Stefan Wykydal
If necessary, the lecture will be held in english. 2022W/2023S, Proseminar, 3.0 ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einführung in das Kulturmarketing 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Wize
Marktpositionierung, Markenschöpfung, Networking für Kunstschaffende - S02849 - Christoph Wize Wir beschäftigen uns mit den Themen: Marktpositionierung -> 6 Schritte zur eigenen Positonierung; eigene Wertehaltung, meine Mission und weitere Methoden und Techniken zur Positionerung? Markenschöpfung -> Methoden und Techniken der Markenschöpfung? Arbeitsweise in dieser Veranstaltung -> ca. 50% Vortrag und ca. 50% Übungen (konkret mit Euren Beispielen/Themen) 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Matthias Pfeffer
introduction of the development of basic construction principles with exaples from engineering history presentation and explaination of the basic elements in mechanical enginering the goal is to realise the evolution of tecnical basis for developing a vision for the future 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Matthias Pfeffer
2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Georg Glaeser
In this course, students will learn the most important notations and shorthand symbols. Mechanical drawing has its own rules, which do not always coincide with the rules of Descriptive Geometry but are nevertheless well-conceived and useful. Even in times of computer-assisted 3D rendering, mechanical drawing is nonetheless important. For one, it is only possible to read and interpret older plans… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Georg Glaeser
2023S, Übungen, 1.5 ECTS
Georg Glaeser
2023S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Christine Böhler
Master CDCLab is a collaborative course where students apply content and strategies from their lectures in cross-disciplinary projects, working largely independently and in small groups. You receive support and training in written expression, technical, artistic and practical implementation. Throughout the semester, workshops, cooperations and presentations take place, discussing multidisciplinary connections in project work. 2022W/2023S, Projektarbeit, 10.0 ECTS
Christine Böhler
The CDS MA programme allows students to choose their focus of studies to a large extent. Programme Related Reflection (PRR) provides a space for discussion of individual interests with tutors, the topics selected for the master's thesis, and their placement in the context of the CDS MA curriculum. It is an opportunity to reflect on personal development individually and partly… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS
Virgil Widrich
Registration personally and online via base. In general, the meetings will take place in the Art & Science Department. 2023S, Konversatorium, 1.0 ECTS
Martin Reinhart
2023S, Konversatorium, 1.0 ECTS
Manora Auersperg
pass_formenin Arbeit!Verhältnis Körper, Hülle, Raum - Abformung von Körper/-fragmenten durch schneidertechnische Verfahren- analytisch de-/konstruktive Schnittentwicklung- (maßlose) Annäherung an den Körper zur Verringerung der Differenz von Form und Abdruck- "Zuschnitt" als eine Form des Denkens - Fügung von Körper und Objekt - Zwischenraum - ...Kontaktflächen/Abdruck, Flächenschluss; Schnittlinienführung; Körper-Räume; Passtück, 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Barbara Graf
SEK, mittwochs, 13.45-17.15BERÜHRUNG: Abdruck, Ausdruck, Druck, Eindruck, Nachdruck, Beeindruckung… Die deutsche Sprache verfügt über eine große Anzahl von Wörtern mit dem Wortstamm „druck“ (Mhd. druc, Ahd. thruc: „Einwirkung“). Die Begriffe können sowohl physisch, emotional wie auch metaphorisch verstanden werden. Je nach Wortkonstruktion und Bereich der Anwendung oder Disziplin haben sie ganz unterschiedliche Bedeutungen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle mit… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Im Rahmen des Masterseminars werden Sie durch künstlerischen Einzelunterricht und in Kleingruppenformaten in der Entwicklung eigenständiger künstlerischer Projekte unterstützt. Ziel ist die Vertiefung Ihrer im BA Studium entwickelten Kompetenzen und die Förderung ihrer individuellen künstlerischen Praxis. 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Im Rahmen des Masterseminars werden Sie durch künstlerischen Einzelunterricht und in Kleingruppenformaten in der Entwicklung eigenständiger künstlerischer Projekte unterstützt. Ziel ist die Vertiefung Ihrer im BA Studium entwickelten Kompetenzen und die Förderung ihrer individuellen künstlerischen Praxis. 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Markus Zeber
Studierende, die an ihrem Masterprojekt (künstlerische Abschlussarbeit) arbeiten, werden im Rahmen des Projektseminars / Forschung von mir individuell beraten und bei der Umsetzung ihres Projekts unterstützt. ACHTUNG: Alle Masterstudent_innen, die das Masterseminar besuchen, müssen auch im selben Semester die beiden Seminare Projektarbeit/Praxen (12:00 - 15: 00 selber Raum ) besuchen. 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Ute Neuber
