Christian Steiner
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden individuell bei der Planung und Auswahl von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 8 ECTS aus dem gesamten universitären Angebot unterstützt. Diese sollen in inhaltlichem Zusammenhang mit Projekten des Designentwurf 2.0 stehen und die jeweilige Schwerpunktsetzung im zweiten Studienabschnitt, bis hin zur Themenwahl der abschließenden Diplomarbeit, inhaltlich sinnvoll ergänzen. 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Stefan Zinell
Diese Lehrveranstaltung dient der Koordinierung der Wahlfächer im Zweiten Studienabschnitt . Die Wahlfächer sollen auf die individuellen Interessen und Schwerpunkte der Studierenden abgestimmt werden und mit dem Lehrenden abgesprochen werden. 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Julienne Lorz
Die Plattform für inter- und transdisziplinären Austausch ist das zentrale künstlerische Fach (ZKF) der Expanded Museum Studies. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Themenfeldern der Expanded Museum Studies wissenschaftlich wie praktisch zu erkunden und Bezüge zu öffentlichen Diskursen herzustellen. Diese Lehrveranstaltung ist an Studierende des ersten Semesters Expanded Museum Studies gerichtet. 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 6.0 ECTS
Julienne Lorz
Die Plattform für inter- und transdisziplinären Austausch ist das zentrale künstlerische Fach (ZKF) der Expanded Museum Studies. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Themenfeldern der Expanded Museum Studies wissenschaftlich wie praktisch zu erkunden und Bezüge zu öffentlichen Diskursen herzustellen. Diese Lehrveranstaltung ist an Studierende des zweiten Semesters Expanded Museum Studies gerichtet. 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 6.0 ECTS
Julienne Lorz
Die Plattform für inter- und transdisziplinären Austausch ist das zentrale künstlerische Fach (ZKF) der Expanded Museum Studies. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Themenfeldern der Expanded Museum Studies wissenschaftlich wie praktisch zu erkunden und Bezüge zu öffentlichen Diskursen herzustellen. Diese Lehrveranstaltung ist an Studierende im dritten Semester Expanded Museum Studies gerichtet. 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 6.0 ECTS
Clara Hirschmanner
In diesem Semester werden wir in die weite Welt der urbanen und pervasiven Spiele eintauchen. Nach einer kurzen Einführung werden wir Wien spielerisch erkunden. Ziel dieses Kurses ist es, unsere eigenen Spielkonzepte für die Stadt zu entwickeln. Durch die aktive Auseinandersetzung mit Begriffen wie „emergent gameplay“ oder „feedback loop“ werden wir uns allgemeinere Game Design Konzepte erschließen, die z.B. auch… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Caroline Heider
Wir folgen in der Lehrveranstaltung den Spuren der Entwicklung der Aufnahmetechnologien, um die Erscheinung der fotografischen Bilder zu untersuchen: Von den wissenschaftsbezogenen Anfängen über Bereiche wie der Reportage-, Mode- und Werbefotografie bis ins Jetzt. Anhand ausgewählter Beispiele und Schriften praktizierender Fotograf*ïnnen aus der Publikation Manifeste! erkunden wir ihre Arbeitsweise. Der eigene kritische Blick soll durch selbständiges Recherchieren einer jüngeren fotografischen… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gernot Waldner
This seminar is dedicated to the topics of public and living space. The goal is to develop the spatial specifics of Vienna through historical and international comparisons. The following topics can be developed in your own projects: vacancy rates, green space, parking space, municipal housing, rental costs, ownership rate, demographics, diversity of neighborhoods, influence of tourism, surface temperature, access to… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Yona Schreyer
AN ATLAS FOR UPENDING THE WORLD Urban areas drive global change. Our cities are not only our cultural, political, and economic hubs, they have also become home to the majority of all people worldwide and those places where many of the present day emergencies and crises manifest and get negotiated. As the number of city dwellers surges by the day,… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Franz Schuh
Manche Menschen halten Vorträge, schreiben Aufsätze oder Bücher und es fragt sich, wie kommen sie auf die Idee, dass vor ihnen niemand wusste, was sie entdeckt zu haben glauben. Es ist geradezu das Problem, dass Kunstfragen schon in der Antike, vor allem von Plato und Aristoteles, diskutiert wurden, und erst recht in der Neuzeit, von Kant oder Hegel. Das heißt… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Franz Schuh
„Politik und Ästhetik“ – ist als Thema am umfassend, „überkomplex“, es betrifft schlechthin alles. Daher muss man das Thema klein kriegen, zum Beispiel indem man Unterscheidungen trifft, entlang derer man die Sachlage interpretiert.Ich schlage als Grundlage die Unterscheidung zwischen Ästhetik im Allgemeinen, also ihre allgemeine Wirksamkeit im politischen Leben vor. Zweitens kann man - von Ereignissen der sozialen Realität -… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Amelie Schüle
