1292 Lehrveranstaltungen

12 / 26

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Helmut Draxler

Die Lehrveranstaltung adressiert das kunstwissenschaftliche Methodenspektrum im Hinblick auf die einzelnen Dissertations- und Masterprojekte. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 18. März, um 13:00 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Generelles, jedoch auch besonders auf die von Dissertant*innen und Masterstudierenden bearbeiteten Themenkreise ausgerichtetes Arbeiten. Anmerkungen SPRECHSTUNDE von ao. Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Marion ELIAS nach Vereinbarung; Terminvergabe verpflichtend unter robert.maierhofer@uni-ak.ac.at Termine 18. März 2025, 13:00–14:00 Seminarraum GAL // Salzgries… 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Anton Falkeis

Privatissimum for PhD students Doctoral research addresses the impact of technological, economic and social change and is aligned with current research interests of the department. Additionally, a PhD-Forum serves as an exchange platform supported by international university-cooperations. Master students are wellcome to apply. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Brigitte Felderer

2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Edith Futscher

Das Kolloquium ist für Studierende, deren MA- Arbeit oder Dissertation von EF betreut wird. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Petra Gruber

Das Kolloquium begleitet Master- und Doktoratsarbeiten in den Themenbereichen der Abteilung für Baukonstruktion und dient dem Mentoring und der Unterstützung der Studierenden im Arbeitsprozess und bei der Ausarbeitung der Inhalte. Das Kolloquium bietet nach Bedarf verschiedene Lehrformate vom Einzelgespräch zu gemeinsamen projektübergreifenden Präsentationen und Diskussionen an. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Nanna Heidenreich

Das Kolloquium richtet sich Studierende, die an ihrer Masterarbeit oder ihrem Doktorat arbeiten (Bachelor Studierende nur nach Rücksprache in Ausnahmefällen), um offene Fragen ihre Arbeit oder auch organisatorische und strukturelle Fragen betreffen, zu diskutieren. Termine werden dafür individuell vereinbart. Es findet jedoch mindestens ein Gruppentermin pro Semester statt (Anmeldung bitte online und Kontaktaufnahme per Email an: Nanna.Heidenreich@uni-ak-ac.at) 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Gabriele Jutz

Das Kolloquium ist ausschließlich für zugelassene Master- und Doktoratsstudierende von Gabriele Jutz vorgesehen.Termine für Einzelbesprechungen können jederzeit per Mail vereinbart werden. In den Einzelbesprechungen wird individuell der Fortschritt der Arbeit besprochen, Feedback gegeben und auf spezifische Fragestellungen eingegangen.Bei den Treffen der Gruppe sind Präsentationen und Diskussionen vorgesehen. Auch werden internationale Expert_innen als Respondent_innen zugeladen. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Kernbauer

  Für MA-Studierende und Dissertant:innen bei Eva Kernbauer. Wenn Sie sich für Ihr MA- oder Dissertationsprojekt bei Eva Kernbauer anmelden wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sekretariat zu einer ersten Besprechung mit Eva Kernbauer ( kunstgeschichte@uni-ak.ac.at). Nach der persönlichen Vereinbarung können Sie sich für den Kurs anmelden.   2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Isabel Kranz

Ziel des Kolloquiums ist es, sich gemeinsam intensiv dem wissenschaftlichen Schreiben in seinen unterschiedlichen Stufen und Ausprägungen von der Themen- und Thesenfindung über die Recherche bis hin zum konkreten Strukturieren und Formulieren von wissenschaftlichen Texten zu widmen. Das Kolloquium bietet somit neben der Diskussion von methodischen Fragen pragmatische Unterstützung bei den jeweiligen Abschlussarbeiten. Zentrale Voraussetzung ist daher die Bereitschaft, sowohl… 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ruth Mateus-Berr

