Anne Faucheret
The question of the transformative potential of art or rather the challenge posed to art to be a transformative practice is at the core of this course. What role should art play in neo-liberal societies? How can art – which is always rooted in political and social realities – react to them and intervene in them? Which are the terms… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Ludwig List
Course Content This module represents the second part of a two-term course on the history of economic thought. It tries to offer a problem-oriented introduction into the history of economic thought and its historical context from a critical, macroeconomic perspective. Apart from presenting various basic economic concepts, several goals, instruments and fundamental debates in economic theory and policy will be… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Boris Buden
What makes life worth living? There are times in which people don't ask such questions. They accept life as it is, even if they are not happy with it. It seems to them that no other life is possible, so why ask whether or not it is worth living? They leave such a question to Hamlet and forget it upon… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Elisabeth Oberzaucher
Why and how people use urban environments as they do? Urbanisation is one key element to address current challenges, but cities require new measures to improve their ecological impact and remain a livable place. This requires an understanding of human behavior tendencies and preferences. We will learn how to provide an empirical basis for decision making. The class will consist… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Tanja Traxler
From the Classics to Contemporary Perspectives: Key Works in Science and Technology Studies This seminar offers an introduction to foundational texts in Science and Technology Studies (STS). We will revisit key classics that have shaped the field while also exploring more recent and emerging perspectives, providing a broader understanding of how STS continues to evolve. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Florian Medicus
Introduction into 'Structural Design' as an essential aspect of materialization in general and fundamental application within Industrial Design. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nanna Heidenreich
trans hat Konjunktur: zahlreiche Publikationen und Debatten legen einen epistemologischen Shift nahe: in Politik, Theorie, und in der Form des Schreibens. Trans ist zugleich ein Präfix, das zahlreiche Konzepte rahmt: Transkulturalität, Transdisziplinarität, Transnationalität, Transspecies, Translation, Transhumanismus uvm. (trans+). Das lateinische Präfix trans steht für über, hinüber, jenseits, auf die andere Seite. Es zeigt Bewegung an. Was dem Präfix und seiner… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Martin Reinhart
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Fachbereichs Art & Science und behandelt das diesjährige Jahresthema. 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Martin Reinhart
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Fachbereichs Art & Science und behandelt das diesjährige Jahresthema "Farben". Das Phänomen wird dabei sowohl von der wissenschaftlichen als auch von der philosophischen und kunst(historischen) Seite her betrachtet und erforscht. 2024W, Vorlesung und Übungen, 6.0 ECTS
Ulrike Matzer
Mit der Etablierung der Fotografie im 19. Jahrhundert wurde die visuelle Kultur entscheidend transformiert. Rasch stellte sich eine rege Wechselwirkung zwischen den Disziplinen der Malerei und Bildhauerei und dem neuen Medium ein, die Architekturausbildung und das akademische Fach der Kunstgeschichte stützen sich seither wesentlich auf fotografische Motive. Auch den damaligen Wissenschaften eröffnete das „objektive“ technische Bild gänzlich neue Perspektiven. Seit… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Lisa Stuckey
