Michael Huber
Die Kenntnis der analogen Bewegtbild-Geschichte fuehrt zu neuen Anwendungen in der digitalen Praxis. • Ueberschaubare Praxis-Units (Produktion und Postproduktion) festigen die Wissensbasis• Incremental Scripts als Support fuer Theorie und Praxis-Units Technologiegeschichte bildgebender und -nehmender Verfahren- Die Prismen-Photographie Prokudin-Gorskis- Frühe Formen bildgebender Medien- Frühe Formen der Raumerfassung Analyseverfahren- Metadatenverfahren- Shot-Analyse-Tools- Quantitative Analyse-Methoden- Automatische Cut-Detection- AI und Analyse Das optisch Unbewusste- Slowmotion… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
2024W/2025S, 26.0 ECTS
Lisa Puchner
Was das wachsende Wien isst, hat immense Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft, Umwelt und gemeinsame Zukunft. Angesichts der Klimakrise laden die Feldversuche zu einer künstlerisch-kritischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld ‚Landwirtschaft – Ernährung – Stadt‘ ein und holen den künstlerischen Schaffensprozess aus Ateliers und Werkstätten hinaus auf die Felder und Koppeln des soziokratisch geführten Gemeinschaftshof der Kleine Stadtfarm im 22. Wiener Bezirk.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Patrícia Reis
Hacking is in nowadays a common practice among post-internet artists. By subverting systems, reverse engineering, and hacking the world, while advocating for access and open-source principles, we employ a top-down methodology that uses deconstruction as a means to create art. In line with Vilém Flusser's (1986) challenge to open the "black box," we seek to uncover what lies behind the… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Ulrich Formann
In this course we will look at electronics and how we can use them in our projects and practice. This lecture is designed for students with or without previous knowledge of electronics and engineering. Together we will look at common electronic components and popular circuits used by artists and designers around the world. To develop a basic understanding, we will… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefano D'Alessio
*Students who participated in the course last semester are welcome to attend and develop their projects while new students will get a crash course from 0 in embodied interactivity* In this course, you'll learn how to interactively connect a performer's body to visuals and sounds. Instead of using knobs, buttons, and staring at screens, you'll perform with audio and visuals… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Marie-Claude Poulin
Artistic Practice: A cross-course experiment - "Embodied Spaces" and "Digital formats 2" Marie-Claude Poulin and Flora Watzal are launching a joint course project in the summer semester 2025. Together with the students we will develop performative sketches and concepts and explore the intersections between body, space and technology in the context of site-specific art. The starting point of the seminar… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Brian Cody
In diesem Semester werden wir uns mit nachhaltigem Konsum befassen. Ausgehend von einer Analyse von Produktion, Vertrieb, Nutzung, Entsorgung/Wiederverwendung/Recycling von Konsumgütern werden wir die Typologie von Forum, Hauptstraße, Plaza und Einkaufszentrum hinterfragen und neu erfinden. Ausgehend von einem bestehenden Einkaufszentrum besteht die Aufgabe darin, diese Struktur so umzugestalten, dass sie die Räume und Typologien beherbergt, die ein nachhaltiger Konsum erfordert.… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Brian Cody
Semesteraufgabe: Ernährung und Nachhaltigkeit Täglich treffen wir Entscheidungen darüber, was wir essen. Diese haben weitreichende Folgen für unsere Gesundheit, unser Budget und die Gesundheit des Planeten, auf dem wir und zukünftige Generationen leben werden. Wie ernähren wir die Stadt der Zukunft? Um diese Frage zu beantworten, werden wir zunächst ein Tool entwickeln, mit dem wir unsere Ernährung in einer typischen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Bernhard Sommer
