1292 Lehrveranstaltungen

14 / 26

Künstlerisches Projektseminar | Analoge und digitale Schnittstellen

Ulrich Kühn

Mi, 11h, Künstlerische Projektarbeit im Rahmen des studio praxistest - nach persönlicher Besprechung   2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Ausstellen / Display / Forschung

Johannes Porsch

Workshop Key Operators. Weben und Coding als Mittel feministischer Geschichtsschreibung Gloria Hasnay, Katrin Mayer 07.04., 08. 04. 2025 11:00 to 17:00 SR 9, SR10OKP OG1 Ausgehend von Vortragsszenarios bzw. Materialien zur Ausstellung KeyOperators.WebenundCodingalsMittelfeministischerGeschichtsschreibung entwickeln die Kuratorin Gloria Hasnay und die Künstlerin Katrin Mayer gemeinsam mit Studierenden eine situative, zeit-räumliche Versuchsanordnung: Wie spielen unterschiedliche Momente institutioneller settings, sowohl der Ausstellung/Publikation als… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Design & Architektur

Christoph Kaltenbrunner

DONNERSTAG --- OPEN TUTORIAL Diese Lehrveranstaltung bietet einen offenen Raum für die Besprechung der Entwurfsprozesse der Studierenden. Sie findet wöchentlich donnerstags nachmittags statt und wird als Open Tutorial im FLUX CAFE (VZA7 | 4OG | ATRIUM BRÜCKE) angeboten. WICHTIGE INFORMATIONEN Die Besprechungen sind öffentlich und können die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses beinhalten. Die Projektbesprechungen richten sich nach dem individuellen Arbeitsrhythmus der… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Experimentelle Praxis / Forschung

Ute Neuber

Ute Neuber ute@privatundsirius.net Tel. 0664 53 55 079 <<<<<<<<<Tragen und Getragen werden>>>>>>>> Was kann unter diesem Blickwinkel in Bezug auf dynamische Zusammenhänge, Verbindungen und Beziehungen gedacht, gemacht und behandelt werden? Ausgehend von meinen Erfahrungen im Umgang mit unserem Klassen-Inflatable, das im WS23/24 zusammen mit dem Kollektiv POPTICUM entstanden ist, möchte ich dieses Semester ein Experimentierfeld zu textilen Materialien, Material-und Strukturkombinationen,… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Forschung

Sofia Bempeza

Die LV dient dem Aufbau von künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie findet als Teil der angebotenen Seminaren/LV von Sofia Bempeza statt. Im Rahmen der LV soll ein künstlerisches Projekt entwickelt und umgesetzt werden.   2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Forschung

Nikolaus Gansterer

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden künstlerische Projekte im Rahmen der Bachelor-Arbeit individuell betreut. Alle Bachelorstudierende, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen sich auch für das Projektarbeit/Praxen anmelden und dieses Seminar auch besuchen. Siehe bitte auch Beschreibung zu den 2 Seminaren Praxen/Künstlerische Projektarbeit - Traces of Places - Practices of Fieldrecording.Die Termine finden nach Vereinbarung mit den Bachelor-Studierenden statt. Es handelt sich… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Forschung

Annette Krauss

Die LV dient dem Aufbau von künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie findet als Teil der angebotenen Seminaren von A.Krauss statt. Im Rahmen der LV soll ein künstlerisches Projekt entwickelt und umgesetzt werden. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Fotografie / Forschung

Konrad Strutz

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erfolgt die Betreuung und Herstellung von künstlerischen Bachelorarbeiten. Als Präsentationstermin ist entweder das Ende des aktuellen Semesters oder der Beginn des folgenden vorgesehen.Studierende müssen zusätzlich im selben Semester auch das Seminar Künstlerische Projektarbeit - Fotografie besuchen. Die restlichen Termine finden nach Vereinbarung mit den Studierenden statt. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Kontextuelle Malerei / Forschung

Katharina Schilling

Das Projektseminar hat die Aufgabe, zu einer künstlerischen Abschlussarbeit zu begleiten, diese im Entstehungsvorgang zu diskutieren und detailliert zu besprechen. Die Voraussetzungen dafür werden beim Erstbesprechungstermin näher bekannt gegeben. Allgemeines Thema wird anschließend an die Lehrveranstaltungen in diesem Semester „Perspektiven der Malerei" sein (LV-Nr. S05507 und LV-Nr. S05509). Die Teilnahme an diesen Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung. 2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Kunst und Prozess / Forschung