*Seminar + Symposium What are the media cultures of self-authorized “people’s” tribunals that render judgments without legal standing? And which media cultures are specifically prone to be tribunalized?What are the ethic-aesthetic capacities of tribunals, and which potential dangers derive from tribunalization? Media theoretically and cultural analytically this seminar investigates contemporary media cultures of tribunals. Furthermore, it examines tribunalization phenomena in… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Victoria Lopukhina
Workshop mit Viktoria Lopukhina (VikaVita) zur Kalligraphie. In diesem zweitägigen Workshop werden wir verschiedene Kalligrafiewerkzeuge ausprobieren. Wir werden mit Übungsblättern für den Brushpen (Buchstaben basierend auf Copperplate) und dem Römischen Kapitalschrift beginnen und mit Experimenten mit verschiedenen Materialien und Pinseln abschließen. Am Ende wird es Poster im A1-A0-Format geben.Die Liste der Tools ist hierUnser Portfolio ist hier 2024W, Workshop, 1.0 ECTS
Elisabeth Schultz
Expanded Display Extra Bold Italic Vom Single Font zur Schriftfamilie – Schriftgestaltung für Fortgeschrittene Bring ein bereits von dir gestaltetes single master font file mit als Ausgangspunkt für das Konzipieren einer Schriftfamilie. Topics: Design Space, Relationships, Type-System, Axes, Proof of Concept, Extremes, Interpolation, Variable Fonts 2025S, Workshop, 1.0 ECTS
Michael Karner
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich die Grundlagen der Typografie anzueignen. Inhalt: Woran erkennt man »korrekte« Typografie? / typografische Terminologie / Schriftklassifikation / Das Detail in der Typografie / Lesevorgang / Buchstabe / Wort / Zeile / Kolumne / Anmutung von Schriften / Schriftwahl: Anmutung, Duktus, Ausbaugrad / Satzarten, Auszeichnen / Wege zur »richtigen« Schrift / Einführung in die Buchgestaltung… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Michael Karner
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich die Grundlagen der Typografie anzueignen. Inhalt: Woran erkennt man »korrekte« Typografie? / typografische Terminologie / Schriftklassifikation / Das Detail in der Typografie / Lesevorgang / Buchstabe / Wort / Zeile / Kolumne / Anmutung von Schriften / Schriftwahl: Anmutung, Duktus, Ausbaugrad / Satzarten, Auszeichnen / Wege zur »richtigen« Schrift / Einführung in die Buchgestaltung… 2025S, Übungen, 1.0 ECTS
Elisabeth Schultz
Die Lehrveranstaltung ist aufbauend vom Wintersemester 2024/25. Ausgehend vom analogen Schriftentwurf im Wintersemester entwickeln wir im Sommersemester eine digitale Leseschrift in der Software Glyphs. Dabei diskutieren wir die Parameter, die die Lesbarkeit einer Schrift ausmachen (Rhythmus, Proportionen, Kontrast, Schriftbild, Duktus, etc.) und wenden diese in einem konkreten Projekt an. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Paulus Dreibholz
Die Vorlesung und Übung behandelt semesterspezifisch unterschiedliche Bereiche der Typografie und artverwandter Disziplinen. Die Studierenden haben sowohl die Möglichkeit sich dabei detailtypografisches Wissen anhand von Aufgabenstellungen und Projekten anzueignen, als auch konzeptuelle Fragen des Kommunikationsdesigns zu erarbeiten. 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Johannes Lang
Der Fokus des Sommersemesters liegt auf der Detailtypographie und Schriftdesign Vorträge und Übungen zu Folgenden Punkten:– Terminologie und Anatomie von Buchstaben– Parameter des Schriftdesigns– Analoge and digitale Werkzeuge, um Buchstaben zu zeichnen oder Schriften zu entwickeln– Schrift Zeichnen– Formale Entwicklung der Schrift (auch in Bezug auf das verwendete Werkzeug)– Klassifikation(en) von Schriften– Digitale Formate, OpenType Features, Unicode, EULA und Lizenzen–… 2024W/2025S, Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Lang
