemein verbreitete als auch höchst spezialisierte Kulturtechniken. Als solche überschreiten sie das Individuelle und mobilisieren soziale, moralische und ästhetische Ordnungen. Im Seminar befassen wir uns mit diesen drei Techniken anhand von konkreten historischen, literarischen und künstlerischen Beiträgen (u.a. von Carl von Linné, Uriel Orlow u. Judith Schalansky) und theoretischen Grundlagentexten (u.a. von Michel Foucault… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Robert Mathy
Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einstieg in die Welt des Physical Computing. An Hand von Übungen wird der Umgang mit Elektronik und der Arduino Plattform erarbeitet. Lehrinhalt: Übersicht über die Arduino PlattformGrundlagen der ProgrammierungAuslesen diverser SensorenSteuern von Motoren, Servos, LEDs…Elektronische Schaltungen 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jeung Guy Song
INHALT: Verschiedene Damenblazerschnitte, verschiedene Damenmantelschnitte, Zweiteiliger Ärmel, verschidene Ärmel (Raglan), Herrenhemdschnitt, Herrenhosenschitt, Herrensakkoschnitt und Gradierung aller Schnitte. (Italienische Schnitttechnik) Ziel: Schnitttechnik ist eine Arbeitphase, dass das Unternehmen interpretiert um die Ideen des Designers "zu Papier zu bringen", die Übersetzung einer Grafik in einem Projekt (das Schnittmuster), um auf Stoff übertragen zu werden. Es ist das "Herz" des Design-Prozesses, zur Schaffung… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Jeung Guy Song
INHALT: Verschiedene Damenblazerschnitte, verschiedene Damenmantelschnitte, Zweiteiliger Ärmel, verschidene Ärmel (Raglan), Herrenhemdschnitt, Herrenhosenschitt, Herrensakkoschnitt und Gradierung aller Schnitte. (Italienische Schnitttechnik) Ziel: Schnitttechnik ist eine Arbeitphase, dass das Unternehmen interpretiert um die Ideen des Designers "zu Papier zu bringen", die Übersetzung einer Grafik in einem Projekt (das Schnittmuster), um auf Stoff übertragen zu werden. Es ist das "Herz" des Design-Prozesses, zur Schaffung… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Julia Gabriela Huber
Inhalt: Grundlagen der Schnitttechnik (Notwendigkeit, Schnittsysteme, Maßnehmen, Maßtabellen, Merkmale von Körpern und Proportionsmaßen, ...) Grundschnitte (Rock, Hosenrock, Hose, Oberteil, Ärmel, Kragen, ...) Gradierung von Schnitten Schnittentwicklungen und Abwandlung von bestehenden Grundschnitten Aktuelle Schnittformen Ziel: Gute Schnitte sind das Herzstück einer jeden Kollektion und sind auch in zeitgenössischen Modehäusern und Unternehmen nach wie vor Kommunikationsmittel und Arbeitsmaterial gleichzeitig. Die Studierenden erfahren… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Julia Gabriela Huber
Inhalt: Grundlagen der Schnitttechnik (Notwendigkeit, Schnittsysteme, Maßnehmen, Maßtabellen, Merkmale von Körpern und Proportionsmaßen,...) basierend auf (digitalen) Unterlagen und Anleitungen Grundschnitte (Overall, Cape, Kapuze, Bomberjacke, Parka, Corsage, Hemd und Herrenhose, ...) Gradierung von Schnitten Schnittentwicklungen und Abwandlung von bestehenden Grundschnitten Aktuelle Schnittformen/ Referenzen aus der Modeindustrie Ziel: Gute Schnitte sind das Herzstück einer jeden Kollektion und sind auch in zeitgenössischen Modehäusern… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden mit dem Programm Glyphs die Grundlagen zu Erstellung eigener Schriften erklärt. Es wird die Programmoberfläche, das Arbeiten mit den Werkzeugen zum Zeichnen und Editieren von Buchstaben / Pfaden und der Export als Opentype-Schrift erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, anhand geeigneter Vorlagen seine eigene Schrift zu erstellen. Programmversion: Glyphs 3.x 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Michaela Schober
Fachspezifische Schulpraxis im Fach DEX. Im Rahmen des Praktikums werden erste tiefergehende Erfahrungen im Unterricht des eigenen Faches gesammelt. Siehe auch: http://www.fachdidaktik.or.at/praktika/ Umfang: > 10 Einheiten Hospitation im Unterrichtsfach, wobei an den meisten Schulen in einem traditionell in Doppelstunden abgehaltenen Fach eine Einheit 2 x 50 min Unterrichtsszeit entspricht, plus Vor- und Nachbesprechung. > 5 Einheiten eigener Unterricht, davon mindestens… 2024W/2025S, Schulpraxis, 3.0 ECTS
Michaela Schober
Fachspezifische Schulpraxis im Fach KKP. Im Rahmen des Praktikums werden erste tiefergehende Erfahrungen im Unterricht des eigenen Faches gesammelt. Siehe auch: http://www.fachdidaktik.or.at/praktika/ Umfang: > 10 Einheiten Hospitation im Unterrichtsfach, wobei an den meisten Schulen in einem traditionell in Doppelstunden abgehaltenen Fach eine Einheit 2 x 50 min Unterrichtsszeit entspricht, plus Vor- und Nachbesprechung. > 5 Einheiten eigener Unterricht, davon mindestens… 2024W/2025S, Schulpraxis, 3.0 ECTS
