1292 Lehrveranstaltungen

17 / 26

Neue Medien und soziale Nachhaltigkeit

Martin Kusch

In diesem praxisorientierten Seminar werden wir das Thema „Neue Medien und soziale Nachhaltigkeit“ im Kontext der künstlerischen Forschung durch experimentelle Auseinandersetzungen mit KI-Sprachmodellen und KI-Bildgeneratoren kritisch erkunden. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit zentralen theoretischen Texten, die Themen wie digitale Identität, Überwachung, algorithmische Verzerrungen, ökologische Auswirkungen sowie ethische Herausforderungen neuer Medientechnologien behandeln. Indem theoretische Textpassagen kreativ in Bild-Prompts übersetzt und die… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Neue Medien und soziale Nachhaltigkeit 2

Julian Hessenthaler

Willkommen bei Neue Medien und soziale Nachhaltigkeit 2 – einem Raum für Disruption, Dekonstruktion und radikale Reflexion. Neuen Medien sind nicht nur Kommunikationskanäle, sondern sie formen und deformieren die Grundfesten unserer Realität. Fake News, Deep Fakes – all dies sind keine zufälligen Störungen. Doch sind sie nicht auch künstlerische Akte? Schaffen sie nicht eine Art von „Hyperrealität“, in der Wahrheit… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Neues vom Ursprung der Kultur im Spiel

Simon Huber

Dieses Konservatorium lädt dazu ein, die Ursprünge menschlicher Zivilisation neu zu denken und kritisch über gängige Annahmen zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht das wegweisende Werk The Dawn of Everything von David Graeber und David Wengrow, das die Entstehung sozialer Strukturen in einem völlig neuen Licht betrachtet. Es hinterfragt grundlegende Vorstellungen über die Entwicklung von Staat, Hierarchie und Freiheit und zeigt… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS

Niemandsland - zwischen Kunst und Wissenschaft

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 20. März, um 14.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. „Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft” Schön ist, was schön ist...? "Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

No more boring art

Eva Maria Stadler

Der amerikanische Künstler John Baldessari sollte 1971 am Novia Scotia College for Art and Design in Halifax eine künstlerische Arbeit installieren. Da es nicht genug Geld für seine Reise nach Kanada gab, schlug er vor, dass Studierende freiwilligerweise den Satz ‚I will not make any more boring art‘ an die Wand der Galerie schreiben. Zu seiner Überraschung bedeckten die Student*innen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Objektdarstellung am Computer

Leonard Weydemann

The course provides an introduction to the 3D software BLENDER. Topics include: * modelling* skeletons* skinning* animation* texturing* compositing* lights & rendering   2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Öffentlicher Raum und Medien I

Gerald Grestenberger

DISPLAY! What do you like to show each other? What do you like others to have seen? In public? In private? Do tattoos belong to the public or the private sphere? What about your voice? Or your gaze? Where are the `borders´ of the internet, the limits of chatGPT, the borders of `emotion´, The borders of `body´ ? ... Let's… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Öffentlicher Raum und Medien II

Gerald Grestenberger

ONGOING DISPLAY! Welche Beziehungen haben die Dinge zueinander? Welche Beziehungen zueinander wünschen wir uns? Wie wollen wir `Kunst sprechen´ und wie können wir über Kunst sprechen und wie können wir "besser" sprechen? Kunst als Sprache? Welche Kunst affirmiert was? Ist chatGPT und AI in der bildenden Kunst ein "One-Trick-Pony"?Lasst uns eine Ausstellung planen! MARKT, PLATZ & MUSEEN: Wie `zeigt´ man… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Oft gehört und nie gelesen: Grundlagentexte der Kulturwissenschaft

Isabel Kranz

Das Seminar widmet sich dem deutschen Kritiker, Philosophen und Vertreter der sogenannten ‚ersten Kulturwissenschaft‘ Walter Benjamin (1892–1940). Wir lesen zentrale Texte seines umfassenden Werks, u.a. die Aufsätze „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, „Kleine Geschichte der Photographie“ sowie ausgewählte Arbeiten zur Literatur und aus dem Werkkomplex der Passagenarbeit. 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS

Okkultes Wissen in zeitgenössischer queerer Kunst und Theorie

Christian Liclair

Während die aktive Teilnahme an organisierten Religionen stetig abnimmt, können Beobachter:innen des Globalen Nordens unschwer ein gesteigertes Interesse und eine verstärkte Teilnahme an okkulten Praktiken feststellen. Und während sich die Beschäftigung mit Esoterik oder alternativen Mystiken quer durch das politische Spektrum zieht, scheinen viele in der queeren Community besonders angetan von der (zumindest oberflächlichen) Beschäftigung mit dem Okkulten: Von Astrologie… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Ökologie und Nachhaltigkeit

