Eva Engelbert
In weekly meetings we dedicate ourselves to those contents that underlie artistic works. Similar to how the so-called substructure in architecture provides a solid reinforcement for the building, a thematic examination creates the basis, but also the occasion for the sculpture. Common objects of investigation are the different ways of research and material, as well as formal translation. Parallel to… 2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nicoletta Blacher
A. SHORT DESCRIPTION Subtitle of the course: Supervision and intervision of the challenges in the professional field of school; Reflection and analysis of teaching, pedagogical positions and methodical-didactic models B. TEACHING AND LEARNING METHODS, ORGANIZATION Techniques of supervision, intervision and reflection; IT-Settings in regard to reports from teaching procedures and techniques, reports on cooperative forms of teaching, dialogue and discussion,… 2021W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michaela Schober
A. SHORT DESCRIPTION Subtitle of the course: Supervision and intervision of the challenges in the professional field of school; Reflection and analysis of teaching, pedagogical positions and methodical-didactic models B. TEACHING AND LEARNING METHODS, ORGANIZATION Techniques of supervision, intervision and reflection; IT-Settings in regard to reports from teaching procedures and techniques, reports on cooperative forms of teaching, dialogue and discussion,… 2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
A. SHORT DESCRIPTION Subtitle of the course: Supervision and intervision of the challenges in the professional field of school; Reflection and analysis of teaching, pedagogical positions and methodical-didactic models B. TEACHING AND LEARNING METHODS, ORGANIZATION Techniques of supervision, intervision and reflection; IT-Settings in regard to reports from teaching procedures and techniques, reports on cooperative forms of teaching, dialogue and discussion,… 2021W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michaela Schober
A. SHORT DESCRIPTION Subtitle of the course: Supervision and intervision of the challenges in the professional field of school; Reflection and analysis of teaching, pedagogical positions and methodical-didactic models B. TEACHING AND LEARNING METHODS, ORGANIZATION Techniques of supervision, intervision and reflection; IT-Settings in regard to reports from teaching procedures and techniques, reports on cooperative forms of teaching, dialogue and discussion,… 2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
A. SHORT DESCRIPTION Subtitle of the course: Supervision of the challenges in the virtual field of school; Monitoring; Reflection and analysis of teaching, pedagogical positions and methodical-didactic models B. TEACHING AND LEARNING METHODS, ORGANIZATION Techniques of intervision, reports from teaching procedures and techniques, dialogue and discussion, critical reflection and critical-analytical presentation of teaching settings and their documentation C. COURSE OBJECTIVES… 2021W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michaela Schober
A. SHORT DESCRIPTION Subtitle of the course: Supervision of the challenges in the virtual field of school; Monitoring; Reflection and analysis of teaching, pedagogical positions and methodical-didactic models B. TEACHING AND LEARNING METHODS, ORGANIZATION Techniques of intervision, reports from teaching procedures and techniques, dialogue and discussion, critical reflection and critical-analytical presentation of teaching settings and their documentation C. COURSE OBJECTIVES… 2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michaela Schober
A. SHORT DESCRIPTION Subtitle of the course: Supervision of the challenges in the virtual field of school; Monitoring; Reflection and analysis of teaching, pedagogical positions and methodical-didactic models B. TEACHING AND LEARNING METHODS, ORGANIZATION Techniques of intervision, reports from teaching procedures and techniques, dialogue and discussion, critical reflection and critical-analytical presentation of teaching settings and their documentation C. COURSE OBJECTIVES… 2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
A. SHORT DESCRIPTION Subtitle of the course: Supervision of the challenges in the virtual field of school; Monitoring; Reflection and analysis of teaching, pedagogical positions and methodical-didactic models B. TEACHING AND LEARNING METHODS, ORGANIZATION Techniques of intervision, reports from teaching procedures and techniques, dialogue and discussion, critical reflection and critical-analytical presentation of teaching settings and their documentation C. COURSE OBJECTIVES… 2021W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Zeiller
