1292 Lehrveranstaltungen

2 / 26

Applied Acoustics

Sophie Luger

The course aims at students interested in the acoustic impact and auditory perception of the built environment. It provides knowledge of sound generation and sound propagation fundamentals and enables one to understand and influence the possible auditory effects at an early design phase. Additional topics include the impact of sound on humans and potential strategies for reducing noise, explicitly concentrating… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Arbeiten mit Buntmetall

Judith Fegerl

Arbeiten mit Buntmetall im Workshop wird behandelt: - Materialkunde: Metalle und deren Eigenschaften, Halbzeuge, Anwendungen - Theorie: Werkzeuge und deren Anwendung - Übungen zu genauem Skizzieren / Planen eines Körpers / Projekts - manueller/maschineller Zuschnitt - Biegen und Formen (heiß und kalt) - Feilen, Beizen, Polieren - Löttechnik Praxis: Vorbereiten des Werkstücks, verlöten von Messing und Kupfer, löten mit Lötkolben… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Arbeitsgruppe Festival

Elodie Grethen

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen als  Arbeitsgruppe den Abteilungsbeitrag zum Angewandte Festival 2025 entwickeln und durchführen. Die Studierenden gewinnen einen praxisorientierten Einblick in verschiedene Bereiche der Ausstellungsproduktion: Kuratorische Konzeption, Präsentationsformen / displays, Raumgestaltung, Produktion und Kommunikation. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Konzeption einer Präsentation aktiv und verantwortungsvoll als komplexen Ablauf mitzugestalten und durchzuführen.   2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Architectural Computer Generated Imagery

Armin Hess

The course will address various topics within the field digital imagery and CG production. By introducing advanced tools and techniques and through productive experimentation we will also address the ongoing discussion around the digital realm, image sciences and the iconic turn. Students are invoked to further develop their technical abilities as well as define/refine an attitude towards their style of… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Architekturentwurf

Sam Chermayeff

Studio class for 1st through 5th semester architecture students.  2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

Architekturentwurf

Fredrik Hellberg

THE AFTERMALL CONTENDING WITH THE WHITE ELEPHANTS OF LATE CAPITALISM Urban Vitality in the Age of E-commerce / Adaptive Reuse of Large Retail Structures / High Streets in the Era of the Virtual Storefront / The Marketplace in the Time of Online Shopping Cities generally develop around two key streams: water and trade. One a natural resource, the other a… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

Architekturentwurf

Sam Jacob

Architecture as Representation. For architecture, representation is simultaneously a technical, cultural and political question. From drawings through models to buildings and beyond, the semester will explore architecture as a form of media itself. Thinking of architecture as representation allows us to explore its direct relations to culture, material and ideology. And so use work to ask questions about architecture's relationship… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

Architekturentwurf

Lara Lesmes

THE AFTERMALL CONTENDING WITH THE WHITE ELEPHANTS OF LATE CAPITALISM Urban Vitality in the Age of E-commerce / Adaptive Reuse of Large Retail Structures / High Streets in the Era of the Virtual Storefront / The Marketplace in the Time of Online Shopping Cities generally develop around two key streams: water and trade. One a natural resource, the other a… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

Architekturgeschichte Österreichs

Matthias Boeckl

Überblick über die wichtigsten Etappen der Architekturgeschichte Österreichs im internationalen Kontext. Thema im WS 2024/25: Vom Ersten Weltkrieg bis zur NS-Zeit. Vorlesung in deutscher Sprache, Anmeldung via BASE erforderlich. Die Vorlesung findet online via Zoom statt: https://dieangewandte-at.zoom.us/j/65276839630 Meeting-ID: 652 7683 9630 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

ars sciendi (the art of knowing)

Tonica Hunter

a humanities, (social) science and social justice centric lens to facilitate dis-covering ourselves, our work(s) and our world. by providing expansive and inclusive understandings of art and science as not (only) outputs but as methods of knowledge collection, creation and distribution, the course will explore: what is/can be considered “knowledge” in art and/science? how do/can ways of learning and knowing… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Art & Research: ideas, projects, reflecting and funding (Programme Perspectives)