Forschungsfrage: Wie gestalte und beforsche ich den Inhalt meines Themas? In dieser Lehrveranstaltung sollen wissenschaftliche Praxen zu individuellen Themen der MA und Doktoratsarbeiten (DOKTOR PHIL) vorgestellt und diskutiert werden. THEMEN: (Multisensual) Design Research. Künstlerische Forschung (in der Fachdidaktik), Design Thinking, Kontext Design, Social Design, (Dis)ability studies, Urbanismus, Kunst/Design & Gesundheit, Fachdidaktik, Interdisziplinärer und partizipatorischer Unterricht und Projekte, Kunst- Kultur-Designvermittlung. Ziel… 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Boris Odehnal

Dieses Kolloquium soll dem regelmäßigen Austausch von Forschungsergebnissen und den Berichten über den Fortschritt von Master- und Dissertationsprojekten dienen. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Maria Stadler

Im Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende präsentieren die Studierenden in mehreren Zwischenpräsentationen ihre Arbeitsfortschritte. Neben methodischen Fragen, stehen die jeweiligen Themen der Masterarbeiten und Dissertationen zur Diskussion. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Einzelgespräche, um Fragen rund um die Master- und Doktorarbeiten zu besprechen. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ernst Strouhal

Vorbesprechung: Di., 8. Okt., 11.00 Einführung, Programm, Termine (Besprechungsraum 10, VZA 7) Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. Anmeldung ist unbedingt erforderlich.   2024W, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Renate Vergeiner

Im großen übergreifenden Zusammenhang mit den virulenten Fragen der Neuzeit bietet ich kulturwissenschaftliche Forschungen, Lehr- und Betreuungsangebote an, insbesonderheit zu: Ikonographie und Ikonologie (Beschreibung und Interpretation von Bildern), Antikenrezeption, Mythenforschung, Lilith-forschung, Sexualität und Körperlichkeit in der Antike, Melancholie, Gartenkunst, der Kunst des Badens, den Phänomenen Manga/Anime /Comic/Graphic Novel und verwandten Themen der Geistes und Kulturgeschichte, wobei auch archäologische, religionshistorische, psychoanalytische… 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Masterstudierende von Expanded Museum Studies

Julienne Lorz

Kolloquium für Masterstudierende von Expanded Museum Studies ab dem 3. Semester. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kommunikationsdesign

Astrid Feldner

Digital Branding This course is an immersive dive into digital branding—how brands exist, communicate, and evolve in the digital space. We examine how they create meaning, build relationships, and evolve in response to their environment. Digital branding is fluid, existing across platforms, interactions, and narratives, and this course is an opportunity to explore its possibilities. We start by investigating how… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Electrochemical Cleaning

Christian Degrigny

The course will provide theoretical knowledge of electrochemistry, which will then be put into practice. A few key dates of the use of electrochemistry in conservation will first be recalled. The following concepts will then be defined:Basic principles. Definition / meaning and measurement Ecorr.Metals in solution: parameters affecting EcorrInfluence of pH on Ecorr (Pourbaix diagrams) and corrosion prediction.Introduction to potentiostat… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Grundlagen der Holzbearbeitung

Johannes Georg Ranacher

Werzeugkunde: Handhabung und Wirkunsweise der Werkzeuge und Arbeitsgeräte für die Holzbearbeitung Werkstoff Holz: Das Arbeiten des Holzes, die technischen Eigenschaften des Holzes, die Holz-Härte, Festigkeit, Elastizität, Holzfehler, Holzkrankheiten, Holzschädlinge. Erkennen der wichtigsten heimischen und außereuropäischen Holzarten. Die Grundlagen der Holzbearbeitung, sägen, hobeln, stemmen, schnitzen. Holzverbindungen herstellen. 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Gemälde

Caroline Ocks

Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Gemälde auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2024W, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Metall

Meral Hietz

Das Seminar bietet einen Überblick über die häufigsten Schadensbilder an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Metall und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand anschaulicher Beispiele vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Stein

Marija Milchin

Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Stein auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2024W, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Textil

Tanja Kimmel

Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut aus Textil auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis.   2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Festigung von Naturstein

