1272 courses

18 / 26

Photoshop für Fortgeschrittene

Martin Hödlmoser

We will cover topics such as: Advanced program environment, image research and image rights, import functions, Camera Raw, color modes, color management (ICC profiles, monitor calibration), advanced selection techniques and special masks (area, color, luminance, contour), advanced brush options, color modification, color effects, detail retouching, area retouching, advanced tonal value and color correction options, hi-end retouching techniques (negative clarity, frequency… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Physical Computing

Peter Knobloch

The objective of the lecture is to impart & develop fundamental theories, principles and approaches for the use and development of electrical circuits with microcontrollers or (max. credit card sized) single-board computers. By the means of examples and practical exercises using a Raspberry Pi Zero W the following topics will by gradually developed: History, literature, references Fundamental parts of a… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Plandarstellung für Industrial Designer

Anja Jonkhans

Theoretical basics of the plan presentation, building regulations, standards, construction project procedure. Subsequently, plan execution (plan for submission) for the building authority. In addition to the lecture, Karin and I offer regular weekly support for the design and construction process in our office or in case it is neccessary via Zoom: every Tuesday 9:00 -11:00 and every Wednesday 14:00 -… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Planung d. LV-Wahl i. engem Zusammenhang m.Projekten des Design Entwurfs 2.0

Nikolas Heep

Diese Lehrveranstaltung dient der Koordinierung der Wahlfächer im Zweiten Studienabschnitt. Die Wahlfächer sollen auf die individuellen Interessen und Schwerpunkte der Studierenden abgestimmt und mit dem Lehrenden abgesprochen werden. 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Planung d. LV-Wahl i. engem Zusammenhang m.Projekten des Design Entwurfs 2.0

Christian Steiner

This course serves to coordinate the electives in the second stage of studies . The electives should be tailored to the individual interests and emphases of the students and coordinated with the instructor. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Planung d. LV-Wahl i. engem Zusammenhang m.Projekten des Design Entwurfs 2.0

Stefan Zinell

This course serves to coordinate the electives in the second stage of studies . The electives should be tailored to the individual interests and emphases of the students and coordinated with the instructor. 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Plattenlithografie (Lithografie 2)

Zekerya Saribatur

Lithograpy II 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Plattform für inter- und transdisziplinären Austausch

Julienne Lorz

The platform for inter- and transdisciplinary exchange is the central artistic subject (ZKF) of Expanded Museum Studies. It is an open space for action, discourse and reflection that runs through all semesters of study except the last. With the assistance of the head of department, the students jointly develop a programme in various formats (e.g. lectures, performances, exhibitions, etc.). The… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 6.0 ECTS

Plötzlich dieser Überblick: Geschichte und Theorien der angewandten Fotografie

Caroline Heider

In this class, we trace the path of the development of recording technologies to examine the emergence of photographic images: From the early days in science to the fields of journalism, fashion, and advertising. Using selected examples the work methods of various photographers are explored and the theories of the different eras discussed. The student’s own critical viewpoint should be… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Polemics and Philosophy

Antonia Birnbaum

Polemics and philosophy MOTTO: it is impossible to agree to disagree, since any consistent disagreeing entails undoing the basis on which agreement could ensue. The surest sign that „consensus“ (the obligation to remain within a set of unquestioned conditions) functions as the dominant discourse today can be seen in the way polemics are dealt with. Polemics are considered as overheated,… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Politik als Religion

Helmut Draxler

„Die neue Religion, die Religion der Zukunft ist die Politik.“ Ludwig Feuerbach, 1842/43 Viele Erscheinungsformen der Politik erinnern heute an religiöse Praktiken, etwa die gleichsam konfessionellen Bekenntnisakte oder die ritualisierten Beschwörungen von Zugehörigkeit und Abgrenzung. Man könnte solche Phänomene für oberflächliche Ähnlichkeiten halten, die die grundlegende Differenz zwischen Politik und Religion in der Moderne im besten Fall verdecken, aber nicht… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Politik als Religion

Helmut Draxler

„Die neue Religion, die Religion der Zukunft ist die Politik.“ Ludwig Feuerbach, 1842/43 Viele Erscheinungsformen der Politik erinnern heute an religiöse Praktiken, etwa die gleichsam konfessionellen Bekenntnisakte oder die ritualisierten Beschwörungen von Zugehörigkeit und Abgrenzung. Man könnte solche Phänomene für oberflächliche Ähnlichkeiten halten, die die grundlegende Differenz zwischen Politik und Religion in der Moderne im besten Fall verdecken, aber nicht… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Politik und Ästhetik

