1271 courses

15 / 26

Laufende Portfolioarbeit

Christoph Kaltenbrunner

DIENSTAG Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Michaela Martinek

Ich lade Sie ein zu einer Reflexion des letzten Semesters anhand Ihrer Darstellung im Format 100x100cm. Bitte melden sie sich an EINEM der angebotenen Präsentationstermine pro Semester an. Allgemein: Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Nicole Miltner

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Barbara Putz-Plecko

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Barbara Putz-Plecko

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Learning from Environmental History and Theory: Agency of Others

Tulay Atak

Environmental history and theory provide a way to consider architecture in relation to histories of energy, extraction, infrastructure, production, supply chain, and labor. The environmental lens on history is a way to encompass all the elements of the built world (people, place, technology), allowing for making connections across a variety of scales from building details to cities. Environmental history and… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Lectures for Future

Maximilian Muhr

“Lectures for Future“ (L4F) is a lecture series with guest lecturers from various universities and research institutions, most of them part of the Scientists4Future, working on the most pressing societal and ecological challenges and their potential solutions. The lecture series is taking place for the 8th time, everytime at several higher education institutions, each of them with their own unique… 2022W/2023S, Ringvorlesung mit Workshop, 2.0 ECTS

Lectures for Future

Carlos Toledo

Please note: This course is worth 2.0 ECTS (not 1.0) and is listed in the base twice for administrative reasons. All information can be found in the course with the same name hosted by Maximilian Muhr. In order to receive the 2.0 ECTS, you have to register for both courses. 2022W, Ringvorlesung mit Workshop, 1.0 ECTS

Legal Conditions of Architecture

Gerald Fuchs

The course covers the essential legal matters that are relevant to architects and provides with practical tools and guidance to mitigate and avoid legal problems. The main focus of the course are the applicable laws on administrative procedures and services that (also) apply to architects, tort law, the respective liability issues - especially by Austrian Law. 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Lektürekurs Malerei

Hannes Loichinger

Im Zentrum des Kurses steht die Erarbeitung und Diskussion von Grundlagen: Das viel beschworene Ende der Malerei und die Historisierung des damit verbundenen Narrativs, das bis heute in Ausstellungen wie Stop Painting (2021) in der Fondazione Prada in Venedig nachhallt, verschiedene Konzeptionen des (gemalten) Bildes von Albertis Fenster hin zur Malerei als spezifischer symbolischer Form, ebenso wie die fortgesetzten Prozesse… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Lets get mechanical! Games & Mechanisms

Thomas Brandstetter

In keeping with the overall topic of this semester, we will take a look at the darker side of gaming. Games have often been suspected of fostering obsessive, unhealthy or outright dangerous behaviour, from the 1980s Satanic Panic, when role-playing was seen as a devil-worshipping by religious fundamentalists, up to current discussions about violence in video games. On the other… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht, Belichtung und Beleuchtung

Jorit Aust

Understanding and mastering light as a central design tool is the basic theme of the seminar. This applies to both the technical and content-related aspects of lighting. With practical exercises, the students' basic photographic knowledge will be expanded and basic techniques, such as light measurement, the choice of light sources and light shapers, are theoretically and practically deepened. The aim… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Felix Dreyer

Szenisches Licht im Bühnenraum und die technische Umsetzung von Lichtkonzeptionen. 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Felix Dreyer

Szenisches Licht im Bühnenraum und die technische Umsetzung von Lichtkonzeptionen.  2022W, Übungen, 1.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Michael Zerz

In over 40 years of praxis in stage and event design I have tried to teach designers-to-be in lighting at both major Vienna Art Universities for nearly half of the time. The things we used to work with have fundamently changed with the developments of recent years. New more energy efficient fixtures with multiple functions are replacing conventioal units. Controlling… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Michael Zerz

In over 40 years of praxis in stage and event design I have tried to teach designers-to-be in lighting at both major Vienna Art Universities for nearly half of the time. The things we used to work with have fundamently changed with the developments of recent years. New more energy efficient fixtures with multiple functions are replacing conventioal units. Controlling… 2023S, Übungen, 1.0 ECTS

Lithografie 1 (Klassischer Steindruck)

Masanobu Mitsuyasu

This printing process is traditionally done on limestone. The course content will be largely freely designed. The goal is to expand the knowledge and possibilities in lithography, e.g. ink lavur, chalk drawings and different etching techniques in lithography. Results from a variety of techniques are desired, and the free combination of ideas and printing techniques will be an integral part… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Lösliche Salze in Objekten der Restaurierung und Konservierung

