1271 courses

14 / 26

Künstlerisches Projektseminar | Ausstellen / Display / Forschung

Johannes Porsch

POSTER SESSION IS BACK! Ein neues A. B. C. ...: Der am 11.2. um 10:30 für den 2.3. für den Zeitraum von 12:00 bis 12:15 geplante "moment to come" hat der Lehrveranstaltung POSTER SESSION IS BACK! Ein neues A. B. C. ...: folgendes Thema "eingeschrieben": [Blossoming] ABC .. To make an lnscription of it ( title,). Moving inscription. i.e. in… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Design & Architektur

Christoph Kaltenbrunner

Die Künstlerische Projektseminar | Design & Architektur ist eine LV zur IT-Phase.  Lernziel und Sturktur ist gleich der LV Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur.  Weitere Informationen > KLICK 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Experimentelle Praxis / Forschung

Ute Neuber

Ute Neuber ute@privatundsirius.net Tel. 0664 53 55 079 Selbsterfahrungs- und Erkenntnisfülle produziert mit dem Entwickeln von All-Over-Hüllen Diesem Motto folgen wir noch ein weiteres Semester und freuen uns über neu Teilnehmende. Die Erkenntnisfülle steigert sich über die eigenen Erfahrungen hinaus, wenn gleichzeitig alle Teilnehmenden auf ihre Weise mit dem Entwickeln von Overall beschäftigt sind. In dieser Art von Kleidungsstück, das… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Figlinarium

Canan Dagdelen

The course is held together with the artistic project work and the analog production 3 in the Figlinarium. Please register via base for all 3 courses! Sufficient ceramic experience is required. For questions dagdelencanan@gmail.com Participation at the kick off for discussion, see for date artistic project work !!! 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Fläche / Körper / Raum / Forschung

Manora Auersperg

Pass_formen/Stadtraum - Kontaktzonen und Fügungsstellen von Leib und Stadtraum. Steht die Passform in der Schneiderei für eine ‚gelungene Beziehung’ von Material und (Bezugs-)Körper, so kann man analog dazu den Stadtraum hinsichtlich seiner Nähe/Differenz zum Körper betrachten. Die vom Menschen geformte Umgebung stellt als erlebter Raum tagtäglich Bedingungen – wie wir uns darin bewegen, Platz nehmen oder in welchen Rollen wir… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Forschung

Nikolaus Gansterer

In this course, artistic projects are individually supervised as part of the Bachelor's thesis. All Bachelor students who attend the Project Seminar/Research must also register for the Project Work/Practices and also attend this seminar. Please also see the description of the 2 seminars Practices/Artistic Project Work: "Traces of Places - Practices of Fieldrecording".The dates take place by arrangement with the… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Forschung

Barbara Putz-Plecko

Das Projektseminar dient der Vorbereitung von BA Arbeiten. Es ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Forschung

Barbara Putz-Plecko

Das Projektseminar dient der Vorbereitung von BA Arbeiten. Es ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Fotografie / Forschung

Konrad Strutz

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erfolgt die Betreuung und Herstellung von künstlerischen Bachelorarbeiten. Als Präsentationstermin ist entweder das Ende des aktuellen Semesters oder der Beginn des folgenden vorgesehen.Studierende müssen zusätzlich im selben Semester auch das Seminar Künstlerische Projektarbeit - Fotografie besuchen. Die restlichen Termine finden nach Vereinbarung mit den Studierenden statt. 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Künstlerisches Medium: Textil / Forschung

Barbara Graf

mittwochs, 13.45-17.15, BERÜHRUNG: Abdruck, Ausdruck­, Druck, Eindruck, Nachdruck, Beeindruckung… Die deutsche Sprache verfügt über eine große Anzahl von Wörtern mit dem Wortstamm „druck“ (Mhd. druc, Ahd. thruc: „Einwirkung“). Die Begriffe können sowohl physisch, emotional wie auch metaphorisch verstanden werden. Je nach Wortkonstruktion und Bereich der Anwendung oder Disziplin haben sie ganz unterschiedliche Bedeutungen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle mit… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Kunst und Prozess / Forschung