Der Fokus des Sommersemesters liegt auf der Detailtypographie und Schriftdesign Vorträge und Übungen zu Folgenden Punkten:– Terminologie und Anatomie von Buchstaben– Parameter des Schriftdesigns– Analoge and digitale Werkzeuge, um Buchstaben zu zeichnen oder Schriften zu entwickeln– Schrift Zeichnen– Formale Entwicklung der Schrift (auch in Bezug auf das verwendete Werkzeug)– Klassifikation(en) von Schriften– Digitale Formate, OpenType Features, Unicode, EULA und Lizenzen–… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Astrid Seme
Die Lehrveranstaltung widmet sich jedes Semester einer vertieften Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Facetten von Typografie. Die Studierenden haben die Gelegenheit, sich durch praxisnahe Aufgaben und Projekte fundiert mit der Detailtypografie auseinanderzusetzen und zugleich konzeptionelle Fragestellungen der grafischen Gestaltung zu analysieren, reflektieren und weiterzuentwickeln. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Paulus Dreibholz
Die Vorlesung und Übung behandelt semesterspezifisch unterschiedliche Bereiche der Typografie und artverwandter Disziplinen. Die Studierenden haben sowohl die Möglichkeit sich dabei detailtypografisches Wissen anhand von Aufgabenstellungen und Projekten anzueignen, als auch konzeptuelle Fragen des Kommunikationsdesigns zu erarbeiten. 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Verena Panholzer
Wir entwickeln, entwerfen Pakate und Filmtitles (Typografie) für an der Filmakademie Wien entstandene Filme. Ergänzt soll das Projekt durch ein Screenplay Book werden. Das Projekt findet in Kooperation mit Studierenden der Filmakademie statt.Vorkenntnisse im Umgang mit Typografie sind unbedingt erforderlich. 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Astrid Seme
Die Lehrveranstaltung widmet sich jedes Semester einer vertieften Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Facetten von Typografie. Die Studierenden haben die Gelegenheit, sich durch praxisnahe Aufgaben und Projekte fundiert mit der Detailtypografie auseinanderzusetzen und zugleich konzeptionelle Fragestellungen der grafischen Gestaltung zu analysieren, reflektieren und weiterzuentwickeln. Vorkenntnisse im Umgang mit Typografie sind unbedingt erforderlich. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Verena Panholzer
Das Seminar gibt Einblicke in das umfangreiche Thema Typografie und angrenzende Bereiche in analogen und digitalen Medien. Übung 1: Jede Teilnehmerin wird ein Kapitel des Buches Programming The Human Biocomputer von John C. Lilly typografisch/grafisch neu interpretieren. Mitte des Semester wird ein großformatiges zusammenhängendes gedrucktes Magazin entstehen.Exkursion Besuch eines Floatingtanks. Übung 2: Wir fügen die Bestandteile aus dem analogen im… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Verena Panholzer
Das Seminar gibt Einblicke in das umfangreiche Thema Typografie und angrenzende Bereiche in analogen und digitalen Medien. Übung 1: Jede Teilnehmerin wird ein Kapitel des Buches Programming The Human Biocomputer von John C. Lilly typografisch/grafisch neu interpretieren. Mitte des Semester wird ein großformatiges zusammenhängendes gedrucktes Magazin entstehen. Optional Besuch eines Floatingtanks.Diejenigen die den Kurs bereits besucht haben, haben die Möglichkeit… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Christina May Yan Carli
Entwicklung - Herstellung - Reflexion. Die Lehrveranstaltung Übersetzen I setzt einen Fokus auf die eigene gestalterische Praxis. Ausgehend von dieser werden Ansätze, Ideen, Überlegungen zu ihrer Vermittlung und möglichen Methoden hierzu entwickelt und diskutiert sowie laufend dokumentiert. Weiters beleuchtet die Lehrveranstaltung allgemeine fachspezifische Themen wie den Lehrplan (Berufsbildend, MS, AHS, SEK I und II, Matura), Fachsaal und fachspezifische Gegebenheiten, Material,… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Till Weinhold
