Boris Odehnal
In diesem Seminar bearbeiten wir aktuelle Themen mit Hilfe elementarer, mathematischer, aber auch geometrischer und physikalischer Erkenntnisse. Die Student*innen werden ermutigt, eine vernetzte Denkweise auf der Grundlage der Naturwissenschaften zu entwickeln. Die Praxis ermöglicht es den Student*innen, sich einem gezielt gewählten Thema zu widmen und dabei eine wissenschaftliche, individuelle Betreuung zu erhalten. 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Nadja Abt
How to write about art, especially one`s own art? Whether for grant applications or as poetic practice - how do we find a good approach to writing about or along our own work? This semester, we'll start with a few queer-feminist foundational texts to look at examples of artists writing, with a focus on collaborative publishing practices (Heresies, A Living… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Anna Dreussi
Welche literarische Form ermöglicht eine so intime Erfahrung der Wirklichkeit wie der Erzähljournalismus? Das Seminar führt ein in die Gattungen der Reportage, des dokumentarischen Schreibens und des literarischen Journalismus. Welche Themen und Stoffe eignen sich? Wie recherchieren wir vor Ort? Wie destillieren wir aus der Fülle des Materials eine wahrhaftige Geschichte? Wie unterscheidet sich der Schreibprozess von anderen literarischen Formen?… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Orhan Kipcak
(NICHT) NÜCHTERNHerstellung von Texten für einen Auftritt beim Roboexotica-Festival 2025. Die Roboexotica ist ein anarchistisch/pataphysisch inspiriertes internationales Festival, das von der Kunst/Theorie-Kooperative monochrom seit über 20 Jahren organisiert wird und bei dem sogenannte Cocktail-Roboter präsentiert werden — interaktive Installationen, die alkoholische Mixgetränke herstellen: https://roboexotica.at/Im Rahmen unseres Seminars werden, passend zur Veranstaltung, jeweils 4-6 Kurztext-Paare zum Thema „Nüchtern / Nicht Nüchtern“… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Lina Morawetz
Mit anderen Worten Das Seminar experimentiert an der Schnittstelle von Literatur und bildender Kunst. Wir lesen den Roman Leere Menge (2015) von Verónica Gerber Bicecci (aus dem mexikanischen Spanisch übersetzt von Birgit Weilguny). Leere Menge ist ein Buch über die moderne Liebe und ein Experiment in Raum-Zeit. Während der Argentinischen Militärdiktatur (1976 – 1983) flohen viele Menschen ins Exil, unter… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Alexander Rupflin
Welche literarische Form ermöglicht eine so intime Erfahrung der Wirklichkeit wie der Erzähljournalismus? Das Seminar führt ein in die Gattungen der Reportage, des dokumentarischen Schreibens und des literarischen Journalismus. Welche Themen und Stoffe eignen sich? Wie recherchieren wir vor Ort? Wie destillieren wir aus der Fülle des Materials eine wahrhaftige Geschichte? Wie unterscheidet sich der Schreibprozess von anderen literarischen Formen?… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Kevin Abosch
Kunst also Waffe: Algorithmische Taktiken Dieser Kurs untersucht, wie zeitgenössische Kunst sich mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen sowohl als Medium als auch als Methode auseinandersetzen kann, um Taktiken innerhalb von Kontrollsystemen zu entwickeln. Wir analysieren, wie Künstler:innen algorithmische Werkzeuge eingesetzt haben, um Bilder, Sprache und Einflussnahme zu unterwandern, zu manipulieren und zu waffenisieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem taktischen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS
Julian Palacz
░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░▓▓▓▓▓░░▓▓▓░░░░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓▓▓░▓▓▓▓▓░░░░░░░░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓░░░▓▓▓░░░▓░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░▓▓▓░░▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░▓▓▓░░▓▓▓░░░░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░░░▓▓▓▓▓▓░░▓▓▓░░░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░▓▓▓▓▓░░▓▓▓░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓▓▓░▓▓▓▓▓░░░░░░░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓▓▓░░░░░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░ Daten prägen zunehmend unsere Lebensrealität, doch ihre ästhetischen und narrativen Möglichkeiten bleiben oft unerforscht. Dieser Workshop bietet einen Einstieg in die künstlerische Auseinandersetzung mit Rohdaten – von der Analyse über die Aufbereitung bis hin zur Visualisierung. Gemeinsam untersuchen wir, wie Daten als Material genutzt werden können, um neue Perspektiven und Ausdrucksformen zu entwickeln. Anhand von offenen Datenquellen wie z.B.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Jascha Süss