Amour fou, acte gratuit, Anti-Moderne, Analogien (Ähnlichkeiten), Antikolonalismus, Automatismus, zufällige Begegnung, cadavre exquis (erlesener Leichnam), Collage, konvulsive Schönheit, Décalcomanie, Begehren (désir), Erotik, das Es, Festmahl, Flanieren, Flaschentrockner, Frottage, Halluzinationen, „Der andalusische Hund“, „Gespräche über Sexualität“, Hysterie, Imagination, Irrationale, Leben, Löffel-Schuhlöffel, Katchinas, KPF, Loplop, Manifeste des Surrealismus, Masken, Mathematische Objekte, Medium, Metamorphosen, Minotaure, Nadja, Objektiver Zufall, kritische Paranoia, Objet Trouvé (Fundstück),… 2022S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Christian Höller
AKTUELLE TERMINE im Überblick:https://sc.rce-vienna.at/lehrveranstaltung/termine/ Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung Im Rahmen der zweisemestrigen Lehrveranstaltung "Sustainability Challenge" wird es im Sommersemester an die Umsetzung der erarbeiteten Projektkonzepte aus dem Wintersemester gehen. Der Fokus soll auf der Teamarbeit für das jeweilige Projekt/die jeweilige Start-up Idee liegen, wobei der Prozess weiterhin von den betreuenden Lehrenden unterstützt wird. Als Ziel bleibt die aktive… 2021W/2022S, Projektarbeit, 3.0 ECTS
Bernhard Sommer
It is known that the weather is a deterministically chaotic system and presumably the question of a sustainable design of the environment is a highly complex one, the environment including human activity is a highly complex system. There is no final or generally valid evaluation scheme for the ecological compatibility of buildings or even urban development, the topic seems too… 2022S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Elina Kränzle
In the lecture and tutorial for teamskills we will experimentally explore the sometimes scarce, sometimes plentiful resources we have at hand to approach people, moments and sites of urban transformation. Pooling the knowledge and strategies transdisciplinary teams can provide (e.g. from the social sciences, design, theory, architecture, or planning), we will test and develop site-specific methods for researching and re-imagining… 2021W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Thomas Ritter
Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Lehrveranstaltung, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet. Danach wird, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom darüber gesprochen. Zeitabläufe von der Idee, bis zur Premiere. Lehrveranstaltung, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom. Materialkunde Basics Lehrveranstaltung, wenn… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Thomas Ritter
Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Lehrveranstaltung, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet. Danach wird, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom darüber gesprochen. Zeitabläufe von der Idee, bis zur Premiere. Lehrveranstaltung, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom. Materialkunde Basics Lehrveranstaltung, wenn… 2021W/2022S, Übungen, 1.5 ECTS
Clemens Preisinger
This seminar deals with the application of numerical simulation methods and the fundamental concepts on which they build. The focus lies on structural analysis. After an introduction into the basic concepts of computer programming it will be shown how these can be used to write custom simulation code. 2021W/2022S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Anthony F. Guedes
Der Kurs Filmgestaltung und -produktion gibt einen Einblick in die Produktion von TV-Werbespots: von der zündenden Idee bis hin zum fertigen Film, inklusive aller Produktionsschritte, des Drehs und des Nachbearbeitungsprozesses. Er bietet auch praktische Erfahrungen in der Entwicklung von Handlungssträngen und gibt einen Überblick über Methoden der Budgetverhandlung. Studierende lernen auch eine breite Palette nationaler und internationaler TV Werbespots kennen.… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einblick in Materialkunde von Textilien. 2021W/2022S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Markus Pires Mata
Technical Drawings (flat sketches) are one of the visual tools of communication between designer and producer. During the lecture technical drawing for fashion students work on the schematically illustration of clothing. Technical drawings are the base of pattern construction and will also be used for „presentation sheets“, „range boards“, production + specification-sheets and line sheets. Main goal is to transfer… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Materialkunde punkto Kunststoff, Textil, Metall 2022S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einblick in Materialkunde. Folgende Materialien werden behandelt: Kunststoff, Metall, Textil. Aufbau, Eigenschaften, Verwendung. 2021W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient dem Aufbau Ihrer künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient dem Aufbau Ihrer künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Rolf Laven
Technologie/Praxen Werk_Labor Expert Rolf Laven Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Design, Architektur und Environment für Kunstpädagogik Vorlesung und Übungen (VU), 4.0 ECTS, 4.0 SemStd., LV-Nr. S51182 Beschreibung Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Arno Maurer