Die Lehrveranstaltung Übersetzen I setzt einen Fokus auf die eigene gestalterische Praxis. Ausgehend von dieser werden Ansätze, Ideen, Überlegungen zu ihrer Vermittlung und möglichen Methoden hierzu entwickelt und diskutiert sowie laufend dokumentiert. Weiters beleuchtet die Lehrveranstaltung allgemeine fachspezifische Themen wie den Lehrplan, Fachsaal und fachspezifische Gegebenheiten, Material, Ausstattung, Sicherheit, Unterrichtsvor- und Nachbereitung, Benotung und andere fachspezifische Komponenten. Der Ort Schule… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Clemens-Gregor Göller
ACHTUNG: Für diese LV im Sommersemester 2025 ist die maximale TN-Zahl bereits erreicht, weshalb keine Fixplätze mehr vergeben werden können! Bei Interesse an einem Platz auf der Warteliste wird um eine E-Mail die LV-Leitung ersucht. SCHWERPUNKT: IMAGINATION, FIKTION UND REALITÄT Wir befassen uns in diesem Proseminar mit den Grundlagen von Kunst und Gestaltung im System Schule: Welche Art von Unterricht… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Paul Iby
LIEBE Kunstvermittlung von Spuren zum Spüren Zwischen leibsinnlicher Erfahrung, Bewegungs-Notationen, Körper-, Lebens- und Liebeswelten. Die Lehrveranstaltung Übersetzen I setzt einen Fokus auf die eigene künstlerische, gestalterische Praxis. Ausgehend von dieser werden Ansätze, Ideen, Überlegungen zu ihrer Vermittlung und möglichen Methoden hierzu entwickelt und diskutiert sowie laufend dokumentiert. Weiters beleuchtet die Lehrveranstaltung allgemeine fachspezifische Themen wie den Lehrplan (Berufsbildend, MS, AHS,… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Christina May Yan Carli
ANALOG/DIGITAL Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Unterrichtskonzept (mit Bezug und Verortung zum Lehrplan) zu entwickeln, dieses in der Praxis zu erproben und zu testen, im Anschluss zu reflektieren, evaluieren und adaptieren. Das adaptierte Konzept soll zu einem Toolbook als Open Source aufbereitet werden. Hierbei wird der Besuch der Lehrveranstaltung Übersetzen I ausdrücklich empfohlen, da an diese angeknüpft werden kann.… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Susanne Frantal
Beschreibung: Technik und Design im Kontext Schule anwenden Forschungsfrage: Welche künstlerisch_kreativen Ideen entsprechen dem Lehrplan der Sekundarstufe und der Vielfalt im Werkraum? Ausgehend von manuellen künstlerischen Arbeiten werden Vermittlungskonzepte entwickelt, welche entsprechend den Lehrplänen in der Sekundarstufe umgesetzt werden können. Dazu werden unterschiedliche fachdidaktische Methoden herangezogen, um der Intersektionalität in der Klasse zu entsprechen. Schwerpunkte sind textilkünstlerische Werke und Circularity.… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Paul Iby
Alles in Butter? Forschungsfrage: Wie kann durch Fette unterschiedlichster Art, im Rahmen künstlerischer Praxis und der materiellen Kultur, Kunst und Gestaltung interdiszipliär im Sinn der übergreifenden Themen nach BMBWF (2023) erzählt werden? Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Unterrichtskonzept (mit Bezug und Verortung zum Lehrplan und zu oben genanntem Thema) für das Fach Kunst und Gestaltung zu entwickeln, dieses in… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
FORSCHUNGSFRAGE: Wie kann man ‚von Kunst aus’ Vermittlungskonzepte und Unterrichtsmaterialien gegen anti-schwarzen Rassismus erstellen? Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, in Kooperation mit Esther-Maria Kürmayr (Obfrau, Leiterin und Geschäftsführerin der Schwarzen Frauen Österreichs) und ihrer Lehrveranstaltung Experimentierlabor: Dekonstruktion systemischer Vorurteile, Vermittlungskonzepte und Unterrichtsmaterialien gegen anti-schwarzen Rassismus zu erstellen, die Konzepte umzusetzen und in Klassen zu erproben, die Ergebnisse in der Seminararbeit… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Edith Futscher
Dieses Format gilt Werkbesprechungen: In Museen und Ausstellungen stellen wir einander einzelne Arbeiten vor, üben uns im Beschreiben und Analysieren. Das Hauptaugenmerk gilt jenen Aspekten, die sich in der Arbeit mit Reproduktionen nicht oder kaum erschließen – Materialität und Farbe, Präsentationsweisen u.a. Darüber hinaus werden geeignete Fragestellungen und Ebenen der Analyse samt zugehöriger Werkzeuge erarbeitet. Anhand verschiedener Beispiele wird eine… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anita Hosseini
