1272 courses

7 / 26

Einführung in feministische Theorien, Gender und Queer Theory

Maria Bussmann

Der Kurs will einen Einstieg in die feministische Theorie, Gender und Queer Thematik geben. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache sowie die Traditionen männlicher Ideologien im Spiegel der feministischen Theorien zu kennen. Wir lesen uns durch die Manifeste, die Meilensteine des second wave feminism. Dabei geht es um Sensibilisierung,… 2022W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Stephan Hilge

Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Claudia Larcher

Introduction to artistic project work: In the introductory study phase of 2 semesters, an artistic-scientific project work is to be carried out in each case. This consists of project planning, interim review and assessment at the end of the semester and is an artistic expression in connection with the present and transdisciplinarity. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Nita Tandon

In the introductory study phase of 2 semesters, an artistic-scientific project work is to be carried out in per semester. This consists of project planning, interim review and evaluation at the end of the semester and is an artistic expression related to the present and transdisciplinarity. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Rainer Wölzl

In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Katharina Jesberger

In der Einführung werden wir Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben, die wir besonders zur Reflexion künstlerischer Arbeiten und zum Verfassen gut strukturtierter Texte mit wissenschaftlichen Standards brauchen. Auf dem Programm steht: Bildbeschreibungen vornehmen, wissenschaftliche Texte lesen und verstehen, in der Bibliothek recherchieren, eine eigene Fragestellung entwickeln, präsentieren, Bilder recherchieren, Argumente strukturieren, wissenschaftlich schreiben. Wir werden viel in Gruppenarbeit einüben, auch bei… 2023S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Anna Margareta Spohn

Im Proseminar werden wir mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische und… 2022W/2023S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung und Tutorium

Quirin Babl

This course provides a first overview of the wide range of workshops and studios offered at the University of Applied Arts. A three-day tour of the various university facilities will probably take place in November. Here we will visit some workshops and studios, get a brief insight into the possibilities of the tools and machines and get to know the… 2022W, 1.0 ECTS

Einführung zeitbasierte Medien

Michael Huber

- Knowledge of the analog moving image story leads to a new approach in the rapidly growing digital practice.- Manageable practice units (production and post-production) consolidate the knowledge base. - Incremental scripts as support for theory and practice units History of technology of imaging and recording processes- Prokudin-Gorski, - Early forms of imaging media- Space acquisition as a challenge Analysis… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführungsphase

2022W/2023S, 26.0 ECTS

Elektrotechnik und Elektronik

Peter Knobloch

The objective of the lecture is to impart & develop fundamental theories, principles and approaches for the use and development of electrical circuits. By the means of examples and practical exercises the following topics will by gradually developed: History, literature, references Fundamental principles, basic units and their correlation Appliance classes, safety regulations and precautions Electronic components (active/passive, linear/non-linear, discrete/integrated) Basic… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Energy Design A

Brian Cody

Based on your research, we will discuss the environmental impact - positive and negative - of your design from your earliest conceptual ideas. Together, we will develop your concepts to bring together design excellence and a sustainable construction strategy. Any idea goes: from passive strategies of how to re-use any amount of energy, material or component in a building to… 2022W, scientific seminar, 3.0 ECTS

Energy Design B

Brian Cody

Based on your research, we will discuss the environmental impact - positive and negative - of your design from your earliest conceptual ideas. Together, we will develop your concepts to bring together design excellence and a sustainable construction strategy. Any idea goes: from passive strategies of how to re-use any amount of energy, material or component in a building to… 2023S, scientific seminar, 3.0 ECTS

Energy Design Integration

Bernhard Sommer

The impact of environmental and ecological parameters becomes increasingly formative in architectural design. To give architects a head start within this discourse, this course aims to develop design strategies that integrate architectural sciences, such as building physics and ecological engineering, into the design process. Energy Design: Energy Design is a design strategy, which allows to develop systems to balance the… 2022W/2023S, scientific seminar, 3.0 ECTS

Entwurf für Bühnen- und Filmkostüm /Maskenbild

Ina Peichl

we will work on the following themes of this semesters ZKF bataillon von enis maci the bacchae - holstein milk cows von satoko ichihara how abstract may the design of a figurine be  ? How can the design show the content of the play  ? visiting Fundus/Werkstätten Art for Art / Theatermuseum 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Entwurfstechniken / Modellbau für Bühnenraum und Filmset