Der Einfluss von Umwelt- und Ökoparametern wird in der architektonischen Gestaltung immer prägender. Um Architekten einen Vorsprung in diesem Diskurs zu verschaffen, zielt dieser Kurs darauf ab, Entwurfsstrategien zu entwickeln, die Architekturwissenschaften wie Bauphysik und ökologische Ingenieurwissenschaften in den Entwurfsprozess integrieren. Energiedesign: Energie Design ist eine Designstrategie, die es ermöglicht, Systeme zum Ausgleich des Energieverbrauchs und der Energieproduktion von Gebäuden… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Markus Rheindorf
Writing is a key competence in Transformation Studies. The special challenge in this particular discipline is how to “translate” complex and highly specialized topics and scientific jargon into written communication that speaks to target groups other than the ones originally intended. In this class, students learn about the various steps involved in this process while developing their own argument and… 2024W, Übungen, 2.0 ECTS
Ina Peichl
die Figurine Kostümdesign und Bühnenbild von der gegenseitigen Wirkung von Kostüm und Bühne anhand des ZKF themas 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Kathrin Kemp
Modellbau und Zeichnung als Entwurfs- und Darstellungsmedium in Zusammenhang mit Theater und Bühnenbild. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Kathrin Kemp
Modellbau und Zeichnung als Entwurfs- und Darstellungsmedium in Zusammenhang mit Theater und Bühnenbild. 2025S, Übungen, 1.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Inhalt dieser LV ist eine Einführung in die Grundlagen des Entwurfszeichnens. Dies geschieht auf Basis unterschiedlicher Herangehensweisen, die von der schnellen Skizze bis zur detailgetreuen Studie des menschlichen Körpers im Zusammenspiel mit Kleidung und/ oder Oberflächentexturen reichen können. Ziel ist es, sich einen versierten Umgang mit grafischen Medien anzueignen, der die Grundlage für weiteres Arbeiten und weiterführende Lehrveranstaltungen bilden soll.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Inhalt dieser LV ist eine Einführung in die Grundlagen des Entwurfszeichnens. Dies geschieht auf Basis unterschiedlicher Herangehensweisen, die von der schnellen Skizze bis zur detailgetreuen Studie des menschlichen Körpers im Zusammenspiel mit Kleidung und/ oder Oberflächentexturen reichen können. Ziel ist es, sich einen versierten Umgang mit grafischen Medien anzueignen, der die Grundlage für weiteres Arbeiten und weiterführende Lehrveranstaltungen bilden soll.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Valerie Messini
Description German Von der Antike bis zur Gegenwart haben sich das Aufzeichnen, Speichern und Übertragen von Informationen kontinuierlich weiterentwickelt und unsere Kultur maßgeblich beeinflusst. Mit einer sechs Bände umfassenden Auswahl seiner Schriften bietet Peter Weibel eine Enzyklopädie, die alle Facetten der Medienwelt umfasst. Seine Reflexionen, insbesondere jene zur medienzentrierten Raumwahrnehmung, liefern wichtige Grundlagen für ein medientheoretisches und medienwissenschaftliches Verständnis von… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die Lehrveranstaltung (LV) „Erste Hilfe & Unfallverhütung“ dient als Einführung und ist am Beginn des ersten Studiensemesters erforderlich. Sie setzt sich aus vier wesentlichen Bereichen zusammen: a) ERSTE HILFE (16-stündiger Kurs) – Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Roten Kreuz Wien angeboten. Der Kurs ist eine Voraussetzung für die Arbeit in den Werkstätten. Falls der Kurs bereits besucht wurde,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Florian Bettel
Im Sommersemester gehen wir den abenteuerlichen wie aufregenden, lustvollen wie angstbesetzten, standesgemäßen wie grenzüberschreitenden Unternehmungen nach; auf die Suche nach Eskapaden machen wir uns in Bildender Kunst, Film, Literatur, Theater und flankieren dabei die Aspekte des Spielens und des Spiels. Dabei interessieren wir uns für die jeweils unterschiedlichen historischen gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen diese Handlung gesetzt wurde, fragen nach Konzepten… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS
Fahim Amir
Körper Krieg Denken Michel de Montaignes Essais (1580) + Chris Kraus' Aliens und Anorexie (2020) Wir nähern uns der Form des Essays im Rahmen von zwei intensiven Wochenenden anhand zweier sehr unterschiedlicher Texte: 1. Montaignes Essais aus dem kriegsgeplagten 16. Jahrhundert, in dem viele den Beginn des modernen Essays erkennen, und 2. Kraus' Aliens und Anorexie aus dem düsteren 21.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Yevgeniy Breyger