In dieser Übung vor Originalen widmen wir uns der Beschreibung und Analyse von Kunstwerken vor Ort in Museen und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf der Präsentation einzelner Arbeiten und der gemeinsamen Diskussion der Ausstellungssituation und des Kuratorischen. Bei der Analyse von Originalen sollen insbesondere jene Aspekte Berücksichtigung finden, die bei Reproduktionen nicht oder kaum ersichtlich sind, wie etwa Materialität, Farbe,… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Elina Kränzle
In the lecture and tutorial for teamskills we will experimentally explore the sometimes scarce, sometimes plentiful resources we have at hand to approach people, moments and sites of urban transformation. Pooling the knowledge and strategies transdisciplinary teams can provide (e.g. from the social sciences, design, theory, architecture, or planning), we will test and develop site-specific methods for researching and re-imagining… 2024W, Übungen, 1.0 ECTS
Yasmina Haddad
The camera was used as an imperialist tool from the beginnings on- there is an urgent need to unlearn some of the implemented knowledge, parameters and language concerning it´s history. That goes from the politics of who is beeing shown and in which context, how history is written by doing so, to how the image of the normative body has… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Antoinette Marie Catherine Rhomberg
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Nicht-Studierende (Bürger*innen) mit hohem Interesse an einer unternehmerischen Selbständigkeit. In acht Einheiten werden ausgewählte betriebswirtschaftliche Grundlagen praxisnah vermittelt. Die Lehrveranstaltung ist als Wahlfach organisiert und kann auch ohne Beurteilung absolviert werden. 1. Preis- & Stundensatzberechnung 2. Einkommenssteuer / Sozialversicherung 3. Umsatzsteuer / Vorsteuer / Kleinunternehmer 12.03.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Johannes Weber
Materialwissenschaftliche Bearbeitung von Probenmaterial aus aktuellen studentischen Arbeiten oder eigenen Forschungsprojekten mittels Polarisations- und Rasterelektronenmikroskopie, inkl. Einführung in die betreffenden Techniken und den untersuchungstechnischen Kontext 2024W, Übungen, 1.0 ECTS
Marta Anghelone
1) Methods for the analyses of objects (metal, glass, ceramics) will be explained with practical examples. Microchemical spot tests for the identification of metals will be carried out on reference and unknown objects. Metal objects selected by the students (e.g. private, or from the semester projects) will be analysed and the related problematics will be diuscused. 2) How to plan… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Farkas Pintér
Im Praktikum werden die in der Geologie und (Stein)Konservierung wichtigsten gesteinsbildenden Minerale und Gesteine kennengelernt. Nach einem theoretischen Überblick werden die chemisch-physikalischen Eigenschaften der Minerale und Gesteine und deren Identifikation an Handstücken erklärt bzw. geübt. Während der letzten Einheit der LVA findet in der Wiener Innenstadt eine Exkursion statt, wo die Teilnehmer*innen die wichtigsten „Wiener“ Bausteine vor Ort besichtigen und… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tatjana Bayerova
Die Lehrveranstaltung ist hauptsächlich auf relativ einfache Pigment- Nachweismethoden fokussiert, die ohne größeren instrumentellen Aufwand durchzuführen sind. Die Lehrinhalte können in folgende Punkte zusammengefasst werden: Überblick über die am häufigsten verwendeten Methoden zur Identifizierung von Pigmenten, Grundlagen der Pigmentidentifikation mittels Durchlichtmikroskopie, Anfertigung von Streupräparaten, theoretische Basiskenntnisse der mikrochemischen Identifikationsmethoden von Pigmenten, sowie Vorführung und Praktizierung von ausgewählten mikrochemischen Nachweismethoden von… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrea Börner