Ute Neuber ute@privatundsirius.net Tel. 0664 53 55 079 Selbsterfahrungs- und Erkenntnisfülle produziert mit dem Entwickeln von All-Over-Hüllen Diesem Motto folgen wir noch ein weiteres Semester und freuen uns über neu Teilnehmende. Die Erkenntnisfülle steigert sich über die eigenen Erfahrungen hinaus, wenn gleichzeitig alle Teilnehmenden auf ihre Weise mit dem Entwickeln von Overall beschäftigt sind. In dieser Art von Kleidungsstück, das… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Ricarda Denzer
„Make a Salad“ * In diesem zweisemestrigen Seminar „Make a Salad“ * ist Lernen Lehren immer auch schon Forschen. Forschen beginnt, wenn wir als Gruppe im Lehren und Lernen zusammen kommen und noch nicht wissen worum es geht. „Etwas“ liegt vor, „es" stellen sich Fragen: ein Problem nimmt Form an oder besser form(ulier)t „sich". Dieses „Etwas" ,„Noch–Nicht–Wissen–Worum–Es–Geht“ könnten wir mit… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Konrad Strutz
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden künstlerische Projekte im Masterstudium betreut. Studierende müssen zusätzlich zum Masterseminar im selben Semester auch an bestimmten Terminen des Seminars Künstlerische Projektarbeit - Fotografie teilnehmen (für diese LV bitte ebenfalls über die base anmelden). Die restlichen Termine finden nach Vereinbarung mit den Studierenden statt. 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Alison Jane Clarke
Material Culture I “Matter Out of Place”: Design and Discard StudiesDesigners today increasingly grapple with urgent issues of waste and climate change while confronting mistakes made by past generations. In this course, students explore how waste shapes the world through an expanded view of discard studies and material culture in twentieth-century history and contemporary contexts. Students will analyze not only… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Alison Jane Clarke
2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Attila Piller
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist es: Für KünstlerInnen, den Anforderungen der heutigen Kunstmarkt entsprechend, ist es unerlässlich eine professionelle Vorbereitung und Präparierung von diversen Bildträger, wie Papier, Holz und Leinen für ZeichnerInnen und MalerInnen. Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen, durch Arbeiten mit unterschiedlichen Stoffen und Materialien, wie Kohle, Tusche, Farbe, Acryl, Leim, Pigmenten, etc. um ihre kreativen Ideen perfekt und nachhaltig umsetzen… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christian Ruschitzka
2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Christian Ruschitzka
2023S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Reinhold Krobath
"Auf Biegen und Brechen" Sämtliche Biegetechniken im Holzbereich werden gezeigt und auf experimentelle Weise von den Studierenden getestet. Aus diesen Erkenntnissen und Ergebnissen wird danach ein Objekt gebaut. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Georg Glaeser
In this seminar, we tackle contemporary subjects with help from elementary, mathematical, but also geometrical and physical insights. Students are encouraged to develop an interconnected way of thinking based on the natural sciences. The practice allows students to devote themselves to a specifically chosen subject while receiving scientific, individual mentoring. This is not a compulsory subject! 2022W/2023S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Sandra Umathum
DIE ERZÄHLBARKEIT DER KLIMAKRISE Allen aktuellen Beschäftigungen mit der anthropogenen Klimakrise im Film oder Theater, in der Literatur, in der Bildenden Kunst verbindet das Bemühen, einerseits die Komplexität von Ursachen und Wirkungen versteh- und nachvollziehbar zu machen, andererseits zu einem schnellstmöglichen Umdenken und Andershandeln aufzurufen. Das Seminar untersucht und experimentiert mit unterschiedlichen Ansätzen und Möglichkeiten, die Komplexität der Klimakrise, die… 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Orhan Kipcak
Ornament und Verbrechen Adolf Loos' Polemik über den Zusammenhang zwischen dem Schmucklosen und dem Modernen ist über hundert Jahre nach ihrer Entstehung noch immer Gegenstand von Auseinandersetzungen - nicht zuletzt auch wegen der Person des Autors selbst. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Paraphrasen zu Loos' pointierten Thesen entstehen und zu sendefertigen Kurz-Hörstücken weiter entwickelt werden. Diese Hörstücke werden, so wie… 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Patrik Lechner
TouchDesigner Course for beginners, intermediate and Advanced users. The spilt up and orientation of the course will be determined in the first Lecture. All Students are expected to come with a laptop with derivative TouchDesigner (free) running and licensed. Topics such as Porcedural Modelling, Audio analysis, interactive installations, communication with other systems, 2D and 3D mapping, Audio reactive Visuials etc… 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Tommy Schneider
