Walter Lunzer
Schnittzeichnen – Die Erfassung des Körpers durch textile Gestaltung Im Verlauf der Bekleidungsgeschichte wurden verschiedene Ansätze entwickelt, um den Körper buchstäblich mit Textilien zu umhüllen. Ein Ausgangspunkt dafür kann die textile Fläche selbst sein, wobei Faktoren wie der Fall, die Elastizität oder der materielle Wert im Mittelpunkt stehen. Besonders im Hinblick auf die Nachhaltigkeit gewinnt die Überlegung an Bedeutung, möglichst… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Georg Sturmlechner
SIEB:DRUCK:GRAFIK siebdruck und die grafische subversion jeden mittwoch, ab 14 uhr, vzas 7, raum 321 entledigt euch der konventionellen asthetischen verwertungslogik von shirt, poster & co und entdeckt ein haptisch kreatives universum an betätigungshorizonten. ein schritt zu selbstermächtigung. wir werden ohne scham alles geeignete verwursten, das uns unterkommt. von hyperideologisierten bildsujets bis zu nihilistischem nonsense, alle bilder sind geladen und… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Georg Sturmlechner
SIEB:DRUCK:GRAFIK siebdruck und die grafische subversion jeden mittwoch, ab 14 uhr, vzas 7, raum 321 entledigt euch der konventionellen asthetischen verwertungslogik von shirt, poster & co und entdeckt ein haptisch kreatives universum an betätigungshorizonten. ein schritt zu selbstermächtigung. wir werden ohne scham alles geeignete verwursten, das uns unterkommt. von hyperideologisierten bildsujets bis zu nihilistischem nonsense, alle bilder sind geladen und… 2023W/2024S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Smart Textiles ist ein Begriff, der sowohl im neuen Lehrplan für Technik und Design, als auch in der textilen Fachliteratur immer wieder vorkommt. Aber was ist damit gemeint? Ziel: In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir dieses Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven, um einen kritischen Blick auf die oft großen Versprechungen, die mit dem Begriff verbunden werden, zu werfen. Darüber hinaus sollen Begriffe… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ricarda Denzer
The seminar Sounding Research pursues the question of whether acoustic access to the world can lead to a variety of social experience. To find answers, we will participate in the kick-off of the new ÆSR Lab Applied/Experimental Sound Research Lab in the winter semester 2023. In an introduction and post-processing "Listening Sessions" we will focus on a special format that… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ipek Hamzaoğlu
Storytelling as an Artistic ToolVisual Communication and Performative Practices This course delves into the potential of storytelling as an artistic tool and a knowledge production, with a specific focus on queer-feminist and post-migrant narratives. Through looking at visual and performative practices, collaborative projects, practical exercises and theoretical discussions, students will develop an understanding of different artistic methods and visual cultures… 2023W/2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
FÜGEKUNST - Einführung in Holzverbindungen und Konstruktionen Kraftschlüssige Holzverbindungen sind ein wesentlicher Bestandteil historischer Holzkonstruktionen weltweit und entstanden immer im Wechselspiel von Handwerk und Technologie. Je weniger Spiel sie haben und somit unmittelbarer Kräfte übertragen, desto besser ist die Verbindung. Wir werden ausgewählte Holzverbindungen in ihrem Aufbau und ihrem Zweck analysieren und diskutieren und zum Selbststudium möglichst präzise in Fichtenholz… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
NOMADIC FURNITURE - Plug-in seating furniture “You are nomadic!” sind die ersten Worte von James Henessey und Victor Papanek in ihrem Standardwerk “Nomadic Furniture” in 1971. In dieser Lehrveranstaltung werden wir die Logik von steckbaren Systemen als Gestaltungsprinzip und Verbindungsmittel studieren. Durch Stecken, Verkeilen oder Verspannen und wieder zerlegen, sollen Sitzobjekte mit Charakter aus Plattenmaterial entworfen werden. Dabei studieren wir… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
Die Lehrveranstaltung ist gekoppelt an Technologien/Praxen | Studio Holz_analoge Produktion und kann nicht seperat belegt werden. Jede/r Studierende wird anhand von Vorstudien selbstständig ein Konstruktion aus Holz als Semesterarbeit konzipieren und bauen. Die begleitende Projektdokumentation soll zusätzlich als PDF abgegeben werden. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Karin Altmann
KATAZOME 型染め Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in den Textildruck und vermittelt in Theorie und Praxis grundsätzliches Wissen über Reservedruckverfahren und Indigo-Küpenfärberei. In der Praxis konzentrieren wir uns auf die japanische Papierschablonen- drucktechnik Katazome 型染め, eine Reservetechnik, die nicht nur Parallelen zum europäischen Blaudruck aufweist, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative dazu bildet. Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb künstlerischer… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Karin Altmann
