Claudia Larcher
Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nita Tandon
In the introductory study phase of 2 semesters, each student is required to carry out an artistic-scientific project work, which comprises project planning, mid-term review and an examination at the end of the semester. The presentation is reviewed in the context of its relevance today as well as its transdisciplinarity. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Rainer Wölzl
In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Katharina Jesberger
In der Einführung werden wir Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben, die wir besonders zur Reflexion künstlerischer Arbeiten und zum Verfassen gut strukturtierter Texte mit wissenschaftlichen Standards brauchen. Auf dem Programm steht: Bildbeschreibungen vornehmen, wissenschaftliche Texte lesen und verstehen, in der Bibliothek recherchieren, eine eigene Fragestellung entwickeln, präsentieren, Bilder recherchieren, Argumenta strukturieren, wissenschaftlich schreiben. Wir werden viel in Gruppenarbeit einüben, auch bei… 2023S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden wir mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische und… 2022W/2023S, Proseminar, 3.0 ECTS
Quirin Babl
This course provides a first overview of the wide range of workshops and studios offered at the University of Applied Arts. A three-day tour of the various university facilities will probably take place in November. Here we will visit some workshops and studios, get a brief insight into the possibilities of the tools and machines and get to know the… 2022W, 1.0 ECTS
Michael Huber
- Knowledge of the analog moving image story leads to a new approach in the rapidly growing digital practice.- Manageable practice units (production and post-production) consolidate the knowledge base. - Incremental scripts as support for theory and practice units History of technology of imaging and recording processes- Prokudin-Gorski, - Early forms of imaging media- Space acquisition as a challenge Analysis… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
2022W, 26.0 ECTS
Peter Knobloch
The objective of the lecture is to impart & develop fundamental theories, principles and approaches for the use and development of electrical circuits. By the means of examples and practical exercises the following topics will by gradually developed: History, literature, references Fundamental principles, basic units and their correlation Appliance classes, safety regulations and precautions Electronic components (active/passive, linear/non-linear, discrete/integrated) Basic… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Brian Cody
Based on your research, we will discuss the environmental impact - positive and negative - of your design from your earliest conceptual ideas. Together, we will develop your concepts to bring together design excellence and a sustainable construction strategy. Any idea goes: from passive strategies of how to re-use any amount of energy, material or component in a building to… 2022W, scientific seminar, 3.0 ECTS
Brian Cody
Based on your research, we will discuss the environmental impact - positive and negative - of your design from your earliest conceptual ideas. Together, we will develop your concepts to bring together design excellence and a sustainable construction strategy. Any idea goes: from passive strategies of how to re-use any amount of energy, material or component in a building to… 2023S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Bernhard Sommer
The impact of environmental and ecological parameters becomes increasingly formative in architectural design. To give architects a head start within this discourse, this course aims to develop design strategies that integrate architectural sciences, such as building physics and ecological engineering, into the design process. Energy Design: Energy Design is a design strategy, which allows to develop systems to balance the… 2022W/2023S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Ina Peichl
Tschaikowski - Pique Dame Eugen Onegin we will find out how to transform Content into Style considering a real time Opera performance 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Kathrin Kemp
Modellbau und Zeichnung als Entwurfs- und Darstellungsmedium in Zusammenhang mit Theater und Bühnenbild. ErstbelegerInnen: In der ersten Hälfte des Semesters wird ein "Grundmodell", also ein Modell einer Spielstätte, in Kleingruppen umgesetzt. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden einzeln kleinere Raummodelle. Fortgeschrittene: Die LV behandelt ZKF-begleitend verschiedene Entwurfstechniken und Visualisierungstechniken für Raumentwürfe anhand von Beispielen. Weiters werden die Abläufe einer Bühnenbildabgabe… 2022W/2023S, Übungen, 1.0 ECTS
Kathrin Kemp
Modellbau und Zeichnung als Entwurfs- und Darstellungsmedium in Zusammenhang mit Theater und Bühnenbild. ErstbelegerInnen: In der ersten Hälfte des Semesters wird ein "Grundmodell", also ein Modell einer Spielstätte, in Kleingruppen umgesetzt. Im zweiten Teil erarbeiten die Studierenden einzeln kleinere Raummodelle. Fortgeschrittene: Die LV behandelt ZKF-begleitend verschiedene Entwurfstechniken und Visualisierungstechniken für Raumentwürfe anhand von Beispielen. Weiters werden die Abläufe einer Bühnenbildabgabe… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Content of this course will be an introduction to the basics of sketching based on a number of different approaches, from quick drafting to in detail studies of the human body and it's relation to textiles and textures. The aim is to acquire an experienced handling of various graphic media, which should form the basis for further practice and further… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Content of this course will be an introduction to the basics of sketching based on a number of different approaches, from quick drafting to in detail studies of the human body and it's relation to textiles and textures. The aim is to acquire an experienced handling of various graphic media, which should form the basis for further practice and further… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tulay Atak