The seminar includes an overview from the beginning of film documentary with historic and current genre examples in different media formats. The basics of cinematic language, the confrontation with a time concept within documentary, dicussing different aspects of cinematic perception and analysis of rhythm and montage are keystones of the practiced film perception as well as preparation for a practical… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Fiel
The Contemporary ConditionThis term, we are going to explore the notion or the idea of the contemporary condition as we aim to question the formation of subjectivity and the concept of temporality in the here and now. We begin from the assumption that art has th ability to investigate the present and make meaning from it in order to proceed… 2022W, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Michael Huber
- Usability Workshop- Current operating systems - UX Systems Overview- Theory / Screenings- Typography and hybrid platforms- Sketch" Workshop/Workflow- Scribble/Principal Design/MockUp- Implementation of a simple test app Criteria:- Participation with own PC/MAC and mobile device.- Practice Units Annotation:There are partial restrictions (hardware) for the UX practice unit. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Christoph Wize
Personen, Konzepte, Ideen, Meinungen, Stars Vilém Flusser: Menschliche Kommunkation ist ein künstlicher (kultureller) Vorgang, der auf der Erfindung von nach Codes geordneten Symbolen basiert. Gregory Bateson: In Kommunikation zwischen Menschen ist Metakommunikation eine außerordentlich wichtige Säule des gegenseitigen Verständnisses Niklas Luhmann: Für Ihn ist Kommunikation ein funktionales System, das sich wie jedes System erhalten will. Er sagt damit, dass die… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Stephan Hilge
In der Lehrveranstaltung wird der Werkstoff Metall und seine Erscheinungsformen vorgestellt. Das Ziel ist den Studierenden diesen Werkstoff näher zubringen und sie beim Umgang mit Metall zu unterstützen. Vermittlung von spanlosen und spanabhebenden Metalltechniken, Verbindungstechniken, sowie aller erforderlichen Metallbildhauertechniken. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen limitiert. Eine Anmeldung ist ausschließlich… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephan Hilge
Entwicklung eines Projektes in Metall und Realisierung mit der entsprechenden Technologie. Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundkenntnisse zur Umsetzung eines konkreten Projektes in Metall. Richtige Planung der Arbeitsabläufe und Handhabung des Werkstoffes Metall. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen limitiert. 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Kusch
2022W, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Ezgi Erol
2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Titania Seidl
2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefan Wirnsperger
From the idea to the exhibition - approaches to the painted image. The lecture gives an introduction to historical and contemporary objectives of painting and the related technical approaches. In the practical part of the course, the application of those techniques aims not only to enhance the painterly repertoire of the students, but also to reflect the possibilities of representation… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
2023S, Projektarbeit, 8.0 ECTS
Martin Reinhart
This lecture series is primarily aimed at first-year students and provides an introduction to the interplay between art and science. On the basis of numerous historical case studies, different aspects of this very broad field are illuminated and put up for discussion. 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Hermann Fankhauser
Areas such as production, communication, marketing, retail, digitization are important Parts and require extensive knowledge to successfully apply these tools in a brand, collection or product. Production and manufacturing processes, marketing and means of communication, digital marketing are topics in this lecture and are explained on the basis of successful brands. 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Markus Pires Mata
The lecture Fashion-Image is dealing with contemporary image production.Focus is a conceptual, research-based approach, dealing with modern and contemporary forms of presentations of fashion in the fields of design, art, media and popular culture. 2022W, Proseminar, 3.0 ECTS
Markus Pires Mata
This lecture deals with different forms of communication in the context of fashion.From the planning and realisation of events and presentations to the development of tools like line- or ordersheets, moodboards, lookbooks and brand identity - with special focus on content creation and social media 2023S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Monica Titton
The final thesis complements or reinforces each designer’s original design philosophy, and should demonstrate strong research practice integrating theory and the designer’s unique perspective in response. The final thesis challenges designers to deepen their knowledge on their area of interest and to become actively involved with academic research and relevant theoretical discourses.The theme of the thesis is self-proposed and provides… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
14 / 24