EXPERIMENTIERWERKSTATT TEXTILES ZENTRUM HASLACH Eine erstmalige Kooperation mit dem Textilen Zentrum Haslach bietet im Wintersemester 2023/24 die Möglichkeit an der Schnittstelle zwischen maschineller Fertigung und Gestaltung zu arbeiten. Im Vordergrund stehen Entwicklungsprozesse und Experimente mit verschiedenen Materialien und Bindungen sowie das forschende Ausloten der gestalterischen Potentiale zweier Technologien: HANDTUFTING UND WEBEN AN DER ELEKTRONISCH GESTEUERTEN JACQUARDWEBMASCHINE Das Handtuften ist eine… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Anna Vasof
2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Tamar Skhirtladze
The course Technologies/Praxis | Video / Imaginary Media is about practical work on technical realization of a video work, such as preparation for shooting, image and sound recording, editing, animation, post-production and installation. 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ralf Edelmann
WERK_LABOR (Freitagstermin 10-14Uhr) Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch einen Diskussionsraum für alle Fragen zur bildenden Kunst bieten! Durch diese Struktur werden die Studierenden durch ihre MentorInnen begleitet und von ExpertInnen individuell gefördert. Der… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Christian Gmeiner
Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch einen Diskussionsraum für alle Fragen zur bildenden Kunst bieten! Durch diese Struktur werden die Studierenden durch ihre MentorInnen begleitet und von ExpertInnen individuell gefördert. Der erarbeitete | diskutierte… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Irmtraud Irsa
WERK_LABOR (Donnerstagtermin 14-18Uhr) Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch einen Diskussionsraum für alle Fragen zur bildenden Kunst bieten! Durch diese Struktur werden die Studierenden durch ihre MentorInnen begleitet und von ExpertInnen individuell gefördert. Der… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Rolf Laven
WERK_LABOR (Montagstermin 10-14Uhr) Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch einen Diskussionsraum für alle Fragen zur bildenden Kunst bieten! Durch diese Struktur werden die Studierenden durch ihre MentorInnen begleitet und von ExpertInnen individuell gefördert. Der… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Arno Maurer
WERK_LABOR Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch einen Diskussionsraum für alle Fragen zur bildenden Kunst bieten! Durch diese Struktur werden die Studierenden durch ihre MentorInnen begleitet und von ExpertInnen individuell gefördert. Der erarbeitete |… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Wilbirg Reiter-Heinisch
Als Expertin für textile Materialien und Technologien biete ich individuelle Unterstützung bei euren Projekten mit dem Schwerpunkt NÄHEN. Nähte_Ecken_Kanten 1Textile Behälter nach WahlShoppingbag, Rolltasche, FlappentascheAnwenden von Nähten als Gestaltungsmittel:Zeichnen/ Steppen/ Patchen Nähte_Ecken_Kanten 2Aufgenähte Taschen: Kleidungsstücke verändern durch Aufnähen von (zusätzlichen) Taschen, z.B.Pattentaschen Nähte_Ecken_Kanten 3OrigamitascheEine Tasche nach dem Origamiprinzip anfertigen 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Jakob Scheid
Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von MentorInnen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch-technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede/r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede/r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung) an… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Julia Stern
Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von Mentor*innen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch-technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede/r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede/r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung) an… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Das WERK_LABOR TUTORIAL bietet den Studierenden die Möglichkeit, Tricks, Kniffs und Knowhow im Bereich der Praxen & Technologien zu erwerben. Die WL_TU werden von den Lehrenden der Kooperationspartner (PH Wien | PH NÖ | kPH Wien NÖ) angeboten, bzw. von den Lehrenden der Abteilung dae & tex. Die Inhalt bzw. Termine sind dem WERK_LABOR Kalender 2023|2024 bzw. der dex|dae-website oder… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Das WERK_LABOR WISSEN ist in seiner Struktur ähnlich einer Ringvorlesung. Themen der einzelnen Vorträge sind aus dem Kontext des Studiums DEX (Design, materielle Kultur und experimentelle Praxis) abgeleitet. Das WL_WI wird regelmäßig an zwei Tagen pro Woche über das Studienjahr angeboten. Um Überschneidungen von Pflichtlehrveranstaltungen des zweiten Lehramtsfaches zu vermeiden, können Studierenden wahlweise die LV an einem der beiden Tage… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Ute Neuber
Thema und Datum werden später bekannt gegeben 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Manuel Wandl