Johannes Weber

VL: Grundlagen zum Verständnis löslicher Salze: Salzarten, Phasenübergänge, Zerstörungsmechanismen,  Analytik und Interpretation von Meßdaten, Prävention, etc. Ü: Gruppenarbeit an salzbelasteten Wandflächen - Messungen in situ, Dokumentation, Probenahme, Mikroskopie und REM, etc. 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Lösungsmittel in der Restaurierung

Martina Grießer

Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Verwendung von flüssigen Reinigungsmedien in der Restaurierung. Sie vermittelt die nötigen physikalisch-chemischen Grundlagen und beschreibt den Einsatz dieser Reinigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen. Ziel ist die Vermittlung der theoretischen Basis zur nachfolgend selbstständig Durchführung von Reinigungsmaßnahmen im Rahmen der praktischen Ausbildung. 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Logik und Sprache

Boris Roland Manner

Simone Weil - Philosophin, Sozialrevolutionärin und Mystikerin. Simone Weil wurde 1909 in Paris in eine großbürgerliche Familie geboren. Nach einem Studium der Philosophie arbeitete sie zunächst als Lehrerin. Sie entschloss sich in Folge 1935 als Arbeiterin in einer Fabrik zu arbeiten. Als Gewerkschaftsmitglied und politische Aktivistin nahm sie am Bürgerkrieg in Spanien Teil und emigrierte danach nach England wo sie… 2022W/2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS

Lyrik

Irina Bondas

Lyrik übersetzen – das transformative Potential von Übersetzung Das Seminar soll Übersetzung als komplexes Handeln, als eigenständige Kunstgattung und als Erweiterung der poetischen Mittel des eigenen Schreibens diskutieren und praktisch ausloten. Im theoretischen Teil wollen wir anhand ausgewählter Texte Grundlagen und -sätze sowie aktuelle Fragen von Übersetzbarkeit, Interpretation, Kulturpraxis und Mehrsprachigkeit im Kontext von Dekolonisierung und Befreiungsbewegungen erörtern. Wie können… 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Lyrik

Barbara Juch

Der zweiwöchentlich stattfindende Kurs verfolgt drei Schwerpunkte. Wir werden zuerst eine Auswahl an Poetologien und Essays über Lyrik lesen, um folgende Fragen zu diskutieren: Mit welchen Haltungen, Überzeugungen und Zugeständnissen wird Lyrik geschrieben und verhandelt? Wie können wir auf Grundlage dieser Diskussion unsere eigene Praxis als Lyriker:innen besser verstehen? In der Annahme, dass wir alle nicht ausschießlich Gedichte schreiben, werden… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Lyrik

Ronya Othmann

Das Langgedicht Ist das Langgedicht nicht an sich schon ein Widerspruch? Die lange Form und das Verdichtete. Wie entsteht es? Wodurch entwickelt es seine Spannkraft? Was unterscheidet es, abgesehen von seinem Umfang, von „Kurz-Gedichten“?Wir werden uns mit eine Reihe von exemplarischen Langgedichten beschäftigen, sowie verwandte lange Formen streifen, das Poem, der Zyklus, der Versroman, das Prosagedicht, der Versroman. Der Fokus… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

MA Theme in Economics and Politics

Veronika Kladnik

The Alchemy of Discards - exploring potentials of discarded materials Waste management includes the key elements of collecting, transporting, processing, recycling, and disposing of waste materials. Proper waste management conserves natural resources (raw materials, energy etc.) and minimizes the environmental and health impacts of waste, while promoting sustainable practices that benefit both current and future generations. In this lecture, our… 2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS

MA Theme in Economics and Politics

Billie Rehwald

The Alchemy of Discards - exploring potentials of discarded materials Waste management includes the key elements of collecting, transporting, processing, recycling, and disposing of waste materials. Proper waste management conserves natural resources (raw materials, energy etc.) and minimizes the environmental and health impacts of waste, while promoting sustainable practices that benefit both current and future generations. In this lecture, our… 2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS

MATCH!