Matthias Pfeffer

Diskussion unterschiedlicher Fallbeispiele Nachhaltigkeit in historischem, realisierbaren und zukünftigenn Kontext 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

On Exhibition

Basma Abu-Naim

The Project - bound Seminar “On Exhibition” in the winter semester 24/25 will take place as a cooperation between the University of Applied Arts Vienna ("Expanded Museum Studies"), the Vienna University of Technology, Architecture ("Spatial Design") and basis wien. basis wien is a Documentation Centre for Contemporary Art in and from Austria, in which material on art production, presentation and… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 4.0 ECTS

On Exhibition

Aaron Amar Bhamra

The Project - bound Seminar “On Exhibition” in the winter semester 24/25 will take place as a cooperation between the University of Applied Arts Vienna ("Expanded Museum Studies"), the Vienna University of Technology, Architecture ("Spatial Design") and basis wien. basis wien is a Documentation Centre for Contemporary Art in and from Austria, in which material on art production, presentation and… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 4.0 ECTS

On Images and Pictures

Caroline Heider

Jedes Bild braucht einen Körper einen Träger, um in Umlauf zu geraten. Wir sehen uns an, welche Bildträger es gibt und welche passend sein können für Dein eigenes fotografisches Projekt. Das kann vom Umgang mit Fotografien auf einem Screen bis hin zu digitalem Pigmentdruck auf Papier reichen. Pigmentdruck, Kaschiertechnik bei Hand und der Entwicklung eigener Displays für Fotografie werden praktisch… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

On Keeping a Notebook (Artists Writings)

Lina Morawetz

Wir werden in diesem experimentellen Schreibseminar zum einen Texte von Künstlerinnen und Künstlern lesen – wie etwa von Nancy Graves: "Als ich begann, mit dem Kamel als Form zu arbeiten, fiel mir auf, dass es Eigenschaften hatte, die mir erlaubten, aus ihm heraus zu arbeiten ... es gibt genug Bizarres am Kamel, um es als Skulpturproblem zu sehen" ..., oder… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

On Material Crush: Interaction between human and non-human performers

Asher O'Gorman

This course guides and supports you in devising and performing. It results in an open performative event at the APL studios. Note; It is possible to participate without performing. This course focuses on performative interactions that explore the haptic nature of things highlighting the exhilarating experience of the body when given over to working with real stuff. Within a fantastic… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Opazität als Widerstand

Karin Michalski

Die Produktion von Forschung und Wissen ist in (post-)kolonialen Verhältnissen oft geprägt von sozialen und materiellen Hierarchien. Der französische Philosoph Édouard Glissant fordert daher ein Recht auf Opazität ein, das Recht, nicht verstanden zu werden, und stellt sich gegen den Anspruch auf allumfassende Transparenz. Opazität kann so auch als eine Form der Verweigerung und des Widerstands verstanden werden. „If we… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Orientation Tutorial

Sanea Hertlein

The Orientation Tutorial is an introduction to the University´s infrastructure. Together we will tour ‘Die Angewandte’ - specifically artistic workshops. All participating workshops & studios will introduce their workplace infrastructure and available possibilities for courses and projects. We will learn about the variety of expertise and support the different workshops offered to the students at Angewandte. The course will also… 2024W, Übungen, 2.0 ECTS

Orientation Tutorial

Kyra Leah Krencioch

The Orientation Tutorial is an introduction to the University´s infrastructure. Together we will tour ‘Die Angewandte’ - specifically artistic workshops. All participating workshops & studios will introduce their workplace infrastructure and available possibilities for courses and projects. We will learn about the variety of expertise and support the different workshops offered to the students at Angewandte. The course will also… 2024W, Übungen, 2.0 ECTS

Orientierungspraktikum mit Begleitlehrveranstaltung

Grit Oelschlegel

Das Orientierungspraktikum (OP) setzt sich aus einem Begleitseminar (LV Orientierungspraktikum, 2 SWS), einem Praktikumsteil in einer Schule sowie zwei weiteren begleitenden Seminaren (Übersetzen 1, Suppervision) zusammen. Es ist einmalig im Lehramtsstudium zu absolvieren, also nicht jeweils pro Studienfach. Die LV Orientierungspraktikum ist fächerübergreifend (künstlerisch-gestalterische Unterrichtsgegenstände) und bildungswissenschaftlich ausgerichtet, das Praktikum in der Schule ist nach Möglichkeit fachbezogen organisiert. Das Orientierungspraktikum… 2024W/2025S, Schulpraxis, 0.0 ECTS