Die Kunst der europäischen Bandgewebe Bandgewebe sind ein wenig beachtetes Element des europäischen kulturellen Erbes. Mit einer langen Geschichte, die bis in die Bronzezeit zurückreicht, haben diese handgewebten Schätze jedoch ihren Platz in der Textilkunst und als Ausdruck traditioneller Kultur und Identität. Die Techniken des Bandwebens sind vielfältig und reichen von Brettchenweben bis hin zu komplexen Webtechniken auf speziellen Webgeräten.… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manuel Wandl
Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von MentorInnen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch-technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede/r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede/r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung) an… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Manora Auersperg
Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von MentorInnen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch-technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede/r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede/r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung) an… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Barbara Graf
Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von MentorInnen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch-technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede/r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede/r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung) an… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Walter Lunzer
In den Impulsvorträgen erhaltet Ihr grundlegende Einblicke in die textile Welt. Im ersten Themenblock umreiße ich das Feld der Materialienkunde-Textil: Fasern, textile flächenbildende Verfahren, deren Eigenschaften, Anwendungen, Vor- und Nachteile. Im zweiten Themenblock führe ich in die Nähmaschinen ein: Nähmaschinen-Arten, Funktionsweisen, Nähnadeln, Nähfehler, Garne Extratutorial: In diesem Workshop geht es darum, die Phasen des menschlichen Gangbildes wahrzunehmen und die Auswirkungen… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Liddy Scheffknecht
Handgeführte Zeichenwerkzeuge, wie Zirkel oder Lineal, aber auch komplexere Zeichengeräte wie beispielsweise Ellipsograph, Spirograph, Integraph und Pantograph, haben in der Kunst eine lange Tradition – und doch war ihr Gebrauch nicht immer unumstritten, stellen sie doch den künstlerischen Prozess selbst zur Diskussion. Mit Beginn der Renaissance traten Apparaturen in Erscheinung, die den zeichnerischen Prozess vermehrt mitbestimmten (berühmtestes Beispiel: Dürers Fadengitter),… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manora Auersperg
Zeichnen ist ein grundlegendes Mittel der künstlerischen Arbeit, des persönlichen Ausdrucks und der Kommunikation. Ob schnelle Notiz eines Einfalls oder tastendes Formulieren einer Idee durch eine Skizze, ob Sichtbarmachen und Besehen einer Vorstellung durch den Entwurf oder Klärung technischer Voraussetzungen durch eine Werk-zeichnung: die Fertigkeit etwas zu verbildlichen, setzt genaues Sehen voraus. Um die nötige visuellen Aufmerksamkeit zu entwickeln, werden… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Markus Zeber
In der zweistündigen Übung lernen Sie, wie man einen Raum (3D) auf ein Papier (2D) zeichnet und dabei die Ränder des Blattes als eine kompositorische Größe mitverwendet. Wobei uns klar sein muss: wir können keinen Raum zeichnen, sondern nur dessen Abbild darstellen. Die „Realität“ im Bild ist nicht die, die wir als unsere Umgebung wahrnehmen. Trotz dieser Diskrepanz „muss“ man,… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Markus Zeber
Sie verspüren ein Interesse an Skulptur und Zeichnung, tauschen sich gerne mit ihren Kollegen aus, sind interessiert an Kritik und lieben Gegenwartskunst, dann sind sie in dieser Übung genau richtig. Zur ersten Einheit bringen sie bitte ein Modell eines ihnen wichtigen Raumes (zb. Kinderzimmer; Kirche, Billa ...) mit und erzählen uns was sie an diesem Raum beeindruckt, bzw. wie er… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Canan Dagdelen
FUNDAMENTALS OF CERAMIC TECHNOLOGY The course is held together with practices of analog production 2 in the Figlinarium. Please register via base for both courses! Only for students who can be present during the entire offered course time from 11 a.m. to 4.45 p.m.!! DEALING WITH THE MATERIAL CERAMIC / EXPERIENCING THE DIFFERENT 3 BASIC TECHNIQUES OF SHAPING WITH THE… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Canan Dagdelen
FUNDAMENTALS OF CERAMIC TECHNOLOGY The course is held together with practices of analog production 1 in the Figlinarium. Please register via base for both courses! Only for students who can be present during the entire offered course time from 11 a.m. to 4.45 p.m.!! DEALING WITH THE MATERIAL CERAMIC / EXPERIENCING THE DIFFERENT 3 BASIC TECHNIQUES OF SHAPING WITH THE… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Canan Dagdelen