Stell dir vor, du bewirbst dich für einen Fotografie-Wettbewerb oder kontaktierst ein Magazin – und du sollst deine Arbeit in nur wenigen Bildern und einem begleitenden Text von maximal 150 Wörtern präsentieren. Wie wählst du die Bilder aus? Wie schreibst du einen Text, der deine künstlerische Vision und dein Schaffen präzise vermittelt? Genau hier setzt der Kurs Portfolio Essentials an.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Diese Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierenden mit einem BA-Abschluss Lehramt einer österreichischen PH. Modalitäten sind dieselben wie bei der LV Laufende Portfolioarbeit der FOR-Phase. Mehr Infos KLICK Anmeldung per mail bei doris.muellner@uni-ak.ac.at 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 1.0 ECTS
2024W, 9.0 ECTS
2024W/2025S, 9.0 ECTS
2024W/2025S, 5.0 ECTS
Claudia Holzinger
Fotografische Narration in Publikationsformaten (Print und Digital / Zine und Web) Dieser Kurs befasst sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und den damit verbundenen Arbeitsprozessen, fotografischen Projekten eine narrative Form zu geben.Wir analysieren und diskutieren Beispiele, die von klassischen Printprodukten wie Büchern oder Zines bis hin zu digitalen Formaten wie Websites oder Apps reichen. Ein bestehendes (oder extra entwickeltes) Fotoprojekt wird… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Judith Pichlmüller
Künstlerische Arbeiten haben verschiedene Formen der Visualisierung: Vom Status der Planung über die Realisierung bis hin zur Ausstellung und Sichtbarmachung. Dieses Semester widmet sich speziell der Erarbeitung künstlerischer Editionen und Artist Books. Dabei soll in kleinen Gruppen auch intensiv über das Design eines Künstlerbuches als eigenständiges Kunstwerk, als skulpturales Objekt gemeinsam diskutiert werden. Auf die individuellen Anforderungen des Arbeitsprozesses jedes… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Bernhard Faiss
Das Seminar vermittelt Studierenden die Möglichkeit, künstlerische Arbeiten zu präsentieren. Achtung: Bitte um baldige Bescheidgabe bei Interesse für Teilnahmen an der FOTO WIEN 2025 im Herbst 2025 https://site.picter.com/foto-wien-2025-debzw. einer Teilnahme in Form eines Projekts im Zuge des Angewandte Festivals 2025https://angewandtefestival.at/ Inhalte: Grundlagen der visuellen Kommunikation: Wie funktioniert die Übermittlung von Botschaften durch Bilder und Schrift? Storytelling / narrative Strukturen: Wie… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Eva Maria Kitting
Was macht eine gute Präsentation aus ? Dieser Frage wird in der Lehrveranstaltung nachgegangen. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit bieten sich mehrmals einer Präsentationssituation auszusetzen und den persönlichen Präsentationsstil zur Diskussion zu stellen. Die Auseinandersetzung mit der Selbst - und Projektinszinierung steht dabei im Vordergrund. Was wird verstanden, was geht verloren und was versteht sich von selbst? Der… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Hartmut Ehrhardt
Jon Fosse: DIE NACHT SINGT IHRE LIEDER In enger Abstimmung mit dem zentralen künstlerischen Fach im Bereich Bühnen- & Filmgestaltung und unmittelbar auf dessen Themenstellungen Bezug nehmend begleitet die Lehrveranstaltung die Anfertigung von maßstabsgetreuen Modellen - sei es für Theater, Film oder den Ausstellungsbereich - als essentiellem Vermittlungsbehelf unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen spezifischen Erfordernisse. An die Lehrinhalte des vergangenen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 1:EINFACHE CHARACTER ANIMATION UND FRAME BY FRAME MODUL 2:MOCKUPS FÜR PRÄSENTATIONEN UND PORTFOLIO (still and animated) Detailierte Info und Beispiele hier. - Praxismodule sind kurze Block-Lehrveranstaltungen á 6 Stunden zu diversen von einander unabhängigen Themen. Studierende haben die Möglichkeit diese einzeln zu besuchen und ab zwei absolvierten Modulen eine Anrechnung von 1 Ects zu erhalten. Praxismodul I,II,II und IV… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul I – Grafik Design I - Kommunikation und Projektabwicklung „Vom Briefing bis zum Andruck“: Essentielle Strukturen und Abläufe im Grafik Design beispielhaft an der Erstellung eines einfachen Flyers erklärt. Wir werden die wichtigsten Vokabeln der jeweiligen fachspezifischen Jargons kennenlernen, um Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Projektbeteiligten zu erlangen. Praxismodul II – Grafik Design II - Grundlagen, Gestaltung und… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 3: AFTER EFFECTS (and others) Creative Effects for Graphic Design, Illustration and Photography MODUL 4: 2D TO MOTION - CAMERA TRACKING IN AE & 3D MOTION FROM 2D FILES Inhalt Modul 3: After