Live Visuals und Projection Mapping Wir beschäftigen uns mit den grundlegenden Prozessen und Techniken für Live Visuals und Projection Mapping. Dabei stehen Live Visuals für das performative Mischen von Videos oder Echtzeitgrafiken in enger Abstimmung mit Musik. Projection Mapping meint die Videoprojektion auf komplexere Objekte wie Gebäude oder Bühnenbilder wobei der Inhalt der Projektion mit dem Projektionsobjekt in Verbindung steht.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Christoph Wize
Einführung in die Kommunikationstheorie: Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Kommunikationstheorie. Sie ist in zwei Hauptteile gegliedert und zielt darauf ab, euch nicht nur theoretische Konzepte zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten und neue Perspektiven auf Kommunikation zu entwickeln. Teil 1: Überblick und Einführung in die Kommunikationstheorie Wir starten mit einem historischen Überblick über zentrale Kommunikationstheoretiker und ihre Konzepte,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Stephan Hilge
In der Lehrveranstaltung wird der Werkstoff Metall und seine Erscheinungsformen vorgestellt. Das Ziel ist den Studierenden diesen Werkstoff näher zubringen und sie beim Umgang mit Metall zu unterstützen. Vermittlung von spanlosen und spanabhebenden Metalltechniken, Verbindungstechniken, sowie aller erforderlichen Metallbildhauertechniken. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, alle Plätze sind vergeben! 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephan Hilge
Entwicklung eines Projektes in Metall und Realisierung mit der entsprechenden Technologie. Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundkenntnisse zur Umsetzung eines konkreten Projektes in Metall. Richtige Planung der Arbeitsabläufe und Handhabung des Werkstoffes Metall. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen limitiert. Eine Anmeldung ist ausschließlich über eine Online-Anmeldung möglich! 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Felix Koberstein
Digitale Ausstellungen (auch virtuelle Ausstellungen, Online-Ausstellungen oder Web-Ausstellungen) stellen seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre eine neue Form des Ausstellens dar, die sich mit der Popularisierung des Personal Computer und des Internets sukzessive entwickelte. Gegenwärtig werden unter dem Begriff eine Vielzahl von Medienformen zusammengefasst, "die sich auf die kuratierte Präsentation von Exponaten, Sammlungen und Themen im Web beziehen" (Fackler… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Julian Hessenthaler
Willkommen bei LOSIIA – dem Lab for Open Source Intelligence and Investigative Arts! In diesem Seminar erkunden die Studierenden das LOSIIA, unser Forschungslabor, das sich auf den Einsatz modernster Forschungssoftware zur Analyse von Social Media und Internetdaten spezialisiert hat. Das Labor bietet praktische Erfahrungen mit OSINT- und KI-Tools sowie Methoden, um ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie digitale Informationen… 2024W, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS
Sophia Mairer
Von der Idee bis zur Ausstellung - Zugänge zum gemalten Bild. – Fortsetzung der LV aus dem WS 24/25 – Die LV gibt eine Einführung in historische und zeitgenössische Fragestellungen von Malerei und die damit verbundenen technischen Herangehensweisen. Durch deren praktische Anwendung und Aneignung im Rahmen der Übung soll nicht nur das eigene maltechnische Repertoire erweitert werden, sondern auch damit… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefan Wirnsperger
Aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden! -------------- Von der Idee bis zur Ausstellung - Zugänge zum gemalten Bild. Die LV gibt eine Einführung in historische und zeitgenössische Zielsetzungen von Malerei und die damit verbundenen technischen Herangehensweisen. Durch deren praktische Anwendung und Aneignung im Rahmen der Übung wird nicht nur das eigene maltechnische Repertoire erweitert, es… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Reinhart