Alexander Damianisch

Ressourcen für Kunst und Forschung: Was macht ein Projekt erfolgreich? In diesem Kurs dreht sich alles um Ihre Ideen und die Ressourcen, die Sie benötigen, um sie in zukünftige Forschungsprojekte umzusetzen, wobei ein Schwerpunkt auf künstlerischer Forschung als besondere Perspektive liegt. Wir werden untersuchen, wie eine Kunstuniversität durch künstlerische, wissenschaftliche und interdisziplinäre Forschung etwas wirklich Besonderes in die akademische Welt… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Art & Science Interdisciplinary Project Work 1

Virgil Widrich

Das Zentrale Künstlerische Fach „Interdisziplinäre Projektarbeit Art & Science“ dient zur Vertiefung der individuellen Ausrichtungen innerhalb des Studiums und gibt den Studierenden den notwendigen Raum, eigenständig eine konkrete Umsetzung dieser Positionierung zu entwickeln. Ein transdisziplinäres Forschen unter Miteinbeziehen verschiedener Methoden wird dadurch ermöglicht und fachlich begleitet. Das Fach besteht aus Konzeption, Präsentation und Besprechung der Projektarbeiten, sowie aus damit zusammenhängenden… 2024W, Projektarbeit, 12.0 ECTS

Art & Science Interdisciplinary Project Work 2

Virgil Widrich

Fortsetzung von Art & Science Interdisciplinary Project Work 1: Das Zentrale Künstlerische Fach „Interdisziplinäre Projektarbeit Art & Science“ dient zur Vertiefung der individuellen Ausrichtungen innerhalb des Studiums und gibt den Studierenden den notwendigen Raum, eigenständig eine konkrete Umsetzung dieser Positionierung zu entwickeln. Ein transdisziplinäres Forschen unter Miteinbeziehen verschiedener Methoden wird dadurch ermöglicht und fachlich begleitet. Das Fach besteht aus Konzeption,… 2025S, Projektarbeit, 16.0 ECTS

Art & Science Theory Seminar

Martin Reinhart

In dieser Lehrveranstaltung werden methodische Ansätze aus verschiedenen Disziplinen vorgestellt, verglichen und auf ihren Wert für künstlerische Arbeitsweisen untersucht. Der Unterricht und die Inhalte werden von den Studierenden selbst bestimmt und organisiert. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 6.0 ECTS

Art and Research I: Research and Form Get Together

Ines Doujak

Art and Research I: Research and Form: Get Together There would be no point in making art, or going to see it, or writing about it if it does not evoke something powerful that can be brought forth in no other way. Otherwise why bother?Critical and reflective discussions; practical exercises along / with images, text, and sound; collective work; performative… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Art and Science: Historical and symbolic perspectives of their difference.

Helmut Draxler

How can the relationship between science and art be conceived? This question presupposes that the two fields are clearly separated from each other, and accordingly, most attempts at historical reconstruction always presuppose such a separation, and thus the respective autonomy. There is a history of science and there is a history of art; what does not exist, or only exists… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Art and Visual Culture in Early Modern Times 1400-1800 (Kunstgeschichte 2)

Edith Futscher

In diesem Semester wird der Schwerpunkt der Vorlesung auf Möglichkeiten der visuellen Medien in der europäischen Kunst und visuellen Kultur der Frühen Neuzeit liegen. Es werden Strategien der Darstellung, Gattungsfragen, das Entfalten von Repräsentation und Bildpolitiken besprochen. Ausgangspunkt jeder einzelnen Vorlesung wird ein einzelnes Kunstwerk sein, das eine spezifische Frage aufwirft, die in einem größeren historischen und theoretischen Kontext diskutiert… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Art Studio Practice

Gabriele Rothemann

Während des einmal wöchentlich stattfindenden Plenums der Klasse Fotografie stellen die Studierenden ihre künstlerische Arbeit vor und vermitteln den Anwesenden ihre aktuellen Projekte sprachlich und inhaltlich. Es entsteht eine Diskussion, während dieser die vorgestellten Vorhaben hinterfragt und argumentiert werden. Der auf diesen Prozess gelegte Schwerpunkt ermöglicht den Studierenden das inhaltliche Eingehen auf die Diskussionsbeiträge, was bei der letztendlichen Realisierung des… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 8.0 ECTS

Artistic Research Methods

Anne Faucheret

The question of the transformative potential of art or rather the challenge posed to art to be a transformative practice is at the core of this course. What role should art play in neo-liberal societies? How can art – which is always rooted in political and social realities – react to them and intervene in them? Which are the terms… 2024W, Übungen, 2.0 ECTS