Helm aus Phlox – Zur Theorie des schlechtesten Werkzeugs Ann Cotten, Daniel Falb, Hendrik Jackson, Steffen Popp, Monika Rinck: Fünf Lyrikerinnen entfalten in 19 Kapiteln Probleme, die sich bei der Arbeit an Gedichten ergeben, lösen sie oder lassen sie ungelöst stehen. Grundzüge möglicher Theorien zeitgenössischer Dichtung werden kartiert und erwandert, in Rede und Widerrede. Prosa kommt zur Sprache, wird angegriffen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Asal Dardan
Was macht einen gelungenen Essay aus? In unserem Blockseminar können wir dieser Frage eigene Antworten geben, lesend und schreibend. Einen besonderen Fokus legen wir auf das Ich als Ausgangspunkt für gesellschaftsrelevante Reflexionen. Denn jedem Essay ist eine Perspektive, ein Ich eingeschrieben. Wir schauen darauf, wie es sich in unterschiedlichen Essays konstruiert, wie es sich in Beziehung zu anderen, zu seiner… 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Lisa Moravec
Performance has become increasingly present in visual art institutions in the twenty-first century. The form, in which it is exhibited, however varies widely. Artistic visions, production costs, curatorial approaches, and institutional means are decisive for how performance is exhibited. This workshop offers a condensed introduction to the history of the avant-gardist medium of performance, its theoretical discursive conceptions, and modes… 2024W, Workshop, 4.0 ECTS
Fabian Sever
Denkmäler der Wiener Ringstraßenzeit. Aspekte der Konservierung und Restaurierung. Im Zuge der Exkursion über die Wiener Ringstraße werden ausgewählte Fallbeispiele der Konservierung und Restaurieung thematisiert. Dabei werden Projekte aus den Fachbereichen Stein, Objekt, Gemälde und Textil in den Fokus genommen und gemeinsam diskutiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das genaue Datum wird noch bekanntgegeben. 2024W, Exkursionen, 1.0 ECTS
Martina Grießer-Stermscheg
Die Fachexkursion führt Studierende und Lehrende der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung nach Amsterdam und Rotterdam. Dabei werden Museen, Universitäten und andere Forschungseinrichtungen besucht, die sich mit der Erhaltung von Kulturerbe beschäftigen. Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung pro Fachbereich. Die Studierenden werden in die Planung aktiv miteinbezogen und übernehmen Teile der Programmgestaltung. Themenschwerpunkte sind: - Current issues in Conservation - Postcolonial… 2025S, Exkursionen, 1.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der Schulen umfassten beispielsweise Ornament- und Figurenzeichnen, Modellieren, Bildhauerei und dekorative Malerei sowie… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
Exkursion und Seminar: Kunstgewerbeschulen im 19. Jahrhundert bis 1939 (ERASMUS-BIP Spring School) Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS
Berenice Darrer
Ziel der Lehrveranstaltung ist es den unterschiedlichen Strukturen des Ausstellens und der Vermarktung im Kunstfeld auf den Grund zu gehen. Wir besuchen verschiedenen Kunsträume vom Off-Space bis zu den großen Museen und besuchen die Künstler in ihren Ateliers. So eröffnet sich ein Blick hinter die Kulissen des Kunstmarkts. Jede Woche sende ich ein Mail mit dem aktuellen Treffpunkt aus. Die… 2024W/2025S, Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Weber
2- bis 3-tägige Exkursion nach Ungarn - Steinbrüche im Travertin und Rotmarmor bzw. ev. auch Leithakalk; Besuch der klassizistischen Kathedrale in Esztergom. Als mögliche Termine sind entweder 29-30/31. Mai oder 19-20/21. Juni vorgesehen - beides in Österreich Feiertage mit anschließendem Fenstertag. 2025S, Exkursionen, 1.0 ECTS
Hans Schabus
Das Wintersemester 2024/2025 beginnen wir mit einer zweitägigen Exkursion ins Nordburgenland.Wir werden uns dem Ort durch Führungen von und durch Gespräche mit lokalen Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen nähern: Kunstverein Eisenstadt mit der künstlerischen Leiterin Monika Georgieva, Steinbruch St. Margarethen und Bildhauerhaus von Architekt Johann Georg Gsteu, Atelier von Karl Prantl, Besuch eines Naturweinguts, Die Grube mit Peter Noever, Maria Biljan… 2024W, Exkursionen, 2.0 ECTS
Patricia Köstring