Ricarda Denzer

Mit dem Besuch des Independent Space INDEX Festivals am 30. und 31. Mai 2025 sind die SeminarteilnehmerInnen eingeladen, sich Ausstellungen zeitgenössischer Kunst ortsspezifisch, performativ und situativ zu nähern, sich zu ihnen in Beziehung zu setzen, sich zu ihnen zu positionieren oder sie möglicherweise sogar zu boykottieren. Wir werden unsere Wahrnehmungen in Bezug auf Werke, Ausstellungen und ihre Themen, die Eigenschaften… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Künstlerisches Medium: Textil / Forschung

Barbara Graf

Mittwochs, 13.45-17.15: das Seminar ist ausgebucht! KÖRPER/HETEROTOPIEN von: Körper -wahrnehmung, -ausdruck, -spuren, -artikulationen, -darstellungen, -repräsentationen, -bildern, -erweiterungen, -modifikationen, -imaginationen, -fabulationen, -imaginationen, -phantasien, -spekulationen. In welches Universum bewegen wir uns, wenn wir uns mit dem (menschlichen) Körper als Thema künstlerischer Äußerungen beschäftigen? Durch den äußeren Blick auf den Körper, Artikulationen des wahrnehmenden Körpers und leibliche Fabulationen unternehmen wir Erkundungen in das… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Malerei / Forschung

Ingo Nussbaumer

Das Projektseminar hat die Aufgabe, zu einer künstlerischen Abschlussarbeit zu begleiten, diese im Entstehungsvorgang zu diskutieren und detailliert zu besprechen. Die Voraussetzungen dafür werden beim Erstbesprechungstermin näher bekannt gegeben. Allgemeines Thema wird anschließend an die Lehrveranstaltungen in diesem Semester „Malerei im Kontext von Freiheit, Kunst und Wissenschaft" sein (LV-Nr. S03163 und LV-Nr. S03199). An diesen Lehrveranstaltungen ist ebenso teilzunehmen. 2024W, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Metallumarium

Jakob Scheid

Freitag, 10:00 bis 13:00 „Building instruments – musical bastards“ Bei „Building instruments – musical bastards“ lassen sich Studierende der bildenden Kunst auf das Abenteuer des Instrumentenbaus und auf die Herausforderung der Aneignung und Handhabung experimenteller Musikinstrumente ein. In einer ersten Projektphase werden Objekte entwickelt, die mehr oder weniger differenzierte Klänge erzeugen und von einer oder mehreren Personen bespielbar sind. Die… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Mode / Materialkultur / Forschung

Adelheid Call

Im Rahmen der Lehrveranstaltung: „Heiße Eisen“ Das thermoplastische Formen, Abdrucken und Färben textiler Materialien mittels Hitze, … erfolgt die Betreuung und Entwicklung der künstlerischen Bachelorarbeiten im Schwerpunkt Mode, textile Materialkultur, Forschung Textil. Begleitend zum Seminar werden Einzelbesprechungen oder Kleingruppentermine angeboten, begleitendes Feedback zur künstlerischen Projektarbeit. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Performative Praxen / Forschung

Lucie Strecker

Dieses Seminar bietet ergänzende Einzelbetreuung, Feedback und Projektentwicklungen unter Berücksichtigung performativer Aspekte für Bachelor-Studierende, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit machen, sowie für künstlerische Projektarbeiten. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Schneiderei / Schnitt

Walter Lunzer

In dieser Lehrveranstaltung können entweder Lehrinhalte aus den künstlerischen Seminaren Schnittzeichnen (Mo-13-16Uhr) sowie aus Smart Textiles zu einer Bachelorareit ausgearbeitet werden. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Studio HOLZ

Jean Philipp Reinsberg

Das Projektseminar dient der Vorbereitung von BA Arbeiten. Es ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und dex statt. Falls Sie Interesse besteht, bitte ein Mail an mich für ein Vorgespräch.    2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Textile research

Ebba Fransén Waldhör

Donnerstags 10:00-13:00, R306 Textilien im öffentlichen Raum Textilien spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Räumen, ihnen wird jedoch häufig eine untergeordnete Rolle zugeschrieben. Sie teilen, filtern, choreografieren, verbinden und ermöglichen verschiedene Situationen – sie transformieren architektonische Räume, indem sie ihnen Bedeutungsebenen und Funktionalität hinzufügen. Als temporäre Strukturen oder separate Elemente verändern sie die Art und Weise, wie ein… 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | The Carrier Bag Theory of Exhibition-Making

