Heidelinde Balzarek
Themenstellung der Lehrveranstaltung Aktuelle Forschungsfrage: Wie lässt sich Identitätsentwicklung im Zeitalter der KI mittels ästhetischer Bildung fördern? Ziele der LV: Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik – Perspektiven der Didaktik – Ästhetische Bildung durch Erfahrung in Rezeptions- und Produktionsprozessen, als Initiation zur Urteilsbildung, Einbildungskraft, Imagination, Fantasie und Kreativität. Welche Rolle spielt dabei KI? Identität -> Modelle, Identität als Konstruktion, Patchworkidentitäten, Multidimensionale… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michaela Schober
Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden, in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen, Exkursionen und Workshops behandelt und von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können. Dieses Semester bieten wir hierfür einen ganzen Tag an Vorträgen und Workshops im Zuge des Symposiums Interdisziplinär Kreisen am 14. März 2025. Das… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Sabine Buchner
Jeder 3. Jugendliche zwischen 9 und 20 Jahren hat schon Erfahrung mit Cybermobbing gemacht. Mit der Pandemie und dem damit verbundenen distance learning hat das Beschimpfen, Beleidigen Bedrohen oder Ausschließen von Gruppen auf den sozialen Medien nochmals deutlich zugenommen und ist ein großes Problem im Schulbereich geworden. Wieso entsteht Mobbing? Wie läuft Mobbing ab? Was unterscheidet Mobbing vom Streit? Was… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Esther Maria Kürmayr
Workshopinhalt: Wir alle wurden im Laufe unseres Lebens von Stereotypen und "ismen" beeinflusst. Infolge dessen kann das Verhalten einer anderen Person negative Reaktionen oder Empfindungen bei uns auslösen, die Muster unseres stereotypen Denkens reflektieren. Gleichzeitig haben die meisten von uns irgendwann in ihrem Leben eine Form der Unterdrückung erlebt oder haben einer Gruppe angehört, die zu "Aussenseitern"gemacht wurde. Wir haben… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Erwin Neubacher
je eine designhistorische strömung wird in den 3 blockveranstaltungen zum inhalt einer vielschichtigen auseinadersetzung genommen und anhand von realen produkten erforscht und diskutiert. die designhistorische/-theoretische beschäftigung bildet in weiterer folge die grundlage für die vermittlungsebene. in der entwicklung und dem transfer von design-vermittlungskonzepten für unterschiedliche altersgruppen von der 5. – 12. schulstufe (sek. 1/sek. 2) wird design als bildungsfaktor erörtert.… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Claudia Schneider
Alltagswelten und Bildungssysteme sind miteinander verknüpft und von Ungleichheiten, Hierarchien, Machtverhältnissen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen durchzogen. Wie sich Prozesse der systematischen gesellschaftlichen Diskriminierung von Gruppen – aufgrund von (vermeintlicher) ethnischer Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, sozio-ökonomischer Lage, Behinderung, sexueller Orientierung, Abweichung von der strikten Geschlechterpolarität, Alter, Aussehen oder Anderem – auch in der Bildungsorganisation Schule auswirken, werden wir in der Lehrveranstaltung… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Laszlo Lukacs
Wie lässt sich Kunstunterricht inklusiv abhalten? Mit welchen Methoden können wir arbeiten und planen? Inwiefern kann moderne Technik dazu beitragen? Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die gemeinsame barrierefreie Entwicklung von Designstücken zusammen mit und für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Dabei steht die Inklusion und aktive Zusammenarbeit mit Menschen, die leider vielerorts immer noch gesellschaftlich ausgeschlossen sind, im Vordergrund. Die gestalteten… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Regina Zachhalmel
Die Phase des Übertritts von der Grundschule zur Sekundarstufe I wirkt bis in die einzelnen Unterrichtsgegenstände hinein. Sie betrifft die Schülerinnen und Schüler durch Umstellungen in verschiedenen institutionellen und sozialen Gefügen und ist geprägt durch Entwicklungs- und Bildungsdifferenzen. Was bringen die Schülerinnen und Schüler aus der Primarstufe in Kunst und Gestaltung mit und wie kann das Fach den Herausforderungen der… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ruth Anderwald