Ricarda Denzer

Siehe Text zu den Seminaren Praxen/Künstlerische Projektarbeit - Kunst und Prozess (LV-Nr. S03141) Betrifft nur Bachelor-Studierende, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit machen. Es handelt sich um ergänzende Einzelbetreuung nach Terminvereinbarung.ACHTUNG: Alle Bachelorstudierende die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch für das Projektarbeit/Praxen nmelden und dieses Seminar auch besuchen. Das Projektseminar/Forschung besteht aus den beiden Seminaren:Künstlerische Projektarbeit - KUNST und PROZESS… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Kunststoffe / Membrane / Forschung

Kristoffer Stefan

M A T E R I A L : Z E I T Beim Arbeiten mit Stofflichkeiten wird dem Faktor Zeit oft wenig Beachtung geschenkt – als würden sich Materialien nicht verändern – als blieben innere Zusammenhänge konstant – als gäbe es keine Interaktion mit der jeweiligen Umwelt. Beim Thema Kunststoff wird uns dies nur allzu gut vor Augen geführt.… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Malerei / Forschung

Ingo Nussbaumer

Das Projektseminar hat die Aufgabe, zu einer künstlerischen Abschlussarbeit zu begleiten, diese im Entstehungsvorgang zu diskutieren und detailliert zu besprechen. Die Voraussetzungen dafür werden beim Erstbesprechungstermin näher bekannt gegeben.Allgemeines Thema wird anschließend an die Lehrveranstaltungen in diesem Semester „Zeichnung und Farbe“ sein (LV-Nr. S03163 und LV-Nr. S03199). An diesen Lehrveranstaltungen ist ebenso teilzunehmen. 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Metallumarium

Jakob Scheid

Montags, 10:00 bis 13:00. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung. In einem Zusammenspiel von handwerklicher Praxis, Experiment und künstlerischer Reflexion werden individuelle, künstlerische Arbeiten zu einem vorgegebenen Thema entwickelt. "Metachronometer"In diesem Semester geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeit und um die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Zeit wahrnehmbar zu machen. Wir werden Objekte, Installationen… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Mode / Materialkultur / Forschung

Adelheid Call

  Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erfolgt die Betreuung und Entwicklung der künstlerischen Bachelorarbeiten im Schwerpunkt Mode, textile Materialkultur, Forschung Textil. Begleitend zum Seminar werden Einzelbesprechungen oder Kleingruppentermine angeboten, begleitendes Feedback zur künstlerischen Projektarbeit. 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Performative Praxen

Lucie Strecker

This seminar offers supplementary individual supervision, feedback and project development taking into account performative aspects for Bachelor students who are doing their final thesis this semester as well as for artistic project work. ATTENTION: All Bachelor students taking the course Artistic Project Work | Performative Practices must also register for Technologies/Practices | Performative Practices. 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Schneiderei / Schnitt

Walter Lunzer

"By Less, Choose Well and make it last" (Vivienne Westwood) Um diese Aufforderung der Modedesignerin und Klimaaktivistin Vivienne Westwood umzusetzen, bedarf es einem Verständnis über das Zusammenspiel von Kleidung, Körper und Gesellschaft, sowie einem gewissen Grad an Qualitätsbewusstsein. Ziel der Lehrveranstaltung ist es unsere Bekleidung in ihren schnitt-technischen und funktionalen Aspekten kennen zu lernen. Die Lehrveranstaltung startet mit interaktiven Einführungen… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Studio HOLZ

Jean Philipp Reinsberg

Das Projektseminar dient der Vorbereitung von BA Arbeiten. Es ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und dex statt. Falls Sie Interesse haben, bitte ein Mail an mich für eine Vorgespräch.  2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Video / Forschung

Tamar Skhirtladze

The artistic project seminar video / research is an accompanying support in the process of developing and realizing individual artistic work. 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Weberei, Bindungen, Flächenbildungen / Forschung