WERK_LABOR Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch einen Diskussionsraum für alle Fragen zur bildenden Kunst bieten! Durch diese Struktur werden die Studierenden durch ihre MentorInnen begleitet und von ExpertInnen individuell gefördert. Der erarbeitete |… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Sigrid Pohl
Inputveranstaltungen im Rahmen des Werklabors Do 10.00 - 14.00 TECHNOLOGIEN TEXTIL Den Kern der Inputs dieses Studienjahres bildet die Aneignung einer möglichst großen Palette an faden-, flächenbildenden sowie flächengestaltenden Textiltechnologien Beim regelmäßigen Besuch dieser Veranstaltungsreihe ist es möglich, einen Überblick über die im Lehr-Lern Kontext grundlegenden textilen Techniken zu erhalten. Zweckdienliche Hinweise für die Anwendung/Vermittlung im Unterrichtsfach "Technik und Design"… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Wilbirg Reiter-Heinisch
NÄHTE_ECKEN_KANTEN: Unterstützung bei eigenen Projekten jeden Dienstagvormittag Anmeldung an: wilbirg.reiter-heinisch@uni-ak.ac.at TUTORIAL am 22.März: 10:00 bis 14:00 NÄHTE_ECKEN_KANTEN 4 "Behälter zum Rollen" für Werkzeuge wie Messer, Pinsel, Stifte o. ä. anfertigen Verstürzmöglichkeiten anwenden Taschen absteppen Verschlussmöglichkeit anbringen oder: ORIGAMITASCHE nähen 3.Mai: 10:00 bis 14:00 NÄHTE_ECKEN_ KANTEN 5 Einfachen Rucksack nähen (Gymbag) Tunnelzug anfertigen Tragebänder nähen oder Jausenbehälter (Lunchbag) mit Klettverschluss 31.Mai:… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Wilbirg Reiter-Heinisch
Technologien der Garnherstellung(2ECTS) Anmeldemodus per mail: wilbirg.reiter-heinisch@uni-ak.ac.at jeden Dienstag ab 14:00 bis 17:30 im DKT3 1.Termin am 8.März 2022 um 14:00 im DKT3 Garnanalysen/ Ein- und Ausdrehen/ Drehrichtungen Kardieren/ Faser- und Farbmischungen Werkzeuge/ Handspindel und Spinnrad Spinnen/ Zwirnen/ Fachen Kordeln/ Umwickeln/ Flechten/ Knoten Experimentieren mit Papier und Kunststoff Schnurnähen/ Festigung durch Nähen Schnüre filzen 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Christian Gmeiner
Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch einen Diskussionsraum für alle Fragen zur bildenden Kunst bieten! Durch diese Struktur werden die Studierenden durch ihre MentorInnen begleitet und von ExpertInnen individuell gefördert. Der erarbeitete | diskutierte… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Kristoffer Stefan
ORIGINAL - VERPACKT Ob Materialität, Konsumware oder künstlerischer Arbeitsprozess – das Ansehen, welches einer Sache zuteil wird, steht in enger Wechselbeziehung zum spezifischen Rahmen, in welchem sich der jeweilige Gegenstand präsentiert. Was lenkt unsere Aufmerksamkeit? Welche Filter beeinflussen die Erfassung unserer Umwelt? Wer vermittelt zwischen Sender und Empfänger, zwischen Objekt und Beobachter? Wie ändern sich Konnotationen mit dem jeweiligen Kontext?… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2021W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Robert Zimmermann
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet.Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das Studio… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Ulrich Kühn
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2022S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Design, Architektur und Environment für Kunstpädagogik Vorlesung und Übungen (VU), 4.0 ECTS, 4.0 SemStd., LV-Nr. S02385 Beschreibung Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet.Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das Studio… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anna Vasof
“Instagramism” as the aesthetic of the new global digital youth classes that emerge in the early 2010s [1]. The online art experiences make all kinds of artworks to be adjusted in a highly interactive process. If an artist is supposed to propose new ways of seeing and creating, it’s worrying when social media platforms feel like they’re turning us all… 2021W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Elisabeth Wurzenberger
+++ Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit "Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 2 abgehalten. +++ und findet JEDEN DIENSTAG 15-18UHR statt. VAZ 7, 3.OG, Raum 341BITTE bei AURIFEX IM METALLUMARIUM 1 und 2 ANMELDEN. (=insgesamt 2 ECTS) die lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten techniken zur bearbeitung von metallen, sowie die fachgerechte anwendung von den dazu verwendeten werkzeugen. vorwiegend am metall messing… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elisabeth Wurzenberger
+++ Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit "Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 2 abgehalten. +++ und findet JEDEN DIENSTAG 15-18UHR statt. VAZ 7, 3.OG, Raum 341BITTE bei AURIFEX IM METALLUMARIUM 1 und 2 ANMELDEN. (=insgesamt 2 ECTS) die lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten techniken zur bearbeitung von metallen, sowie die fachgerechte anwendung von den dazu verwendeten werkzeugen. vorwiegend am metall messing… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elisabeth Wurzenberger