Carsten Marr
The use of artificial intelligence (AI) is transforming essential aspects of our lives. In biomedical and clinical research, AI models are being trained to perform expert tasks in standardized and automated ways. This development raises not only medical, but also ethical and legislative questions that society must address. In this course, we will: Learn fundamental concepts of AI, machine learning,… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Lucian Viorel Gheorghita
This is the follow-up to the winter semester course 2024W/S05122 which builds on the coding knowledge and introduces data analysis concepts to enable students to analyze and visualize data in scientific or artistics projects. Prior knowledge of the basics of coding with Python is necessary. Students use code to explore and visualize data, using a practical hands-on approach. Data analysis… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Tanja Traxler
Stranger than Fiction: Storytelling for Science and Technology Science and technology pose unique challenges in communication and public engagement. This course provides an introduction to project-based work focused on developing diverse forms of text and audio production for science and technology outreach. Students will explore various journalistic and artistic formats, both in theory and practice, to craft compelling narratives that… 2024W/2025S, Proseminar, 2.0 ECTS
Stefanie Schlögl
Die Lehrveranstaltung dient als Vorbereitung für das "selbständige" Leben nach dem Studium. Welche Haltungen, Schritte und Kompetenzen braucht es, um meine beruflichen Ziele und Leidenschaften idealerweise so zu organisieren, dass sie mir ein gutes Leben ermöglichen. Gemeinsam spannen wir dabei den Bogen von grundlegenden Überlegungen zu (ökonomischen) Entscheidungen über das "ideale" Mindset für Selbständigkeit bis hin zu den ganz banalen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einführung in die Begriffe Management, Selbstmanagement, Markt "ICH" sowie Kommunikation. Weiters werden Themen rund um Förderantäge behandelt und es wird ein Einblick in die Umsetzung von Projekten gegeben. 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Taylor Le Melle
You're not an individual, and also, no one is coming to get us. Semiotics of a precarious artist in winter is a seminar that will make both a theoretical and practical examination of the vulnerability of a body under neoliberal, patriarchical, and racialised capitalism. In this seminar we will do a close reading of the relationship between our social environment… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Michael Huber
• Fragestellungen der Semiotik im Umfeld künstlerischer Produktion• Besonders beleuchtet wird der Komplex Text / Bild• Besonders berücksichtigt werden Fragestellungen des Instituts Design (Grafik / Werbung) - Fragestellungen der Semiotik- Ikon - Index - Symbol- Stochastik- Markov und LLMs- Stilanalyse: Zufall / Determinismus / Rauschen / Automat - Foucault- „iconic turn“- Strukturalismus- C.S.Peirce: Wahrnehmung / Erkenntnis / Logik / Bedeutung… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Charlotte Reuß
In dieser Lehrveranstaltung erlangt ihr die Fähigkeit, rechtliche Grundlagen und deren Vermittlung sowie Anwendung in der Digitalität zu verstehen. Ihr lernt nicht nur mit dem Urheber*innenrecht, dem Bildrecht und dem Datenschutz umzugehen, sondern auch diese kritisch zu hinterfragen und praxisorientiert anzuwenden. Ziel ist es, euch zu befähigen, diese Themen eigenständig in eure Arbeit zu integrieren und dabei gesellschaftliche sowie bildungspolitische… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Flora Zimmeter
Vermittlung der Grundlagen des Siebdrucks als eigenständiges künstlerisches Medium auf Papier und Karton. Eingehen auf die speziellen Möglichkeiten und Stärken dieser Technik (Farbauftrag, Farbintensität, Kombination mit anderen bildnerischen Medien). Arbeiten mit wasserlöslichen Farben, Experimente auf flachen Druckträgern. Vorlesung und Übungen Ort: Vordere Zollamtsstrasse 7, Siebdruckwerkstatt (Raum 105) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Larissa Leverenz
Voraussetzung für die Lehrveranstaltung Siebdruck II, sind grundlegende Kenntnisse im Siebdruck oder die erfolgreiche Absolvierung des Kurses Siebdruck 1 (Basiskurs). Ziel ist eine Vertiefung der Technik, um komplexe Ideen erfolgreich umsetzen zu können.Ein technikübergreifendes, experimentelles Arbeiten auf verschiedenen Druckträgern und die Auseinandersetzung mit den Eigenheiten und Möglichkeiten dieser Drucktechnik werden hier fokussiert und erarbeitet. Die zusätzliche Belegung der LV Reprografie… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Evelyn Grill