Die Vorlesungsreihe richtet sich in erster Linie an Studienanfänger und bietet eine Einführung in das Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft. Anhand zahlreicher historischer Fallbeispiele werden verschiedene Aspekte dieses sehr breiten Feldes beleuchtet und zur Diskussion gestellt. 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Martina Fröschl
MicroMacroVideo ist ein interdisziplinärer Kurs, der die Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst und Technologie durch Visualisierung in Videoproduktionen erforscht. Der Kurs lädt die Studierenden dazu ein, die Welt sowohl auf mikroskopischer als auch auf makroskopischer Ebene zu untersuchen, indem Werkzeuge wie Smartphone-Aufsteckmikroskope, Wärmebildkameras und Videobearbeitungssoftware verwendet werden. Die Teilnehmenden lernen, die verborgenen Aspekte ihrer Umgebung zu dokumentieren, zu analysieren und künstlerisch… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Johanna Schindler
In diesem Seminar steht Klang als Forschungsmaterial und Mittel zur Wissensproduktion im Fokus. Dabei werden Aufnahmetechniken und methodische Fragen zum Anhören von und Umgang mit sensiblem Tonmaterial genauso diskutiert wie Fragen der Öffentlichkeit: Welche (musealen) Präsentationsformate werden für Klang gefunden, und was hört man im Museum überhaupt? Wie können Fragen der Provenienz und Restitution beantwortet werden? Wie kann hör- und… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Hermann Fankhauser
Basic Informationen über Gründung eines Modelabels, Verkauf/Verkaufsstrategien, Zeitgemässe Verwendung von Social Media( Vergleich diverser Labels und deren Benützung von Social Media) Förderprogramme Beginner/Advanced was heisst/ist Nachhaltig in der Mode Gastredner: Britta Song/ Wordwide Commercial Director & Business Developer bei Antomioli/Ann Demeulemeester Milan/former Raf Simons/Maison Margiela Camille Boyer/Head of Austrian Fashion Association/Förderprogramme für Mode 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Markus Pires Mata
Fashion ImageDie Vorlesung Fashion-Image beschäftigt sich mit zeitgenössischer Bildproduktion. Focus ist ein konzeptioneller, forschungsbasierter Ansatz, der sich mit historischer und zeitgenössischer Image-Produktion von Mode in den Bereichen Design, Kunst, Medien und Populärkultur beschäftigt. Hauptthemen: Mode + Kunst - Kunst in der Mode / Mode in der Kunst: Eine Einführung von der Moderne über konzeptuelle Mode bis hin zu Post-Internet Celebrity… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Markus Pires Mata
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Bereichen der Kommunikation im Kontext Mode auseinander.Von der Planung und Durchführung von Events und Präsentationen, Entwicklung von tools wie line- oder ordersheets, moodboards, lookbooks und brand identity - mit besonderem Fokus auf content creation und social media. Fokus im Sommersemester 2025 ist Branding. 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Monica Titton
Die schriftliche Abschlussarbeit ergänzt oder stärkt die individuelle Designphilosophie der Studierenden und belegt ihre Kompetenz, Theorie und Design-Forschung mit der eigenen künstlerischen Perspektive zu integrieren. Die schriftliche Abschlussarbeit fordert Studierende dazu auf, ihr Wissen in ihrem Interessengebiet zu vertiefen und sich mit der wissenschaftlichen Forschung und den relevanten theoretischen Diskursen in ihrem Interessensgebiet auseinanderzusetzen. Das Thema der schriftlichen Abschlussarbeit wird… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Claudia Reifberger
"Mode – Tools" thematisiert und vermittelt Grundbegriffe und Techniken des Entwurfs- und Design-Prozesses fokussierende auf die Gestaltung von zeitgenössischer Mode. Inspiration, Ideenfindung und Komposition werden genauso beleuchtet wie Innovation und der kreative Prozess. Dabei erproben und lernen die Studierenden in unterschiedlichen Rollen anhand von konkreten Arbeitsaufgaben Ideen individuell zu entwickeln und zu realisieren. Ziel ist einerseits, die Komplexität des Entwurfs-… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Claudia Reifberger