The Arts of Resistance is a course accompanying the Creative Europe Project (http://www.culture-of-resistance.eu). The aim of this course is to design artworks and educational concepts for a joint exhibition project on the topic as part of the EU project led by Leonhard Grond and Ruth Anderwald in cooperation with Ruth Mateus-Berr. Historical research, activism as well as somatic and artistic… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Wolfgang Renner
FORSCHUNGSFRAGE:Wie können medienethisches Handeln und medienkritisches Denken aufgrund der Omnipräsenz von Social Media, unter dem Aspekt von Artificial Intelligence vermittelt werden? Digitale Medien sind zum „Grundnahrungsmittel“ in der heutigen, digitalen Gesellschaft geworden. Social Media und Artificial Intelligence haben sich als omnipräsente Informationsquellen etabliert. Ethische Fragen werden in diesem Zusammenhang aber kaum reflektiert, werden aber unser zukünftiges, gesellschaftliches Zusammenleben entscheidend prägen.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nilufar Wilhelmina Royce
Wie kann man abstraktes Denken und die Lehre einer Entwurfsarbeit in den Fächern DEX, KKP übergreifend fördern? WAHLFACH - Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden und soll den Umgang mit Körper, Raum und Material und diverse Umsetzungsmethoden für die plastische Darstellung als Modell vermitteln, um diese anschließend im schulischen Lehrplan einsetzen zu können.Die Ideenskizze, das abstrakte Experimentier- und Arbeitsmodell,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
Was bedeutet es, in der Begegnung mit Menschen umfassend präsent zu sein? Wie verändert meine Präsenz meine Wahrnehmung und damit meine Möglichkeiten, eine (Präsentations)Situation zu gestalten? „Präsenz“ ist eine zentrale Qualität für jede Form von öffentlichem Auftreten: die physische und mentale Anwesenheit in einer konkreten Situation, frei von Narrativen und Interpretationen. Eigenes und fremdes Handeln wertfrei wahrzunehmen, eröffnet eine Fülle… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Hartwig Michelitsch
Die LV versteht sich als Praxisforum auf Augenhöhe. Anhand zahlreicher Inputs von erfahrenen Kunstpädagog:innen kann man ... sich über die eigenen Erwartungen als zukünftige:r Lehrer:in klarer werden. gelebte Schulrealitäten aus unterschiedlichen Schulen kennenlernen. alternative Herangehens- bzw. Sichtweisen abwägen. Einblick in Best Practice-Unterrichtsprojekte/-Materialien bekommen. das weite Tätigkeitsspektrum des Berufes "Kunstpädagog:in" kennenlernen. Praktisches und Motivatorisches für den künftigen Schulalltag mitnehmen. Herangehensweise In… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Constantin Gröbner
WAHLFACH. In diesem Experimentierlabor wird das Potenzial des praktischen Unterrichtens in der Werkerziehung mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitung erfahrbar gemacht. Vorrangig werden Methoden und Werkzeuge praktisch für die altersadäquate Vermittlung erarbeitet und reflektiert. Studierende werden den Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen und Maschinen im Rahmen einer Schulwerkstatt erlernen und vertiefen. Anhand von eigenen Werkstücken werden Sie im Rahmen der LV die Möglichkeiten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicole Krenn
Die LV untersucht Möglichkeiten und Problematiken des praktischen Unterrichtens von künstlerischen Techniken im Berufsfeld Schule. Vorrangig sollen Mal- bzw. Zeichentechniken praktisch erarbeitet und altersadäquate Vermittlungsmethoden reflektiert werden. Studierende sollen also den praktischen Umgang wie das Aufspannen von Leinwänden, Anrühren von Ölfarbe oder Tempera und der gleichen kennen lernen oder vertiefen. Wie wende ich einen Vertreiberpinsel an? Wie male ich nach… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methodologies used in Media Studies. Our topical frame for thinking methodology will be extractivism in sound and music research, both historical and current: How are anthropological sound… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Katharina Schilling