Considering selected case studies in contemporary architecture and recent history, this course will study the ways in which architects and theorists have been proposing to construct new environments. The case studies will include Haus Rucker Co, the Missing Link, John McHale, John Habraken, Design Earth, Cave Bureau, Francis Kere, Olalekan Jeyifous among others and will address different mediums of architecture… 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Markus Roskar
The course is an addition to Geometrisches Skizzieren 1. While the latter deals with single objects mainly, here the focus is on groups and their relations in space. 2022W/2023S, Übungen, 2.0 ECTS
Amanda Holmes
This course takes Plato’s Symposium as its point of departure for an investigation into the paradoxes of Eros, a Greek word that is sometimes translated as “love,” other times as “desire.” Turning to readings and responses to both Plato’s Symposium and the other text devoted to eros, from philosophers, poets, and psychoanalysts, we will trace various conceptions of Eros as… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
ERSTE HILFE & UNFALLVERHÜTUNG Diese Lehrveranstaltung (LV) ist am Beginn des ersten Studiensemesters zu absolvieren! Diese LV ist gegliedert in vier Bereiche:a) ERSTE HILFE (16 stündiger Kurs!)*b) RUNDGANG durch die Abteilungen und Einführung in den Notfallplan, Entfluchtung bei Feueralarm, etc.c) Einführung in das WERK_LABOR SPAN (spanabhebende Werkstatt)d) Einführung in das WERK_LABOR FÜGE (fügende Werkstatt) Besuch dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung zum… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Zekerya Saribatur
Lithography III 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Esther Dischereit
Glaube Liebe – Bürger in Essayschreiben in der Künstlerstadt Kalbe. Deutschland. Workshop mit Exkursion Dozent_in: Esther Dischereit 27.10.2022 bis 02.11.2022 Das Bedürfnis zu glauben als etwas, das jeder religiösen Zuordnung oder Hinwendung immer schon vorausgeht, so beschreibt es die Philosophin Julia Kristeva. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Zugängen zu Glauben und dessen Institutionen, Wirkungen des Glaubens auf gesetzgeberische Entscheidungen, als… 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Nastasja Penzar
"to essay" (im Englischen auch ein Verb) meint "to try, to attempt, to undertake". "to essay", ist das also ein Versuch, eine Unternehmung, ein Unfertiges, eine Leerstelle zuzulassen? Wir werden lesen und sprechen, dann werden wir schreiben, erforschen, vorlegen, überlegen und weiterschreiben. Wir werden (vielleicht) Roxanne Gay, Annie Ernaux, Audre Lorde, Mely Kiyak, Monika Rinck, Joan Didion lesen, und (wahrscheinlich)… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Robert Schindel
Der literarische Essay steht zwischen der Abhandlung (wissenschaftlich oder philosphisch) und der Erzählung. Er soll immer ein Versuch sein. Damit perhorresziert er zwischen Fakten und Meinungen. Entscheidend ist die Sprache in der er verfasst wird. Die Lehrveranstaltung ist eine Werkstatt, in der wir „theoretische“ Themen in literarisierter Sprache verhandeln. Beispiele für den literarischen Essay und Leseempfehlungen: Jean Amery „Jenseits von… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
"Signalisiert die demokratische Entscheidung der Briten, die Union zu verlassen, im Verein mit dem Aufstieg euroskeptischer Parteien auf dem Kontinent das Ende unseres jüngsten Experiments zur Lösung des fundamentalsten Problems Europas? Ist die Europäische Union dazu verdammt, in ähnlicher Weise zu zerfallen wie einst das Habsburgerreich?" Istvan Krastev 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Martina Peters
2022W, Exkursionen, 1.0 ECTS
Berenice Darrer
The aim is to thoroughly comprehend different modes of exhibiting and marketing within the field of art. We will view different exhibition rooms and visit artists in their studios. We will be looking behind the scenes of the art market and analyzing the advantages and disadvantages of various approaches. Every Friday at 4 p.m. we will meet at changing locations.… 2022W/2023S, Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Weber
2023S, Exkursionen, 1.0 ECTS
Pamela Bartar
2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Georg Luif
This course explores the fundamentals for building creative prototypes to answer artistic research questions, developing ideas further into stable applications and interfacing your projects with other languages (such as Python). Through examples and practical exercises we will develop a basic knowledge of working with Game Engines as well as how we can use them more experimentally. The language of the… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Thomas Wagensommerer
Conventional game mechanics can be described as “rule-based methods for agency in the gameworld, designed for overcoming challenges in non-trivial ways.” (Sicart, M. A. (2016a). Mechanics. In H. Lowood & R. Guins (Eds.), Debugging Game History: A Critical Lexicon. (pp. 297–304). MIT Press) This course aims to reflects on strategies to approach, research, evaluate, create and define experimental game mechanics… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Elisabeth Kopf