Artistic Strategies: Methods & Practice

Bouchra Khalili

In the last four years, this course has engaged with various formats: publication, lectures, exhibitions making, and performance. The focus of this year - Winter and Summer Semester - is on working with and through film in relation to questions of self-representation, agency, and public visibility, at the intersection of the individual memory and the collective history. During the Winter… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Artistic Strategies: Open Space

Bouchra Khalili

Open Space is a course dedicated to long-term students’ individual projects. Operating as a transdisciplinary platform focusing on the group members’ projects and work, the course aims at supporting students with the development and the implementation of artistic strategies based on the specifics of their personal projects. As a group, we collectively investigate relevant artistic strategies contributing to the development… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ästhetik der Farben / Mal- und Handwerkstechniken

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 19. März, um 13.00 Uhr, im Seminarraum des GAL (Salzgries 14, 2. Stock), statt. Die LV dann generell mittwochs zwischen 12.30 und 14.00 Uhr . In den Vorlesungen und Übungen sollen sämtliche aktuellen und traditionellen "Maltechniken" (bzw. auch Zeichentechniken) und Werkstoffe vorgestellt, geprüft, ihre Vor- und Nachteile besprochen und praktisch erarbeitet respektive kontrolliert werden.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Auditory Cultures

Kristina Pia Hofer

Der Kurs fokussiert auf field recordings als künstlerische Praxis und Subjekt kritischer methodischer Auseinandersetzung. Für ausführliche Kursbeschreibung bitte den englischsprachigen Eintrag für diese LV ansehen. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Aufnahmetechnik - Moving Image 1

Caroline Heider

Aufnahmetechnik - Moving Image I umfasst die technischen Grundlagen fotografischer Aufnahme mit Schwerpunkt auf dem Bewegtbild inklusive einer Einführung in die Postproduktion des Laufbildes. Produktionsspezifische Tätigkeiten angewandter Fotograf*ïnnen werden vorgestellt und das Equipment der Abteilung eingeführt. Der Kurs ist verpflichtend für den ersten Jahrgang, um das Equipment der Abteilung eigenständig nutzen zu können. Wir nehmen u.a. mit der Nikon D810,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Aufnahmetechnik - Moving Image 2

Caroline Heider

Aufnahmetechnik - Moving Image II umfasst die technischen Grundlagen der Aufnahmetechnik im Bewegtbild und Anwendungen der Nachbearbeitung. Wir arbeiten in den beiden Studios der Abteilung und dem Multimediastudio des Instituts Design mit künstlichem und mit vorhandenem Licht. Der Fokus liegt auf Lichtsetzung und Umgang mit Licht. Apparatetechnisch beschäftigen wir uns mit Stillfotografie (Nikon D810) und dann mit bewegter Kamera (Black… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Aufnahmetechnik - Moving Image 3

Caroline Heider

MOVE THE CAM - MOVE THE BODY Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit der Bewegung der Kamera. Dabei wird filmische Auflösung genauso wie die Apparatetechnik der Black Magic Pocket, sowei PYXIS 6K , Schwebestativ, u.a. automatisch durch die Anwendung geübt. In Kooperation mit dem Angewandte Performance Lab (APL) sind vier Einheiten geplant, in denen wir den eigenen Körper erfahren… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Aufnahmetechniken und Postproduktion - Fotografie 1

Elodie Grethen

In der LV werden theoretische und praktischen Grundlagen der fotografischen Prozesse vermittelt und angewendet. Grundlegende Aufnahmetechniken werden anhand praktischer Übungen erprobt. Ziel ist die Einbindung und Anwendung Prozesse in die eigene fotografische Praxis.Der erfolgreiche Besuch der LV ist Voraussetzung für die Studierenden im 1. Semester der Abteilung angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien, Equipment und Studio sowie die Leihgeräte der Abteilung… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Aufnahmetechniken und Postproduktion - Fotografie 2

Tobias Ehrhardt

In this course we will look into additional technical aspects of photographic image-production. We will delve into topics like:-Properties of natural and artificial light-Lens characteristics and their impact on photographic images-Handling of studio-equipment-Raw-development in Camera Raw-Retouching in Photoshop 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Aufnahmetechniken und Postproduktion - Fotografie 3

