1271 courses

12 / 26

Keramischer Siebdruck

Alexander Eselböck

Ceramic Screen Printing 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Key Episodes of Western Architecture

Matthias Boeckl

The lecture course investigates a selection of key episodes of the history of Western architecture that influenced architectural production until today. The most important innovation steps in their development are presented. The topics range from the "first house" via the consequences of the Copernican Revolution to the digital age. Lecture course in English. Please register via the BASE. Online via… 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Klang

Richard Eigner

Achtung: dieses Seminar ist weiterführend von WS 22/23. In diesem Kurs finden praktische Einführungen in die technischen Produktionsmittel der so genannten Klangkunst und der elektronischen Musik statt. Je nach den Bedürfnissen der Studentinnen und Studenten können die Themen dabei von einer Einführung in Audioschnitt, zu verschiedenen Klangsynthese-Arten (von subtraktiver zu granularer Synthese), Mikrofonie und Field Recording, Grundlagen in Musiktheorie, bis… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Kollaboratives und disloziertes Arbeiten

Patrícia Reis

Project-oriented seminar on collaborative art practices in the field of media art.  The seminar will promote the discussion of the thematic focus along with methodologies for collaborative art practices within the intersection of art, science and technology.    2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Kollektiv und Kollaborativ

Katharina Jesberger

Was bedeutet es, wenn aus dem solitären (männlich gedachten) Künstler-Ich ein kollektives „Wir“ wird? Ist kollektive künstlerische Produktion per se inklusiver, basisdemokratischer, institutionskritischer? Können durch eine kollektive künstlerische Praxis neue Formen von Autorschaft, Subjektivität oder gesellschaftlichem Miteinander (vor)formuliert werden? Oder bietet sie einfach den Vorteil von Arbeitsteilung und gemeinsamer Nutzung kostspieliger Ressourcen? Wird eine kollektive kollaborative Praxis meist überschätzt, da… 2022W, Proseminar, 3.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Clemens Apprich

For MA and PhD students supervised by Clemens Apprich. If interested, apply with an MA or PhD project (apprich@uni-ak.ac.at). Dates will be arranged according to demand. Material studied will be adapted to the students' individual needs. Working language is English and German. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Antonia Birnbaum

Das Kolloquium wird auf Vereinbarung gehalten Präsentationen und Kritik der Arbeiten, methodische Fragestellungen, philosophische Klärung der Forschungsprojkete. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Matthias Boeckl

Ongoing individual discussion of developing dissertation. Dates by appointment. 2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Mario Carpo

This unit will consist of ad-hoc tutorials meant to provide guidance to an advanced doctoral student.  Dates and places to be agreed on demand.   2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Alison Jane Clarke

The colloquium provides research students with academic guidance on: research protocol; methods; historiographic approaches; specialist guidance in material culture and design/ theory history research. Delivered in English. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Helmut Draxler

Die Lehrveranstaltung adressiert das kunstwissenschaftliche Methodenspektrum im Hinblick auf die einzelnen Dissertations- und Masterprojekte. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marion Elias

Generelles, jedoch auch besonders auf die von Dissertant*innen und Masterstudierenden bearbeiteten Themenkreise ausgerichtetes Arbeiten. Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 7. März, um 13.00 Uhr statt. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Anton Falkeis

Privatissimum for PhD students Doctoral research addresses the impact of technological, economic and social change and is aligned with current research interests of the department. Additionally, a PhD-Forum serves as an exchange platform supported by international university-cooperations. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Edith Futscher

Das Kolloquium ist für Studierende, deren MA- Arbeit oder Dissertation von EF betreut wird. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Georg Glaeser

Individual mentoring of Master and PhD students. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Nanna Heidenreich

On the one hand, the colloquium provides a forum for students working on their master's thesis or doctorate to discuss open questions concerning their work. This semester, the colloquium also focuses on joint reading and small writing exercises (the text selection is discussed together). In exceptional cases, Bachelor students may also participate after consultation. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Gabriele Jutz

Das Kolloquium ist ausschließlich für Master- und Doktoratsstudierende von Gabriele Jutz vorgesehen.Termine für Einzelbesprechungen können jederzeit per Mail vereinbart werden. In den Einzelbesprechungen wird individuell der Fortschritt der Arbeit besprochen, Feedback gegeben und auf spezifische Fragestellungen eingegangen.Treffen der Gruppe werden per Mail bekanntgegeben. Vorgesehen sind Präsentationen und Diskussionen im Rahmen der Gruppe. Auch werden internationale Forscher_innen als Respondent_innen zugeladen. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Kernbauer