"Mode – Tools" thematisiert und vermittelt Grundbegriffe und Techniken des Entwurfs- und Design-Prozesses fokussierende auf die Gestaltung von zeitgenössischer Mode. Inspiration, Ideenfindung und Komposition werden genauso beleuchtet wie Innovation und der kreative Prozess. Dabei erproben und lernen die Studierenden in unterschiedlichen Rollen anhand von konkreten Arbeitsaufgaben Ideen individuell zu entwickeln und zu realisieren. Ziel ist einerseits, die Komplexität des Entwurfs-… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Monica Titton
The seminar “Fashion and Cultural Studies I - Fashioning Identities, Styling Bodies” introduces students to fashion and cultural studies and focuses on fashion as a social and cultural phenomenon that revolves around the body and identities. The course offers an overview over the key concepts of fashion studies, and drawing on intersectionality theory in feminist theory, cultural studies and postcolonial/decolonial… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Monica Titton
The seminar “Fashion and Cultural Studies II – Mapping the Global Fashion Landscape” situates fashion on a temporal and spatial topography of transformation. Engaging with and analyzing the paradoxes of this hyper-globalized field will be a key intellectual challenge of the course. This course introduces students to ethnography as a research method for critical fashion research and as a way… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Monica Titton
Die Vorlesung zeichnet die Sozial- und Kulturgeschichte der Mode vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach und gibt einen Überblick über die historische Bedeutung von Mode in Bezug auf kulturelle und soziale Transformationen. In der Vorlesung wird ein umfassendes Verständnis für die historische Entwicklung der Mode erarbeitet und die Werte, Ideen und ästhetischen Konzepte analysiert, die historischen und zeitgenössischen… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Matthias Pfeffer
Darstellung und Übung in handwerklichen Fähigkeiten im Vergleich unterschiedlichster Materialien und Einführung in die Benutzung einfacher Handmschinen Ziel ist das Erlernen der sicheren und selbsständigen Handhabung von Werkzeugen und Maschinen für Modellbauzwecke Dieser Kurs ist verpflichtend für alle Studierenden von " Design Investigation " um in deren Räumlichkeiten und mit deren Ausrüstung arbeiten zu dürfen ! 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Matthias Pfeffer
Vertiefende, projektbezogene oder experimentelle Modellbauübungen 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Maria Bremer
This lecture provides an introduction to modern art (1800–1950), focusing on European developments within a global context. It discerns the aesthetic transformations of this period, examining their theoretical and institutional foundations while intertwining them with social, historical, and political circumstances ranging from imperialism and colonialism to scientific advancements, urbanization, gender relations, and the repercussions of war, migration, and exile. Each… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Diese Lv steht im Zeichen der projektorientierten Herangehensweise und individueller Portfolio Projekte. Den Studierenden soll ein eigenes Projekt, die eigene konkrete Arbeit an einer Kollektion im ZKF zum Beispiel als Grundlage für die Erarbeitung relevanter zeichnerischer Inhalte dienen. Im Fokus steht hier die Produktion von konzeptuell- illustrativen Zugängen, die im Zusammenspiel mit Komponenten aus dem technischen Zeichenbereich, auf Basis der… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Diese Lv steht im Zeichen der projektorientierten Herangehensweise und individueller Portfolio Projekte. Den Studierenden soll ein eigenes Projekt, die eigene konkrete Arbeit an einer Kollektion im ZKF zum Beispiel als Grundlage für die Erarbeitung relevanter zeichnerischer Inhalte dienen. Im Fokus steht hier die Produktion von konzeptuell- illustrativen Zugängen, die im Zusammenspiel mit Komponenten aus dem technischen Zeichenbereich, auf Basis der… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Inhalt dieser LV ist die präsentationsorientierte Herstellung von Modezeichnungen, die es ermöglichen, Silhouetten, Details und Konzepte bestmöglich zu kommunizieren. Im Zentrum steht die Ausbildung einer eigenen künstlerischen Handschrift, mit der Ideen klar und verständlich transportiert werden können und die als Mittel zur Verständigung mit den unterschiedlichen Protagonisten im Designprozess eingesetzt werden kann. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Inhalt dieser LV ist die präsentationsorientierte Herstellung von Modezeichnungen, die es ermöglichen, Silhouetten, Details und Konzepte bestmöglich zu kommunizieren. Im Zentrum steht die Ausbildung einer eigenen künstlerischen Handschrift, mit der Ideen klar und verständlich transportiert werden können und die als Mittel zur Verständigung mit den unterschiedlichen Protagonisten im Designprozess eingesetzt werden kann. 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Werner Van Hoeydonck
Morphologie der bildenden Kunst (S05192, VU, 2025 S) Protagonist*innen in Baukunst, Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, neuen Medien und Kunsthandwerk haben mittels persönlicher Gestaltungsprinzipien - zwischen Chaos und Symmetrie - aus Grundformen, Urtypen, Muster, Raster, Strukturen und oft unsichtbaren Proportionssystemen ihre Kunst entwickelt. Das Erlernen, Erkennen, Benennen und Anwenden, sowie das persönliche Transformieren dieser Grundformen und bekannter, bewahrter Struktursysteme, steht… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefan Zinell
Die Lehrveranstaltung richtet sich an StudienanfängerInnen von Industrial Design. Grundlegende Fragen zu Design und zum Designstudium werden erläutert um die StudentInnen in relevante Fähigkeiten und Begrifflichkeiten einzuführen. Praktische Fragen zum Studienbeginn sollen hier ebenfalls Raum finden. Das Ziel der LV ist, die sehr unterschiedlichen Voraussetzungen unser StudienanfängerInnen auszuloten um den StudentInnen bei ihrem zukünftigen Fokus Hilfestellung zu leisten. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
Gelehrt werden die Grundlagen der (Grafik-)Animation sowie fortgeschrittene Techniken. Inhalt: Bewegte Typo, Characters,Logo und Icon Animation, Expressions, Rendereinstellungen und Web-Publikation mit Lottie oder GIF, diverse Plugins und wenn uns Zeit bleibt Frame by Frame in PS und Kombination mit AE. In der LV werden wir an Übungsbeispielen und selbst erstellten Animationen arbeiten. Vorraussetzung:Erstellung und Arbeiten mit Compositions, Setzen und Einstellen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe After Effects erarbeitet. Programmoberfläche / Fensterkonzept /Kompositionseinstellungen, Footage / Datenvor- bzw. aufbereitung Animation / Keyframes, Ankerpunkte, Exporteinstellungen, Arbeiten/Einbinden von Sounddaten, Arbeiten/Einbinden von Videodaten, Funktionen der wichtigsten Werkzeuge, Textanimationen, Masken • Voraussetzungen: Grundkenntnisse des MacOs (Apple) Betriebsystems oder Windows Betriebsystems• Programmversion: Adobe CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jeung Guy Song
Einführung Moulage, Gerade Rock, Tellerrock, Bluse mit verschiedene Abnäher, Kleid mit verschiedene Abnäher, Ärmel, verschiedene Kragen, Korsage, verschiedene Jacken auf der Puppe modellieren und Schnitt abnehmen. Ziel: Diese Lehrveranstaltung handelt von einem Dialog zwischen einem Künstler und einem Techniker. Es veranschaulicht den Design-Prozess und umfasst Skizze und Schnittmusterentwicklung . Moulage ist eine dreidimensionale Konstruktion und Produktionstechnik, die ein erhebliches Maß… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jeung Guy Song
INHALT: Verschiedene Jacken auf der Puppe modellieren und Schnitt abnehmen und verschiedene Modelle bekannter Designer und eigene Enwtürfe sollen modelliert werden Ziel: Diese Lehrveranstaltung handelt von einem Dialog zwischen einem Künstler und einem Techniker. Es veranschaulicht den Design-Prozess und umfasst Skizze und Schnittmusterentwicklung . Moulage ist eine dreidimensionale Konstruktion und Produktionstechnik, die ein erhebliches Maß an Freiheit in Bezug auf… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Pouya Sepehr
This course investigates the Anthropocene as a multispecies condition, where human and non-human life intersect on precarious, ever-changing landscapes. Drawing on interdisciplinary approaches—including anthropology, science and technology studies (STS), environmental humanities, and creative practice—the course invites students to explore feral ecologies, interspecies lifeworlds, and more-than-human histories. Central to our inquiry is Feral Atlas: The More-Than-Human Anthropocene, which serves both as… 2025S, Proseminar, 2.0 ECTS