Kathrin Kemp

Modellbau und Zeichnung als Entwurfs- und Darstellungsmedium in Zusammenhang mit Theater und Bühnenbild. 2022W/2023S, Übungen, 1.0 ECTS

Entwurfstechniken / Modellbau für Bühnenraum und Filmset

Kathrin Kemp

Modellbau und Zeichnung als Entwurfs- und Darstellungsmedium in Zusammenhang mit Theater und Bühnenbild. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Entwurfszeichnen 1

Martin Sulzbacher

Content of this course will be an introduction to the basics of sketching based on a number of different approaches, from quick drafting to in detail studies of the human body and it's relation to textiles and textures. The aim is to acquire an experienced handling of various graphic media, which should form the basis for further practice and further… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Entwurfszeichnen 2

Martin Sulzbacher

Content of this course will be an introduction to the basics of sketching based on a number of different approaches, from quick drafting to in detail studies of the human body and it's relation to textiles and textures. The aim is to acquire an experienced handling of various graphic media, which should form the basis for further practice and further… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Environmental History and Theory: Building Environments

Tulay Atak

Considering selected case studies in contemporary architecture and recent history, this course will study the ways in which architects and theorists have been proposing to construct new environments. The case studies will include Haus Rucker Co, the Missing Link, John McHale, John Habraken, Design Earth, Cave Bureau, Francis Kere, Olalekan Jeyifous among others and will address different mediums of architecture… 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Ergänzungen zum geometrischen Skizzieren

Markus Roskar

The lectures are based on those in winterterm. They give priority to ensembles and show how to embed objects in their environment. Teaching contents are the spacial structure of landscape, exceptional points of view, water and reflections in water, plants, integrating figures. 2022W/2023S, Übungen, 2.0 ECTS

Eros: Philosophy of Love and Desire

Amanda Holmes

This course takes Plato’s Symposium as its point of departure for an investigation into the paradoxes of Eros, a Greek word that is sometimes translated as “love,” other times as “desire.” Turning to readings and responses to both Plato’s Symposium and the other text devoted to eros, from philosophers, poets, and psychoanalysts, we will trace various conceptions of Eros as… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Erste Hilfe & Unfallverhütung

Christoph Kaltenbrunner

ERSTE HILFE & UNFALLVERHÜTUNG Diese Lehrveranstaltung (LV) ist am Beginn des ersten Studiensemesters zu absolvieren! Diese LV ist gegliedert in vier Bereiche:a) ERSTE HILFE (16 stündiger Kurs!)*b) RUNDGANG durch die Abteilungen und Einführung in den Notfallplan, Entfluchtung bei Feueralarm, etc.c) Einführung in das WERK_LABOR SPAN (spanabhebende Werkstatt)d) Einführung in das WERK_LABOR FÜGE (fügende Werkstatt) Besuch dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung zum… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Erweiterte Verfahren der Lithografie (Lithografie 3)

Zekerya Saribatur

Lithography III 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Essay

Esther Dischereit

Glaube Liebe – Bürger in Essayschreiben in der Künstlerstadt Kalbe. Deutschland. Workshop mit Exkursion Dozent_in: Esther Dischereit 27.10.2022 bis 02.11.2022 Das Bedürfnis zu glauben als etwas, das jeder religiösen Zuordnung oder Hinwendung immer schon vorausgeht, so beschreibt es die Philosophin Julia Kristeva. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Zugängen zu Glauben und dessen Institutionen, Wirkungen des Glaubens auf gesetzgeberische Entscheidungen, als… 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Essay

Nastasja Penzar

"to essay" (im Englischen auch ein Verb) meint "to try, to attempt, to undertake". "to essay", ist das also ein Versuch, eine Unternehmung, ein Unfertiges, eine Leerstelle zuzulassen? Wir werden lesen und sprechen, dann werden wir schreiben, erforschen, vorlegen, überlegen und weiterschreiben. Wir werden (vielleicht) Roxanne Gay, Annie Ernaux, Audre Lorde, Mely Kiyak, Monika Rinck, Joan Didion lesen, und (wahrscheinlich)… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Essay

