Antonia Birnbaum
Polemics and philosophy MOTTO: it is impossible to agree to disagree, since any consistent disagreeing entails undoing the basis on which agreement could ensue. The surest sign that „consensus“ (the obligation to remain within a set of unquestioned conditions) functions as the dominant discourse today can be seen in the way polemics are dealt with. Polemics are considered as overheated,… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
„Die neue Religion, die Religion der Zukunft ist die Politik.“ Ludwig Feuerbach, 1842/43 Viele Erscheinungsformen der Politik erinnern heute an religiöse Praktiken, etwa die gleichsam konfessionellen Bekenntnisakte oder die ritualisierten Beschwörungen von Zugehörigkeit und Abgrenzung. Man könnte solche Phänomene für oberflächliche Ähnlichkeiten halten, die die grundlegende Differenz zwischen Politik und Religion in der Moderne im besten Fall verdecken, aber nicht… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
„Die neue Religion, die Religion der Zukunft ist die Politik.“ Ludwig Feuerbach, 1842/43 Viele Erscheinungsformen der Politik erinnern heute an religiöse Praktiken, etwa die gleichsam konfessionellen Bekenntnisakte oder die ritualisierten Beschwörungen von Zugehörigkeit und Abgrenzung. Man könnte solche Phänomene für oberflächliche Ähnlichkeiten halten, die die grundlegende Differenz zwischen Politik und Religion in der Moderne im besten Fall verdecken, aber nicht… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Ivana Perica
The seminar discusses the notions of human rights and liberal values that underlie the selected contemporary bestsellers and award-winning novels: Saša Stanišić's Herkunft (2019), Dina Nayeri's The Ungrateful Refugee (2019), Deepak Unnikrishnan's Temporary People (2017) and Tomasz Jędrowski's Swimming in the Dark (2020). It focuses on how these novels fit into what Robert M. Cover once called a "normative universe",… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Amelie Schneider
Portfolio as a tool -Editing and communicating one's own work. Questions that will be answered and worked on in small groups: How do I apply to be a photographer in an editorial office? How do I build a portfolio that suits me and convincingly represents my style of applied photography? 1 - Structure, focus, precision: learning to edit your own… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Diese LV richtet sich ausschließlch an Studierenden mit einem BA-Abschluss Lehramt einer österreichischen PH. Modalitäten sind dieselben wie bei der LV Laufende Portfolioarbeit der FOR-Phase. Mehr Infos KLICK Anmeldung per mail bei doris.muellner@uni-ak.ac.at 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS
Judith Pichlmüller
Artistic works have various forms of visualization: from the status of planning to realization to exhibition and spreading. A portfolio as a first insight into the artistic works must be well prepared and thoughtfully designed for the respective different requirements. The design of an artist's book as an independent medium of presentation is also to be discussed intensively together as… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Constantin Demner
Great ideas need great visual communication The aim of this seminar is to give its participants a brief introduction into the field of visual communication and to gain essential understanding and skills to successfully present ideas through visual language. Participants new to this seminar will be required to give a short overview on themselves, their interests and their body of… 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Eva Maria Kitting
Was macht eine gute Präsentation aus ? Dieser Frage wird in der Lehrveranstaltung nachgegangen. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit bieten sich mehrmals einer Präsentationssituation auszusetzen und den persönlichen Präsentationsstil zur Diskussion zu stellen. Die Auseinandersetzung mit der Selbst - und Projektinszinierung steht dabei im Vordergrund. Was wird verstanden, was geht verloren und was versteht sich von selbst? Der… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ursula Reisenberger
„präsenz“ ist eine zentrale qualität für jede form von öffentlichem auftreten: die physische und mentale anwesenheit in einer konkreten situation, frei von narrativen und interpretationen. eigenes und fremdes handeln wertfrei wahrzunehmen, eröffnet eine fülle von neuen möglichkeiten: was auch immer geschieht, ist teil des gegenwärtigen moments und damit „material“, aus dem sich die situation und die eigene reaktion darauf speisen.… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