Ausgehend vom Portrait und Selbstportrait widmet sich der praxisorientierte Kurs dem Malen nach Beobachtung und der Untersuchung von Oberflächen anhand des Malmaterials Öl auf Leinwand. Neben der Vermittlung maltechnologischer Grundlagen, der malerischen Erfassung der menschlichen Figur und des Gesichts, Farbwirkungen sowie der Organisation des Bildraums, steht eine inhaltliche und theoretische Auseinandersetzung mit dem Genre des Portraits im Vordergrund. Historische und… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
FORSCHUNGSFRAGEN : Wie kann man das Entstehen von Extremismen erkennen und wie kann man hierfür in Kunst und Gestaltung sensibilisieren? Wie wurde und wird Widerstand geleistet und wie kann man eigene Forschungspraxis hierzu mit Vermittlungskonzepten verbinden? Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, im Rahmen des EU-Projektes unter der Leitung von Leonhard Grond und Ruth Anderwald in Kooperation mit Ruth Mateus-Berr, Vermittlungskonzepte… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Paul Iby
Textilgeschichtliche Komplementäre Intrinsisches Lernen durch Bewegungs-basierte Kreuzungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (DEX) Die Lehrveranstaltung fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden dex Textilgeschichtliche Komplementäre legt ihren Fokus auf aktuelle fachrelevante, didaktische Ansätze und Zugang zum den Unterrichtsfach Technik und Design und vertieft diese zu einem Schwerpunktthema. Dabei stehen Forschungstheorien und -ansätze textiler Vermittlung im Zentrum der… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Eva Greisberger
Kunst- und Gestaltungsunterricht & Kritische Demokratiebildung Die Lehrveranstaltung „Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (kkp)“ setzt ihren Schwerpunkt auf Kritische Demokratiebildung im Kunst- und Gestaltungsunterricht und verfolgt das Ziel, Ansatzpunkte vorzustellen, die sich besonders für die Förderung und Implementierung der Kritischen Demokratiebildung im Fachcurriculum eignen. Vor dem Hintergrund der Demokratieerziehung (John Dewey) werden Ansätze und Methoden als wirksame Konzepte für die Stärkung… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
Co-creating Cultures for the Future: Ôsaka zu byôbu FORSCHUNGSFRAGEN: Wie können Alltagsszenen des Ôsaka zu byôbu (Stellschirm mit Darstellung von Ôsaka) in die Gegenwart bzw. Zukunft übersetzt werden? Wie kann transkulturelle oder als „fremdartig“ wahrgenommene Kunst vermittelt und gelehrt werden? Wo gibt es Gemeinsames?Wie können künstlerisch forschende Herangehensweisen dokumentiert werden und in Form von künstlerisch forschenden Zwischenergebnissen präsentiert werden? Ausgangspunkt… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Charlotta Ruth
„Facilitation“, abgeleitet vom lateinischen ‚facilis‘, bedeutet ‚Leichtigkeit‘ oder ‚Dinge einfach machen‘. Facilitation steht für die Fähigkeit, komplexe Prozesse leichter zugänglich zu machen. Der Kurs konzentriert sich auf die Facilitation als künstlerische Praxis und insbesondere auf die Facilitation von Gesamtkunstwerke und Environments, in denen eine aktive Beteiligung stattfindet. Wir untersuchen, wie Sprache, Raum, Objekte, Zeit und TeilnehmerInnen kompositorische Elemente sind, um… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Florian Pfaffenberger
The course is meant to introduce and explore the different means and methods of Digital Image-Creation,-Manipulation,-Appropriation,-Cultivation..etc.", through and with its tools and technologies ...In practice and in theory. The course is happening at the invitation of {fine_arts_and_media_art/painting}. It’s mostly for students in the department, but everybody interested in or curious about these things is very welcome to participate!(there is no… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tatjana Bayerova