Effects bietet eine Unzahl an Möglichkeiten Bilder zu bearbeiten, die auch für nicht bewegte Inhalte genutzt werden können. In Modul 3 beschäftigen wir uns daher mit… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul III – Corporate Design - Grundlagen, Gestaltung und Projektabwicklung „Das Logo und seine Anwendung“: Corporate Design und Brand Design beispielhaft anhand der Erstellung eines Stylesheets erklärt. Wir werden in erster Linie die technischen Aspekte der Logogestaltung und -anwendung besprechen und die wesentlichen Bestandteile des Corporate Designs kennenlernen. Praxismodul IV – Bildverwaltung und Raw-Konvertierung „Vom Foto zum Bild“: Bildverwaltungs-Workflows. Grundlagen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Anna Vasof
During the course we will try to see a familiar world from a different perspective we will investigate how everyday life could create artistic expression and how a city and its elements could be an endless source of thoughts, inspiration and artistic experimentation. Topics:• The debate on research in the arts• The starting phase of a project and how the… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martina Grießer-Stermscheg
Betreuung in der Konzeption, Durchführung, Verschriftlichung und Vermittlung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Studienrichtung Konservierung-Restaurierung). Im Rahmen der Diplomarbeit lösen die Studierenden möglichst eigenständig ein komplexes konservatorisch-restauratorisches Problem und stellen sich relevanten Forschungsfragen in der Restaurierung, den Konservierungswissenschaften und/oder in den Bereichen Preventive Conservation oder Conservation Management. Die Diplomarbeit besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Martina Grießer-Stermscheg
Betreutes wissenschaftliches Arbeiten mit individuellen Schwerpunkten im Rahmen der Dissertation (Dr. phil.). Ziel des Doktoratsstudiums ist, durch angeleitete, jedoch selbständig durchgeführte Forschung zur Entwicklung der Restaurierung und Konservierungswissenschaften beizutragen. Besonderes Augenmerk liegt auf kritischen Fragestellungen, die hohe Relevanz für die Gegenwart haben (z.B. Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Kulturgüterschutz und Sicherheit, Decolonizing Collections, Digital Heritage and Software Preservation, Materialsemantik und New Materialism,… 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Harald Gründl
Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme per Mail. Das Forschungsvorhaben sollte im Bereich Ciruclar Design oder Regenerative Design liegen. 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Anab Jain
not-applicable 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Bernhard Kleber
Anfragen jeweils nach persönlicher Terminvereinbarung bei Frau Johanna Noichl unter: johanna.noichl@uni-ak.ac.at 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Gabriela Krist
Persönliche, individuelle Betreuung und Unterstützung von Dissertationsvorhaben. 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Ramón Reichert
Das PhD-Seminar richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden und bietet eine fundierte Einführung in Forschungsmethoden, wissenschaftliches Arbeiten und akademisches Schreiben. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden essentielle Fähigkeiten zur erfolgreichen Durchführung ihrer Dissertation und zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu vermitteln. Lehrinhalte: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Standards und Ethik Struktur und Organisation von Dissertationen Entwicklung einer klaren Forschungsfrage… 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Elena Shapira
Betreutes wissenschaftliches Arbeiten mit individuellen Schwerpunkten. Vorbesprechung und weitere Termine nach Vereinbarung. 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Ernst Strouhal
Privatissimum für DissertantInnen Vorbesprechung: Di., 11. März., 11.00 Einführung, Programm, Termine Weitere Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. 2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Alfred Vendl
Privatissimum 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Manfred Wagner
In der Lehrveranstaltung wird versucht, die einzelnen Themen der Dissertanten gemeinsam auf die methodische Zuverlässigkeit zu überprüfen sowie neue Erkenntnisse vorzustellen und kritisch zu hinterfragen. 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Johannes Weber
Betreutes wissenschaftliches Arbeiten mit individuellen Schwerpunkten im Rahmen der Dissertation 2024W/2025S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Alexandra Hofmeister
Manifeste und Utopien der Gestaltung Sie gehören zum festen Repertoire der Avantgarden. Sie stellen gewagte Forderungen auf und zeichnen Wunschbilder der Zukunft: Manifeste und Utopien beschäftigen sich mit der Frage, wie sich Design, Architektur und Kunst verändern sollen. Inwiefern müssen sie sich von der Gegenwart absetzen, welches sind ihre Ziele? Diese Vorlesung/Übung untersucht eine Auswahl an Manifesten und Utopien, in… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jakob Brossmann