in der vertiefung geht es vor allem darum, entwicklungen, die im basis-kurs sichtbar geworden sind, zu konsolidieren. dabei steht das erkennen der eigenen kompetenz im umgang mit veränderung im zentrum: was zu beginn der auseinandersetzung mit präsenz fremd und manchmal auch beängstigend erschienen sein mag, wird zu einem selbstverständlichen prozess persönlichen wachstums. grundlage für die arbeit ist einmal mehr der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Johanna Runkel
2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Hartmut Ehrhardt
Unmittelbar auf die Anforderungen und Themenstellungen des zentralen künstlerischen Faches im Bereich Bühnen- & Filmgestaltung Bezug nehmend vermittelt die Lehrveranstaltung Grundkenntnisse des Modellbaus: dessen Ausprägungsformen sowie zentrale Bedeutung als Darstellungs- und Kommunikationsmedium in verschiedenen Bereichen des Kulturschaffens. Begleitet von einer Einführung in Materialkunde liegt das Hauptaugenmerk auf diversen Techniken und Detailtreue - stets mit Bedacht hinsichtlich des Ausformulierens einer eigenständigen… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 1: EINFACHE CHARACTER ANIMATION UND FRAME BY FRAME MODUL 2: MOCKUPS FÜR PRÄSENTATIONEN UND PORTFOLIO Detailierte Info und Beispiele hier. - Praxismodule sind kurze Block-Lehrveranstaltungen á 6 Stunden zu diversen von einander unabhängigen Themen. Studierende haben die Möglichkeit diese einzeln zu besuchen und ab zwei absolvierten Modulen eine Anrechnung von 1 Ects zu erhalten. Praxismodul I,II,II und IV können… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul I - Graphic Design I - Communication and Project Management "From briefing to press proof": Essential structures and processes in graphic design explained using the creation of a simple flyer as an example. We will get to know the most important vocabulary of the respective professional jargons in order to gain confidence in dealing with the different project participants.… 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 3: AFTER EFFECTS (and others) Creative Effects for Graphic Design, Illustration and Photography MODUL 4: 2D TO MOTION - CAMERA TRACKING IN AE & 3D MOTION FROM 2D FILES Inhalt Modul 3: After Effects bietet eine Unzahl an Möglichkeiten Bilder zu bearbeiten, die auch für nicht bewegte Inhalte genutzt werden können. In Modul 3 beschäftigen wir uns daher mit… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul III - Corporate Design - Basics, Design and Project Execution "The Logo and its Application": Corporate design and brand design explained by example using the creation of a style sheet. We will primarily discuss the technical aspects of logo design and application and learn about the essential components of corporate design. Praxismodul IV - Image Management and Raw Conversion… 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Anna Vasof
During the course we will try to see a familiar world from a different perspective we will investigate how everyday life could create artistic expression and how a city and its elements could be an endless source of thoughts, inspiration, and artistic experimentation. •The debate on research in the arts•The starting phase of a project and the how medium creates… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Hans Schabus
Six-day trip by bus From Vienna via Zagreb, Sarajevo to Pristina and from there back via Skopje and Belgrade. The actual goal is to visit Manifesta 14 with the title "it matters what worlds. how to tell stories otherwise". Along the way, various museums and sights will be visited. The social, political and societal conditions and circumstances of the Balkans… 2022W, Exkursionen, 2.0 ECTS
Harald Gründl
The Privatissimum is aimed at doctoral students with a research focus on the history and theory of design. The focus of the research should primarily deal with topics of social & sustainable design. 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Anab Jain
This course is for registered PhD students who have Anab Jain as their main supervisor. If you would like more information please email me at anab.jain@uni-ak.ac.at 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Bernhard Kleber
for any inquiries please contat the department's office manager johanna noichl at johanna.noichl@uni-ak.ac.at 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Gabriela Krist