Ebba Fransén Waldhör

Dienstags, 14:00-17:00, zweiwöchentlich Ein Seminar zur Entwicklung eines Ausstellungskonzepts für das Angewandte Festival 2025Ausstellungen sind Möglichkeitsräume, in denen Verbindungen sichtbar werden und neue Beziehungen zwischen verschiedenen Beiträgen, Kontexten und Perspektiven entstehen. Inspiriert von Ursula K. Le Guins Carrier Bag Theory of Fiction hinterfragt dieses Seminar lineare, singuläre Narrative des Ausstellungsmachens und fragt zugleich, was das künstlerische Lehramt an der Angewandten… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Video / Forschung

Tamar Skhirtladze

  Das Künstlerische Projektseminar Video/Forschung ist Unterstützung im Prozess der Entwicklung und Realisierung Individuellen künstlerischen Arbeit. Im Rahmen des Projektseminars kann Herstellung der künstlerischen Bachelorarbeit betreut werden. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Weberei, Bindungen, Flächenbildungen / Forschung

Manuel Wandl

Das IT_Seminar dient als Vertiefung als künstlerische Abschlussarbeit oder Kompensationsarbeit.inhaltliche Themenstellungen können aus den Webseminaren heraus entwickelt werden, aus anderen wissenschaftlichen oder künstlerischen Seminaren hereingebracht oder eigene eingebracht werden.Weberfahrung ist ein Vorteil aber kein Muss.   2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Weltmuseum Wien / Forschung

Nicole Miltner

!DIE SEMINARBESCHREIBUNG SOWIE ALLE ORTS-/TERMIN- UND INHALTSAKTUALISIERUNGEN KÖNNEN SIE UNTER DER LEHRVERANSTALTUNG "KÜNSTLERISCHE PROJEKTARBEIT - Feldforschung im Weltmuseum Wien" https://base.uni-ak.ac.at/courses/2024W/S03102/ EINSEHEN! 2024W, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Zeichnen & Gärtnern / Forschung

Nicole Miltner

Das Seminar ist bereits voll, eine Anmeldung nicht mehr möglich! !DIE SEMINARBESCHREIBUNG SOWIE ALLE ORTS-/TERMIN- UND INHALTSAKTUALISIERUNGEN KÖNNEN SIE UNTER DER LEHRVERANSTALTUNG "KÜNSTLERISCHE PROJEKTARBEIT - ZEICHNEN & GÄRTNERN" https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S05126/ EINSEHEN! 2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Zeichnung und Skulptur / Forschung

Markus Zeber

Studierende, die an ihrem Bachelorprojekt (künstlerische Abschlussarbeit) arbeiten, werden im Rahmen des Projektseminars / Forschung von mir individuell beraten und bei der Umsetzung ihres Projekts unterstützt. ACHTUNG: Alle Bachelorstudent_innen, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch im selben Semester die beiden Seminare Projektarbeit/Praxen (13:00 - 16: 00 selber Raum ) besuchen. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner

Das von G. E. Lessing im Jahr 1766 veröffentlichte Werk Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie gilt immer noch als einer der wichtigsten Texte zur Ästhetik und der Kunsttheorie. Lessing entwickelt aus einer Beschreibung einer antiken Skulpturengruppe eine Vorstellung von den Möglichkeiten und Wirkungen von Malerei und Dichtung. Während die Literatur eine Geschichte erzählen könne würde die… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kupferstich (Tiefdruck 4)

Attila Piller

Arbeiten wie Dürer und Rembrandt. / Einführungsvorlesung. Einführung in den klassischen Tiefdruck. Geschichte der Druckgrafik , Kupferstich und Radierung. Inhaltliche Auseinandersetzung und zeitgenössische Neuformulierung der Technik Anhand von ausgesuchten Beispielen. Umsetzung eigener Entwürfe in die Praxis.Erlernen der Herstellung von Spezialwerkzeugen (Grabstichel, Linienzieher, etc.) und die Drucktechniken der Kupferstiches und Graveur.Erlernen von Klassische Grundierungsverfahren, Weichgrund, Hartgrund, Mezzotinto, Aquatinta,etc.Einige Links zur Lehrveranstaltung,Arbeitsmethoden:https://youtu.be/fQvghHs15hA… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kuratorisches Kolloquium