In lectures, readings and discussion, and by means of selected examples, common paradigms of urbanized landscapes and their spatial organizational principles are critically reflected in order to reassess their relevance with regard to current dynamics. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Andrea Börner
Urban Strategies Integration provides a framework for articulating and deepening an urban / landscape aspect of the pre-diploma project. In group discussions and individual meetings, students are guided through the process of formulating and testing a hypothesis by anchoring their reasoning in related discourses on a relevant focus of their choice. Note: Individual projects do not have to tackle large-scale… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Rudolf Stefanich
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in UI-Design mit Figma. Die Studierenden lernen, interaktive Prototypen zu entwickeln, Benutzer-Personas anzuwenden und Wireframes zu erstellen, während sie bewährte Methoden in Farbtheorie, Typografie und der Erstellung von UI-Komponenten anwenden. Zentrale Designkonzepte wie Komponenten, Constraints und Varianten werden vorgestellt, ebenso wie der Einsatz von UI-Kits zur Verbesserung der Workflow-Effizienz. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe Indesign, Illustrator und Photoshop unterrichtet. Illustrator: Erstellen und Ändern von Pfaden –> einfache Pfadmanipulationen (Pfade auftrennen, zusammenfügen, …) Arbeiten mit Farben/Farbräumen, Volltonfarben –> Druckausgabe Sinnvolles Anwenden der verschiedenen Werkzeuge: Drehen/Spiegeln/Skalieren, Pathfinder, Angleichenwerkzeug, Farbverläufe, Arbeiten mit Schriften Photoshop : Dateiformate/Dateigrößen/Bildgrößen/Bildauflösung einstellen & ändern / Farbräume/Profile –> Dateiausgabe; Indesign: Text- und Bildrahmen, Arbeiten mit… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ruben Demus
Mi, 10h - Das Ziel dieser Veranstaltung besteht darin, ein grundlegendes Verständnis für die sichere Nutzung digitaler Netzwerke und den Schutz von Daten zu vermitteln, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht. Die behandelten Themenbereiche umfassen: Methoden der Datensicherung und Wiederherstellung, Bedrohungen und Risiken in der digitalen Welt, Maßnahmen zur Abwehr von Angriffen und Schutz sensibler Daten, sicherer Umgang… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alexandra Thurner
Grundbegriffe des Vertragsrechts Abschluss von Verträgen AGB und sonstige Vertragsinhalte Vertragsmängel vor und nach Abschluss Vertragsabschluss im Internet Vertragstypen ua Urheberrecht Schutzvoraussetzungen, Schutzgegenstand Urheberschaft Rechte der Urheber:innen (Werkverwertung, Persönlichkeitsrechte) Urhebervertragsrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen ua 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Franz Schubert
Digital Video Editing und Compositing: Künstlerische und technische Grundlagen von non-linearem Videoschnitt. Digital media formats, frame rate considerations, compression methods, transcoding. User interface, media acquisition Montage and trimming techniques, transitions Compositing, keying. Proxy Workflow Tracking and stabilisation techniques. Videofilter Masks and Mattes, multi-camera morkflow, Timeremapping, still frames, Graphic overlays, .psd workflow Color correction, color grading, video effects, Audio workflow, overdubs,… 2024W, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS
Franz Schubert
Advanced Postproduction Techniques (Adobe After Effects) Motion Graphics Textanimationstechniken Time Based Compositing Digitale Retouche/Videoenhancement SpecialEffects Camera Tracking/Object Tracking 2D und 2,5D-Animationstechniken Medienformate Genaue inhaltliche Auslegung der LV wird im Rahmen des 1. LV am Do. 13.03. fixiert. 2025S, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS
24 / 26