1272 courses

8 / 26

Experimentierlabor: Bits and Bites

Paul Iby

The aim of the format "Experimentation Lab: Bits and Bites" (WAHLFACH) is to enable all students of the Angewandte to visit different areas of interest brought in by students and lecturers in individual, self-contained lectures, excursions and workshops. This semester, art didacticians, pedagogues, experts from the Austrian educational landscape and international guests will contribute their expertise on questions of art… 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Bits and Bites

Michaela Schober

Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ (WAHLFACH) ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden, in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen, Exkursionen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können. Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übungen) findet ca. alle 7-14 Tage in Form von 2 Einheiten/1 ECTS statt. Jeder Termin ist in sich geschlossen… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Deconstructing Systemic Prejudices

Esther Maria Kürmayr

We all have been influenced by "isms" throughout our lives. Consequently another person´s behavior might trigger a negative feeling or response in us reflecting learned patterns of stereotypical thinking. At the same time most people have at some time in their lives experiences some form of oppression or have been a member of an "outsider goup ". Therefor each of… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Design - Geschichte, Theorie und Vermittlung

Erwin Neubacher

deepening of design history in each of the 3 block events, one design-historical trend is taken as the content of a multi-layered examination and researched and discussed using real products. what educational values ​​and content can be conveyed through design? the study of design history/theory subsequently forms the basis for the mediation level. in the development and transfer of design… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Fachdidaktik Mode im internationalen Vergleich

Jure Purgaj

A: SYNOPSIS Mit Modebezogenen Themen im Unterricht kompetent umgehen. Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung wird die TV-Didaktik im Bereich Mode stehen. Die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Designprozesse in der Mode werden bestimmt und als Basis für die Analyse der internationalen TV-Didaktik genutzt. Für die Analyse werden Serien wie „Next in Fashion“, „Project Runway“ und „Fashion Star“ herangezogen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: HTL (Höhere Technische Lehranstalt)

Michael Palka

Die LV richtet sich vorrangig an Studierende des Lehramtes Kunst und kommunikative Praxis, Textil - freie und kontextuelle künstlerische Gestaltung und Materialkultur, Design, Architektur und Environment und Design, materielle Kultur und experimentelle Praxis.Es soll den Studierenden ein Überblick gegeben werden, welche Möglichkeiten hinsichtlich Materialbearbeitung, Gestaltung und Berufsaussichten beim Besuch einer HTL geboten werden.Die LV wird in 3 Veranstaltungsblöcken (3 x… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Inklusion im Kunstunterricht

Laszlo Lukacs

Kursleiter:Mag. László Lukacs Büro: Johann Strauß Gasse 13/1 1040 WienSprechstunde:Montag um 16:00-17:30 UhrOffice phone: +436648972323 E-mail : laszlo.lukacs@uni-ak.ac.at WAHLFACH 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Lehren und Lernen in einer digitalen Welt

Jure Purgaj

A: SYNOPSIS Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht! In Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das Lehren und Lernen in virtuellen Räumen. Die unterschiedlichen Online-tools (u. a. Miro, Padlet, Classroomscreen, Google Sites, Microsoft Sway) werden vorgestellt und für die Unterrichtspraxis im Fachbereich herangezogen. Des Weiteren werden Konzepte für unterschiedliche Lernziele entwickelt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die unterschiedlichen Online-tools anzuwenden und zu evaluieren. B: ORGANISATION… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Modellbau

Nilufar Wilhelmina Royce

WAHLFACH - Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden und soll den Umgang mit Körper, Raum und Material und diverse Umsetzungsmethoden für die plastische Darstellung als Modell vermitteln, um diese anschließend im schulischen Lehrplan einsetzen zu können.Die Ideenskizze, das abstrakte Experimentier- und Arbeitsmodell, die zeichnerische Herangehensweise, die maßstabsgetreue Planung sowie der detaillierte Modellbau sind wichtige Arbeitsschritte für DesignerInnen, KünstlerInnen und… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Werkstättenpraxis in der Schule (dex)

Constantin Gröbner

WAHLFACH. In diesem Experimentierlabor wird das Potenzial des praktischen Unterrichtens in der Werkerziehung mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitung erfahrbar gemacht. Vorrangig werden Methoden und Werkzeuge praktisch für die altersadäquate Vermittlung erarbeitet und reflektiert. Studierende werden den Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen und Maschinen im Rahmen einer Schulwerkstatt erlernen und vertiefen. Anhand von eigenen Werkstücken werden Sie im Rahmen der LV die Möglichkeiten und… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Werkstättenpraxis in der Schule (kkp)