Eva Maria Stadler

Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen die vorgestellten künstlerischen Arbeiten und die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen Produktion in den… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Enrico Ippolito

Das Seminar »Kurzprosa« ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block werden wir intensiv über kurze Formen der Prosa reden, ein close reading verschiedener Texte durchführen und Theoretisches lesen. Im zweiten Block soll es dann um eure eigenen Texte gehen. Wir werden über die Form und Verdichtung eurer Texte sprechen – und uns auch mit Kritik beschäftigen: Gemeinsam wollen wir… 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Nastasja Penzar

"Our Republics are making Love" Kooperationsprojekt mit den WIENER FESTWOCHEN (ein ERASMUS+ Blended Intensive Programme) * dieses Seminar findet auf Englisch, Deutsch, BKS und Vielem in between statt * Facts: Die ersten Treffen finden online zusammen mit Studierenden aus Zagreb und Belgrad statt. Im Mai findet die Intensivphase zusammen mit allen Studierenden in der Festivalzentrale der Wiener Festwochen im ORF… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Kurzprosa Erweiterung

Nastasja Penzar

Dieses Seminar dient als "Erweiterung" des Seminars "Kurzprosa". Bitte tragen Sie sich in beide Seminare ein. 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Laborpraxis für Restaurator*innen - Health and Safety

Marta Anghelone

Die Lehrveranstaltung Laborpraxis für Restauratoren ist für alle Studenten des ersten Jahrganges der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung verpflichtend. Grundlegend wird den Studierenden, in zwei intensiven Labortagen, das sichere Arbeiten im Labor beschrieben und mit praktischen Berechnungen und Laborübungen erlernt. Zu den wichtigsten Themen dieser Lehrveranstaltung gehören die Herstellung und Verdünnung von Lösungen, Mischbarkeit und Löslichkeit von Stoffen, die Messung von… 2025S, Übungen, 1.0 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Karin Altmann

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Manora Auersperg

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Sofia Bempeza

Im 1. Studienjahr (G0 Phase): Gemeinsame Präsentationen am Beginn des Sommersemesters und am Beginn des folgenden Wintersemesters (jeweils am ersten DI im Semester, 16.00). Nächster Termin: DI 4. März 2025, 16.00 , VZA7, 2.OG (Pflichttermin für GO, ohne Anmeldung) Ab dem 2. Studienjahr (FOR und IT Phase) steht auch ein Termin im großen Plenum zur Verfügung (jeweils am zweiten DI… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Ricarda Denzer

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Ebba Fransén Waldhör

Im 1. Studienjahr (GO Phase): Gemeinsame Präsentationen am Beginn des Sommersemesters und am Beginn des folgenden Wintersemesters (jeweils am ersten DI im Semester, 16.00). Nächster Termin: DI 4. März 2025, 16.00 , VZA7, 2.OG (Pflichttermin für GO, ohne Anmeldung) Ab dem 2. Studienjahr (FOR und IT Phase) steht auch ein Termin im großen Plenum zur Verfügung (jeweils am zweiten DI… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Barbara Graf

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Christoph Kaltenbrunner

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Annette Krauss

Im 1. Studienjahr (G0 Phase): Gemeinsame Präsentationen am Beginn des Sommersemesters und am Beginn des folgenden Wintersemesters (jeweils am ersten DI im Semester, 16.00). Nächster Termin: DI 4. März 2025, 16.00 , VZA7, 2.OG (Pflichttermin für GO, ohne Anmeldung) Ab dem 2. Studienjahr (FOR und IT Phase) steht auch ein Termin im großen Plenum zur Verfügung (jeweils am zweiten DI… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Michaela Martinek

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Nicole Miltner

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 0.5 ECTS

Learning by playing - Spiele(n) in Gedächtnisorganisationen

Felix Koberstein

In dem Seminar gehen wir dem Verhältnis von Spiel und Wissenserwerb in Gedächtnisorganisationen nach, wobei der Schwerpunkt auf der Museumsarbeit liegen wird. Anhand von Gastvorträgen, gemeinsamen Museumsbesuchen und -führungen, Spieletests und der Lektüre thematisch einführender Texte, wollen wir reflektieren, wie in verschiedenen Szenarios spielerische Elemente eingesetzt werden und welche gestalterischen Entscheidungen, Lern- und Lehransätze damit verbunden sein können. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Legal Conditions of Architecture