Manuel Wandl

Hier können einzelne Ideen-, Inhalts- , Material- und Einflußfäden zu einem Objekt zusammengefügt werden. Unfortunately today handweaving has degenerated in face of technically superior methods of production. Instead of freely developing new forms, recipes are often used, traditional formulas, which once proved successful. Freshness of invention, of intelligent and imaginative forming has been lost. If handweaving is to regain actual… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Weltmuseum Wien / Forschung

Nicole Miltner

!DIE SEMINARBESCHREIBUNG SOWIE ALLE ORTS-/TERMIN- UND INHALTSAKTUALISIERUNGEN KÖNNEN SIE UNTER DER LEHRVERANSTALTUNG "KÜNSTLERISCHE PROJEKTARBEIT - FELDFORSCHUNG IM WELTMUSEUM WIEN" https://base.uni-ak.ac.at/courses/2023S/S03102/ EINSEHEN! 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Zeichnung und Skulptur / Forschung

Markus Zeber

Studierende, die an ihrem Bachelorprojekt (künstlerische Abschlussarbeit) arbeiten, werden im Rahmen des Projektseminars / Forschung von mir individuell beraten und bei der Umsetzung ihres Projekts unterstützt. ACHTUNG: Alle Bachelorstudent_innen, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch im selben Semester die beiden Seminare Projektarbeit/Praxen (12:00 - 15: 00 selber Raum ) besuchen.   2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Kunst

Klaus Speidel

AI, algorithms and art: Storytelling "Attention all artists and tech enthusiasts! The University for Applied Arts is proud to announce a new theory class, "AI, Algorithms, and Art," that will explore the intersection of artificial intelligence, algorithms, and creative expression from both a practical and critical perspective. In this thought-provoking class, students will learn about the latest developments in AI… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kunst – Forschung – Geschlecht

Jenni Tischer

"Speculated Away"Speculating as an activity of thinking in the future perfect tense and as a visionary imagining of other pasts, presents and futures is currently (due to the pandemic) increasingly joined by the subjunctive, the form of possibility. Looking back, we have to say: We assumed it could’ve turned out differently. But solid forecasts that didn’t come true need not… 2022W/2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess I

Patrícia Reis

Hacking is in nowadays a common practice and creative strategy employed among post-internet artists. By subverting the system, reverse engineering, hacking creative processes, defending access and openismus, they instrument a top-down methodology using deconstruction as a method to “make” art. Acknowledging Vilém Flusser's (1986) challenge of opening the “black box” they question what is behind commercial apparatus, defying its potentials… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess I

Anna Zwingl

The course is intended to be a framework and a field of experimentation in the first year of study. To explore fields of interest, conditions and escapades of art. And to reflect on what an artistic process can be and which of those can take place during the generation of art. And if we understand art as a system, as… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess II

Martin Kusch

Basic introduction into the application and the development of a syntax for the 360 video image inimmersive virtual reality environments. This seminar focuses on the artistic exploration of video content creation, using 360 ̇ video cameras (Insta360 and RicohThetaV). The image and time planes in a virtual reality video can create a physical space and time experience, in which known… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess II

Anna Zwingl

The course is intended to be a framework and a field of experimentation in the first year of study. To explore fields of interest, conditions and escapades of art. And to reflect on what an artistic process can be and which of those can take place during the generation of art. And if we understand art as a system, as… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Kunst auf der Blockchain, dezentrales Internet und NFTs

Julian Palacz

In this course, the technical foundations of Web3 / decentralized internet will be taught and its artistic potential will be explored. Concepts such as blockchain, DAOs (Decentralized Autonomous Organizations), metaverse, NFTs (Non-Fungible Tokens), mints, smart contracts, etc. will be explained and critically discussed. The substantive discussion of blockchain technologies is accompanied by application-oriented teaching units in which students learn the… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kunst und Wissenstransfer. Konversatorien zur Projektbetreuung

Boris Roland Manner

Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2022W/2023S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Geschichte des Kunstgewerbes