Exkursion Basel, Art Basel 2025, 16.-19. Juni 2025 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Heidelinde Balzarek
Themenstellung der Lehrveranstaltung Aktuelle Forschungsfrage: Welche ästhetisch-künstlerisch forschenden Zugänge lassen sich mittels multiperspektivischer Erzählweisen in der Kunstdidaktik entwickeln? Ziele der LV: Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik und mit verwandten Bereichen – Perspektiven der Didaktik, Erzählungen, Erziehung – Biografik, Anschauung Die Transmedialität des Erzählens und das erzählende Potential von Einzelbildern erforschen und erkennen Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium erfahren und analysieren… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Regina Zachhalmel
Ästhetische Wahrnehmung, Ausdruck und Darstellung sind für Kinder und Jugendliche in und außerhalb der Schule bedeutsam. Orientierungslinien und Entwicklungskonzepte des kindlichen Verhaltens Gestaltens sind seit langer Zeit Teil der Kunstpädagogik und Grundlage für Bildungsprozesse im Fach. Die Lehrveranstaltung thematisiert und erkundet Modelle und Ausdrucksformen des kindlichen /jugendlichen Darstellungs- und Ausrucksvermögens (Zeichnung und Zeichen, plastisches, performatives Gestalten, Farbvorlieben und -gebrauch, Kodierung… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Petra Weixelbraun
Wie können digitale Tools und digitale Spielelemente, insbesondere Avatare, den Kunstunterricht neu ausrichten und das Interesse junger Schüler*innen wecken? In welcher Art und Weise können gamifizierte Unterrichtseinheiten dazu beitragen, Schüler*innen aktiv in die kreative Gestaltung und gesellschaftliche Reflexion einzubinden? Der Forschungsansatz des Digital Game-Based Learnings (DGBL), also der Einsatz digitaler Spiele im Fachunterricht, erweitert immer häufiger den methodischen Werkzeugkasten von… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Pamela Bartar
Bring your discipline and/or artistic approaches - come with your speculative ideas - be brave to implement collaboratively! Im Zentrum stehen partizipative, kollaborative und transdisziplinäre Zugänge aus den Bereichen/Konzepten Open Arts, Sozial engagierte Kunst, kollaborative Wissensproduktion und Citizen Science. Im Rahmen des ersten Blocktermins im März wird die LV vorgestellt, danach wird mit einer theoretischen Einführung gestartet. Das Experimentierlabor bietet… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Max Moswitzer
Synthetic Flesh: Drones, Robots, Machines, Toys, and the Body Ein zentraler Aspekt des Kurses ist die Schaffung eines Objekts, einer Skulptur oder eines Spielzeugs, das die Themen von Donna Haraways Cyborg-Manifest und weiteren fiktiven Geschichten wie Capek und seinen Rossum Universal Robots und/oder Cyberpunk-Literatur verkörpert. Die Studenten werden mit einer Mischung aus traditionellen und experimentellen Materialien arbeiten, um Artefakte zu… 2024W/2025S, Projektarbeit, 4.0 ECTS
Georg Luif
This course explores fundamentals for building creative prototypes to answer artistic research questions, developing ideas further by using up-to-date game development techniques and interfacing your projects with other technologies. Some concepts that will be covered include: basic artificial Intelligence, basic multiplayer (local/possibly online), animated 3d models, cinematics,... This course is a continuation of the Experimental Game Engines class of the… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Thomas Wagensommerer
Conventional game mechanics can be described as “rule-based methods for agency in the gameworld, designed for overcoming challenges in non-trivial ways.” (Sicart, M. A. (2016a). Mechanics. In H. Lowood & R. Guins (Eds.), Debugging Game History: A Critical Lexicon. (pp. 297–304). MIT Press) This course aims to reflects on strategies to approach, research, evaluate, create and define experimental game mechanics… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Elisabeth Kopf
SOAK Biomimicry—Sommerakademie 2025 in VorarlbergLernwerkstatt Natur — Naturinspirierte Innovation Mit dieser dritten Ausgabe der SOAK Biomimciry Sommerakademie erreicht die Trilogie zum Thema Klimawandel–Anpassungsstrategien ihren Höhepunkt. Auf einer lehrreichen Reise quer durch Österreich, vom Neusiedler See 2023, über die Region Karwendelgebirge in Tirol 2024, bis zum Bodensee 2025, steht die Frage im Zentrum, wie wir von der Natur Strategien zur Anpassung… 2024W/2025S, Projektarbeit, 3.0 ECTS