Elisabeth Mascha

Das Seminar befasst sich mit der Anwendung herkömmlicher Festigungsmittel, wie Kieselsäureester sowie neu entwickelter Festiger, wie Nano-Produkte. Der theoretische Teil über allgemeine Eigenschaften der Festigersysteme wird durch einen praktischen Teil ergänzt, in welchem einfache Prüfmethoden bis hin zu detaillierten REM-Analysen der jeweiligen Konsolidierungsmittel in Bezug zu unterschiedlichen Gesteinsvarietäten und Schadensbildern für eine praxisnahe Anwendung vermittelt werden. 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Figurinenbau

Caroline Göllner

Ziel des Seminars: Den Studierenden soll ein Überblick über verschiedene Methoden und Materialien zur Konzipierung und zum Bau von Figurinen für historische Gewänder und Kostüme sowie erste praktische Erfahrungen vermittelt werden. 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Leder

Marta Kissne-Bendefy

LEATHER SEMINAR – MATERIAL AND CONSERVATION 03-07. February 2025 The composition and structure of skin The manufacture of leather, parchment and gilt leather Deterioration of leather and parchment (theory and practical) Examination of leather artefacts (theory and practical) Disinfection, Cleaning Reshaping of deformed, dry leather objects Repair of tears, weak and missing areas, consolidation Special problems in leather conservation (fur,… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Mörtel in der Steinkonservierung

Marija Milchin

Das Seminar bietet einen Überblick über historische Mörtel sowie solche, die in der Steinrestaurierung Verwendung finden. Diese kommen für verschiedene Aufgaben zum Einsatz, z. B. als Ergänzungs-, Fugen- und Versatzmörtel sowie in Form von Putz oder Gussmaterial zur Anfertigung von Kopien. Es werden theoretische Grundlagen zu den gängigen mineralischen Bindemitteln und Zuschlagstoffen vermittelt. Außerdem wird die Verwendung von Additiven und… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten

Eva Lenhart

Das Seminar widmet sich gezielt wissenschaftlichen Arbeitsweisen in der Konservierung und Restaurierung. Vermittelt werden Aufbau und Form konservierungswissenschaftlicher Arbeiten sowie die Grundlagen der Quellenrecherche und die Verwendung von Zitierregeln. Die Studierenden erlernen das kritische Lesen von Texten und das selbständige Erarbeiten von Inhalten. Ziel ist die Anwendung der vermittelten Kenntnisse auf die eigene konservierungswissenschaftliche Forschung.   2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Kooperationsprojekt

Selma Kay Matter

Von Bett zu Bett: Relaxed Writing – Teil 2/2 +++ DIESER KURS KANN NUR BESUCHT WERDEN, WENN BEREITS DER GLEICHNAMIGE KURS IM SEMESTER ZUVOR BESUCHT WURDE. Termine tba. +++ I write short Poems / Because as a disabled babe / What‘s life but short and bittersweet Etzali Hernández In diesem Kurs betreiben wir eine künstlerische Forschung zu der Frage, was… 2024W/2025S, Projektarbeit, 5.0 ECTS

Körpervorstellungen

Doris Uhlich

Performances von Doris Uhlich transzendieren konventionelle Vorstellungen von Körper, Tanz und Nacktheit auf subversive Art und Weise. Zentrale Themen sind ihre Philosophie des Fleisches, der Körper als Epizentrum von Aktion und Veränderung und die Archäologie von Energie. Die Künstlerin begreift den Körper als ein „wandelndes Körperarchiv“, in dem die eigene Biografie sowie die Biografie der Welt eingelagert werden. Für sie… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien

Isabel Kranz

Der Begriff „Kultur“ geht auf das lateinische Verb „colere“ und somit auf die Urbarmachung des Feldes durch die Ansiedelung von Nutzpflanzen zurück. Will man also verstehen, was Kultur – und im Umkehrschluss Natur – bedeutet, so muss man sich verstärkt den Pflanzen widmen. Ausgehend von dieser Grundidee erkundet die Vorlesung, was die Wendung zum pflanzlichen „more than human“ für eine… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst – Forschung – Geschlecht: Flucht, Migration und Geschlechterverhältnisse