Verschiedene Formen der Malerei begleiten unsere Zivilisation seit frühesten Zeiten. Gemalte Werke waren und sind noch immer vor allem ein Ausdruck von Gefühlen und Ideen - dabei wird aber oft die materielle Seite tlw. vernachlässigt und übersehen. Für KonservatorInnen-RestauratorInnen ist jedoch das Verständnis der materiellen Beschaffenheit von Kunstwerken unbedingt notwendig. Jede Malfarbe enthält immer zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Nina Stalzer
Angewandte Färbe- und Veredlungstechniken auf textilen Rohstoffen und Produkten, Färben mit Naturstoffen, Kostüm- und Textilmalerei und Kostümbearbeitung; In der Abteilung Textiltechnologie – Färberei – können unter fachlicher Anleitung verschiedenste Färbeverfahren praktisch angewendet werden. Gemeint sind unterschiedlichste Reservierungstechniken (Batik, u.a.) Verlaufsfärbungen, Mehrfarbeneffekte, partielles Anfärben bis hin zur Stoffmalerei, Oberflächenbearbeitung, Patinieren und Veredelung von Stoffen. Dabei verschmelzen teilweise Technologien von Druckerei, Malerei… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Im Kontext zwischen Entwurf, Modell und Installation, wird ein eigenständiges künstlerisches Objekt mit Hilfe der möglichen Fertigungstechniken der Abteilung umgesetzt. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Hermanus de Jongh
1. Treffen Di 08.10.2024 um 13:30 Werkstatt 2, Transmediale Kunst Raum 852 (-1 / UG) Oskar-Kokoschka-Platz 2 | A-1010 Wien wöchenlich, Di 13:30 - 15:30 Grundkurs, Verarbeitungs- und Herstellungsmethoden:messen / Maßstabtechnisches und isometrisches ZeichnenModelleBasis Planung / organische PlanungsstrategienVerarbeitungstechniken / Maschinen / Werkzeuge / SicherheitHerstellungsmethoden / KonstruktionMaterialien - Metall, Holz, Kunststoff u.a.Formen / HalbfabrikateVeredelungstechnikenProjekterweiterungsmethoden / Budgets 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Hermanus de Jongh
1. Treffen Di 25.03.2025 um 13:30-15:50 Werkstatt 2, Transmediale Kunst Raum 852 (-1 / UG) Oskar-Kokoschka-Platz 2 | A-1010 Wien wöchenlich, Di 13:30 - 15:30 Grundkurs, Verarbeitungs- und Herstellungsmethoden:messen / Maßstabtechnisches und isometrisches ZeichnenModelleBasis Planung / organische PlanungsstrategienVerarbeitungstechniken / Maschinen / Werkzeuge / SicherheitHerstellungsmethoden / KonstruktionMaterialien - Metall, Holz, Kunststoff u.a.Formen / HalbfabrikateVeredelungstechnikenProjekterweiterungsmethoden / Budgets 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Roland Pecher
Die Lehrveranstaltung im Wintersemester befasst sich fast ausschließlich mit "figuralem Zeichnen": Anatomie, Proportionen, Wachstum, Bewegung, Alterung, Gestik, Mimik, Körpersprache, künstlerische Zeichenstile, Illustration, Karikatur, Modezeichnung, Textiles, Faltenwurf, Anwendungsbeispiele im Bereich Layout, Scribble, Storyboard, Animation etc. Das Sommersemester setzt mit „Perspektive“ fort. 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Marcel Dickhage
Im Seminar wird das koloniale Archiv als Problemraum von Geschichte und Gegenwart zum Forschungsfeld: durch das gemeinsame Lesen von Texten und Betrachten von Filmen, sowie das Finden von Sprache(n), um die Inhalte von einer individuellen (Post-)Position heraus zu diskutieren. Texte, die sich sowohl mit der österreichischen Kolonialgeschichte als auch mit dekolonialer Bildtheorie auseinandersetzen, treffen auf Filme von Künstler*innen, die sich… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Cathleen Schuster
Im Seminar wird das koloniale Archiv als Problemraum von Geschichte und Gegenwart zum Forschungsfeld: durch das gemeinsame Lesen von Texten und Betrachten von Filmen, sowie das Finden von Sprache(n), um die Inhalte von einer individuellen (Post-)Position heraus zu diskutieren. Texte, die sich sowohl mit der österreichischen Kolonialgeschichte als auch mit dekolonialer Bildtheorie auseinandersetzen, treffen auf Filme von Künstler*innen, die sich… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Johannes Salat
In den kommenden zwei Semester wird es nach langer Zeit wieder eine Zusammenarbeit der Filmakademie Wien geben. Im Sommersemester 2025 werden die Studierenden der Abteilung für Bühnen und Filmgestaltung zusammen mit den Studierenden der Filmakademie einen Studiobau planen. Ziel ist es gemeinsam ein Filmset zu entwickeln, das zu Beginn des Wintersemester 2025 an der Filmakademie aufgebaut wird und in dem… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Caroline Heider