Für MA-Studierende und Dissertant/innen bei Eva Kernbauer. Bei Interesse melden Sie sich mit einem MA- oder Dissertationsprojekt zur Sprechstunde bei Eva Kernbauer an (Anmeldung bitte bei kunstgeschichte@uni-ak.ac.at). 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Brigitte Lachmayer-Felderer

Das Kolloquium geht auf interdisziplinäre Fragestellungen wie Methodenentwicklung ein. Der laufende Austausch zwischen den einzelnen Projekten ist dabei von zentraler Bedeutung. Inhaltliche Schwerpunkte sind Themen, Methoden und Forschungen in den Bereichen Social Design, Kulturgeschichte sowie Sozialwissenschaften. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ruth Mateus-Berr

In this course, scientific practices on individual topics of MA and PhD theses will be presented and discussed. TOPICS: (Multisensual) Design Research. Artistic research (in subject didactics), design thinking, context design, social design, (dis)ability studies, urbanism, art/design & health, subject didactics, interdisciplinary and participatory teaching and projects, art-culture-design mediation. The aim of this seminar is to supervise students in the… 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Boris Odehnal

In this Colloquium we meet regularly in order to discuss the progress of our work.  Participants are required to present parts of their new work. Finally, we plan how to proceed.     2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Karin Raith

Doctoral students are supported by one-to-one supervision. The colloquium also includes various other teaching formats, from reflection on research topics and working methods together with other PhD candidates to individual counselling. The colloquium also includes various other teaching formats, from method reflection together with other PhD candidates, exchange on cross-project issues, presentations and discussion of work progress to individual practical… 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Maria Stadler

Im Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende präsentieren die Studierenden in mehreren Zwischenschritten ihre Arbeitsfortschritte. Neben methodischen Fragen, stehen die jeweiligen Themen der Masterarbeiten und Dissertationen zur Diskussion. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Einzelgespräche, um Fragen rund um die Master- und Doktorarbeiten zu besprechen.  2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ernst Strouhal

Vorbesprechung: Di., 14. März, 11.00 Einführung, Programm, Termine (Besprechungsraum 13, VZA 7) Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Renate Vergeiner

Das Kolloquium hat den Charakter eines wissenschaftlichen Gesprächs und wird als Privatissimum gehalten, d.h.  als einzelne und individuelle Termine nach Bedarf und Fortschritt der Arbeit. Begleitung der wissenschaftlichen Arbeit nach individuellen Parametern........ Ausrichtung, Titel, Methode und Struktur der geplanten Arbeit. zeitliche Planung, Vereinbarung von Terminen und Vorlage von Leseproben, einzelnen Kapiteln........ 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Peter Weibel

digital cultural techniques 2022W, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Masterstudierende von Expanded Museum Studies

Julienne Lorz

Colloquium for students on the Expanded Museum Studies programme. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Grundlagen der Holzbearbeitung

Johannes Georg Ranacher

Handwerkzeuge und Arbeitsgeräte für die Holzbearbeitung, deren Handhabung und Wirkungsweise. Werkstoff Holz: das Arbeiten des Holzes, technische Eigenschaften der unterschiedlichen Hölzer, Härte, Festigkeit, Elastizität, Holzfehler, Holzkrankheiten, Holzschädlinge. Erkennen der wichtigsten heimischen und ausländischen Holzarten.   Holzbearbeitung, sägen, hobeln, stemmen, schnitzen,  schleifen Diverse Holzverbindungen herstellen.         2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Gemälde

Caroline Ocks

Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Gemälde auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis.   2022W, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Stein

Marija Milchin

Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Stein auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2022W, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Textil

Tanja Kimmel

Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Textil auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Kons.techn. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Objekt (Glas)

Eva Lenhart

Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut aus Glas auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Festigung von Naturstein

Elisabeth Mascha

The seminar deals with the application of conventional consolidants, such as silicic acid esters, as well as newly developed consolidants, such as nano-products. The theoretical part on general properties of the strengthening systems is complemented by a practical part in which simple test methods up to detailed SEM analyses of the respective consolidants in relation to different stone varieties and… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Firnis

Caroline Ocks

Grundlegende Kenntnisse zur Herkunft und Geschichte, den natürlichen und synthetischen Firnisarten und ihren Eigenschaften sowie Verarbeitung und Auftragsmöglichkeiten. 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Retusche (Gemälde)