"Entwicklung theatraler Praxis" Theatrale Praxis ist ein künstlerischer und zugleich sozialer Prozess. Eine Gruppe von Menschen entwickelt für eine Gruppe von Menschen eine erzählende, sinnliche, dramatische Vision und teilt diese in einem physischen Raum. Theatrale Praxis war und ist stets vielgestaltig – und steht im intensiven Wechselspiel mit der Entwicklung des theatralen Raums, der Theaterarchitektur sowie der Theatertechnik. Von antiken… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jakob Brossmann
"Entwicklung theatraler Praxis" Theatrale Praxis ist ein künstlerischer und zugleich sozialer Prozess. Eine Gruppe von Menschen entwickelt für eine Gruppe von Menschen eine erzählende, sinnliche, dramatische Vision und teilt diese in einem physischen Raum. Theatrale Praxis war und ist stets vielgestaltig – und steht im intensiven Wechselspiel mit der Entwicklung des theatralen Raums, der Theaterarchitektur sowie der Theatertechnik. Von antiken… 2024W/2025S, Übungen, 1.0 ECTS
Elena Peytchinska
Das Seminar "Produktionstechnik für Bühnenraum" erkundet Strategien experimenteller Raumproduktion an der Schnittstelle verschiedener künstlerischer und theoretischer Disziplinen. Das Seminar fokussiert das raumdiskursive und raumbildende Potenzial der Szenografie als methodologischer Apparat, auch jenseits traditioneller Theaterinstitutionen, um zeitgenössische gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu verhandeln. Im Sommersemester 2025 widmet sich das Seminar dem Untersuchen des produktiven Potenzials von Fehlern, Störungen, Irrtümern, Rauschen und… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
As part of the course-related reflection, each student must keep a study portfolio in which the experiences and skills acquired during their studies are documented in writing and/or visually, analysed and critically reflected upon in discussion groups. 2024W, Studienbegleitende Reflexion, 1.0 ECTS
Lisa Stuckey
Guided by the idea of cross-disciplinarity, this course gives students the time to keep an individual study journal during the course of the summer semester. The aim is to process the insights that arise from a meta-reflexive theoretical perspective on connections and common denominators between the courses attended, from project work, from heterogenous theoretical insights, and eventually from contradictions and… 2025S, Studienbegleitende Reflexion, 1.0 ECTS
Piotr Calvache-Modla
This English-language course (VU, 3 ECTS points) introduces students to the world of programming through C# and Grasshopper 3D (Rhinoceros 3D) Component Development. Rhinoceros 3D is a CAD application software in wide use throughout the fields of architecture, industrial design, product design, as well as multimedia and graphic design. Grasshopper 3D is a visual programming language and environment that runs… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Brigitte Felderer
This course explores the practical and theoretical aspects of developing art, design, and curatorial projects from concept to execution. Students will engage in the mechanisms of project planning, critical analysis, and hands-on practice. Emphasis is placed on collaboration and communication with neighborhoods, communities, and city agencies. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Anna Vasof
This course explores the practical and theoretical aspects of developing art, design, and curatorial projects from concept to execution. Students will engage in the mechanisms of project planning, critical analysis, and hands-on practice. Emphasis is placed on collaboration and communication with neighborhoods, communities, and city agencies. Dates: 25 October 2024, 11:00-13:0022 November 2024, 11:00-13:0006 December 2024, 11:00-13:0013 December 2024, 11:00-13:0010… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Thomas Geiger
Other Books is a seminar dedicated to exploring artists' books. Since the 1960s, books, brochures, and other printed materials have become key art forms. Initially, the avant-garde embraced these as accessible, affordable, and democratic alternatives to traditional art distribution. In this seminar, we'll dive deep into these ‘other’ books, analyzing how artists use their space, sequence, and format. We'll also… 2024W, Projektarbeit, 9.0 ECTS
2024W/2025S, Projektarbeit, 22.0 ECTS
Tomash Schoiswohl
In der Lehrveranstaltung erlernen wir das Arbeiten mit Holz anhand der vorhandenen Werkzeuge und (Hand-)Maschinen, die wir in der Holzwerkstatt am Paulusplatz zur Verfügung haben. Wir nehmen uns Zeit, machen Übungen und ich bereite Inputs, zb. zur Oberflächenbehandlung von Holz vor. Ziel der LV ist Vertrauen in das eigenständige Arbeiten mit Holz zu gewinnen und die kleine Werkstatt kennen zu… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
18 / 26