Orts- und raumspezifische Interventionen 1 : Intervention im öffentlichen Raum

Roman Pfeffer

konstruktiv/additiv - Intervention im öffentlichen Raum: Als Einführung in das Thema "Intervention im öffentlichen Raum" gibt es 2 Vorträge über Kunst im öffentlichen Raum und eine Exkursion. Danach entwickeln wir Objekte, die wir temporär dem Außenraum dazuaddieren. Ausgangspunkt dafür sind 7 Dachlatten (400cm x 3cm x 5cm) Den Seminarteilnehmer:innen werden jeweils 8 Dachlatten zur Verfügung gestellt und Sie entwickeln mit… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Orts- und raumspezifische Interventionen 2

Roman Pfeffer

Zwischen Wildnis und Verantwortung Natur – Raum – Partizipation Die Natur ist mehr als nur ein unberührter Raum. Unter Natur wird jener Teil der Welt verstanden, der nicht vom Menschen geschaffen wurde, sondern von selbst entstanden ist. Zwischen Wildnis und menschlichem Einfluss entsteht ein Spannungsfeld, in dem wir unsere Rolle definieren. Das Kultivieren der Natur ist Thema dieser Lehrveranstaltung, die… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ortsbezogene Performance-Praxis

Krassimira Kruschkova

Der Kurs fokussiert performative Formate künstlerischer Zusammenarbeit im Kontext von aktuellen ästhetischen und politischen Diskussionen. Die Studierenden entwickeln einzeln oder als Gruppe eigene Arbeiten, von der Kursleiterin fortwährend betreut und vom Feedback aller Kursteilnehmer:innen zu jedem Projekt begleitet. Die performativen Entwürfe werden in der Gruppe besprochen, ausprobiert und am Ende des Semesters präsentiert. Die Präsentations- und Dokumentationsart während unseres gemeinsamen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

OTHER MATTER Exploring Spatial and Curatorial Strategies with Augmented Reality

Valerie Messini

Does architecture always need to be physical? What ways of spatial expression, notation, extension and new awareness can be achieved and designed through media? And what role could AR play in (re)programming and extending existing spaces, in exhibition design, performance spaces or within the confinements of our own habitat? In this course we will investigate possibilities of virtual and augmented… 2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

OTHER MATTER Exploring Spatial and Curatorial Strategies with Augmented Reality

Bence Pap

SEMINAR DESCRIPTION Does architecture always need to be physical? What ways of spatial expression, notation, extension and new awareness can be achieved and designed through media? And what role could AR play in (re)programming and extending existing spaces, in exhibition design, performance spaces or within the confinements of our own habitat? In this course we will investigate possibilities of virtual… 2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Papier, Objekt, Buch

Beatrix Mapalagama

Hadern -, Leinen -, Japan- und Recyclingpapier wird hergestellt und wir sensibilisieren uns auf den Umgang mit Fasern im Nassen. Die praktische Arbeit wird durch Skripten, PPP und Mustersammlungen ergänzt. Aus den Eigenschaften der unterschiedlichen Rohstoffe, Mahlgrade, Einfärbungen und Zusatzstoffe ergeben sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in der Fläche und im Raum. Es entstehen Papiere aus diversen Primärzellstoffen, Papierobjekte, Pulppaintings, KünstlerInnenbücher. Wer… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Parametrisches Modellieren in Grasshopper

Eva Maria Kitting

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Grasshopper, ein visuelles Programmier-Tool für Rhinoceros 3D, das es ermöglicht, komplexe geometrische Formen und Strukturen durch parametrisches Design zu erstellen. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erlernen die Teilnehmer die Grundlagen der visuellen Programmierung und entwickeln ein Verständnis für die Prinzipien des parametrischen Denkens. Anhand praktischer Beispiele und Übungen werden Konzepte wie Datenmanagement, Listenoperationen und… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Performance und Raum

Peter Kozek

In Zusammenarbeit mit Timothy Nouzak(English below) Performative Praxis: Dialog zwischen Wiederholung und kreativer Neudefinition In der LV werden die Begriffe Reenactment, Score und Handlungsanweisung als künstlerische Strategien in der gegenwärtigen Performancekunst experimentell untersucht. Ausgehend von verschiedenen Referenzbeispielen aus der Performancekunst unternehmen wir gemeinsam den Versuch, vergangene Performances neu zu interpretieren und diese in Rahmen sozialer Happenings in einen veränderten zeitlichen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Perspective Artistic Research: For ideas and projects, reflecting and funding

