Tobias Fox
Künstlerinnen/Künstler und Designerinnen/Designer nutzen primär das Urheberrecht als Schutzform für ihr geistiges Eigentum. Es gibt jedoch auch die registrierten Schutzrechte wie z.B. das Design (oft auch: Geschmacksmuster), die Marke oder das Patent. Nicht nur Industriedesigner, auch Kunstschaffende bedienen sich regelmäßig solcher registrierter Rechte, obwohl sie vor einem Amt beantragt werden müssen, angegriffen werden können und mitunter kostspielig sind. Andererseits können… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jan Jancik
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Video-Portraits. Wen oder was man portraitiert - eine Person, ein Objekt, ein Unternehmen - kann man selbst entscheiden. Das Konzept für das Videoportrait wird in den ersten beiden Einheiten erarbeitet. In den darauffolgenden drei Einheiten wird das Video geschnitten und finalisiert. Das Ziel des Seminars ist es, selbstständig ein Video… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Jan Jancik
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Musik-Videos. Welches Lied visualisiert wird, welches Konzept für das Musik-Video gewählt wird und wie man es am zielführendsten bewerkstelligt, wird in den ersten beiden Einheiten gemeinsam erarbeitet. In den darauffolgenden drei Einheiten wird das Video geschnitten und finalisiert. Das Ziel des Seminars ist es, selbstständig ein Video zu erstellen und… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Hannes Loichinger
Die Geschichte der modernen Malerei ist bekannt als eine Verkettung ihrer Enden. Ob mit Blick auf die Ausdifferenzierung medialer Zuständigkeiten im Abtausch zwischen Malerei und Fotografie – vorwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – oder in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts als vermeintlicher Konsens über das Unvermögen einer zu Markte getragenen, theoretischen und praktischen Ansprüchen der Gegenwart nicht… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Mauricio Ianes de Moraes
Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum: Urbanismus, Sichtbarkeit, Branding, Identität, Geschichte und Überwachung. Der Kurs, der sich über zwei Semester erstreckt, befasst sich mit der Frage, wie künstlerische Interventionen das Bewusstsein dafür schärfen können, wie der öffentliche Raum und seine Trennung vom privaten/persönlichen Leben mit sozioökonomischen und kulturellen Fragen der Identität, des Geschlechts, der Rassifizierung und des Rechts auf die Stadt… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Mauricio Ianes de Moraes
Der Kurs, der sich über zwei Semester erstreckt, befasst sich mit der Frage, wie künstlerische Interventionen das Bewusstsein dafür schärfen können, wie der öffentliche Raum und seine Trennung vom privaten/persönlichen Leben mit sozioökonomischen und kulturellen Fragen der Identität, des Geschlechts, der Rassifizierung und des Rechts auf die Stadt zusammenhängen, die mit Sichtbarkeit, Markenbildung und Überwachung in Verbindung stehen. Der Kurs… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Liddy Scheffknecht
In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir unterschiedliche Aspekte des Mediums Ausstellung. Wir diskutieren die Funktionen und Aufgabenbereiche von kunst- und kulturgeschichtlichen Museen sowie von Schauplätzen aktueller Kunst, wie Kunsthallen, Galerien und Offspaces, mit Blick auf die Entstehungsgeschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft des Mediums. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Maria Bussmann
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeitsräumen, die durch Gastfreundschaft entstehen. Eine Einladung Anderer ins eigene Haus ist aber meist an Übersetzungsarbeit geknüpft. Wie kann man aber das „Eigene“ ins „Fremde“ übersetzen - und umgekehrt? Wer darf übersetzen? Wo beginnt Übergriffigkeit oder unzulässige Aneignung? Was wäre, wenn wir eine gemeinsame Sprache hätten? Und wer hätte dann das… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Doris Krüger
CONSTELLATION WORK Konstellationen von Objekt, Raum und Körper werden auf ihre physische, psychische und soziale Wirkung hin getestet. Basale Erfahrungsmomente im Raum werden innerhalb eines modularen Settings erprobt. Ein mobiles Ausstellungsdisplay bildet die Grundlage der Proben. Für Ende des Studienjahres soll eine gemeinsame Ausstellung erarbeitet werden. Theorie zum Thema: Raum, Display, Installation, Objekt, Öffentlicher Raum. Dazu finden gezielte Ausstellungsbesuche statt.… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Doris Krüger
Wir untersuchen Gestaltung als Kondensat von sozialen, politischen und ästhetischen Fragen. Im Sommersemester sollen individuelle künstlerische Arbeiten entstehen, für die ein gemeinsames modulares Display entwickelt wird. Ziel ist eine Ausstellung zu Ende des Semesters. 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Nikolaus Gansterer
Vermittlung von Grundbegriffen zeichnerischer Praxen sowie Techniken des Mappings und verschiedener Notationssysteme. Einführung in Fragestellungen subjektiver Kartografien, Partituren und Choreo-graphien durch Wahrnehmungsübungen. Methoden des Auf-Zeichnens und Ein-Schreibens werden einzeln und im Kollektiv erprobt. Erweiterung der Zeichnung hin zu "expanded drawing" mittels Material und Bewegung. Die Lehrveranstaltung ist auch Teil des APL (Angewandte Performance Laboratory). 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Nikolaus Gansterer