JEDEN MITTWOCH 15 - 18 UHR VAZ 7, 3.OG, Raum 341 die lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten techniken zur bearbeitung von metallen, sowie die fachgerechte anwendung von den dazu verwendeten werkzeugen. vorwiegend am metall messing erlernt ihr u.a. grundlegende goldschmiedetechniken zur erzeugung von schmuck und gebrauchsgegenständen. ein fokus liegt auf der adaption verschiederer arbeitsprozesse auf den schulunterricht. *es gibt die möglichkeit… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Porsch
Taktilität 2 Vermittlung als künstlerisch Praxis L a L a Rs :) Wir setzen uns mit künstlerischen Verfahrensweisen auseinander, die sich für die ästhetische Wirkung der Vermittlung interessieren, also für Effekte der Kunst, die sich aus den technischen Möglichkeiten der aktuellen Produktionsverhältnisse, aus den daraus resultierenden kulturindustriellen Kommunikationslogiken, sowie aus der Untersuchung institutioneller Rahmenbedingen ableiten. Dass gerade die Vermittlung als… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingrid Prettenthaler
Das Technische Kleid - DRESS FOR GOOD MOOD.Wurde in den letzten Semestern in diesem Seminar ein Fokus auf die Entwicklung von Designs für die Erleichterung von physischen Defiziten gesetzt, so möchte ich davon ausgehend in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die aktuellen psychischen Herausforderungen in unserer Gesellschaft setzen.Joseph Beuys prägte den erweiterten Kunstbegriff der „SOZIALEN PLASTIK“. Die von der Anthroposophie… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Hubert Micheluzzi
Grundlagenwissen über digitale Medien und aktuelles Informations- und Kommunikationsdesign historische Entwicklung digitaler Medien die wichtigsten Services für die eigene Anwendung 2021W/2022S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Alice Götz
Expected dates for the summer semester: Thursday 10.03., 17.03., 24.03., 31.03., 07.04., 28.04., 05.05. 2022 Time: 03.00 - 06.00 pm Conclusion: Thursday 19.05. 2022 Time: 03.00 - 04.30 pm Location: VZ7, 3rd floor, computer room of the KKP class. CONTENT Critical examination of ornamentation and digital textile techniques (e.g.: Digital cross stitch, digital visualisation of ikat fabric, OpArt pattern, kaleidoscope… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Christoph Tamussino
Einstieg in 3D-Programme Wir arbeiten in der Lehrveranstaltung auf Mac und verwenden sowohl Open Source Software als auch Programme, die für Studierende wenig bis nichts kosten. Das sind: Start mit Google "SketchUp", freies online ToolDann ein Schwerpunkt auf blender 2.9x (open source)Weiters Testen von Rhino, Fusion 360, FreeCAD und LeoCAD 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Tamussino
In dieser Lehrveranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis für das Arbeiten mit Vektor-Grafik-Programmen, im speziellen mit Adobe Illustrator, vermittelt werden. Außerdem werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Adobe InDesign und das Zusammenspiel mit Photoshop demonstriert und besprochen. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Open Source Programm "Inkscape" (entsprechend Illustrator), "Scribus" (entsprechend InDesign) und "Gimp" (entsprechend Photoshop). Affinity Designer, Publisher und Photo (macOS… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
eine praxisorientierte lehrveranstaltung, die studentInnen das gestalten und verstehen dreidimensionaler objekte am computer und ihre übersetzung in die reale umgebung näherbringt. es werden möglichkeiten diskutiert, eigene entwürfe geplant, am computer modelliert, gedruckt und dokumentiert. es wird mit freier software, 3D-druckern und einem (vinyl)cutter gearbeitet. ... eine einführung in den 3D-workflow also 2021W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Ulrich Kühn
eine praxisorientierte lehrveranstaltung, die studentInnen das gestalten und verstehen dreidimensionaler objekte am computer und ihre übersetzung in die reale umgebung näherbringt. es werden möglichkeiten diskutiert, eigene entwürfe geplant, am computer modelliert, gedruckt und dokumentiert. es wird mit freier software, 3D-druckern und einem (vinyl)cutter gearbeitet. ... eine einführung in den 3D-workflow also 2022S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Beginn und Verlauf: Semesterpräsentationen am 3. März ab 9:00h und weitere Termine am 05. / 28. April und 19. Mai 2022 jeweils 17:00 - 19:00h Wegen Krankheit findet der Termin am 05. April per Zoom statt! Die Lehrveranstaltung im Sommersemester baut auf jener des Wintersemesters auf. Sie dient der Vertiefung der im ersten Semester erarbeiteten Inhalte und der Reflexion der… 2022S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
21 / 26