Eva Götz

2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten

Johanna Runkel

In diesem Seminar wird Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten näher gebracht und dabei besonders auf die Situation der Konservierung und Restaurierung eingegangen. Verschiedene Textsorten des wissenschaftlichen Arbeiten werden erläutert und erprobt. 2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS

Konstruktionslehre und Statik

Günther Fleischer

Bei dieser Lehrveranstaltungen sollen Grundlagen der Bautechnik v.a. von historischer Bausubstanz vermittelt werden. Anhand einfacher Berechnungsansätze wird außerdem ein Grundverständnis für statisch-konstruktive Zusammenhänge erarbeitet.   2022W, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Kontexte: Recht

Martin Fritz

Curating and museum work – like most other professional occupations – take place in a legal framework. Even though many constitutions grant freedom of art as a basic human right, this does not mean that there are no rules and regulations to be observed when curating exhibitions or managing institutions. Many of these rules are in no way specific to… 2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS

Konzepte audiovisueller Medienproduktion I

Gerda Lampalzer-Oppermann

The project seminar "Concepts of Audiovisual Media Production" has a thematic focus for each academic year, which is researched together in the most possible methodological spectrum. The results of the cooperation can be theoretical texts as well as practical work, which are presented to a larger public in a final presentation (exhibition, event, publication, etc.). The permanent discussion process in… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Konzepte audiovisueller Medienproduktion II

Gerda Lampalzer-Oppermann

The project seminar "Concepts of Audiovisual Media Production" has a thematic focus for each academic year, which is researched together in the most possible methodological spectrum. The results of the cooperation can be theoretical texts as well as practical work, which are presented to a larger public in a final presentation (exhibition, event, publication, etc.). The permanent discussion process in… 2023S, Projektarbeit, 6.0 ECTS

Konzeptuelle Kunst in Osteuropa

Aneta Zahradnik

Die Idee des Kunstwerks ist wichtiger als dessen materielle Ausführung. Mit diesem Kerngedanken konzeptueller Kunst brachte in den 1960er Jahren eine neue Generation von Künstler:innen ihre kritische Haltung gegenüber dem traditionellen, manuell hergestellten und einmaligen Kunstobjekt zum Ausdruck. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den besonderen Charakteristika und der spezifischen politischen Bedeutung konzeptueller Kunstpraxis in den sozialistischen Ländern des… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kooperationsprojekt

Elfi Margarete Brandenburger

Ghostwriting. In fremden Zungen schreiben. Teil2 Dieses Seminar ist eine Fortsetzung des vorangegangenen. Leider können keine neuen Student_innen aufgenommen werden, denn die Prozesse, die wir im vergangenen Semester in Gang gesetzt haben, können nicht eingeholt werden. Das bezieht sich sowohl auf den Akt der Zuwendung unsererseits, als auch auf Sibylles Vertrauen, das sie uns freundlicherweise entgegenbracht hat. Was wird geschehen:… 2022W/2023S, Projektarbeit, 5.0 ECTS

Kritik der digitalen Werkzeuge. Perspektiven für den Unterricht an Schulen

Joseph Knierzinger

Digital tools have also left traces in public educational institutions that cannot be easily removed. Raw material extraction, production, operation and disposal of ICT hardware take place under massive economic and physical exploitation of workers and without consideration of long-term ecological perspectives. Due to planned obsolescence, hardware currently has a mostly short lifespan. Software environments are also characterised by closed… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Künst. PA | Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis

Jo Schmeiser

“The idea that we can live or act nonpolitically is misleading.” * In this seminar we will be looking at antiracist and feminist film and media works from the fields of art, cinema and activism past and present. We will analyse – individually, together, and in groups – how our viewpoints are shaped (in part) by our own history and… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Künstl.Projektseminar|Film als antir. und feministische künstl. Praxis/Forschung

Jo Schmeiser

Siehe den Text zu meinen Seminaren Technologien/Praxen und Künstlerische Projektarbeit: Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis (LV-Nr. S03617 bzw. LV-Nr. S03618) Betrifft nur Bachelor-Student*innen der Studienrichtung Lehramt, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit machen. Es handelt sich um ergänzende Einzelbetreuung nach Terminvereinbarung. ACHTUNG: Alle Bachelorstudent*innen der Studienrichtung Lehramt, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch Künstlerische Projektarbeit und Technologien/Praxen besuchen.… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

12 / 26