The course is held together with Künstlerische Projektarbeit in the Figlinarium. Please register via base for both 2 courses! Prerequisite; is to have attended the Fundamentals of the Technology of Ceramics with Canan Dagdelen / Analogue Practices 1 and 2 in the Figlinarium in this or previous semesters. NO open ceramics classes. Artistic projects will be developed according to the… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nicole Scheyerer
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Schreiben. Neben theoretischem Input liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen. Wie finde ich einen persönlichen sprachlichen Zugang zu meiner eigenen Produktion? Was macht gut lesbaren Stil aus? Wie gelingt es, durch Schreiben den inneren Ideenfluss anzuzapfen? Methoden wie Mindwritung, Morgenseiten oder Clustering helfen, einen stressfreien Zugang zum Schreiben zu finden. Ziel des… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nicole Scheyerer
2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ulla Rossek
Textile Theories The seminar looks into textile theories, which deal with the technique/practice of weaving and its media-specific conditions, as well as with the socio-historical and gender-specific backgrounds concerning weaving. In connection with an observable continuing interest in the textile, in contemporary artistic discourses and practices, the question of a field of tension between the concepts of applied art and… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ulla Rossek
2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Andreas Putz
„Texten“ ist ein Unwort. Ich möchte den Studierenden dabei helfen, herauszufinden, was sie ganz persönlich eigentlich zu sagen haben. Die Mittel, wie sie das dann machen, werden sich schon finden. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Alex Römer
Bestmögliche Gedanken in bestmögliche Sätze fassen. Darauf aufbauend Kampagnen entwickeln, die den Betrachter innerlich nicken lassen. Jede Einheit besteht im Grundsatz aus 2 Modulen: Vorlesung als theoretische Grundlage für ein Thema und Briefing für eine reale Aufgabe, Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Ergebnisse. 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ute Huber-Leierer
Small projects are used to teach printing on natural fibers with fibre-affinity dyes, reactive and acid dyes. Preparation of printing pastes for silk and wool prints, printing on cotton, velveteen and linen, as well as fabric painting. Print, paint Fix and wash out. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Evelyn Voglmayr-Grill
Necessary design adaptation and optimal preparation of analogue and digital templates for textile screenprinting are taught and accompanied under professional guidance in individual lessions.Repeating patterns, free-form designs as well as artistic screen prints on textile or on divers media will be tested and applied in practice. We promote to explor the possibilities of free artistic screen printing and the experimental… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Deniz Utlu
Es handelt sich hier um eine Textwerkstatt, in der wir uns gemeinsam die individuelle Prosaproduktion anschauen. Die Texte, die in den jeweiligen Blockseminaren zu besprechen sind, werden vorher von allen gelesen und vorbereitet. In den Seminarsitzungen finden auszugsweise Lesungen statt, anschließend wird über Textgesprächstechniken ein produktives und respektvolles Diskussionsklima etabliert, das eine Annährung auf verschiedenen sprachlichen Ebenen ermöglicht: Die Wort-… 2023W, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Sonja vom Brocke
In den allwöchentlichen Sitzungen widmen wir uns euren lyrischen und essayistischen Vorhaben im Gruppengespräch. Die Texte verstehen wir dabei nicht als von allen Fingern zu beknetende Bearbeitungsmasse, sondern beachten, wie sie sich jeweils formieren, wer sie wie liest und wie ein Text für sich eine Lanze bricht, ohne sich abzusichern. Welche Gestaltungs- und Durchdringungsstufe ist zu erreichen, um als Autor~in… 2023W, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Katja Brunner
Hoi zämä! Wir lesen gemeinsam an den entstehenden Texten für Master DRAMA! Master*innen of Drama. Es ist offen, welche Texte ihr in welchem Gedeihungsstadium mitbringt; lose Ideen, festgezurrte Konzepte, Halligalli fertige Texte aller szenischen Textsorten sind dezidiert willkommen. Wir lesen genau und fragen uns: Welches sind vielleicht Fallen? Welches sind fruchtbare Fallen im Text? Was sind ausbaubare Aspekte? Wo hakt… 2023W, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Gabriele Mackert
The Baggage we bring. Travel as an artistic practice Artists have undertaken different types of journeys over the centuries. To a certain extent, changes of location are among the success indicators of a biography. But how do artists use context shifts? How do they experience themselves as observers? How do they question representations and their ideological underpinnings? Which constituent elements… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
21 / 25