Ivana Perica

The seminar discusses the notions of human rights and liberal values that underlie the selected contemporary bestsellers and award-winning novels: Saša Stanišić's Herkunft (2019), Dina Nayeri's The Ungrateful Refugee (2019), Deepak Unnikrishnan's Temporary People (2017) and Tomasz Jędrowski's Swimming in the Dark (2020). It focuses on how these novels fit into what Robert M. Cover once called a "normative universe",… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Portfolio

Amelie Schneider

Portfolio as a tool -Editing and communicating one's own work. Questions that will be answered and worked on in small groups: How do I apply to be a photographer in an editorial office? How do I build a portfolio that suits me and convincingly represents my style of applied photography? 1 - Structure, focus, precision: learning to edit your own… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Portfolio-Vorschau

Christoph Kaltenbrunner

Diese LV richtet sich ausschließlch an Studierenden mit einem BA-Abschluss Lehramt einer österreichischen PH. Modalitäten sind dieselben wie bei der LV Laufende Portfolioarbeit  der FOR-Phase. Mehr Infos KLICK Anmeldung per mail bei doris.muellner@uni-ak.ac.at 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS

Präsentationsformen künstlerischer Arbeiten

Judith Pichlmüller

Artistic works have various forms of visualization: from the status of planning to realization to exhibition and spreading. A portfolio as a first insight into the artistic works must be well prepared and thoughtfully designed for the respective different requirements. The design of an artist's book as an independent medium of presentation is also to be discussed intensively together as… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Präsentationstechnik

Constantin Demner

Great ideas need great visual communication The aim of this seminar is to give its participants a brief introduction into the field of visual communication and to gain essential understanding and skills to successfully present ideas through visual language. Participants new to this seminar will be required to give a short overview on themselves, their interests and their body of… 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Präsentationstechniken

Eva Maria Kitting

Was macht eine gute Präsentation aus ? Dieser Frage wird in der Lehrveranstaltung nachgegangen. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit bieten sich mehrmals einer Präsentationssituation auszusetzen und den persönlichen Präsentationsstil zur Diskussion zu stellen. Die Auseinandersetzung mit der Selbst - und Projektinszinierung steht dabei im Vordergrund. Was wird verstanden, was geht verloren und was versteht sich von selbst? Der… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Präsenz, Perfomance, Präsentation - Basis

Ursula Reisenberger

„präsenz“ ist eine zentrale qualität für jede form von öffentlichem auftreten: die physische und mentale anwesenheit in einer konkreten situation, frei von narrativen und interpretationen. eigenes und fremdes handeln wertfrei wahrzunehmen, eröffnet eine fülle von neuen möglichkeiten: was auch immer geschieht, ist teil des gegenwärtigen moments und damit „material“, aus dem sich die situation und die eigene reaktion darauf speisen.… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Präsenz, Perfomance, Präsentation - Vertiefung

Ursula Reisenberger

in der vertiefung geht es vor allem darum, entwicklungen, die im basis-kurs sichtbar geworden sind, zu konsolidieren. dabei steht das erkennen der eigenen kompetenz im umgang mit veränderung im zentrum: was zu beginn der auseinandersetzung mit präsenz fremd und manchmal auch beängstigend erschienen sein mag, wird zu einem selbstverständlichen prozess persönlichen wachstums. grundlage für die arbeit ist einmal mehr der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Praxis Modellbau / Grundmodell

Hartmut Ehrhardt

BATAILLON von Enis Maci THE BACCHAE – Holstein Milk Cows von Satoko Ichihara In enger Abstimmung mit dem zentralen künstlerischen Fach im Bereich Bühnen- & Filmgestaltung und unmittelbar auf dessen Themenstellungen (siehe oben) Bezug nehmend begleitet die Lehrveranstaltung die Anfertigung von maßstabsgetreuen Modellen - sei es für Theater, Film oder den Ausstellungsbereich - als essentiellem Vermittlungsbehelf unter besonderer Berücksichtigung der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Praxismodul I und II

Birgit Hertel

MODUL 1: EINFACHE CHARACTER ANIMATION UND FRAME BY FRAME MODUL 2: MOCKUPS FÜR PRÄSENTATIONEN UND PORTFOLIO Detailierte Info und Beispiele hier. - Praxismodule sind kurze Block-Lehrveranstaltungen á 6 Stunden zu diversen von einander unabhängigen Themen. Studierende haben die Möglichkeit diese einzeln zu besuchen und ab zwei absolvierten Modulen eine Anrechnung von 1 Ects zu erhalten. Praxismodul I,II,II und IV können… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Praxismodul I und II

Martin Hödlmoser

Praxismodul I - Graphic Design I - Communication and Project Management "From briefing to press proof": Essential structures and processes in graphic design explained using the creation of a simple flyer as an example. We will get to know the most important vocabulary of the respective professional jargons in order to gain confidence in dealing with the different project participants.… 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Praxismodul III und IV