Alexander Damianisch

Ressourcen für Kunst und Forschung: Was macht ein Projekt erfolgreich? In diesem Kurs dreht sich alles um Ihre Ideen und die Ressourcen, die Sie benötigen, um sie in zukünftige Forschungsprojekte umzusetzen, wobei der Schwerpunkt auf der künstlerischen Forschung als einzigartige Perspektive liegt. Wir werden untersuchen, wie eine Kunstuniversität durch künstlerische, wissenschaftliche und interdisziplinäre Forschung etwas wirklich Besonderes in die akademische… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Perspectives in Art & Science

Martin Reinhart

Die Vorlesungsreihe richtet sich in erster Linie an Studienanfänger und bietet eine Einführung in das Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft. Anhand zahlreicher historischer Fallbeispiele werden verschiedene Aspekte dieses sehr breiten Feldes beleuchtet und zur Diskussion gestellt. 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Perspectives of artistic empowerment (Programme Perspectives)

Wolfgang Fiel

The education at the University of Applied Arts should enable graduates to enter a post-university reality in ways not exclusively predicated on the mechanism of the art market or other logics of economic exploitation. The seminar is intended to highlight a number of options for shaping the graduate’s professional future. 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Perspectives of professional practice (Programme Perspectives)

Alexandra Graupner

Perspectives of Professional Practice In the intensive time of studies, students are busy with finding and/or manifesting their artistic direction, gaining solid theoretical knowledge and besides this having an often unclear vision of what the professional practice will look like after graduation and how to make the first steps after graduating. In this course, we will show you based on… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Perspectives of professional practice (Programme Perspectives)

Angelika Zelisko

erspectives of Professional Practice In the intensive time of studies, students are busy with finding and/or manifesting their artistic direction, gaining solid theoretical knowledge and besides this having an often unclear vision of what the professional practice will look like after graduation and how to make the first steps after graduating. In this course, we will show you based on… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

PERSPEKTIVEN: Künstlerische Projektumsetzung als berufliche Praxis

Karl Salzmann

Die Kursteilnehmer:innen entwerfen im Kollektiv ein fiktives Ausstellungszenario unter Einbindung der eigenen künstlerischen Position. Dieses Organisations- und Umsetzungskonzept wird auf Basis realer Förderungs- und Finanzierungsformate konzipiert. Gemeinsam werden so, unter Betrachtung und Kombination von künstlerischen und wirtschaftlichen Aspekten, unterschiedliche Formate diskutiert. Die Analyse diverser Förderinstrumente, als auch die Besprechung von möglichen Unternehmensformen, soll zur erfolgreichen Planung miteinbezogen werden. Die Studierenden… 2024W, Projektarbeit, 2.0 ECTS

PGS - Ice Ice Baby. Politics of Cold, Arctic Persepectives and Frozen Water

Brishty Alam

This course is offered in co-teaching with Nanna Heidenreich. Therefore, registration for both courses is necessary. https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S05572/ 2025S, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

PGS - Ice Ice Baby. Politics of Cold, Arctic Persepectives and Frozen Water

Nanna Heidenreich

This course is offered in co-teaching with Brishty Alam. Therefore, registration for both courses is necessary.   https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S05572/  2025S, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

PGS: Feministische Narrative und Archive

Maria Bussmann

Archive sind Wissensspeicher, die ein überliefertes Erbe strukturieren und zugleich in materieller Form aufbewahren. Sie sind jedoch nicht wertfrei, sondern folgten und folgen bestimmten Strategien. Man könnte sie als Sedimente der Geschichten begreifen, die das Wissen und jene Machtverhältnisse, die sie selbst konstituieren und perpetuieren, der Nachwelt hinterlassen wollen. Feministische Archive zeugen hingegen von dem Willen, diesen Kanon zu hinterfragen.… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

PGS: Feministische Narrative und Archive

Anna Margareta Spohn

Archive sind Wissensspeicher, die ein überliefertes Erbe strukturieren und zugleich in materieller Form aufbewahren. Sie sind jedoch nicht wertfrei, sondern folgten und folgen bestimmten Strategien. Man könnte sie als Sedimente der Geschichten begreifen, die das Wissen und jene Machtverhältnisse, die sie selbst konstituieren und perpetuieren, der Nachwelt hinterlassen wollen. Feministische Archive zeugen hingegen von dem Willen, diesen Kanon zu hinterfragen.… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

PGS: Woran erkennt man Abstraktion?