Franz Kirchweger

Overview of the development of the so-called arts and crafts (applied arts/technical arts) from the Middle Ages to the 19th century based on major works in various materials (metal, ivory, glyptic, wood, ceramics, glass). The students should gain an understanding of the relevant artistic and technical factors, the historical classification, the function and meaning of objects as well as the… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Geschichte und Typologie von Textilien

Michael Ullermann

In der Vorlesung werden unterschiedliche textile Objekttypen von der Hallstattzeit bis ins 20. Jh. in ihrer Erscheinung und Materialität besprochen. Insbesondere werden die Objektgruppen in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext gestellt und ihrer Bedeutung und Verwendung diskutiert. Ein Schwerpunkt wird die Vorstellung der Mustertypen von Seidenstoffen, deren zeitliche Einordnung und Ikonografie sein. Es wird die Fähigkeit vermittelt Textile Objekte klassifizieren… 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst- und Kulturwissenschaftliches Englisch 1

Peter Waugh

Kunst- und Kulturwissenschaftliches Englisch 1(English for the Visual and Applied Arts and Cultural Studies) Peter WaughTuesdays 12.00-13.30 The aim of this student-oriented course is to help improve the participants’ knowledge of the English language, in particular in the specialist field of the applied arts, and to enhance their general linguistic abilities through practical work on the following skills: 1) Conversation:… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kunst- und Kulturwissenschaftliches Englisch 2

Peter Waugh

Kunst- und Kulturwissenschaftliches Englisch 2(English for the Visual and Applied Arts and Cultural Studies) Peter WaughTuesdays 12.00-13.30 The aim of this student-oriented course is to help improve the participants’ knowledge of the English language, in particular in the specialist field of the applied arts, and to enhance their general linguistic abilities through practical work on the following skills: 1) Conversation:… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Helmut Draxler

Der Streit (Helmut Draxler gemeinsam mit Anna Spohn und Gästen) Das Kolloquium dient in erster Linie dem gemeinsamen Erarbeiten von übergreifenden thematischen und methodischen Fragen. Insbesondere soll das Kolloquium die Themenwahl und die Konzentration auf eine bestimmte Problem- oder Fragestellung begleiten. Beispielhaft hierfür werden wir uns mit dem Thema des Streits beschäftigen. Streit steht heute für ein elementares Moment der… 2023S, Colloquium, 8.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Eva Kernbauer

In diesem Semester steht das Kolloquium im Zeichen der Diskussion aktueller Ausstellungen und Veranstaltungen, der gemeinsamen Textlektüre und ggfalls der Präsentation von Forschungsarbeiten, wobei kunstbezogene Themen im Zentrum stehen. Der inhaltliche Semesterschwerpunkt ist "Kritik und Positionierung": im Vordergrund steht, neben der Kritik einzelner Ausstellungen bzw. Forschungsprojekte, die Diskussion besonders spannender, auch kontroversiell diskutierter Themen, Texte und künstlerischer Arbeiten, wobei die… 2022W, Colloquium, 8.0 ECTS

Kunstbegriffe und die Ästhetik des Häßlichen

Franz Schuh

DER ZEIT IHRE KUNST Sigmund Freuds Text „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ beginnt mit einer Art Entschuldigung. In schweren Zeiten wie in „dieser Kriegszeit ... werden wir selbst irre an der Bedeutung der Eindrücke, die sich uns aufdrängen, und an dem Wert der Urteile, die wir bilden.“ Das Durcheinander im Diskurs bildet heute das Chaos, die Auflösungserscheinungen der globalen Realität… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner

Von Thomas Morus bis Pjotr Alexejewitsch Kropotkin - Utopien und Welterklärungen zwischen Esoterik und Politik. 1515 erscheint ein Buch dessen Titel “De optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia...” zum Namensgeber eines politischen Konzeptes wurde. Getarnt als „Staatsroman“ werden in diesem Werk in dialogischer und erzählerischer Einkleidung sozialrevolutionäre Gedanken einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt. Thomas Morus, der Verfasser dieses Buchs, entwirft… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kupferstich (Tiefdruck 4)