Nicole Krenn

Die LV untersucht Möglichkeiten und Problematiken des praktischen Unterrichtens von künstlerischen Techniken im Berufsfeld Schule. Vorrangig sollen Mal- bzw. Zeichentechniken praktisch erarbeitet und altersadäquate Vermittlungsmethoden reflektiert werden. Studierende sollen also den praktischen Umgang wie das Aufspannen von Leinwänden, Anrühren von Ölfarbe oder Tempera und der gleichen kennen lernen oder vertiefen. Wie wende ich einen Vertreiberpinsel an? Wie male ich nach… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Wissenräume gestalten

Irene Besenbäck

Wissens°räume sind Pop-Up Mini Science-Center in sozio-ökonomisch benachteiligten Bezirken Wiens und dienen der niederschwelligen Wissenschafts- und Technik­vermittlung. Mit Hilfe von „Science-Center-Aktivitäten“ können sich Kinder, Jugendliche und Er­wachsene spielerisch und hands-on mit wissenschaftlichen und technischen Fragen und Alltagsphänomenen beschäftigen. Ziel ist es, die Besucher:innen neugierig auf Wissenschaft und Technik zu machen. Nebenbei wird ihnen erfahrungsbasiertes und forschend-entdeckendes Lernen ermöglicht. Zugleich sollen… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (Griessner Stadl)

Ruth Mateus-Berr

Die Welt auf den Kopf stellen Forschungsfrage: Wie kann man gemeinsam (Co-ability) Kunstprojekte im außerschulischen Raum entwickeln? TNM: max. 20 Personen und max. 3 Personen für Murau Im Rahmen des innovativen und inklusiven Projektes DIE WELT AUF DEN KOPF STELLEN: BEHINDERT SIND WIR ALLE – eine Zusammenarbeit des Kunst- und Theatervereins Stadl an der Mur und der LEBENSHILFE MURAU eine… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (dex)

Eva Greisberger

Die Lehrveranstaltung fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden dex legt ihren Fokus auf aktuelle fachrelevante, didaktische Ansätze und Zugänge im Bereich Technik und Design und betrachtet diese auf Basis des neuen Lehrplans (ab Schuljahr 2023/24). Fachspezifika, Entwicklungen und Tendenzen werden im Spiegel forschungsrelevanter Themen untersucht. 2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (dex)

Pia Scharler

Die Lehrveranstaltung fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden dex legt ihren Fokus auf aktuelle fachrelevante, didaktische Ansätze und Zugänge im Bereich Technik und Design und betrachtet diese auf Basis des neuen Lehrplans (ab Schuljahr 2023/24). Fachspezifika, Entwicklungen und Tendenzen werden im Spiegel forschungsrelevanter Themen untersucht. 2022W/2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (dex)

Daniela Zavec

Under the motto Small humans invent smart textiles, the students will develop low-threshold concepts that combine textile and technical works and can be implemented in Secondary level I with simple tools. At the same time, 4.0. Technologies such as 3D printing, laser cutting, CNC milling and smart textiles will be presented. Smart textiles and their importance for future applications in… 2022W, scientific seminar, 2.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (kkp/dex)

Ruth Mateus-Berr

CRADLE-TO-CRADLE At least since the Porto Protocol: https://www.portoprotocol.com/circular-economy-as-a-way-of-increasing-efficiency-in-organizations/ in relation to relationship and environment is in demand. How can you find and implement projects you are burning for in this field? What does relationship mean here in the sense of a Karen Barad? How can this be done in an interdisciplinary team? How can one also earn a living doing… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden interdisziplinär (kkp/dex)

Michaela Schober

Medienkompetenz und Werbung im Spiegel interdisziplinären Unterrichts Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden mit interdisziplinärem Fokus unter dem Überbegriff der Medienkompetenz. Im Seminar wird anhand des Beispiels der Medienkompetenz der Frage nachgegangen, was interdisziplinärer Unterricht eigentlich genau ist und wie dieser im schulischen Kontext umgesetzt werden kann. Relevante Forschungstheorien und Methoden werden sowohl im fachlichen als auch im interdisziplinären Umfeld weiterer Fächer… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Färbetechniken

Nina Stalzer

Applied dyeing and finishing techniques on textile raw materials and products, Dyeing with natural fabrics/ Natural dyeing, costume painting and costume editing; In the Department of Textile Technology – Dyeing – a wide variety of dyeing processes can be used in practice under professional guidance. This refers to a wide variety of reservation techniques (batik, etc.) Gradient dyes, multi-color effects,… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Falling In, Drowning and Getting Out Of Artist Statements Dry Again