Yasmina Haddad

MATCH! is a collaborative semester project for fashion design and applied photography students, focusing on the interdependency of the two fields.The goal is to initiate, accompany and support individual synergetic projects between students and teams of the two departments.The project interweaves theoretical inquiry, and questions about image politics and research with actual work practice. Group showcases and discussions will enable… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Machine Learning

Clemens Apprich

“Whatever the levels of abstraction associated with machine learning, the code is hardly ever hermetically opaque. As statements, everything lies on the surface” (Adrien Mackenzie). Everyone talks about Machine Learning, but what exactly does it mean? As a subfield of artificial intelligence, the question of whether or not machines are able to learn from experience goes back to the early… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Machining PRAXIS in Architecture 1

Afshin Koupaei

This course will explore the applications of Computer numerically controlled (CNC) machines and machining technologies in architectural design and making.The course will cover special techniques of machining and processes of assembly. Students will learn how to choose the appropriate materials and machining tools in order to acquire the required quality/accuracy.The first section of each session will be a Lecture/Tutorial and… 2022W, scientific seminar, 2.0 ECTS

Machining PRAXIS in Architecture 2

Afshin Koupaei

This course emphasizes on the use of advanced machining technologies in architectural design and making. Utilizing machining not only as means for making but also as an apparatus for design is at the core of Machining PRAXIS in Architecture.Students will put to use the knowledge gathered from the individual experiments of MPA-1 for the design, development, and making of a… 2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS

Mal- und Handwerkstechniken

Marion Elias

In den Vorlesungen und Übungen sollen sämtliche aktuellen und traditionellen "Maltechniken" (bzw. auch Zeichentechniken) und Werkstoffe vorgestellt, geprüft, ihre Vor- und Nachteile besprochen und praktisch erarbeitet respektive kontrolliert werden. Spezielle Fragen und (mal)technische Probleme der Teilnehmer:innen werden ausgiebig behandelt. Ziel der Vorlesungsserie ist es, den Teilnehmer:innen eine nahezu komplette "Produktpalette" technischer Möglichkeiten nahezubringen, die sie in die Lage versetzen, ihren… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Mal- und Zeichentechniken

Markus Roskar

The course deals with the realistic depiction of specific materials and surface qualities. Required are basic skills like shading and creating gradients intentionally (MuZ1 in winter term). Topics are: matt and glossy surfaces, plastic, metalls, glass/transparency, textures and deatails. 2022W/2023S, Übungen, 2.0 ECTS

Malereidiskurse der Gegenwart

Stefan Wykydal

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit gegenwärtigen Malereidiskursen, seit ca. 2010. Aktuelle Texte, Debatten und Praktiken werden mit historischen und kulturellen Zusammenhängen in Verbindung gebracht. Dabei wird davon ausgegangen, dass Malereidiskurse/-Praktiken sich aus dem Dialog heraus mit anderen Bildmedien und Kunstformen entwickeln. Malerei als Übersetzungsphänomen. Studierende sollen mit für Diskurse grundlegenden Begriffen vertraut gemacht werden, um an ihnen kritisch teilhaben zu… 2022W/2023S, Proseminar, 3.0 ECTS

Marketing I

Cordula Cerha

Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Marketing I

Silke Vollenhofer

Einführung in das Kulturmarketing         2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Marketing II

Cordula Cerha

Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Marketing II

Silke Vollenhofer

Einführung in das Kulturmarketing   2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Marktpositionierung, Markenschöpfung und Networking für Kunstschaffende

Christoph Wize

Hallo Alle, krankheitsbedingt findet die erste Vorlesung am 17.3.2023 um 11:00 statt (NICHT am 10.3.2023!) Bis 17.3.2023 um 11:00 - freue mich! Liebe Grüße Christoph Wize - - - - - Marktpositionierung, Markenschöpfung, Networking für Kunstschaffende - S02849 - Christoph Wize Wir beschäftigen uns mit den Themen: Marktpositionierung -> 6 Schritte zur eigenen Positonierung; eigene Wertehaltung, meine Mission und weitere… 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Maschinenbau I

Matthias Pfeffer

introduction of the development of basic construction principles with exaples from engineering history presentation and explaination of the basic elements in mechanical enginering the goal is to realise the evolution of tecnical basis for developing a vision for the future 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Maschinenbau II

Matthias Pfeffer

  Diskurs anhand von Fallbeispielen über Konstruktionsweisen und technische Prinzipien die im Besonderen designrelevante Produkte geprägt haben Darstellung grundlegender Antriebselemente Ein weiteres Ziel ist die Überprüfung technisch-ökologische-sozialer Mythen auf Richtigkeit, Auswirkung umd Gesamtbilanz   2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Maschinentechnisches Zeichnen I