INVESTIGATIONS ON THE GAZE Die filmischen Aufnahmemöglichkeiten, wie Perspektive, die Kamerapositionen und -bewegung, Slow Motion oder Real Time, der Schnitt, usw. haben Einfluß auf den Eindruck beim Betrachten. Wir analysieren in diesem Seminar, wer wen wie in klassischen Filmbeispielen anblickt, und wer als Zuschauer:in adressiert wird und untersuchen die Machtverhältnisse, die sich im Blick abzeichnen. Nina Menkes spricht in ihren… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Fabian Fink
Eine EinführungAbgusstechnik und dreidimensionale Gestaltung für Beginner:innen.Wir werden anhand eines einfach modellierten Übungsobjekts eine Reihe von Arbeitsschritten durchlaufen und dieses in ein anderes Material übersetzen. In diesem Prozess wird nicht nur das Material ausgetauscht, sondern auch weiterführend an der Oberfläche gearbeitet. So werden vielfältige Texturen und deren Eigenschaften besprochen, und deren praktische Umsetzung ausprobiert. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Fabian Fink
Eine WeiterführungDiese Lehrveranstaltung begleitet projektbezogen bei der technischen Umsetzung eurer Ideen: Plastik, Skulptur, und andere Methoden der dreidimensionalen Produktion, Reproduktionstechniken, interdimensionale Methoden sowie Form-, Relief- und Oberflächendefinitionen und deren Manipulation durch Aufbringen oder Reduktion vom Material und Arbeiten in der Negativ Form. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Veronika Kocher
Archive, Bibliotheken und Sammlungen sind Institutionen mit unterschiedlichen Strukturen und unterschiedlichen Aufgaben. In gemeinsamen Erkundungen, unterstützt durch Texte und Diskussionen, werden wir versuchen, Begriffe zu klären, diese Institutionen und ihre Regeln kennenzulernen, ihre Funktionsweisen zu verstehen, Relationen untersuchen um auf der Suche nach der Summe der einzelnen Objekte ihr narratives Potenzial zu ergründen. 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05270 von Claudia Rohrauer notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Claudia Rohrauer
Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05516 von Lisa Rastl notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Gudrun Ratzinger
The excursion is situated within the BA CDC Application Lab and open primarily to its enrolled students. Throughout the excursion, we will travel to Amsterdam, Rotterdam, and The Hague and explore the various CDS disciplines across the lens of „Forecast“. We’ll be engaging with artists, designers, and researchers as well as visit museums, research institutes, companies, and explore nature sites… 2025S, Exkursionen, 1.0 ECTS
Yona Schreyer
The excursion is situated within the BA CDC Application Lab and open primarily to its enrolled students. Throughout the excursion, we will travel to Amsterdam, Rotterdam, and The Hague and explore the various CDS disciplines across the lens of „Forecast“. We’ll be engaging with artists, designers, and researchers as well as visit museums, research institutes, companies, and explore nature sites… 2025S, Exkursionen, 1.0 ECTS
Baerbel Mueller
Tamale’s Inner-Urban Ecologies (TIUE) Tamale’s Inner-Urban Ecologies (TIUE) is a collaborative research project investigating the inner-urban ecologies of Tamale, Northern Ghana—one of West Africa's fastest-growing cities. This initiative is a joint effort between the Institute of Architecture (I oA) at the University of Applied Arts Vienna, the University for Development Studies (UDS), and the Nuku Centre for Photographic Research and… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Baerbel Mueller
ATLAS OF HABITATS [A]FA LAB The Atlas of Habitats is a growing digital platform that collects and visualizes data on (animal) habitats from unseen perspectives across West Africa and Europe. It fosters a playful process of discovery and revelation, uncovering ecological connections that are invisible to the naked eye. By exploring these hidden relationships, the project aims to deepen understanding… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Tulay Atak