Christian Egger

Dieses Seminar untersucht Modi der Beschreibung des eigenen künstlerischen Tuns, die in einem Artist Statement münden können. Wann und warum solche Statements nötig sind, welche Länge und welchen Informationsgehalt sie aufweisen müssen, um prägnant und erinnerungswürdig zu wirken, ist ebenso Teil der gemeinsamen Auseinandersetzung, wie der Umgang mit Textformen der Theorie, Literatur und Kunstgeschichte, die Gedanken und Ideen zu einer… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Farbenchemie

Tatjana Bayerova

Various forms of painting have accompanied our civilization since the earliest times. Painted works were and still are primarily an expression of feelings and ideas, and/but their material aspect is often neglected or overlooked. For conservators and restorers, however, understanding the material nature of works of art is absolutely necessary. Each paint always contains two basic components – colourants (pigments… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Feministische Philosophie und Keramik in Aktion

Maria Bussmann

Töpfern, Weben, Sticken: Einst der Inbegriff weiblicher Kunst. Wurde noch zu Beginn des vorigen Jahrhunderts und innerhalb der künstlerischen Studien für Frauen der Begriff der „Kunstgewerblerin“ oft abschätzig verwendet, so erleben wir heute einen atemberaubenden Bedeutungswandel: Alte Techniken mischen sich mit queeren, aktionistischen Praktiken. Denken, Forschen, Philosophieren: feministisch! In einer neuen Form wollen wir beides (in einer Lehrveranstaltung) verbinden; Gedanken… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Feministische Philosophie und Keramik in Aktion

Sascha Alexandra Zaitseva

Feminist Philosophy and Ceramics in Action 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Fernsehen als Medium (Medienästhetik)

Michael Huber

Television as a medium Investigations into the state of the "classic" medium of television in the streaming age technolgies (fragmentation, redefinition, interaction models, social media, second screen, etc.).History, present and future are examined on the basis of selected examples.Special emphases: "Art and TV," "TV Design and Corona," and "AI and TV." 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fertigungstechniken für Installationen - Projektarbeiten

Reinhold Krobath

Im Kontext zwischen Entwurf, Modell und Installation, wird ein eigenständiges künstlerisches Objekt mit Hilfe der möglichen Fertigungstechniken der Abteilung umgesetzt. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Fertigungstechniken für Installationen - Projektarbeiten I

Hermanus de Jongh

1st meeting Tue 11.10.2022 at 12:00 workshop 2, Transmedia Art room 852 (-1 / basement) Oskar-Kokoschka-Platz 2 | A-1010 Vienna weekly, Tue 12:00 PM - 2:00 PM Basic course Processing and manufacturing methods: Measuring / scale Technical and isometric drawing Models Basic planning / organic planning strategies Processing techniques / machines / tools / safety Manufacturing methods / construction Materials… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Fertigungstechniken für Installationen - Projektarbeiten II

Hermanus de Jongh

1st meeting Tue 07.03.2023 um 13:30 workshop 2, Transmedia Art room 852 (-1 / basement) Oskar-Kokoschka-Platz 2 | A-1010 Vienna weekly, Tue 12:00 PM - 2:00 PM Basic course Processing and manufacturing methods: Measuring / scale Technical and isometric drawing Models Basic planning / organic planning strategies Processing techniques / machines / tools / safety Manufacturing methods / construction Materials… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Figurales Zeichnen

Roland Pecher

Die Lehrveranstaltung im Wintersemester befasst sich fast ausschließlich mit "figuralem Zeichnen": Anatomie, Proportionen, Wachstum, Bewegung, Alterung, Gestik, Mimik, Körpersprache, künstlerische Zeichenstile, Illustration, Karikatur, Modezeichnung, Textiles, Faltenwurf, Anwendungsbeispiele im Bereich Layout, Scribble, Storyboard, Animation etc. Das Sommersemester setzt mit „Perspektive“ fort. 2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Filmgestaltung, Konzept und Umsetzung

Johannes Salat

Im kommenden Sommersemester wollen wir uns mit Studiobauten im Vergleich zu Originallocations beschäftigen. Wir werden im Rahmen eines Setbesuches die Bauten zur Serie „Kafka“ von David Schalko besichtigen und analysieren. Weiters freut es mich sehr, dass Daniel Hösl uns das Drehbuch von seinem aktuellen Kinofilm "Veni, Vidi, Vici“ zur Verfügung stellen wird. Da der Film noch nicht veröffentlicht ist, haben… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Filmisches Erzählen

