1206 courses

13 / 25

Künstlerisches Projektseminar | Performative Praxen

Lucie Strecker

This seminar offers supplementary individual supervision, feedback and project development taking into account performative aspects for Bachelor students who are doing their final thesis this semester as well as for artistic project work. ATTENTION: All Bachelor students taking the course Artistic Project Work | Performative Practices must also register for Technologies/Practices | Performative Practices. 2023W/2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Schneiderei / Schnitt

Walter Lunzer

In dieser Lehrveranstaltung können entweder Lehrinhalte aus den künstlerischen Seminaren Schnittzeichnen (Mo-13-16Uhr) sowie aus Smart Textiles (Di 12:30-15:30) zu einer Bachelorareit ausgearbeitet werden. 2023W/2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Studio HOLZ

Jean Philipp Reinsberg

Das Projektseminar dient der Vorbereitung von BA Arbeiten. Es ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und dex statt. Falls Sie Interesse besteht, bitte ein Mail an mich für ein Vorgespräch.  2023W/2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Titel noch offen

Ebba Fransén Waldhör

2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Video / Forschung

Tamar Skhirtladze

The Artistic project seminar video / research is an accompanying support in the process of developing and realizing individual artistic work. In framework of the project seminar the production of the artwork for the bachelor thesis will be supervised. 2023W/2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Weberei, Bindungen, Flächenbildungen / Forschung

Manuel Wandl

Das IT_Seminar dient als Vertiefung als künstlerische Abschlussarbeit oder Kombensationsarbeit.Weberfahrung ist ein Vorteil aber kein Muss. Unfortunately today handweaving has degenerated in face of technically superior methods of production. Instead of freely developing new forms, recipes are often used, traditional formulas, which once proved successful. Freshness of invention, of intelligent and imaginative forming has been lost. If handweaving is to… 2023W/2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Weltmuseum Wien / Forschung

Nicole Miltner

!DIE SEMINARBESCHREIBUNG SOWIE ALLE ORTS-/TERMIN- UND INHALTSAKTUALISIERUNGEN KÖNNEN SIE UNTER DER LEHRVERANSTALTUNG "KÜNSTLERISCHE PROJEKTARBEIT - FELDFORSCHUNG IM WELTMUSEUM WIEN" https://base.uni-ak.ac.at/courses/2023W/S03102/ EINSEHEN! 2023W/2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerisches Projektseminar | Zeichnung und Skulptur / Forschung

Markus Zeber

Studierende, die an ihrem Bachelorprojekt (künstlerische Abschlussarbeit) arbeiten, werden im Rahmen des Projektseminars / Forschung von mir individuell beraten und bei der Umsetzung ihres Projekts unterstützt. ACHTUNG: Alle Bachelorstudent_innen, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch im selben Semester die beiden Seminare Projektarbeit/Praxen (12:00 - 15: 00 selber Raum ) besuchen.   2023W/2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Kunst Forschung Geschlecht: Rethinking Feminisms. Past, Present, Future

Jenni Tischer

Rethinking Feminisms. Past, Present, Future Feminism is not a singular concept - and never has been: there is not just one feminism, but a multitude of divergent theoretical and practical approaches. Even today, what is meant by feminism is contested and disputed. This is evident in the negotiation of which genealogies enter into feminist struggles against the backdrop of different… 2023W/2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess I

Anna Zwingl

Die Lehrveranstaltung soll Rahmen und Experimentierfeld sein, um im ersten Jahr des Studiums eigene Interessensgebiete, Bedingungen und Eskapaden der Kunst abzutasten. Und um darüber zu reflektieren, was ein künstlerischer Prozess sein kann und welche davon, bei der Generierung von Kunst ablaufen können. Wenn wir Kunst als System verstehen, wie der Titel dieses Seminars andeutet, was sind die Akteure, Materialien und… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess II

Anna Zwingl

2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Kunst auf der Blockchain, dezentrales Internet und NFTs

Julian Palacz

2.0 ECTS total with S04922! This course offers students insights into the technical foundations of Web3 and explores its artistic potential. Key concepts such as Blockchain, DAOs (Decentralized Autonomous Organizations), Metaverse, NFTs (Non-Fungible Tokens), Minten, Smart Contracts and more will be thoroughly analyzed and critically discussed. The exploration of blockchain technologies is accompanied by application-oriented teaching sessions, where students learn… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Kunst auf der Blockchain, dezentrales Internet und NFTs