Research Methods in Architecture and Design The course "Research Methods in Architecture and Design" introduces master and PhD students to the logic of research in the field of the built environment. An overview of research methods and a diversity of perspectives on research in architecture present the different ways that research is framed and currently carried out. Invited guest lecturers… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Petra Gruber
Der Kurs "Forschungsmethoden in Architektur und Entwurf” führt Master und PhD Studierende in die Logik von Forschung im Feld der gebauten Umwelt ein. Ein Überblick über Forschungsmethoden und die Deversität an Perspektiven in der Architekturforschung soll die unterschiedlichen Möglichkeiten präsentieren, in denen Forschung derzeit verstanden und ausgeführt wird. Gastvortragende werden ihre Projekte, Ansätze, Strategien und Methoden präsentieren, die als Beispiele… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Christoph Schleßmann
Die systematische Fotodokumentation ist ein unerlässlicher Teil der Konservierung, Restaurierung und Denkmalpflege und soll den Studierenden nach einer grundlegenden theoretischen Einführung durch praktische Übungen näher gebracht werden. In komprimierter Form wird auf folgende Aspekte eingegegangen: technische Grundlagen der Fotografie Belichtung, Licht und Beleuchtung Studiotechnik Fotografieren von zwei- und dreidimensionalen Objekten (Textil/Gemälde/Objekt/Stein) Nachbearbeitung Fallbeispiele aus der Praxis 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Henriette Leinfellner
Fotoradierung auf experimenteller Basis Aufbauendes Seminar für Fortgeschrittene nach Absolvierung von Tiefdruck 1 ( oder mit aktueller praktischer Druckerfahrung im Tiefdruck, Erfahrung mit Aquatinta) Lehrinhalt: Einführung in den historischen Hintergrund der Fotoradierung und in die Entwicklung des Verfahrens. Vermittlung von technischen Grundlagen des Fotopolymertiefdrucks. Material- und Begriffkunde. Vermittlung von Kenntnissen zur Herstellung von Druckplatten, praktische Anwendung und Umsetzung der Ideen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Chantal Kaufmann
Why Galleries? Kunstgalerien agieren als zentrale Akteur:innen innerhalb des Kunstfeldes. Als Schnittstelle zwischen Künstler:innen, der Öffentlichkeit, Sammler:innen und weiteren Beteiligten übernehmen sie weit mehr Aufgaben als das Ausstellen von Kunst. Durch die eingehende Auseinandersetzung mit sechs internationalen Galerien und Gesprächen mit den Galerist:innen erschliessen wir ihre vielfältigen Funktionen. Dies soll uns helfen, diese kommerziellen Räume innerhalb des Kunstfeldes besser verorten… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
The Postcolonial Condition: Frantz Fanon “A Civilization that chooses to close its eyes to its most crucial problems is a sick civilization.” - Aimé Césaire “Decolonization never takes place unnoticed, for it influences individuals and modifies them fundamentally. It transforms spectators crushed with their inessentiality into privileged actors, with the grandiose glare of history’s floodlights upon them. It brings a… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Kamen Stoyanov
Wie beschreibe ich das Bild in meinem Kopf im Format eines Filmskripts? Geschult in der bildenden Kunst nähern wir uns dem filmischen Medium an, der erste Schritt hierfür ist das Schreiben für die Kamera. Die Vorlesung und Übung ist in drei Schwerpunkte aufgeteilt: (1) Erstens beleuchten wir die Grundlagen des Drehbuchschreibens: Wie werden Geschichten erzählt? Wie entwickele ich eine erste… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Kamen Stoyanov
Im zweiten Teil des Kurses 'From the Thought Image into the Script' werden wir uns intensiv mit dem Umschreiben und der Verfeinerung der bereits entwickelten Konzepte beschäftigen. Dabei erhalten die Teilnehmenden umfassende Unterstützung mit individuellen Rückmeldungen zu ihren Skriptentwürfen geben. Durch gezielte Übungen und kreative Schreibaufgaben fördern wir die Fähigkeit, die ursprünglichen Ideen weiterzuentwickeln und emotionalere sowie dramatischere Wendungen zu… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
8 / 26