Birgit Hertel

MODUL 3: AFTER EFFECTS (and others) Creative Effects for Graphic Design, Illustration and Photography MODUL 4: 2D TO MOTION - CAMERA TRACKING IN AE & 3D MOTION FROM 2D FILES Inhalt Modul 3: After Effects bietet eine Unzahl an Möglichkeiten Bilder zu bearbeiten, die auch für nicht bewegte Inhalte genutzt werden können. In Modul 3 beschäftigen wir uns daher mit… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Praxismodul III und IV

Martin Hödlmoser

Praxismodul III - Corporate Design - Basics, Design and Project Execution "The Logo and its Application": Corporate design and brand design explained by example using the creation of a style sheet. We will primarily discuss the technical aspects of logo design and application and learn about the essential components of corporate design. Praxismodul IV - Image Management and Raw Conversion… 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Presentation Skills

Anna Vasof

During the course we will try to see a familiar world from a different perspective we will investigate how everyday life could create artistic expression and how a city and its elements could be an endless source of thoughts, inspiration, and artistic experimentation. •The debate on research in the arts•The starting phase of a project and the how medium creates… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Pristina, Skopje

Hans Schabus

Six-day trip by bus From Vienna via Zagreb, Sarajevo to Pristina and from there back via Skopje and Belgrade. The actual goal is to visit Manifesta 14 with the title "it matters what worlds. how to tell stories otherwise". Along the way, various museums and sights will be visited. The social, political and societal conditions and circumstances of the Balkans… 2022W, Exkursionen, 2.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Harald Gründl

In case, the topic of your research fall within my research focus (circular design), please contact me via mail. 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Anab Jain

Ongoing feedback sessions with PhD candidates 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Bernhard Kleber

Termine zu Erfragen über : johanna.noichl@uni-ak.ac.at 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Gabriela Krist

Persönliche, individuelle Betreuung und Unterstützung von Dissertationsvorhaben. 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Greg Lynn

The PhD program in Architecture offers an academic degree to scholars with the proven capacity for original specialized research in architecture, and the ability to achieve eminence in the field. Applicants should have completed a first professional degree in architecture (a five-year Bachelor of Architecture degree or a professional Master of Architecture degree), should be able to demonstration clear communication… 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Hani Rashid

Supervision of PhD students whose area of research revolves primarily around architectural innovation and the future of cities. Encouraged to apply are architecture graduates or practicing architects and scholars that aim to pursue in-depth research on pertinent issues relevant to the present and future realities of cities enhanced by cutting-edge technology. Such topics are reflected in the department’s pedagogical focus… 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Manfred Wagner

In der Lehrveranstaltung wird versucht, die einzelnen Themen der Dissertanten gemeinsam auf die methodische Zuverlässigkeit zu überprüfen sowie neue Erkenntnisse vorzustellen und kritisch zu hinterfragen. 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Johannes Weber

Betreutes wissenschaftliches Arbeiten mit individuellen Schwerpunkten im Rahmen der Dissertation 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für DissertantInnen

Hubert Christian Ehalt

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten grundsätzlich und themenbezogen zu besprechen, die Fragen der Methodik auszuleuchten und den Student*innen zweckdienliche Hinweise für ihre konkreten Arbeiten zu geben. Der theoretische Blick auf die Fragestellungen soll präzisiert und das methodische Instrumentarium verfeinert werden. Derzeit laufen Abschlussarbeiten u. a. zur Geschichte kultureller Ausdrucksformen, Institutionen und Diskurse und zur… 2022W/2023S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Produktdesign - historischer Überblick

Alexandra Hofmeister

DESIGN FROM SCANDINAVIA is considered as simple and “hygge”, light and reduced. This lecture/exercise explores historical and contemporary design traditions in scandinavian countries. We will look behind the scenes of wellknown milestones and icons of industrial design and architecture, for example from Aino and Alvar Aalto or Arne Jacobsen, from Maija Isola or Nana Ditzel. Contemporary design studios and their… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Produktionstechnik für Bühnenraum

Jakob Brossmann

Perspektiven sind ein zentrales Stilmittel des Bühnenraums. Wir beschäftigen uns mit "wahren" und "falschen", historischen wie aktuelln, illusionistischen wie symbolischen Perspektiven - wie wurden sie konstruiert, wie werden sie eingesetzt? Gemeinsam vor dem Modell und vor dem Rechner erkunden wir die Herausforderungen und die Wirkung der Arbeit mit Perspektiven. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit LV-Nr. S03684 statt. Bitte unbedingt für… 2022W/2023S, Übungen, 1.0 ECTS