Diese LV richtet sich ausschließlich an Studierende, die mit der Technik des Siebdrucks vertraut sind und ein vertiefendes Interesse am Drucken mit faseraffinen Farbstoffen haben! Anhand von kleinen Projekten wird Siebdruck und Malen mit Farbstoffen, sowie Weiß- und Buntätze auf Naturfasern gelehrt. Erstellen eines Siebes, Ansetzen der Druckpasten/Ätzpasten für Baumwolle/Leinen bzw. Seide/Wolle, Drucken bzw. Malen mit Farbstoffen und Ätzen, Dämpfen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Mathy
In der Lehrveranstaltung wird ein fundierter Überblick über technische und gestalterische Möglichkeiten audiovisueller Arbeit mit Video und Sound vermittelt. Themenschwerpunkte sind Videoformate, Kompressionen, Schnitt (Premiere, Davinci Resolve), Compositing (Aftereffects) sowie Klangbearbeitung. Die theoretischen Grundlagen werden in der Umsetzung individueller künstlerischer Konzepte praktisch angewandt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Der Begriff ‚Situationsaffärendekodierung‘ ist eine Verballhornung des englischen Wortes ‚Situationship‘. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Liebesbeziehungen und fragen nach ihren aktuellen Kodierungen. Nach der Lektüre von Texten, Musik, Filmen und Kunstwerken, die sich mit der Darstellung, und mehr noch mit Konzepten von Liebe beschäftigen geht es darum, eine Rauminstallation für das Kinder- und Jugendtheater Dschungel Wien zu konzipieren… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Markus Pires Mata
Das künstlerische Seminar Soft Sculptures setzt sich mit der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Soft Sculptures auseinander. Im Fokus stehen textile Arbeiten und deren Kontextualisierung. --- Fokus ist die Erstellung eines eigenen Materials und das Erlernen des Umgangs mit einer Tufting-Maschine. Von der Erstellung und Bearbeitung eigener Materialien - unter anderem die Verwendung und Erlernen des Umgangs mit "tufting guns"… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Mariella Greil-Möbius
Das griechische Wort soma bedeutet lebendiger Körper und bezieht sich auf den Kern seiner Struktur und Funktion. Eine Einführung in somatische Praktiken wird Intuition und Sensibilität des Körpers aktivieren und der Frage des Embodiments nachgehen. Durch den Einsatz von Wahrnehmung als Werkzeug für empirische Beobachtung, gezielte Berührung und Bildsprache wird Bewusstsein für körperliche Gewohnheiten geschaffen und der Radius von Bewegungsreaktionen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Nicolaj Kirisits
Dieser Kurs baut auf dem Kurs im WS2024/2025 auf, trotzdem sind neue studierende willkommen. In diesem Semsester sollen Sonic Fictions für den urbanen Raum entworfen werden. Dazu soll das mobile sound Lab der Universität für angewandte Kunst (https://aesr-lab.uni-ak.ac.at/labs/) verwendet werden. Sonic Fiction ist ein intermedialer Improvisations Kurs, der auf dem Forschungsgebiet "sonic fiction" aufbaut. Sonic fiction kennt drei Schlüsselbegriffe Mythscience… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Karl Salzmann
In der Lehrveranstaltung Sound Art Research Practice erhalten künstlerische Projektideen zum Thema Sound, Klang und/oder Geräusch technische und theoretische Unterstützung im Rahmen von projektbezogenem Einzelunterricht. Die individuellen Themenbereiche können von Aufnahmetechnik- und Technologien, analoger und digitaler Bearbeitung, Schallprojektion bis hin zur installativen Umsetzung reichen und werden in Einzelunterrichtssitzungen gemeinsam mit einem Lehrbeauftragten bzw. Mitarbeiter*innen des ÆSR Lab unterstützt, weiterentwickelt und… 2024W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Anton Falkeis
Urban Change Against the backdrop of climate change and the confluence of related global challenges we will have to rethink future urban development in social, cultural, economic and environmental dimensions. Based on the assumption that we will not be able to meet the goals set by the Paris agreement we will develop and discuss strategies of climate change adaptation. We… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Oliver Elser