Gerald Fuchs

The course covers the essential legal matters that are relevant to architects and provides with practical tools and guidance to mitigate and avoid legal problems. The main focus of the course are the applicable laws on administrative procedures and services that (also) apply to architects, tort law, the respective liability issues - especially by Austrian Law. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Lets get mechanical! Games & Mechanisms

Thomas Brandstetter

In this course, we will investigate innovations in tabletop gaming by looking at contemporary experimental role-playing games and boardgames. Modern tabletop games are firmly grounded in today's technological landscape and use digital tools to develop and distribute new types of games and to experiment with new ways of playing. We will look at different types of games, investigate new game… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Lets get mechanical! Games & Mechanisms

Maxim Shchapov

In this course, we will examine how interactive and experimental narrative and game design tools and mechanics can be used to communicate ideas and tell stories. We will look at games (digital, analogue, and hybrid), art, literature to analyse how meaning is created and transferred, how to engage and immerse the audience, and how to use game and narrative design… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Oliver Kratochwill

Beleuchtung Grundkurs: Student *innen bekommen in dieser Übung einen grundlegenden Überblick über das Thema des Künstlichen Lichtes und seiner Verwendung. Der Kurs verfolgt drei Ziele: Zum einen, arbeiten wir gemeisam am kulturhistorisches Wissen über Licht, zum andern, dient der Kurs der Entwickelung und dem Schärfen des Basiswissens über künstliche Beleuchtung, um dieses dann in eigenen Projekten zur Anwendung bringen zu… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Oliver Kratochwill

Beleuchtung in Konzeption und Praxis: Dieser Kurs dient Student*innen dazu ihre lichtdesignerischen Fähigkeiten zu entwickeln. Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen Im theoretischen Teil trainieren wir unsere Vorstellungskraft darin, aus einem Bühnenbildentwurf, einem dramatischen Vorgang, einem Lichtplan und einer Materialliste, Lichtbilder abzuleiten. Diese werden wir dann im praktischen Teil des Kurses auf der Schauspielhausbühne, auf welcher dann tatsächlich das Bühnenbild… 2024W/2025S, Übungen, 1.0 ECTS

Licht, Belichtung und Beleuchtung

Jorit Aust

Licht als zentrales Gestaltungsmittel zu verstehen und zu beherrschen ist das Grundthema der Lehrveranstaltung. Das betrifft sowohl die technischen als auch inhaltlichen Aspekte der Lichtführung. Mit praxisnahen Übungen werden die fotografischen Grundkenntnisse der Studierenden erweitert und Basistechniken, wie die Lichtmessung, die Wahl der Leuchtmittel und Lichtformer theoretisch und praktisch vertieft. Ziel der Lehrveranstaltung ist die eigenständige Planung und Gestaltung von… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Lithografie 1 (Klassischer Steindruck)

Masanobu Mitsuyasu

In diesem Druckverfahren wird traditionell auf Kalkstein gearbeitet.  Der Kursinhalt wird weitgehend frei gestaltet sein.  Ziel ist die Erweiterung der Kenntnisse und Möglichkeiten in der Lithografie, z.B. Tuschelavur, Kreidezeichnungen und unterschiedliche Ätztechniken in der Lithografie. Ergebnisse mit verschiedensten Techniken sind erwünscht, und das freie Kombinieren von Ideen und Druckverfahren wird ein wesentlicher Bestandteil des Kurses sein. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Lithografie 2 (Plattenlithografie)

Masanobu Mitsuyasu

In diesem Druckverfahren wird auf Aluminiumplatte (pre-sensitized plate) gearbeitet. Der Kursinhalt wird weitgehend frei gestaltet sein. Ziel ist es, zwei Arten von Vorlagen für Plattenlithografie herzustellen, (Beide werden auf der transparenten Folie angefertigt.) 1: Digitale Zeichnung: Zeichnung, Collage, Verwendung und Bearbeitung von Fotodateien mit Photoshop. Die fertige Zeichnung sowie Motiv wird als eine Vorlage in Schwarz-Weiß auf Transparentfolie gedruckt. 2:… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

14 / 26