Tobias Ehrhardt

In this course, we will take an in-depth look at different photographic techniques. On a theoretical but mostly practical level, we will cover topics such as true color workflows, reproduction techniques, focus bracketing, high resolution stitching, tethering and raw development in Capture One and advanced post-production in Photoshop. A basic knowledge of photographic techniques is required for participation in this… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Aufnahmetechniken und Postproduktion - Fotografie 4

Tobias Ehrhardt

In this course, we will take an in-depth look at various aspects of light and lighting. On a theoretical but mostly practical level, we will cover topics such as combining natural light with flash and continuous light, high-speed synchronization, parabolic light shapers, freezing motion, faking sunlight, grip and lightstand knowledge, lighting analysis, etc A basic knowledge of photographic techniques is… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Projektmanagement / Methoden und Strategien

Judith P Fischer

Die Umsetzung einer Idee kann an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Gesellschaft zu vielschichtigen Ergebnissen führen.In der LV werden Strategien entwickelt und Methoden vermittelt, welche zu einem Ausstellungsprojekt, unter Einbeziehung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen, führen. Aus dem individuellen Brainstorming (Idee + Konzept) resultieren (fiktive, eigenständige) Projekte, die auf dem Weg von der Idee, über die Planung bis hin… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Gemälde

Veronika Loiskandl

Das Seminar widmet sich der präventiven Konservierung in Museen und Sammlungen. Die Studierenden setzen sich im Laufe der Lehrveranstaltung mit den Themen Inventarisierung, Dokumentation und Sammlungspflege unter Berücksichtigung von international anerkannten Richtlinien auseinander. Schwerpunkt ist die Durchführung von praktischen Maßnahmen zur Optimierung von Depots und Ausstellungen. Kernelement ist die Vermittlung von Strategien zur langfristigen Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Der… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Objekt

Eva Lenhart

Im Mittelpunkt des Seminars steht in diesem Jahr die Sammlung des Museums Lilienfeld (http://www.zdarsky-ski-museum.at/). Das Museum zeigt die kulturelle, geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Bezirkes Lilienfeld. Die Museumsobjekte veranschaulichen Themenschwerpunkte wie die Wallfahrtsstraße von Wien nach Mariazell, den Bergbau (Eisen, Silber, Steinkohle), die industrielle Entwicklung sowie das Schaffen der Künstler*innen in der Region. Als Universalmuseum beherbergt es zudem eine Sammlung… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Stein

Marija Milchin

Das Seminar widmet sich der präventiven Konservierung in Museen und Sammlungen. Die Studierenden setzen sich im Laufe der Lehrveranstaltung mit den Themen Inventarisierung, Dokumentation,  Sammlungspflege, Bewegung, Verpackung und Lagerung von Objekte. Schwerpunkt ist die Durchführung von praktischen Maßnahmen zur Optimierung von Depots und Ausstellungen (Handling!). Kernelement ist die Vermittlung von Strategien zur langfristigen Erhaltung von Kunst- und Kulturgut.   2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Textil

Tanja Kimmel

Das Seminar widmet sich der Präventiven Konservierung in Museen und Sammlungen. Die Studierenden setzen sich im Laufe der Lehrveranstaltung mit den Themen Inventarisierung, Dokumentation und Sammlungspflege unter Berücksichtigung von international anerkannten Richtlinien auseinander. Schwerpunkt ist die Durchführung von praktischen Maßnahmen zur Optimierung von Depots und Ausstellungen. Kernelement ist die Vermittlung von Strategien zur langfristigen Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungsgestaltung: Vom Layout zur Szenografie

Sabine Dreher

Ausstellungskonzeption und Planung ist ein interdisziplinärer Prozess an der Schnittstelle von Inhalt, Raum und Medien. Wir befassen uns mit den Grundlagen der Ausstellungsgestaltung in einem breiten Kontext und in unterschiedlichen Formaten. Kennzeichen und gemeinsamer Nenner der Analyse und Konzeption ist die Tatsache, dass die einzelnen Maßnahmen vom Inhalt her entwickelt werden. Im Sommersemester werden wir eine ein spezifisches Ausstellungsprojekt konzipieren,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Ausstellungskonzeption

Martina Haselberger

Im Rahmen des Seminars wird ein Ausstellungskonzept entwickelt und anschließend im Rahmen des Angewandte Festivals 2025 als Beitrag des Instituts für Konservierung und Restaurierung realisiert. Gemeinsam erarbeiten die Student*innen Thema, Titel und formale Gestaltung, planen die Ausstellung und setzen diese im Anschluss praktisch um. Das Seminar befasst sich mit Grundsätzen der Ausstellungskonzeption sowie der Organisation und dem Management eines solchen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Ausstellungsplanung und Projektorganisation