Antonia Birnbaum

Das Seminar wird von zwei Personen veranstaltet; daher unbedingt auch zum gleichnamigen PGS von Philipp Nolz anmelden! https://base.uni-ak.ac.at/courses/2024W/S05372/ Woran erkennt man Abstraktion? Abstraktion ist eine äußerst tückische Angelegenheit. Sie meint die Realität, in die wir immanent verwickelt sind, die Materialitäten der kapitalistischen Gesellschaft, die Karl Marx als reale Abstraktionen bezeichnet. Geld, Arbeitskraft, Tausch, Verwertung gehören hierhin: jene Gegenständlichkeit anonymer Prozess,… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

PGS: Woran erkennt man Abstraktion?

Philipp Nolz

Das Seminar wird von zwei Personen veranstaltet; daher unbedingt auch zum gleichnamigen PGS von Antonia Birnbaum anmelden! https://base.uni-ak.ac.at/courses/2024W/S05330/ Woran erkennt man Abstraktion? Abstraktion ist eine äußerst tückische Angelegenheit. Sie meint die Realität, in die wir immanent verwickelt sind, die Materialitäten der kapitalistischen Gesellschaft, die Karl Marx als reale Abstraktionen bezeichnet. Geld, Arbeitskraft, Tausch, Verwertung gehören hierhin: jene Gegenständlichkeit anonymer Prozess,… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

Photoshop für Fortgeschrittene

Birgit Hertel

Ziel ist es Problemstellungen bei der Bildbearbeitung selbständig zu erkennen und Lösungswege anhand der gelernten Techniken zu entwickeln und zu optimieren. Da es sich um eine fortgeschrittenen Kurs handelt werden Grundlagen in Adobe Photoshop bereits vorausgesetzt und nich gelehrt. Es sollte bekannt sein: Das PS Interface, Fenster verschieben, anordnen, Dateien öffnen & speichern, Ebenen verwenden, Selektionen erstellen, Masken bearbeiten.Die Werkzeuge… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Photoshop für Fortgeschrittene

Martin Hödlmoser

Wir werden uns unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen: Erweiterte Programmumgebung, Bildrecherche und Bildrechte, Importfunktionen, Camera Raw, Farbmodi, Farbmanagement (ICC-Profile, Monitorkalibrierung), erweiterte Auswahltechniken und Spezialmasken (Bereich, Farbe, Luminanz, Kontur), erweitere Pinseloptionen, Farbmodifikation, Farbeffekte, Detailretusche, Flächenretusche, erweiterte Tonwert- und Farbkorrekturmöglichkeiten, HiEnd-Retuschetechniken (Negative Klarheit, Frequenzseparation, Dodge&Burn etc.), erweitertes Transformieren von Körpern und Räumen (Formgitter, Verflüssigen, Adaptive Weitwinkelkorrektur, Perspektivische Verformung etc.), Aufbereitung von… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Photoshop Grundlagen A

Martin Hödlmoser

Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Photoshop Grundlagen B

Martin Hödlmoser

Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Photoshop Grundlagen C

Martin Hödlmoser

Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Physical Computing

Ulrich Formann

As constant evolution drives both the production and consumption of new electronic devices, mountains of so-called “e-waste” are growing at the same rate. What some might consider obsolete technology or even trash has the potential to be an artistic playground full of nostalgia and free resources. This course is designed for both artists and designers with or without prior technological… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Plandarstellung für Industrial Designer

Anja Jonkhans

Theoretische Grundlagenvermittlung der Plandarstellung, Bauvorschriften, Normen, Ablauf eines Bauvorhabens. Anschliessend Planausführung (Einreichplan) für die Baubehörde.     2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Plandarstellung für Industrial Designer

Andreas Körner

Theoretische Grundlagenvermittlung der Plandarstellung und Ablauf eines Bauvorhabens. Anschliessende Planausführung. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Planung d. LV-Wahl i. engem Zusammenhang m.Projekten des Design Entwurfs 2.0

Marcus Bruckmann

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden persönlich und individuell bei der Planung und Auswahl von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 8 ECTS aus dem gesamten universitären Angebot unterstützt. Diese sollen – im Gegensatz zu freien Wahlfächern - explizit in engem inhaltlichem Zusammenhang mit Projekten des Designentwurf 2.0 stehen und die jeweilige Schwerpunktsetzung im zweiten Studienabschnitt - auch bis hin zur… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Planung d. LV-Wahl i. engem Zusammenhang m.Projekten des Design Entwurfs 2.0

Nikolas Heep

Diese Lehrveranstaltung dient der Koordinierung der Wahlfächer im Zweiten Studienabschnitt. Die Wahlfächer sollen auf die individuellen Interessen und Schwerpunkte der Studierenden abgestimmt und mit dem Lehrenden abgesprochen werden. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

17 / 26