Caroline Heider

VIENNA QUEERSTORIES II We´re goingto work each on our own filmic realisations against the background of telling queer history and how queer history(s) can become visible without critically exposing oneself or others through sensitive material.Under the title "Vienna Queer Stories - Applied Photography x Film Museum", the participants developed and tested their photographic signature last year and the films were… 2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Foreign Affairs I

Baerbel Mueller

TAMALE TERRITORIES DESIGN to TAMALE TERRITORIES MATTER Since 2020, [A]FA has been focusing on Tamale´s inner-urban peripheries as a long-term engagement with the city. Currently in its third phase, the project is focusing on the Tamale Old Airfield. The project team is in the process of drafting proposals for a soft transformation of the massive site into a recreational space,… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Foreign Affairs II

Baerbel Mueller

[A]FA CONTINUATIONS In the last decade [A]FA has developed a wide range of projects. Understanding that these require care to maintain their precense, performance and to push their potentials, [A]FA CONTINUATIONS focuses on re-engaging with the APAM APATA, the NEW GUABULIGA MARKET, and NUBUKE WA in close collaboration with the respective project partners and stakeholders. In the Winterterm 2022/23, [A]FA… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fotodokumentation in der Restaurierung

Christoph Schleßmann

Die systematische Fotodokumentation ist ein unerlässlicher Teil der Konservierung, Restaurierung und Denkmalpflege und soll den Studierenden nach einer grundlegenden theoretischen Einführung durch praktische Übungen näher gebracht werden.   In komprimierter Form wird auf folgende Aspekte eingegegangen: technische Grundlagen der Fotografie Belichtung, Licht und Beleuchtung Studiotechnik Fotografieren von zwei- und dreidimensionalen Objekten (Textil/Gemälde/Objekt/Stein) Nachbearbeitung Fallbeispiele aus der Praxis 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Fotoradierung (Tiefdruck 2)

Henriette Leinfellner

Photointaglio experimental advanced course after having taken part in Tiefdruck 1 (or having recent experience with Intaglio printing and with Aquatint ) content: introduction into the history and development of photoetching. Basic technical instruction to transform an idea (image) into a photointaglio print. impartment of basic techniques to produce printing plates . application of the plate in the printing process.… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Freedom, ooh Freedom. Feministische und andere Gedanken zur Freiheit

Maria Bussmann

Freedom is a precious good that is experienced and valued differently. More relevant than ever, freedom is part of the political battle cry "woman, life, freedom". But it is also a philosophical concept. Where does the realization of the "Ich“ end? What does freedom have to do with the existence of evil? F.W.J. Schelling's investigations "On the Nature of Human… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

From Culture to Power: Introduction to Transcultural Communication

Michaela Krenčeyová

Humans are cultural beings. Our “cultural background” influences our perspective of the world, our relations with others, our strategies in dealing with conflict. But what is “culture” and how should we (re-)conceptualize it to perceive its many dimensions and its contested nature? How can we acknowledge the complexity of identity and the pervasive influence of power relations when we think… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

From the thought image into the script 1

Kamen Stoyanov

How do I describe the image in my head in movie script format? Trained in the fine arts, we approach the medium of film. The first step in this direction is writing for the camera. The seminar is divided into three main areas: (1) First, we examine the basics of screenwriting: How are stories told? How do I develop an… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

From the thought image into the script 2

Kamen Stoyanov

How do I describe the image in my head in movie script format? Trained in the fine arts, we approach the medium of film. The first step in this direction is writing for the camera. The seminar is divided into three main areas: (1) First, we examine the basics of screenwriting: How are stories told? How do I develop an… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Futures: Klimatisierung, Wetter und Szenarien

Nanna Heidenreich

Kathryn Yussoff, who coined the term Black Anthropocene, already asked in 2013 about the "where, when and who of climate (representation)". Climate change is not only a question of science, measurements, diagnoses and forecasts; it is also a matter of politics, society and culture. The resulting "new cultures of climate change" take place in "imaginative framings," according to Kathryn Yussof… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Game History. Hardware, Art, Technology, Society

Jogi Neufeld

Digital Games II: Game Art: Stories and Visions, Technologies and Mechanics Avant-gardes and self-empowerments in 20th century (pop)culture have fuelled and echoed in artistic creations with game-based software, hardware, rules and technologies. What inspirations stimulated artists and devs to quote, modify, recycle, remix, transform, deconstruct, disrupt, destroy, (re)build? In the seminar we negotiate works from the history of artistic human-computer… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Gastvorträge