Attila Piller

Arbeiten wie Dürer und Rembrandt. / Einführungsvorlesung. Einführung in den klassischen Tiefdruck. Geschichte der Druckgrafik , Kupferstich und Radierung. Inhaltliche Auseinandersetzung und zeitgenössische Neuformulierung der Technik Anhand von ausgesuchten Beispielen. Umsetzung eigener Entwürfe in die Praxis.Erlernen der Herstellung von Spezialwerkzeugen (Grabstichel, Linienzieher, etc.) und die Drucktechniken der Kupferstich und Graveur.Klassische Grundierungsverfahren, Mezzotinto, Aquatinta,etc.Einige Links zur Lehrveranstaltung,Arbeitsmethoden:https://youtu.be/fQvghHs15hA https://youtu.be/7XnNpOmkcpA https://youtu.be/giA-g5FjmFY https://youtu.be/MRFq5Y74TwY https://youtu.be/PFtdgotOGKc… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kuratorisches Kolloquium

Eva Maria Stadler

Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen nicht nur die vorgestellten künstlerischen Arbeiten, sondern auch die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Sabine Konrath

Wien - die Stadt erleben, erforschen, erlesen, ergehen, erfahren, erschreiben. Zentrale Texte der Gegenwartsliteratur verwandeln das Stadtbild zum Bild einer Stadt. Wir wollen diesen Texten im Stadtraum von der Peripherie bis ins Zentrum nachgehen, und unsere Erkundungen mit eigenen Texten fortsetzen. 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Katharina Pressl

„Kollektive Erinnerungsarbeit“ ist eine von der Soziologin Frigga Haug geprägte Methode, die im Kontext marxistisch-feministischer Bewegungen der 70er Jahre entstanden ist. Die Methode zielt ursprünglich auf das Verhältnis von Erfahrungen, Theorie und Praxis ab und wurde oft in „Frauengruppen“ abgehalten, um Themen des Alltags feministisch zu beleuchten und Handlungsfähigkeit zu erlangen. Im Seminar soll das Thema „Dasein als Schreibende“ behandelt… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Ivna Žic

In der Kurzprosa entsteht ein besonderer erzählerischer Blick, der wie durch ein Vergrösserungsglas auf merkwürdig Partikulares, auf minimale Details fällt.* Wir werden Kurzprosa lesen und uns fragen: Auf welcher Schwelle steht diese kurze, kürzeste oder auch etwas längere Prosa Form? Welches Erzählen entsteht in diesem „Zwischenraum“? Was erlaubt sich dieses Erzählen im kurzen Dazwischen? Verborgene Stimmen, genaue Blicke, verdichtetes Erzählen,… 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Laborpraxis für Restaurator*innen - Health and Safety

Leonhard Gruber

The exercise takes place in the rooms of the natural science laboratory of the Institute of Conservation and Restoration.This exercise will cover the legal, theoretical and practical safety aspects of using hazardous substances and laboratory equipment.The theoretical part focuses on the recognition and avoidance of hazards in general and the safe handling of chemicals in particular. In the practical part,… 2023S, Übungen, 1.0 ECTS

Language as Matter

Amanda Holmes

This course will investigate the materiality of language from the complementary perspectives of structuralism and psychoanalysis. Drawing from major texts by Sigmund Freud, Roman Jakobson, Claude Lévi Strauss, Jacques Lacan, and Frederic Jameson we will trace the predominant intellectual themes within the mid-20th century concern with formalizing and analyzing the structure of language. We will pose basic questions about the… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Latent spaces: Generative AI Tools

Verena Repar

Introduction to several generative AI tools based on Machine Learning algorithms. Diffusion models as co-creators and design material, an interactive inspiration aiming to augment the creative process. Exploring unintentionality and unpredictability as expressive elements, rather than limitations. While keeping the balance between creation and curation, an improvisational and overall playful experience is focal when working with such technologies. _Introduction to… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Karin Altmann

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Manora Auersperg

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Ricarda Denzer

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Barbara Graf

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

14 / 26