Julia Staudach

2.0 ECTS total with S04458! This course offers students insights into the technical foundations of Web3 and explores its artistic potential. Key concepts such as Blockchain, DAOs (Decentralized Autonomous Organizations), Metaverse, NFTs (Non-Fungible Tokens), Minten, Smart Contracts and more will be thoroughly analyzed and critically discussed. The exploration of blockchain technologies is accompanied by application-oriented teaching sessions, where students learn… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Kunst der Moderne: Globale Perspektiven (Kunstgeschichte 3)

Eva Kernbauer

This course offers an introduction to the emergence of Modern Art (1800-1950) in the global context. It focuses on the formation of Europe and European Art as cultural entities framed and shaped by political and economic struggle, emerging nationalism, colonialism and global expansion. We will also look at art centres and practices in East and South Asia, North- and Central… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der frühen Neuzeit 1400-1800 (Kunstgeschichte 2)

Eva Kernbauer

2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst des Öko-Digitalen / Art of the Eco-Digital

Christian Höller

The planet is on fire (or sinking in floods), and digital culture must accept the reproach of having stood by and watched for too long. Or even more seriously, of having contributed decisively to this global conflagration. Ecology and digital culture have a number of historically far-reaching, mutually productive relationships with one another that need to be reassessed in light… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Digitalisierung. Konsequenzen für Diskurse, Werke, Rezeption

Hubert Christian Ehalt

In den letzten 45 Jahren wird die Welt in einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung digitalisiert. Analoge Darstellungs-, Denk-, ja Seinsweisen, Existenzmöglichkeiten werden zurückgedrängt. Das entspricht dem Wunsch, alles und jedes, Handlungen und Aktivitäten, Bilder und Symbole unabhängig von kulturellen Kontexten in einer Welt identer Module, deren Charakteristika nur technisch, mathematisch, digital und nicht mehr kulturell sind, zu transformieren. Die Digitalisierung… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Konstruktion / Made in Austria

Sophie-Marie Geretsegger

2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Wissenschaft

Sophie-Marie Geretsegger

Art, like science, is an experimental field of knowledge. Be it technical solutions in both fields, be it mutual influences or assistance in thinking, art and science have always had a close relationship. Defining the boundaries is futile, but recognising and analysing cross-fertilisation will be the subject of this proseminar. Starting with exponents of contemporary art such as Matthew Barney… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Wissenstransfer. Konversatorien zur Projektbetreuung

Boris Roland Manner

Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2023W/2024S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Material Culture - Theorie und Praxis

Martina Grießer-Stermscheg

2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Quellenschriften in der Restaurierung

Eva Lenhart

2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Nanna Heidenreich

2024S, Colloquium, 8.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium: Dialektik-Antidialektik

Antonia Birnbaum

This colloquium will pose the question of the dialectical processuality of thought and the repercussion in it of anti-dialectics. The dialectics of Plato and Hegel will be examined, some anti-dialectical approaches, and presentations may address this connection. Overall, the colloquium is closely related to the conference on this topic that will be held in March 2023. Why can it be… 2023W, Colloquium, 4.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium: Dialektik-Antidialektik

Amanda Holmes

Dieses Kolloquium wird die Frage der dialektischen Prozessualität des Denkens und der Rückwirkung in ihr von Anti-dialektiken stellen. Es werden die Dialktik von Plato und Hegel vorgestellt, einige antidialektische Ansätze, und Referate können diesen Zusammenhang thematisieren. Insgesamt ist das Kolloquium im engen Bezug mit der Tagung zu diesem Thema, die im März 2023 stattfindet. Warum kann es heute relevant sein,… 2023W, Colloquium, 4.0 ECTS

Kunstkritik

Kathrin Heinrich

What does it mean to write about art and what forms of thinking and writing about art shape our understanding of art criticism today? Art criticism is regularly described as 'in crisis' or even pronounced dead, but it nevertheless endures - albeit in ever-changing forms and new media. This seminar is dedicated to an active engagement with art criticism through… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kupferstich (Tiefdruck 4)