Produktionstechnik für Bühnenraum

Jakob Brossmann

Perspektiven sind ein zentrales Stilmittel des Bühnenraums. Wir beschäftigen uns mit "wahren" und "falschen", historischen wie aktuelln, illusionistischen wie symbolischen Perspektiven - wie wurden sie konstruiert, wie werden sie eingesetzt? Gemeinsam vor dem Modell und vor dem Rechner erkunden wir die Herausforderungen und die Wirkung der Arbeit mit Perspektiven. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit LV-Nr. S02708 statt. Bitte unbedingt für… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Produktionstechnik für Bühnenraum

Elena Peytchinska

Die Lehrveranstaltung fokussiert prozess- und praxisorientierte Raumproduktion, die sich sowohl im Bereich des Szenischen als auch des Installativen artikuliert. Schwerpunkte des Semesters sind – auch zusammenhängend mit dem Semesterthema des zentralen künstlerischen Fachs – nicht-europäische / nicht-westliche Raumkonzepte sowie räumliches Arbeiten im Rahmen von Autotheory. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Programme Related Reflection

Adnan Balcinovic

PRR offers a space to reflect the study program and the personal development, individually and in the group. In PRR, we will experiment with various ways of reflective writing. Some of the texts will stay private, some we will share and discuss in groups. In PRR, we develop a studies portfolio collecting – in writing and / or visually –… 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS

Programming for Architects

Piotr Calvache-Modla

This course teaches techniques of computer programming that are specifically useful for architects. It combines the following broad topics: Graphics Programming via Unity / C# Rhino / Grasshopper Component Development via C# Exchanging information between these systems During the semester, we will integrate these various systems so that we may leverage the different functionalities programmatically. 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Project Development

Ekaterina Shapiro-Obermair

In the seminar, we will discuss the organizational issues that arise during the realisation of artistic projects. How do you conduct research? How do you cooperate with your project partners? And how does a project takes shape from a vague idea to a tangible result? Students are invited to share their own experiences with colleagues by presenting already executed projects.… 2022W, scientific seminar, 2.0 ECTS

Projekt Grafik Design

Erwin Bauer

Rethinking packaging design More than 20,000 winegrowers currently produce wine and grape juice in Austria - many of them in small family businesses, many for generations. As a consequence of uniform mass production, the wine scandal in the 1980s brought strict rules to the industry. The result was an increase in quality that was unique in Europe, accompanied by a… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Projektarbeit

2022W/2023S, Projektarbeit, 22.0 ECTS

Projektarbeit - Einführung

Tomash Schoiswohl

In der Lehrveranstaltung erlernen wir das Arbeiten mit Holz anhand der vorhandenen Werkzeuge und (Hand-)Maschinen, die wir in der Holzwerkstatt am Paulusplatz zur Verfügung haben. Wir nehmen uns Zeit, machen Übungen und ich bereite Inputs, zb. zur Oberflächenbehandlung von Holz vor. Ziel der LV ist Vertrauen in das eigenständige Arbeiten mit Holz zu gewinnen und die kleine Werkstatt kennen zu… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Projektarbeit - Fortgeschrittene

Tomash Schoiswohl

Im Kurs für Fortgeschrittene ist Zeit und Raum für eigene und aufwendigere Projekte mit dem Material Holz. Ich werde versuchen alle Studierenden individuell und bestmöglich zu unterstützen. Voraussetzung zur Teilnahme ist handwerkliche Erfahrung (mit Holz) und/oder der erfolgreiche Besuch der Einführungs-LV. Wenn es in der Gruppe zu Beginn des Semesters das Bedürfnis nach einer Gruppenarbeit gibt, können wir gerne inhaltlich… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Projektarbeiten

Ursula Klein

Projektarbeiten richtet sich an Studierende, die ein konkretes Projekt haben, für das sie Folien oder Textilien schweißen möchten. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Buch und Papier

Beatrix Mapalagama

Die Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Geräten und Einrichtungen der Werkstätte Buch und Papier mit persönlicher Assistenz erfordert eine  persönliche Anmeldung und Besprechung direkt in der Werkstätte, VZA 7. Die Öffnungszeiten finden sie auf der base. 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Druckgrafik

Attila Piller

Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist, eigenständige und projektbezogene, serielle Arbeiten zu schaffen mit dem Medium Druckgrafik.Erweiterung der Grundkenntnisse der Papierherstellung, gängige Maßeinheiten von Papier und woher stammen sie, Handhabung der diversen Papierarten, etc.Die eigene Skizzen, Entwürfe und Ideen werden Drucktechnisch vorbereitet bis deren Umsetzung zu Herstellung eines repräsentativen Künstlerbuches in einer kleinen Auflage ermöglicht wird.Es werden alle druckgrafischen Techniken von… 2022W/2023S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

18 / 26