Georg Glaeser

In this course, students will learn the most important notations and shorthand symbols. Mechanical drawing has its own rules, which do not always coincide with the rules of Descriptive Geometry but are nevertheless well-conceived and useful. Even in times of computer-assisted 3D rendering, mechanical drawing is nonetheless important. For one, it is only possible to read and interpret older plans… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Maschinentechnisches Zeichnen II

Georg Glaeser

This course delves deeper into the topics of Maschinentechnisches Zeichnen II (VO).   Design of computerdrawings and animations. 2023S, Übungen, 1.5 ECTS

Maschinentechnisches Zeichnen II

Georg Glaeser

Mechanical drawing has its own rules, which do not always coincide with the rules of Descriptive Geometry but are nevertheless well-conceived and useful. Even in times of computer-assisted 3D rendering, mechanical drawing is nonetheless important. For one, it is only possible to read and interpret older plans and mechanical drawings if one knows the corresponding rules and conventions. Even in… 2023S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Master CDC Lab

Christine Böhler

MA CDCLab is a collaborative course where students apply content and strategies from their lectures in cross-disciplinary projects, working largely independently and in small groups. You receive support and training in written expression, technical, artistic and practical implementation. Throughout the semester, workshops, cooperations and presentations take place, discussing cross-disciplinary connections in project work. WASTELAND What happens to the waste we… 2022W/2023S, Projektarbeit, 10.0 ECTS

Master Programme Related Reflection

Christine Böhler

MA PRR reflects on your personal development, and you will develop your portfolio.Each student chooses a mentor to meet and work with over the term. Students should visit the lecture of their term mentor and decide if they will focus on the project track the mentor stands for in their CDC project.Over the term, the work on a personal sketchbook… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS

Master Thesis Tutorial

Martin Reinhart

This tutorial is intended to support all students in the preparation and execution of their master's thesis in theory and practice and thus help them to meet the highest possible standards. The tutorial will be conducted in a group setting as well as in individual sessions. 2023S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Master Thesis Tutorial

Virgil Widrich

Registration personally and online via base.   In general, the meetings will take place in the Art & Science Department. 2023S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Masterseminar

Manora Auersperg

Pass_formen/Stadtraum - Kontaktzonen und Fügungsstellen von Leib und Stadtraum. Steht die Passform in der Schneiderei für eine ‚gelungene Beziehung’ von Material und (Bezugs-)Körper, so kann man analog dazu den Stadtraum hinsichtlich seiner Nähe/Differenz zum Körper betrachten. Die vom Menschen geformte Umgebung stellt als erlebter Raum tagtäglich Bedingungen – wie wir uns darin bewegen, Platz nehmen oder in welchen Rollen wir… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS

Masterseminar

Ricarda Denzer

„Make a Salad“ * Make a Salad ctd. Auch im zweiten Teil des Seminars „Make a Salad.“, „Make a Salad ctd.“ ist Lernen Lehren Forschen. Forschen beginnt, wenn wir als Gruppe im Lehren und Lernen zusammenkommen und noch nicht wissen, worum es geht. „Etwas“ liegt vor, „es" stellen sich Fragen: nach und nach nimmt ein Problem Form an, „es“ formuliert… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS

Masterseminar

Barbara Graf

mittwochs, 13.45-17.15, BERÜHRUNG: Abdruck, Ausdruck­, Druck, Eindruck, Nachdruck, Beeindruckung… Die deutsche Sprache verfügt über eine große Anzahl von Wörtern mit dem Wortstamm „druck“ (Mhd. druc, Ahd. thruc: „Einwirkung“). Die Begriffe können sowohl physisch, emotional wie auch metaphorisch verstanden werden. Je nach Wortkonstruktion und Bereich der Anwendung oder Disziplin haben sie ganz unterschiedliche Bedeutungen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle mit… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS

Masterseminar

Ute Neuber

Ute Neuber ute@privatundsirius.net Tel. 0664 53 55 079 Selbsterfahrungs- und Erkenntnisfülle produziert mit dem Entwickeln von All-Over-Hüllen Diesem Motto folgen wir noch ein weiteres Semester und freuen uns über neu Teilnehmende. Die Erkenntnisfülle steigert sich über die eigenen Erfahrungen hinaus, wenn gleichzeitig alle Teilnehmenden auf ihre Weise mit dem Entwickeln von Overall beschäftigt sind. In dieser Art von Kleidungsstück, das… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS

15 / 26