Austesten von Konzepten der Museumsvermittlung (Ortstermine in Wiener Museen) in Hinblick auf eine Architekturbaukästen-Mitspielausstellung Ins Museum gehen und einfach loslegen, dort etwas zu spielen, zu bauen, auszuprobieren, etwas herzustellen, was zuhause nicht möglich wäre: Geht das? Oder muss mensch sich erst anmelden, entsprechende Vermittlungskurse buchen? Dem Konzept "spielen im Museum" soll in dem Blockseminar nachgegangen werden, teilweise mit Ortsterminen in… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Lina Morawetz
„Ich stehe nicht still, sondern bin in ständiger Bewegung, in ständiger Erwartung, anzukommen oder zurückzukehren oder wegzugehen. … Gibt es einen Ort, an dem wir nicht auf der Durchreise sind?“, fragt die Protagonistin in Jhumpa Lahiris Roman Wo ich mich finde (Dove mi trovo, 2018). Das Schreibseminar nimmt Orientierungen als Ausgangspunkt. Wir experimentieren mit dem Verständnis von Sprache und der… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Patricia Grzonka
Die Lehrveranstaltung Sprachraum und künstlerische Praxis beinhaltet das Erarbeiten von Texten zur eigenen künstlerischen Arbeit. Es ist ein Reflexionsprozess, im Verlaufe dessen die Teilnehmer:innen – Künstler:innen und Wissenschaftler:innen – die eigene Tätigkeit durch schreibbasierte Zugänge reflektieren. In diesem Seminar entstehen Texte zur eigenen Arbeit, zu Arbeiten von Kolleg:innen aus dem Kurs oder zu anderen Themen wie Ausstellungen oder aktuellen Diskursen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Monika Halkort
This course is restricted to students of the BA program Transformation Studies. Art x Science. These first two weeks of the semester will host a series of welcoming events, introductory lectures, and a guided tour around the campuses of JKU and Angewandte. You will be able to familiarize yourself with key localities and services at both institutions and meet with… 2024W, Übungen, 6.0 ECTS
Anna Hofbauer
Der workshop "Grundlagen der Steinbearbeitung" bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit im sich im Steinbruch Krastal mit dem vorhandenen Material (Krastaler Marmor) auseinanderzusetzen. Die Bearbeitung von Stein mit Handwerkzeugen und Winkelschleifern, sowie das Spalten von Steinen sind Teil der Übung. Medienübergreifendes und ortsspezifisches Arbeiten in Bezug auf Stein vor Ort ist ebenso möglich. Der Kurs findet von 28. Mai - 01.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anna Hofbauer
Anhand von Beispielen jüngerer künstlerischer Praktiken werden wir theoretische und produktionstechnische Aspekte von Stein als Material in verschiedenen Medien der bildenden Kunst betrachten und diskutieren. Vom unbearbeiteten Findling bis zum Steinobjekt das mithilfe von Roboterfräsen hergestellt wird durchlaufen wir Schritt für Schritt grundlegende Produktionsbedingungen und Herstellungstechniken von Stein und analysieren wie sich diese in die Absichten künstlerischer Arbeit einschreiben. Im… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nikolaus Jantsch
In diesem Kurs lernt man grundsätzliche stop motion Techniken - Arbeiten mit der Kamera und Software (Dragonframe) - Geschichte der stop motion Technik - Ausgewählte Techniken: Kaffeepulver, Cut-out, Legetrick, animierte Malerei, Puppenanimation ect. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Lina Morawetz
LONELY CITY. Adventures in the Art of Being Alone Das Schreibseminar LONELY CITY verknüpft die Stadt als komplexen Kreuzungspunkt der Einsamkeiten mit dem Schreiben als künstlerische Praxis. Einsamkeit, laut Wörterbuch: „Bedrückung auf Grund der fehlenden Gesellschaft anderer.“ Die Einsamkeit inmitten von Millionen, diese „beschämendste aller Erfahrungen“, schreibt Olivia Laing in Die einsame Stadt, sei „eine Sache für sich“, und der… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Clara Stern
Wer erzählt eine Geschichte? Wie werden Geschichten erzählt? Was ist (alles) überhaupt eine Geschichte? Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Frage nach Perspektive, nach Point of View. Egal ob es sich um eine Geschichte aus Worten, Bildern oder Ton handelt, alles hat erzählerische Struktur. Vor dem Hintergrund meines eigenen Filmschaffens werden wir uns auch mit Storytelling im Film beschäftigen: Dramaturgie-Theorien,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Cordula Werner
Anhand der Kommunikation zwischen der optischen Gestaltung jedes einzelnen Bildes, dem Sound Design und dem Bildschnitt entdecken wir die spannende Welt der Filmgestaltung. Ich arbeite seit vielen Jahren als Filmeditorin, in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, sowohl für TV als auch Kino, Werbung und Musikvideos. Im Filmschnitt stellt sich nicht nur die Frage: Wofür entscheide ich mich? Sondern auch: Wofür entscheide… 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Cordula Werner