Vermittlung von Grundbegriffen zeichnerischer Praxen sowie Techniken des Mappings und verschiedener Notationssysteme. Einführung in Fragestellungen subjektiver Kartografien, Partituren und Choreo-graphien durch Wahrnehmungsübungen. Methoden des Auf-Zeichnens und Ein-Schreibens werden einzeln und im Kollektiv erprobt. Erweiterung der Zeichnung hin zu "expanded drawing" mittels Material und Bewegung. Die Lehrveranstaltung ist auch Teil des APL (Angewandte Performance Laboratory). 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Jorit Aust
Digital Circuit: eine kurze Einführung in den digitalen Workflow. Schwerpunkte dabei sind: Strategien zur Prozeßoptimierung mit Adobe Lightroom und Photoshop; Systemprofilierung von der Aufnahme bis zur Ausgabe; Belichtungsmessung als Basis eines optimalen digitalen Negativs; Rawentwicklung; das grundlegende Verständnis der Arbeit mit digitalen Negativen; Belichtungskorrekturen, allgemeine Farbkorrekturen und selektive Farbanpassungen sowie Perspektiven- und Gegenstandskorrekturen mit Raw-Konvertern; Interpolationstechniken und abschließende ausgabeorientierten Schärfungsroutinen;… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrei Gheorghe
DigDesFab24 in collaboration with: Wolf Mangelsdorf, Florian Medicus and the Structure, Materials, Tectonics and Space class This class teaches the application of contemporary digital design and fabrication methods in applied, full-scale implementations. Student groups will generate knowhow through the analysis of reference examples, and will design prototypes in full-scale by using easily processable materials. Special emphasis will be put on… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Daniela Kröhnert
Today digital design and fabrication technologies are an integral part of common design workflows and at the basis of architectural practice. The translation/transformation from design to digital and physical matter is shaped by a range of tools and processes which are affected by material properties, technological advancements, culture and skill. Besides determining the respective boundaries/confines of digital and physical space,… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Sophie Publig
In a post-vibe shift era where technology and esotericism converge, Digital Occultism explores the ways occult traditions permeate our understanding of the mediated technological present. The histories of both the occult and technology have long been intertwined, meddling with our political imaginaries and peddling knowledge from beyond. From the algorithmic depths of social media to the viral logic of memes,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Mikkel Rørbo
In a post-vibe shift era where technology and esotericism converge, Digital Occultism explores the ways occult traditions permeate our understanding of the mediated technological present. The histories of both the occult and technology have long been intertwined, meddling with our political imaginaries and peddling knowledge from beyond. From the algorithmic depths of social media to the viral logic of memes,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Mel E. Logan
Ein hybrider, multimedialer Einsteig in Kunst und Klima. Deep See 'n Wet Heat ist eine Untersuchung im Workshop-Format, in deren Mittelpunkt Texte aus dem Anthropozän auftauchen. Wir beginnen mit der Besichtigung und Diskussion von Beispielen zeitgenössischer Arbeiten aus diesem Bereich. Mit Hilfe von Sprache und kollektiven Produktionsmethoden werden Gruppenarbeiten geschaffen, kollektive Mittel zur Veröffentlichung und Autorenschaft werden untersucht und können… 2024W, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS
Johanna Pirker
Dieser Kurs bietet eine Einführung in Game Design und Game Technologien. Inhalte inkludieren Game Design Grundlagen, Gamer Psychology, Spielertypen, Motivationsdesign, Einsatz von Spieleentwicklungstechnologie wie Game Engines. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Alexander Martinz
Anhand von Filmbeispielen und anschließenden Diskussionen vermittelt die LV Einblicke in verschiedene historische und gegenwärtige Zugänge im Science Fiction Film 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Alexander Martinz
Anhand von Filmbeispielen und anschließenden Diskussionen vermittelt die LV Einblicke in verschiedene historische und gegenwärtige Zugänge im Science Fiction Film 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Blagovesta Bakardjieva
In dieser LV erforschen wir die kognitiven Vorteile des Arbeitens innerhalb von Grenzen und stellen fest, wie Grenzen die Aufmerksamkeit fokussieren und Innovationen hervorbringen. Festgelegte Parameter zwingen dazu sich auf unbekanntem Terrain zu bewegen, unkonventionelles Denken zu fördern und die Grenzen des Möglichen zu verschieben. Durch konzeptionelles Arbeiten und Ausprobieren verschiedener Techniken während dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende einen Einblick in… 2025S, Workshop, 1.0 ECTS
Franz Tilman Frommann
Blender ist eine immer stärker an Popularität gewinnende Open Source 3D-Software mit nahezu unendlich scheinenden Anwendungsmöglichkeiten. Auch im Bereich der visuellen Kommunikation. In Blender Basics lernen die Studierenden die Grundlagen des Programms kennen und wie es als Werkzeug für experimentierfreudige GrafikerInnen vielseitig eingesetzt werden kann. Vom Erstellen erster Modelle über hilfreiche Effekte hin zu ganzen Projekt- sowie Produktvisualisierungen bietet der… 2024W, Workshop, 1.0 ECTS
Martina Menegon