Persönliche, individuelle Betreuung und Unterstützung von Dissertationsvorhaben. 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Greg Lynn
The PhD program in Architecture offers an academic degree to scholars with the proven capacity for original specialized research in architecture, and the ability to achieve eminence in the field. Applicants should have completed a first professional degree in architecture (a five-year Bachelor of Architecture degree or a professional Master of Architecture degree), should be able to demonstration clear communication… 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Hani Rashid
Supervision of PhD students whose area of research revolves primarily around architectural innovation and the future of cities. Encouraged to apply are architecture graduates or practicing architects and scholars that aim to pursue in-depth research on pertinent issues relevant to the present and future realities of cities enhanced by cutting-edge technology. Such topics are reflected in the department’s pedagogical focus… 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Manfred Wagner
In der Lehrveranstaltung wird versucht, die einzelnen Themen der Dissertanten gemeinsam auf die methodische Zuverlässigkeit zu überprüfen sowie neue Erkenntnisse vorzustellen und kritisch zu hinterfragen. 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Johannes Weber
konzeptuelle Anleitung und materialwissenschaftliche Begleitung laufender Doktoratsarbeiten 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Hubert Christian Ehalt
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten grundsätzlich und themenbezogen zu besprechen, die Fragen der Methodik auszuleuchten und den Student*innen zweckdienliche Hinweise für ihre konkreten Arbeiten zu geben. Der theoretische Blick auf die Fragestellungen soll präzisiert und das methodische Instrumentarium verfeinert werden. Derzeit laufen Abschlussarbeiten u. a. zur Geschichte kultureller Ausdrucksformen, Institutionen und Diskurse und zur… 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS
Alexandra Hofmeister
Meilensteine der Designgeschichte Die Geschichte des Produktdesigns spaltet sich in viele Narrative auf, sie kennt Unterkapitel und Anekdoten, Überlieferungen und Schicksale. Diese Vorlesung/Übung lenkt den Blick auf ausgewählte Meilensteine und Ikonen des Designs, auf Materialinnovationen und konzeptuell besondere Entwurfsideen, auf ihren Markterfolg oder Misserfolg, auf ungewöhnliche Designerinnen und Designer, Nutzungsszenarien sowie den historischen Kontext des jeweiigen Objekts. Im Fokus stehen… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jakob Brossmann
Die eigenen Entwurfstechniken hinterfragen und ins Verhältnis setzen ist ein zentraler Bestandteil der künstlerischen Entwicklung. Dafür benötigt man Kontex und Einblick in Prozesse, die für gewöhnlich unzugänglich sind. Anhand von historischen und zeitgenössischen Handzeichnungen und Modellen in der Sammlung und den Depots des Theatermuseum Wien befragen wir mit Dr. Rudi Risatti die unterschiedlichen Entwurfspraktiken und ihr Verhältnis zu den technischen… 2022W/2023S, Übungen, 1.0 ECTS
Jakob Brossmann
Die eigenen Entwurfstechniken hinterfragen und ins Verhältnis setzen ist ein zentraler Bestandteil der künstlerischen Entwicklung. Dafür benötigt man Kontex und Einblick in Prozesse, die für gewöhnlich unzugänglich sind. Anhand von historischen und zeitgenössischen Handzeichnungen und Modellen in der Sammlung und den Depots des Theatermuseum Wien befragen wir mit Dr. Rudi Risatti die unterschiedlichen Entwurfspraktiken und ihr Verhältnis zu den technischen… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elena Peytchinska
Die zwei Schwerpunkte der Lehrveranstaltung »Produktionstechnik für Bühnenraum« befassen sich mit den folgenden Inhalten: Die erste Gruppe fokussiert die Vorbereitung der technischen Abgabe eines Bühnenbildentwurfs und besonders das Erstellen eines Portfolios, in welchem solche Informationen wie Materialbeschaffenheit, Oberflächenbehandlung, Funktion des jeweiligen Bühnenbildelements (u.a.) festgehalten werden. Inhaltlich richtet sich diese Übung an Tschaikowskis Oper »Eugen Onegin«. In der zweiten Gruppe werden… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Adnan Balcinovic