Teresa Mitterlehner-Marchesani
Museums-Management - Unternehmensführung eines öffentlichen Kulturbetriebs geblockte Lehrveranstaltung ORT: Postgasse 6, Seminarraum 2. OG Seit ihrer Ausgliederung aus der Bundesverwaltung sind Österreichs Bundesmuseen selbstständig geführte wirtschaftliche Einheiten im Eigentum des Bundes. Als wissenschaftliche Anstalten öffentlichen Rechts beherbergen sie die bedeutenden Sammlungen Österreichs und widmen sich deren Erforschung, Pflege und Bewahrung. Museen sind mittlerweile zu wichtigen wirtschaftlichen Faktoren des Städtetourismus und… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Anika Meier
Feminismus, Web 3.0 und AI Agents Weitere Termine auch teilweise per Zoom - Info nach Absprache beim ersten LV Termin. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS
Andrea Unfried
In dieser Vorlesung bzw. Übung geht es darum, ein Verständnis für die Qualität eines Kleidungsstücks zu entwickeln und seine hochwertige Verarbeitung zu erlernen. Es werden technische Details zu verschiedenen Verarbeitungstechniken am Beispiel des Hemdes angefertigt, Qualitätsunterschiede in der Verarbeitung erarbeitet und analysiert. Weiters wird der Umgang mit den unterschiedlichen Industriemaschinen wie Schnellnäher, Overlock usw. erklärt. Fachbegriffe, die die Kommunikation zwischen… 2024W, Übungen, 1.5 ECTS
Daniela Rampetsreiter
In dieser Vorlesung bzw. Übung geht es darum ein Verständnis für hochqualitative Kleidungsstücke zu entwickeln, wofür einige hochwertige Verarbeitungstechniken erlernt werden. Es werden technische Details zu verschiedenen Verarbeitungstechniken angefertigt, Qualitätsunterschiede in der Verarbeitung erarbeitet und analysiert (oder über online-teaching und digitale Präsentationen erklärt). Weiteres wird der Umgang mit den unterschiedlichen Industriemaschinen wie Schnellnäher, Overlock,... trainiert. Fachbegriffe, die die Kommunikation zwischen… 2025S, Übungen, 1.5 ECTS
Andrea Unfried
Innhalt der Vorlesung: In dieser Vorlesung geht es darum, die Herstellung eines Mieders/Korsett zu erlernen. Es geht darum ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie durch die Verbindung mehrerer Stofflagen und das Befestigen von Miederstäbchen und Blanchetten ein Kleidungsstück entseht, dass die Körperform verändert. Es werden dabei Techniken angewandt die seit dem 19. Jhdt für diese Form des Kleidungsstücks verwendet wurden.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrea Unfried
In dieser Vorlesung geht es darum, die Herstellung eines handgefertigten Sakkos zu erlernen. Es geht darum ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie durch die Verbindung einer Unterkonstruktion mit dem Oberstoff eine 3 dimensionale Form geschaffen werden kann. Es werden dabei ursprüngliche Techniken und deren Übersetzung auf hochwertige, industriell hergestellte Sakkos gelehrt. Es werden technische Details zu verschiedenen Verarbeitungstechniken angefertigt, Qualitätsunterschiede… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Georgia Holz
Archive Erzählen/Narrating Archives Der Begriff Archiv umfasst sowohl den (Arbeits)raum und das Depot, in dem Daten und Dokumente gesammelt, aufbewahrt und zugänglich gemacht werden, als auch die Strukturen, Konzepte und Methoden, mittels derer diese Materialien geordnet und verwaltet werden. Somit sind Archive zentrale Orte der Wissensproduktion und tragen maßgeblich zur Erzeugung von Erinnerung, Geschichte und Narrativen bei. Da jede Form… 2025S, Projektgebundenes Seminar, 8.0 ECTS
Judith P Fischer
Die Naturstudie und konstruktive Zeichnung bilden die Basis für die bildliche Darstellung - sei es nun ein erster Entwurf, eine locker hingeworfene Skizze, eine nach Ordnungsprinzipien angelegte Bildkomposition oder eine abstrakte, lineare Zeichnung. Wie in allen LV zum Thema Aktzeichnen steht die menschliche Figur (mit Positionierung im Aktsaal) und umgebendes Equipement im Fokus individueller Interpretationen und unterschiedlicher zeichnerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Zur… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
16 / 26