Robert Schindel

Der literarische Essay steht zwischen der Abhandlung (wissenschaftlich oder philosphisch) und der Erzählung. Er soll immer ein Versuch sein. Damit perhorresziert er zwischen Fakten und Meinungen. Entscheidend ist die Sprache in der er verfasst wird. Die Lehrveranstaltung ist eine Werkstatt, in der wir „theoretische“ Themen in literarisierter Sprache verhandeln. Beispiele für den literarischen Essay und Leseempfehlungen: Jean Amery „Jenseits von… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Europadämmerung

Eva Maria Stadler

"Signalisiert die demokratische Entscheidung der Briten, die Union zu verlassen, im Verein mit dem Aufstieg euroskeptischer Parteien auf dem Kontinent das Ende unseres jüngsten Experiments zur Lösung des fundamentalsten Problems Europas? Ist die Europäische Union dazu verdammt, in ähnlicher Weise zu zerfallen wie einst das Habsburgerreich?" Istvan Krastev 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Europadämmerung 2

Eva Maria Stadler

Dusk and Dawn of Europe. Along the book ‚Europadämmerung’ of Ivan Krastev we do discuss the various crisis Europe is facing. We have a look on historical developments through the perspective of the arts which do have impact on the actual situation and are asking for conditions for another Europe. As we are planning an excursion to Poland we put… 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Exkursion Mazedonien

Martina Peters

2022W, Exkursionen, 1.0 ECTS

Exkursion und Reflexion

Berenice Darrer

Ziel der Lehrveranstaltung ist es den unterschiedlichen Strukturen des Ausstellens und der Vermarktung im Kunstfeld auf den Grund zu gehen. Wir besuchen verschiedenen Kunsträume vom Off-Space bis zu den großen Museen und besuchen die Künstler in ihren Ateliers. So eröffnet sich ein Blick hinter die Kulissen des Kunstmarkts. Jede Woche sende ich ein Mail mit dem aktuellen Treffpunkt aus. Die… 2022W/2023S, Übungen, 2.0 ECTS

Exkursion zu den Themenbereichen Stein und Fassade

Johannes Weber

1-tägige Inlandsexkursion zum Thema Granit: Steingewinnung und -verarbeitung 2023S, Exkursionen, 1.0 ECTS

Exp.Labor: Mit der Crowd forschen – partizipative Ansätze aus Kunst & Design

Pamela Bartar

lecture in English on demand 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimental Game Engines: Prototyping, Development, Intercommunication

Georg Luif

This course explores fundamentals for building creative prototypes to answer artistic research questions, developing ideas further by using up-to-date game development techniques and interfacing your projects with other technologies. Some concepts that will be covered include: basic artificial Intelligence, basic multiplayer (local/online), animated 3d models,... This course is a continuation of the Experimental Game Engines class of the winter semester… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Experimental Game Mechanics

Thomas Wagensommerer

Conventional game mechanics can be described as “rule-based methods for agency in the gameworld, designed for overcoming challenges in non-trivial ways.” (Sicart, M. A. (2016a). Mechanics. In H. Lowood & R. Guins (Eds.), Debugging Game History: A Critical Lexicon. (pp. 297–304). MIT Press) This course aims to reflects on strategies to approach, research, evaluate, create and define experimental game mechanics… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Experimental Project Work

Elisabeth Kopf

SOAK Biomimicry—Summer Academy 2023Nature’s Learning Lab—Innovation Inspired by Nature Date: 9–15 July 2023Location: Region Lake Neusiedl, Burgenland, AustriaWorking Language: EnglishFull Program and Application Information: www.nachhaltige-hochschulen.at/SOAK2023Application Deadline: 31 March 2023 Information for Admission / Co-registration (Mitbelegung) for students from other Universities: https://www.dieangewandte.at/admission During SOAK (SOmmer AKademie) Biomimicry 2023 you will engage with Nature directly and learn from her genius to address… 2022W/2023S, Projektarbeit, 3.0 ECTS