“Usurp the body. Become your avatar. Be the glitch.” (Legacy Russell, Glitch Feminism. A Manifesto) Declining the idea of “digital dualism”, the lecture reflects on our contemporary Reality as one in which the virtual informs the physical, and vice-versa as well as look at the idea of body and Avatar and how our digital personas are not separated constructions but… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Martina Menegon
“Usurp the body. Become your avatar. Be the glitch.” (Legacy Russell, Glitch Feminism. A Manifesto) Declining the idea of “digital dualism”, the lecture reflects on our contemporary Reality as one in which the virtual informs the physical, and vice-versa as well as looking at the idea of body and Avatar and how our digital personas are not separated constructions but… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrinhalte von Indesign-Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrinhalte von Indesign-Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Arbeiten mit Mengentext (Absatz- und Zeichenformate), Dokumentaufbau, Erstellen und Formatieren von Inhaltsverzeichnis, Querverweisen und Index, Fußnotenverwaltung und deren Formatierungen; Grep-Suche; Pdf-Export. Programmversion: Adobe Indesign CC 202x, 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Luzius Bernhard
Individuelle Gespräche. Termine per Email. 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Liz Haas
Individuelle Gespräche. Termine per Email. 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Gabriela Krist
Präsentation und Diskussion der Dissertationsvorhaben Feedback der BetreuerInnen und DissertantInnen 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Virgil Widrich
Privatissimum für DissertantInnen. Vorbesprechung und weitere Termine nach Vereinbarung. In der Regel finden die Besprechungen in den Abteilungsräumlichkeiten von Art & Science statt. Registrierung online via base. 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Judith Eisler
Personal mentoring of the PhD candidate. Discussions regarding research and application of methods to take place at regular intervals in person or via email and Zoom. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Luzius Bernhard
Individuelle Gespräche. Termine per Email. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Henning Bohl
Dissertant*innenseminar nach Vereinbarung 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Brigitte Felderer
2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Betreuung der künstlerischen Dissertationsprojekte in Absprache mit den PhD Professuren 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Liz Haas
Individuelle Gespräche. Termine per Email. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Margarete Jahrmann
Theorie und Praxis der künstlerischen Forschung beschäftigen sich mit spezifischen Zugängen zu Kunst, Gesellschaft, Kulturen und epistemischen Dingen - kurz: Ludic objects! Deren Ziele werden in spielerischen Formaten präsentiert bzw. diskutieren solche Ansätze, Dinge öffentlich zu machen.In diesem Seminar werden einzelne künstlerische Forschungsprojekte besprochen und mit den Doktoranden diskutiert. Ziel ist es, die Bedeutung des künstlerischen Forschungsansatzes in den Künsten… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Anab Jain
Not-applicable 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Bouchra Khalili
Supervision of PhD projects and mentoring of PhD candidates: discussions and guidance regarding research and methods. To take place at regular intervals in person or on Zoom. Dates of group meetings will be scheduled with the PhD candidates. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Jakob Lena Knebl
Einzelbetreuung des künstlerischen Teils eines PhD Vorhabens. Kontinuierliches Feedback, gemeinsame Erstellung eines Produktionsplans sowie Unterstützung bei der Umsetzung entstehender Werke. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Annette Krauss
Das Seminar geht auf künstlerisch, forschende Fragestellungen, edukative Kontexte, sowie Entwicklung der Methodologie in den Bereich der Künstlerischen Forschung ein. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Martin Krenn
Dissertant*innenseminar, Kolloquium, Einzelgespräche, Termine per Vereinbarung über E-mail. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Paul Petritsch
Betreuung von Doktorand*innen der praxisbezogenen künstlerischen Forschung. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Das Seminar begleitet den künstlerischen Forschungsprozess und die Vorbereitung der abschließenden Präsentation sowie die reflexive Dokumentation als Teil der Thesis. 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Gabriele Rothemann
Betreuung des künstlerischen Teils eines PhD Vorhabens. Kontinuierlicher theoretischer-inhaltlicher Austausch. Feedback bei der Ideenfindung. Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der entstehenden Werke. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Hans Schabus
Einzelbetreuung Kritische Begleitung und Reflexion des entsprechenden künstlerisch forschenden PHD-Themas in regelmäßigen Gesprächen, Vorträgen und Diskussionen 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Betreuung der künstlerischen Dissertationsprojekte in Absprache mit den PhD Professuren 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Jan Svenungsson
Supervision of two Practice Based Artistic Research doctor students. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
5 / 26