Doris Grossi

Ausstellungsplanung ist ein Prozess der Zusammenarbeit zwischen vielen Menschen und verschiedenen Disziplinen. Welche Tools wählst du, um deine Pläne mit einer größeren Gruppe zu teilen? Wie viele Personen arbeiten an einer Ausstellung? Können Kuratoren et al. durch KI ersetzt werden? Gibt es einen perfekten Ort? Was sagt das Exponat aus? Wer ist für die Inszenierung einer Ausstellung verantwortlich? Wen repräsentiert… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Backlist: Raum, Zeit und Krise des Erzählens

Ernst Strouhal

Im Wintersemester werden wir uns wieder mit unterschiedlichen Aspekten des Narrativen vom 19. Jahrhundert bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigen. Entlang ausgewählter Erzählungen (u. a. voraussichtlich von Nikolai Gogol, Anton Tschechow, Fleur Jäggy, Marie-Luise Scherer, Friedl Benedikt und Barbara Kingsolver) werden zunächst unterschiedliche Erzählstrategien und -stimmen analysiert und diskutiert und versucht, das Verhältnis von Welterkundung und Welterfindung zu beleuchten.… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Badefreuden I

Renate Vergeiner

Inhalt: ……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Badefreuden II

Renate Vergeiner

……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung auf… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

BECOMING TOGETHER. Performance als kritisches Labor der Gründe

Krassimira Kruschkova

Unser be-coming together wie das Zusammentreffen differenter Gründe und Begründungen in zeitgenössischer Performancetheorie und -praxis – weg von der Doxa hin zum Paradox – stellen die Problematik dieser Lehrveranstaltung dar. Untersucht wird – entlang der Analyse von künstlerischen und theoretischen Arbeiten – die Spezifik von Performance als labor und lab, als Arbeits- und Forschungspraxis zugleich. Neben Performancetheorie bietet der Kurs… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Begin at the beginning: Zu schreiben anfangen

Isabel Kranz

„Begin at the beginning”, the King said, very gravely, „and go on till you come to the end: then stop.” So der einfache und zugleich rätselhafte Ratschlag des Königs in Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland (1865). Denn wo genau fängt etwas an? Was geht einer Eröffnung voraus, und wie kann man einen Beginn erzählen? Diesen Fragen geht das Seminar… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Being and Time 1

Alexi Kukuljevic

Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Being and Time 2

Alexi Kukuljevic

Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Being Moved & Finding Home

Simon Mayer

Being Moved & Finding Home: BUILDING BRIDGES "Queering, Tradition and the feeling of home"A workshop on bubbles and bridges. Discussions, sharing practices, selfcare, dance, movement&voice work. Zu welcher Blase gehöre ich? Wo fühle ich mich zu Hause?Wie baue ich Brücken zwischen den Blasen, zu denen ich gehöre? Wie baut meine künstlerische Praxis diese Brücken? In Zeiten von Krieg und Krisen,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Betriebssystem Literatur

Didi Drobna

Literaturwettbewerbe sind ein fixer Teil des Literaturbetriebs. Besonders live-Events wie die Klagenfurter Literaturtage, der Open Mike oder die Literaturbiennale Floriana sind wichtige Veranstaltungen für den Betrieb, da sie einen starken performativen Charakter haben und verschiedene Akteur*innen zusammenkommen: Autor*innen lesen coram publico, die Jury formuliert direkt im Anschluss ihre Einschätzung, Agent*innen und Lektor*innen scouten gerne nach Nachwuchstalenten oder Buchhändler*innen bilden sich… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Betriebssystem Literatur

Senta Wagner

Betriebssystem Literatur – das klingt groß, nach Ordnung und vielen Funktionen. Was ist dran? Als Verlagslektorin bin ich Teil dieses Systems, ein Rädchen, und auch Sie als Studierende gehören schon irgendwie dazu. Gemeinsam möchte ich mit Ihnen einzelne relevante Bereiche und Prozesse rund ums Buch erkunden. Also: Wie kommen die Bücher auf die Erde? Im Fokus sollen dabei Ihre eigenen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

2 / 26