Maria Bussmann

Die diesjährige Vortragsreihe für das Studienjahr 2024/25, mit dem Titel "Flucht, Migration und Geschlechterdynamik" beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Geschlecht und Sexualität im Kontext von Flucht und Migration. In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/oder Geschlechtsidentität, aber auch die machtpolitischen Hintergründe thematisiert. Die Vorträge sind für alle… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess I

Anna Zwingl

Die Lehrveranstaltung soll Rahmen und Experimentierfeld sein, um im ersten Jahr des Studiums eigene Interessensgebiete, Bedingungen und Eskapaden der Kunst abzutasten. Um darüber zu reflektieren, was ein künstlerischer Prozess sein kann und welche davon, bei der Generierung von Kunst ablaufen können. Wenn wir Kunst als System verstehen, wie der Titel dieses Seminars andeutet, was sind die Akteure, Materialien und Verbindungselemente… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess II

Anna Zwingl

Die Lehrveranstaltung soll Rahmen und Experimentierfeld sein, um im ersten Jahr des Studiums eigene Interessensgebiete, Bedingungen und Eskapaden der Kunst abzutasten. Wir werden versuchen, grundlegende Definitionen und Begriffe zu klären, und anhand von Beispiele der aktuellen Kunstproduktion sowie durch Verweise auf historische Arbeiten, versuchen eine erste Vorstellung über Zusammenhänge, Materialitäten und Kontextualisierungen zu geben. Der Unterricht ist immanent prozesshaft. In… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kunst und Feminismus in Italien um 1970

Maria Bremer

Ausgehend von der aktuellen Neubewertung des Feminismus der sogenannten ‚zweiten Welle‘ innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt dieses Seminar die Verbindung von Kunst und Feminismus in Italien um 1970. Die transnationale Frauenbewegung reagierte in diesem Kontext speziell auf Tradierungen und Effekte von Faschismus, Katholizismus und Marxismus, die bis hinein in die späte Nachkriegszeit verschiedentlich zum Erhalt patriarchaler Strukturen und Gesetze… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Wissenstransfer. Konversatorien zur Projektbetreuung

Boris Roland Manner

Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2024W/2025S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Ornamentik

Rainald Franz

Die Vorlesungen sollen den Studierenden einen Überblick über die Entwicklung der westlichen Ornamentik vom Mittelalter bis zur Moderne vermitteln. Schwerpunkte bilden die Identifizierung und Charakterisierung der wichtigsten Ornamentstile, die Definition, was Ornament, was autonomes Bild oder Werk sein kann. Auch die Scheidung zwischen Ornament des ersten und zweiten Stils und die Funktionen von Ornamenten werden behandelt. Der Beziehung Ornament und… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Technikgeschichte und materielle Kultur

Sophie Gerber

Die Vorlesung führt in die Geschichte der Technik von der Industrialisierung bis heute ein. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Objekte und materielle Kultur gelegt, die einen roten Faden durch das Semester bilden. Anhand verschiedener Aspekte werden in jeder Einheit Schwerpunkte gesetzt, darunter Produktion und Konsum, Energie und Geschlecht. Es werden Kenntnisse der Technikgeschichte und Grundlagen der Arbeit mit materieller Kultur… 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Technikgeschichte und materielle Kultur

Christian Stadelmann

Die Vorlesung führt in die Geschichte der Technik von der Industrialisierung bis heute ein. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Objekte und materielle Kultur gelegt, die einen roten Faden durch das Semester bilden. Anhand verschiedener Aspekte werden in jeder Einheit Schwerpunkte gesetzt, darunter Produktion und Konsum, Energie und Geschlecht. Es werden Kenntnisse der Technikgeschichte und Grundlagen der Arbeit mit materieller Kultur… 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Florian Bettel