Galo Patricio Moncayo Asan
Students are to work on the contents of the various subjects based on their own designs. In the subject group „Instrumentarium“ students develop methods to manage and communicate their designs set in current economical, ecological, and political contexts. In this way, the students` artistic design potential is honed, the ability for efficient cooperation that is crucial in their subsequent professional… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS
Martin Reinhart
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die Praxis des Ausstellungsmachens und beleuchtet diese aus verschiedenen Blickwinkeln in Form von Vorträgen, Exkursionen und Übungen. Ziel ist es, die Ausstellung als wesentliches Medium der Kommunikation in Kunst und Wissenschaft zu charakterisieren und damit die gemeinsame Jahresausstellung im Sommersemester vorzubereiten. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Martin Reinhart
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die Praxis des Ausstellungsmachens und beleuchtet diese aus verschiedenen Blickwinkeln in Form von Vorträgen, Exkursionen und Übungen. Ziel ist es, die Ausstellung als wesentliches Medium der Kommunikation in Kunst und Wissenschaft zu charakterisieren und damit die gemeinsame Jahresausstellung im Sommersemester vorzubereiten. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Martin Reinhart
In diesem Kurs können die einzelnen Ansätze für die künstlerische Jahresarbeit oder die Masterarbeit vertieft und kontextualisiert und in der Gruppe oder in Einzelgesprächen überprüft werden. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Martin Reinhart
Dieses Tutorium soll alle Studierenden bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Masterarbeit in Theorie und Praxis unterstützen und ihnen so helfen, den höchstmöglichen Ansprüchen zu genügen. Das Tutorium wird sowohl in der Gruppe als auch in Einzelsitzungen durchgeführt. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ursula Klein
Im Experimentallabor Kunststoff geht es um das Schweißen von Folien und Textilien. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt bei aufblasbaren Objekten, deren Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen. 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ursula Klein
Die LV gliedert sich in 4 Etappen: 1. Einführungsvortrag mit Projekt-/ Anwendungsbeispielen und Einführung in die Verwendung der Maschinen 2. Bau einiger Musterkörper zum Üben 3. Umsetzung eines eigenen Entwurfs je nach individuellen Möglichkeiten 4. Abgabe einer einfachen Bild- und Textbeschreibung des eigenen Projektes Verpflichtend ist die pünktliche und durchgehende Teilnahme an der Vorbesprechung+Einführung! 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Christian Steiner
Die Vorlesung bietet Einblick in verschiedene Themenbereiche der Beleuchtung: Historie , Leuchtendesign, Lichtkunst, Lichttechnik, Lichtplanung, öffentliche Beleuchtung, verschiedene Lichtquellen, uam. mittels Keynote-Vortrag, anschaulichen Beispielen und Lichtexperimenten. 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christian Ruschitzka
Einführung in die Geheimnisse der Formfindung. (Praxisorentiertes konzentriert intensives Heranführen an dreidimensionales Arbeiten mit dem Material Stein). 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Grundvorlesung (Teil 2) und Einführung in die Abteilung für alle Studierenden der Angewandten. Themenschwerpunkte: Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung Im Praxisteil, werden die Gerätschaften und Sicherheitsvorschriften der Abteilung vorgestellt und die Möglichkeiten der Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung erprobt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Temnitschka
Die LV richtet sich an Student*innen mit zeichnerischer Vorerfahrung die bereit sind, sich auf unkonventionelle Weise mit dem Thema Aktzeichnen zu befassen. Auch jene Studierende, die Lust am Experiment haben und ihren gewohnten Zugangsweg hinterfragen möchten, können von der LV profitieren. Es werden in jeder Einheit unterschiedliche Aufgaben gestellt, die in ihrer Gesamtheit dazu dienen, die Wahrnehmung zu schärfen, die… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
7 / 26