Experimental Strategies Integration

Galo Patricio Moncayo Asan

Experimental Strategies Integration Integrated courses must be completed in connection with Architectural Design (Architectural Design 5). Students are to work on the contents of the various subjects based on their own designs. In the subject group „Instrumentarium“ students develop methods to manage and communicate their designs set in current economical, ecological, and political contexts. In this way, the students` artistic… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS

Experimental Studies I

Martin Reinhart

This class focuses on the practice of exhibition making and examines it from different angles in the form of lectures, field trips and exercises. The aim is to characterize the exhibition as an essential medium of communication in art and science and thus prepare for the joint annual exhibition in the summer semester. 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Experimental Studies II

Martin Reinhart

This class focuses on the practice of exhibition making and examines it from different angles in the form of lectures, field trips and exercises. The aim is to characterise the exhibition as an essential medium of communication in art and science and thus prepare for the joint annual exhibition in the summer semester. 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Experimental Studies III

Martin Reinhart

In this course, the individual approaches for the artistic annual work or the Master's thesis can be deepened and contextualised and verified in the group or in individual discussions. 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Experimental Studies IV

Martin Reinhart

This tutorial is intended to support all students in the preparation and execution of their master's thesis in theory and practice and thus help them to meet the highest possible standards. The tutorial will be conducted in a group setting as well as in individual sessions. 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Experimentallabor - Kunststoff 1

Ursula Klein

Im Experimentallabor Kunststoff geht es um das Schweißen von Folien und Textilien. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt bei aufblasbaren Objekten, deren Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen. 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Experimentallabor - Kunststoff 2

Ursula Klein

Im Experimentallabor Kunststoff geht es um das Schweißen von Folien und Textilien. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt bei aufblasbaren Objekten, deren Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen. 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Experimentallabor - Licht

Christian Steiner

The lecture offers insight into various topics of lighting: History, light design, light art, light technology, light planning, public lighting, different light sources, etc. by means of a keynote lecture, illustrative examples and light experiments. 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentallabor - Projektion

Elisabeth Wildling

Colour, light and space: this semester, we will be looking at the potential that colour and light can have in a spatial setting. The lab is building up; we will do technical and content research and design exercises on the topics.     2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentallabor Stein

Christian Ruschitzka

Practice-oriented concentrated intensive introduction to three-dimensional work with the material stone. Four-day exercise in small groups, (4-6 people) externally. 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentelle Druckgrafik und Kombinationstechniken (Lithografie 4)

Zekerya Saribatur

Lithograpy IV 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Experimentelle Holztechnologie

Reinhold Krobath

Grundvorlesung (Teil 2) und Einführung in die Abteilung für alle Studierenden der Angewandten. Themenschwerpunkte:  Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung Im Praxisteil, werden  die Gerätschaften und Sicherheitsvorschriften der Abteilung vorgestellt und die Möglichkeiten der Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung  erprobt. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentierlabor: Arts Entrepreneurship - Außerschulische Berufsfelder

Nicoletta Blacher

Experimentierlabor: Arts Entrepreneurship - out of school activities Wahlfach Im Experimentierlabor werden künstlerische Berufs-/Tätigkeitsfelder im außerschulischen Bereich anhand von Praxisbeispielen behandelt: künstlerische Tätigkeit, Kulturelle Bildung (non-formale und informelle Bildung) etc. ; Schwerpunkt Sommersemester: Sichtbarkeit/PR, Förderstrukturen - Was bedeutet es künstlerisch Selbstständig tätig zu sein?- Welche außerschulischen Berufsfelder oder Tätigkeitsfelder wären relevant?- Mögliche Synergieeffekte mit meiner Tätigkeit als Lehrende / Forschende?-… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Bilderpluralität im digitalen Raum

Eva Greisberger

Digitale Bildarchive im Unterrichtsalltag sind zumeist lediglich Mittel zum Zweck. Selten steht der digitale Raum, aus dem heraus künstlerisches und kunstgeschichtliches Bildmaterial konsumiert wird, selbst im Zentrum der Auseinandersetzung. Digitale Bildarchive oder digitalisierte Bestände, beispielsweise großer Museen, dienen längst nicht mehr nur der Dokumentation, sondern nehmen eine wesentliche Funktion in der öffentlich zugängigen Kunstvermittlung am Bild ein. Dabei sind sie… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

7 / 26