Im Wintersemester wollen wir kritisch der im Curriculum des Masterstudiums Kunst- und Kulturwissenschaften formulierten Behauptung nachgehen, die „für die Universität für angewandte Kunst Wien spezifische Verschränkung von wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklich-technischen Fächern bzw. generell ein material- und praxisbezogener Zugang zu den Wissenschaften“ würden den Rahmen für ebendieses Masterstudium bilden. Vorausgesetzt wird, so scheint’s, dass sich die räumliche Nähe zu Kunst,… 2024W, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Eva Kernbauer

Das Kolloquium richtet sich an Studierende des Masterstudiums Kunst- und Kulturwissenschaften und wird dieses Semester von der Abteilung Kunstgeschichte im Co-Teaching von Eva Kernbauer und Aneta Zahradnik abgehalten. Wir fordern insbesondere Studierende in der Abschlussphase dazu auf, ihre MA-Projekte vorzustellen und zur Diskussion zu stellen. Diese sind explizit als „work-in-progress“-Präsentationen gedacht und können auch unfertige Materialsammlungen, methodische oder inhaltliche Schwierigkeiten… 2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Liddy Scheffknecht

Im Wintersemester wollen wir kritisch der im Curriculum des Masterstudiums Kunst- und Kulturwissenschaften formulierten Behauptung nachgehen, die „für die Universität für angewandte Kunst Wien spezifische Verschränkung von wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklich-technischen Fächern bzw. generell ein material- und praxisbezogener Zugang zu den Wissenschaften“ würden den Rahmen für ebendieses Masterstudium bilden. Vorausgesetzt wird, so scheint’s, dass sich die räumliche Nähe zu Kunst,… 2024W, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Aneta Zahradnik

Das Kolloquium richtet sich an Studierende des Masterstudiums Kunst- und Kulturwissenschaften und wird dieses Semester von der Abteilung Kunstgeschichte im Co-Teaching von Eva Kernbauer und Aneta Zahradnik abgehalten. Wir fordern insbesondere Studierende in der Abschlussphase dazu auf, ihre MA-Projekte vorzustellen und zur Diskussion zu stellen. Diese sind explizit als „work-in-progress“-Präsentationen gedacht und können auch unfertige Materialsammlungen, methodische oder inhaltliche Schwierigkeiten… 2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Künst. PA | Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis

Jo Schmeiser

»Bei diesem Regime nicht politisch zu arbeiten, das kann ich nicht verantworten.« * Im Seminar schauen wir uns antirassistische und feministische Film- und Medienarbeiten aus Kunst, Film und Aktivismus in Gegenwart und Vergangenheit an. Wir analysieren, einzeln, gemeinsam und im Team, wie unsere Sichtweisen durch die eigene Geschichte und gesellschaftliche Positioniertheit (mit)bestimmt werden und wie aus diesem Wissen eine kritische… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstl.Projektarbeit | Clone Couture: Sculpting Identities in Dynamic Situations

Anna Vasof

In der Lehrveranstaltung "Clone Couture: Sculpting Identities in Dynamic Situations" werden Skulpturen in Form präziser Klone der Teilnehmenden erschaffen, die symbolisch verschiedene Aufgaben in der Stadt und Handlungen übernehmen – insbesondere solche, die als schwierig, monoton oder sogar unmöglich gelten. Durch diese Skulpturen werden die Potenziale skulpturaler Techniken und kreativer Repräsentation untersucht, wobei eine Reflexion über die Grenzen und Möglichkeiten… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstl.Projektseminar|Film als antir. und feministische künstl. Praxis/Forschung

Jo Schmeiser

Siehe den Text zu meinen Seminaren Technologien/Praxen und Künstlerische Projektarbeit: Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis (LV-Nr. S03617 bzw. LV-Nr. S03618) Betrifft nur Bachelor-Student*innen der Studienrichtung Lehramt, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit machen. Es handelt sich um ergänzende Einzelbetreuung nach Terminvereinbarung. ACHTUNG: Alle Bachelorstudent*innen der Studienrichtung Lehramt, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch Künstlerische Projektarbeit und Technologien/Praxen besuchen.… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

12 / 26