PRR offers a space to reflect the study program and the personal development, individually and in the group. In PRR, we will experiment with various ways of reflective writing. Some of the texts will stay private, some we will share and discuss in groups. In PRR, we develop a studies portfolio collecting – in writing and / or visually –… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS
Piotr Calvache-Modla
2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ekaterina Shapiro-Obermair
In the seminar, we will discuss the organizational issues that arise during the realisation of artistic projects. How do you conduct research? How do you cooperate with your project partners? And how does a project takes shape from a vague idea to a tangible result? Students are invited to share their own experiences with colleagues by presenting already executed projects.… 2022W, scientific seminar, 2.0 ECTS
Erwin Bauer
Ideenwettbewerb – Neues Corporate Design – Unisport Austriahttps://www.unisport-austria.at/ Unisport Austria ist die Dachorganisation, die den österreichischen Hochschulsport auf nationaler Ebene, aber auch international gezielt fördert. Unisport Austria bietet über 5.500 Kurse für über 140.000 Teilnehmer:innen im Jahr an, organisiert die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben und steht in ständigem Kontakt mit den Universitäten, um den akademischen Breiten- und Spitzensport… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
2022W, Projektarbeit, 22.0 ECTS
Tomash Schoiswohl
In der Lehrveranstaltung erlernen wir das Arbeiten mit Holz anhand der vorhandenen Werkzeuge und (Hand-)Maschinen, die wir in der Holzwerkstatt am Paulusplatz zur Verfügung haben. Wir nehmen uns Zeit, machen Übungen und ich bereite Inputs, zb. zur Oberflächenbehandlung von Holz vor. Ziel der LV ist Vertrauen in das eigenständige Arbeiten mit Holz zu gewinnen und die kleine Werkstatt kennen zu… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tomash Schoiswohl
Im Kurs für Fortgeschrittene ist Zeit und Raum für eigene und aufwendigere Projekte mit dem Material Holz. Ich werde versuchen alle Studierenden individuell und bestmöglich zu unterstützen. Voraussetzung zur Teilnahme ist handwerkliche Erfahrung (mit Holz) und/oder der erfolgreiche Besuch der Einführungs-LV. Wenn es in der Gruppe zu Beginn des Semesters das Bedürfnis nach einer Gruppenarbeit gibt, können wir gerne inhaltlich… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ursula Klein
Projektarbeiten richtet sich an Studierende, die ein konkretes Projekt haben, für das sie Folien oder Textilien schweißen möchten. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Beatrix Mapalagama
Die Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Geräten und Einrichtungen der Werkstätte Buch und Papier mit persönlicher Assistenz erfordert eine Anmeldung und Besprechung direkt in der Werkstätte, VZA 7. Die Öffnungszeiten finden sie auf der base. 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Attila Piller
Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist, eigenständige und projektbezogene, serielle Arbeiten zu schaffen mit dem Medium Druckgrafik.Erweiterung der Grundkenntnisse der Papierherstellung, gängige Maßeinheiten von Papier und woher stammen sie, Handhabung der diversen Papierarten, etc.Die eigene Skizzen, Entwürfe und Ideen werden Drucktechnisch vorbereitet bis deren Umsetzung zu Herstellung eines repräsentativen Künstlerbuches in einer kleinen Auflage ermöglicht wird.Es werden alle druckgrafischen Techniken von… 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Gerhard Brandstötter
Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Einrichtung der Abteilung 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Helmuth Fahrner
Realization of semester- or diplomworks with the machinery equipment of the department. 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Benno Groer
Umsetzung einer Semester oder Diplomarbeit 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Karl Holzer
Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Maschinen und Einrichtungen der Abteilung 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus den jeweiligen Klassen/Studienrichtungen, wird eine Projektarbeit gemeinsam mit einem Lehrbeauftragten im Einzelunterricht umgesetzt. 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
Project Work - Ceramics 2 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Maria Wiala
Project Work - Ceramic Casting Processes 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Gerald Pfaffl
Project Work - Ceramic Masses-, Glazing- and Firing Techniques 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
18 / 26