It‘s possible, it‘s possible!*Artistic projects and ideas for the 17 Sustainable Development Goals (SGDs). The topic of this course are the Sustainable Development Goals of the United Nations. The aspiration is to develope and design artistic projects, which base on the SDGs and support the peaceful transformation of our global societies. There will be a special focus on the Options… 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Galo Patricio Moncayo Asan
Experimental Strategies Integration Integrated courses must be completed in connection with Architectural Design (Architectural Design 5). Students are to work on the contents of the various subjects based on their own designs. In the subject group „Instrumentarium“ students develop methods to manage and communicate their designs set in current economical, ecological, and political contexts. In this way, the students` artistic… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Martin Reinhart
This class focuses on the practice of exhibition making and examines it from different angles in the form of lectures, field trips and exercises. The aim is to characterize the exhibition as an essential medium of communication in art and science and thus prepare for the joint annual exhibition in the summer semester. 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Martin Reinhart
This class focuses on the practice of exhibition making and examines it from different angles in the form of lectures, field trips and exercises. The aim is to characterise the exhibition as an essential medium of communication in art and science and thus prepare for the joint annual exhibition in the summer semester. 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Martin Reinhart
In this course, the individual approaches for the artistic annual work or the Master's thesis can be deepened and contextualised and verified in the group or in individual discussions. 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Martin Reinhart
This tutorial is intended to support all students in the preparation and execution of their master's thesis in theory and practice and thus help them to meet the highest possible standards. The tutorial will be conducted in a group setting as well as in individual sessions. 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ursula Klein
Im Experimentallabor Kunststoff geht es um das Schweißen von Folien und Textilien. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt bei aufblasbaren Objekten, deren Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen. 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ursula Klein
2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Christian Steiner
2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Elisabeth Wildling
Colour, light and space: this semester, we will be looking at the potential that colour and light can have in a spatial setting. The lab is building up; we will do technical and content research and design exercises on the topics. 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christian Ruschitzka
2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Zekerya Saribatur
Lithography IV 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Grundvorlesung und Einführung in die Abteilung für alle Studierenden im Haus Im Winteremester werden die Themen Holz allgemein, Plattenwerkstoffe, Furniere, Kleber, Holzbearbeitungsmaschinen und Sicherheitsaspekte besprochen und auch in der Praxis gezeigt. Im Sommersemester sind die Themenschwerpunkte Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung im Blickpunkt. Auch hier werden in Übungen die Gerätschaften und Sicherheitsvorschriften der Abteilung behandelt. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Experimentierlabor: Arts Entrepreneurship - out of school activities Im Experimentierlabor werden künstlerische Berufs-/Tätigkeitsfelder im außerschulischen Bereich anhand von Praxisbeispielen behandelt: künstlerische Tätigkeit, Kulturelle Bildung (non-formale und informelle Bildung) etc. ; - Was bedeutet es künstlerisch Selbstständig tätig zu sein?- Welche außerschulischen Berufsfelder oder Tätigkeitsfelder wären relevant?- Mögliche Synergieeffekte mit meiner Tätigkeit als Lehrende / Forschende?- Wie könnten mögliche "(Über-) Lebensmodelle"… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Eva Greisberger
Digitale Bildarchive im Unterrichtsalltag sind zumeist lediglich Mittel zum Zweck. Selten steht der digitale Raum, aus dem heraus künstlerisches und kunstgeschichtliches Bildmaterial konsumiert wird, selbst im Zentrum der Auseinandersetzung. Digitale Bildarchive oder digitalisierte Bestände, beispielsweise großer Museen, dienen längst nicht mehr nur der Dokumentation, sondern nehmen eine wesentliche Funktion in der öffentlich zugängigen Kunstvermittlung am Bild ein. Dabei sind sie… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Paul Iby
Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ (WAHLFACH) ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden, in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen, Exkursionen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können. In diesem Semester bringen Kunstdidaktiker:innen, Pädagog:innen, Expert:innen der österreichischen Bildungslandschaft sowie internationale Gäst:innen ihre Expertise zu Fragen der Kunst- und Designdidaktik und ihren… 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michaela Schober
Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ (WAHLFACH) ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden, in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen, Exkursionen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können. Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übungen) findet ca. alle 7-14 Tage in Form von 2 Einheiten/1 ECTS statt. Jeder Termin ist in sich geschlossen… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
7 / 26