Die Anmeldung zu Storytelling 3 setzt den erfolgreichen Abschluss von Storytelling 2 voraus. Aufbauend auf das im vorigen Semester erworbene Basiswissen im Storytelling werden weiterführende Techniken und Konzepte vertieft, um ein umfassenderes Verständnis für die Kunst der fimischen Erzählung zu entwickeln. Dabei stehen visuelle Dramaturgie, Inszenierung, Kameraführung, Sound Design, Farbkorrektur und Montage im Fokus. Ich arbeite seit vielen Jahren als… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ezgi Erol
What stories move Istanbul? What and who is present in today's İstanbul, and what remains invisible? In the course, we will jointly examine queer-feminist, migrant, and decolonial stories and strategies of Istanbul and their relationships to the art and culture scene. Whose stories are included and whose are excluded? What is the relationship between local stories and art production and… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Korinna Lindinger
In diesem Seminar nehmen wir soziologische, künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt zum Anlass, um digitale Raumproduktion im urbanen Alltag zu erforschen und zu diskutieren. Drei Schwerpunkte beschäftigen uns: 1.) empirische Methoden in der Erforschung sozialer Räume zwischen digitaler und gebauter Wirklichkeit,2.) Projekte (digitaler) Kunst die hybride urbane Lebenswelten bearbeiten und3.) künstlerisch-aktivistische Positionen, die öffentliche Räume als Arenen gesellschaftlichen Konflikts… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Antoine Turillon
"Plants, even those who adorn the pages of children’s herbaria or some living rooms of the Global North, are neither neutral nor passive ornaments. Be they observed, (re)-named and classified as botanical objects, extracted and transformed as pharmakon in healing practices, sown and grown as agricultural products, or weaponized as instruments to erase story or to separate lands, plants have… 2024W/2025S, Projektarbeit, 4.0 ECTS
Wojciech Czaja
Most Architects just open their mouths, and nobody understands what they are talking about. Technical expressions, a bit of pseudo philosophy, paired with poor communication skills. Do you know that kind of experience? This seminar and workshop will help you to learn how to express yourself in different situations talking to different target groups such as architects, clients, investors, tenants,… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Robert Brenn-Struckhof
Handhabung der elektronischen Musterungsanlage erstellen eigener Strickmuster und Programme arbeiten mit Modulen Handhabung der Strickautomaten Einstellungen an den Maschinen 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Robert Brenn-Struckhof
Inhalt der Vorlesung: Bedienung und Handhabung der Strickmaschinen Anschlagarten Herstellung der Grundbindungen Musterung durch Farbwechsel Umhängen und reguläres Stricken Einstellungen an der Maschine (z.B. Maschenlänge, Fadenzuführung) 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Wolf Mangelsdorf
First part of the seminar is a compact lecture series, which will provide a fast paced recap and overview of the principles of structural design and its application using well know illustrative examples. Following that, students will, in group work, analyze the structural systems and performance of a suitable built example - We will provide a choice of buildings for… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Wolf Mangelsdorf
This seminar will explore the integration of architectural and structural design using case studies (built examples/projects currently in development). Students will be working in groups. In the first part, you will be studying structural, construction, architectural and conextual aspects based one of the case studies. In the second part you will be looking critically at how the structural/architectural integration could… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Andrei Gheorghe
Integration of Structural design concepts into the architectural project. One to one tutorial based on appointment. Appointment managed through a google calendar run by Andrei Gheorghe. Appointments on Wednesday afternoons. Appointment length 20 minutes. 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Wolf Mangelsdorf
ntegration of Structural design concepts into the architectural project. One to one tutorial based on appointment. Appointment managed through a google calendar run by Andrei Gheorghe. Appointments on Wednesday afternoons. Appointment length 20 minutes. 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
20 / 26