Tobias Herzberg

16.3.,Gastvortrag,  Anne Isensee 23.3., Gastvortrag, Denice Bourbon   2023S, 1.0 ECTS

Gastvorträge

Gerhild Steinbuch

There will be two guest lectures in the winter term: Guest lecture #1: Megan Fernandes Mittwoch 25.01.2023 | 18:00-21:00 Uhr | Vortragssprache: Englisch AIL: Angewandte Interdisciplinary LabEhemalige PostsparkasseGeorg-Coch-Platz 2, 1010 Vienna, AT FLOW: In this lecture, we discuss the philosophies and techniques of "flow" in poetry as respiratory, sermonic, and ecstatic through a variety of historical and critical contexts including… 2022W, 1.0 ECTS

Gegenwart und Geschichte des textilen Mediums

Sigrid Pohl

Die spezifische Medialität des textilen Materials, das sich gleichsam aus der Immaterialität von der Faser über den Faden zum Gewebe verdichtet und die dem Material innewohnenden Qualitäten wie das Sinnliche, Flexible und Vergängliche bilden den Ausgangspunkt für exemplarische Hinweise auf die Bedeutung des Materials für das Leben des Menschen. Auf Grund ihrer Eignung zur Hüllenbildung dienen Textilien dem Menschen gleichsam… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Gender Art Laboratory. Primavera

Marion Elias

Gender - Gestern Heute Morgen - Past Present Future GENERELLER FAHRPLAN IM GAL: Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 7. März, um 15.00 Uhr statt, die LV dann generell dienstags zwischen 15.00 und 16.30 Uhr. Zu Beginn des Semesters wird, wie üblich, als Prolog das Thema und die Bedeutung von "Gender" zusammengefaßt, um Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern eine adäquate Basis geben… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Gender.Performance

Julia Sprenger

In der Lehrveranstaltung nähern wir uns Konzepten der Gender Performance und damit verschiedenen Inszenierungspraxen von sex/Gender und Queerness. Durch die Analyse performativer, trans- und multimedialer Arbeiten aber auch von Alltäglichem öffnen sich Perspektiven auf genderspezifische Theorien und künstlerische Praxen um aus diesen komplexen Feldern Ansätze für das eigene Schaffen zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Geschlechtermarkierungen,… 2022W/2023S, Workshop, 1.0 ECTS

Genremalerei: Inszenierung / Real Life?

Sophie-Marie Geretsegger

Genre Painting: Staging/Real Life "Who controls the past controls the future. Who controls the present controls the past." Gerorge Orwell, 1984.     2023S, Proseminar, 3.0 ECTS

Geometrisches Skizzieren

Markus Roskar

The course deals with the structural build of spacial things in freehand drawing. It builds upon the basics put over in GS1 in winterterm and imparts the depiction of complex objects. Topics are  draft views, interpreting draftviews, perspective and shadows. 2022W/2023S, Übungen, 3.0 ECTS

Geschichte der Ausstellungen, Konstellationen in den Strukturen der Macht

Gürsoy Doğtaş

Ausstellungen in Kunstmuseen sind nicht allein eine thematische Zusammenstellung von Werken, Artefakten, Dokumenten, Praktiken und Diskursen, sondern sie bilden – gewollt oder ungewollt – zugleich einen Austragungsort verschiedenster Konflikte. Die Vorlesung „Geschichte der Ausstellungen: Konstellationen in den Strukturen der Macht“ vergegenwärtigt jene Ausstellungen der letzten 15 Jahre, die zu prominenten Plattformen der Ideologiekritik geworden sind: Kritik an einzelnen Kunstinstitutionen, aber… 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Geschichte und Theorie der Architektur und des Designs

Gert Hasenhütl

Taking recourse to the concept of "product culture" – coined by Gert Selle in 1978 – the lecture is treating its issue rather according to perspectives from technology and social studies, and not primary from a history of styles in architecture und design. With recourse to theoretical considerations made by, i.a. Sigfried Giedion, Lewis Mumford, Penny Sparke, Uta Brandes or… 2022W/2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Geschichte und Theorie des Grafikdesigns

Anita Kern

Part II In my lecture aesthetic phenomena in graphic design of the 20th century are examined in their historical and design historical contexts. Thereby the societal foundations of the essential design movements and their interdependencies become visible. The saying “Design is Weltanschauung” is scrutinized. The profound knowledge of our roots enables our development as designers. The lecture will be held… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

8 / 26