Attila Piller

Einführung in den klassischen Tiefdruck. Arbeiten wie Dürer und Rembrandt.Geschichte der Druckgrafik , Kupferstich und Radierung. Einführungsvorlesung. Inhaltliche Auseinandersetzung und zeitgenössische Neuformulierung der Technik Anhand von ausgesuchten Beispielen. Umsetzung eigener Entwürfe in der Praxis.Erlernen der Herstellung von Spezialwerkzeugen (Grabstichel, Linienzieher, etc.) und die Drucktechnik des Kupferstich und Graveur.Klassische Grundierungsverfahren, Mezzotinto, Aquatinta,etc.Einige Links zur Lehrveranstaltung,Arbeitsmethoden:https://youtu.be/fQvghHs15hA https://youtu.be/7XnNpOmkcpA https://youtu.be/giA-g5FjmFY https://youtu.be/MRFq5Y74TwY https://youtu.be/PFtdgotOGKc Herstellung von… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kuratorisches Kolloquium

Eva Maria Stadler

Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen die vorgestellten künstlerischen Arbeiten und die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen Produktion in den… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Christina Maria Landerl

Unglaubwürdige Reisen: „Wenn einer eine Reise tut, so kann er nichts erzählen“, schreibt Ilse Aichinger. Und weiter: „Das gibt dann Lichtbildervorträge.“ Das Reisen IRL hat in Zeiten von Flight Shame und Overtourism seine Unschuld und Romantik, aber auch seine Abenteuerlichkeit fast zur Gänze verloren. Kann das Reisen im Lesen und Schreiben eine Antwort auf diese Tatsache oder sogar Ersatz für… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Laborpraxis für Restaurator*innen - Health and Safety

Leonhard Gruber

The exercise takes place in the rooms of the natural science laboratory of the Institute of Conservation and Restoration. This exercise will cover the legal, theoretical and practical safety aspects of using hazardous substances and laboratory equipment. The theoretical part focuses on the recognition and avoidance of hazards in general and the safe handling of chemicals in particular. In the… 2024S, Übungen, 1.0 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Karin Altmann

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Manora Auersperg

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Sofia Bempeza

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Ricarda Denzer

The portfolio is an essential and continuous reflection level of the individual study process. You use it to visualise the different levels of your studies in semester sections, summarise the essential experiences, your individual focus and growth in knowledge in artistic form and present your portfolio in small groups. The resulting joint discussion and reflection on the progress of your… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Ebba Fransén Waldhör

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Barbara Graf

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Christoph Kaltenbrunner

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Annette Krauss

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Michaela Martinek

Studienbegleitende Reflexion Ich lade Sie ein zu einer Reflexion des letzten Semesters anhand Ihrer Darstellung im Format 100x100cm. Bitte melden sie sich an EINEM der angebotenen Präsentationstermine pro Semester an. Allgemein: Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Nicole Miltner

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Learning from Environmental History and Theory: Agency of Others

Tulay Atak

Environmental history and theory provides a way to consider architecture in relation to histories of energy, extraction, infrastructure, production, supply chain and labor. The environmental lens on history is a way to encompass all the elements of the built world (people, place, technology), allowing for making connections across a variety of scales from building details to cities. Environmental history and… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Lectures for Future

Maximilian Muhr

2024S, Ringvorlesung mit Workshop, 2.0 ECTS

Legal Conditions of Architecture

Gerald Fuchs

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Lektürekurs Malerei

Hannes Loichinger

2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Lektürekurs Malerei

Hannes Loichinger

Die heute in der Sammlung des mumok in Wien befindliche Arbeit „Rollenspiel“ (1994) des Künstlers Christian Philipp Müller strukturiert das Kunstfeld nach Positionen/Funktionen und stellt in einem Regal verschiedene Hüte für „Künstler“, „Kritiker“, „Betrachter“, „Vermittler“, „Förderer“, „Sammler“ und „Händler“ bereit. Die mit diesen Positionen/Funktionen verbundenen objektiven Strukturen in ihrer Historizität zu bestimmen war Anliegen u. a. der Studien „Les Règles… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Lets get mechanical! Games & Mechanisms

Thomas Brandstetter

Innovations in Tabletop Gaming In this course, we will investigate the current "renaissance of tabletop gaming" by looking at boardgames and role-playing games. We will look at different types of games, investigate new genres (e.g. narrative role-playing games), new ways of playing (e.g. cooperative) as well as cross-overs between video games and tabletop games. We will also look at the… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht, Belichtung und Beleuchtung

Jorit Aust

Understanding and mastering light as a central design tool is the basic theme of the seminar. This applies to both the technical and content-related aspects of lighting. With practical exercises, the students' basic photographic knowledge will be expanded and basic techniques, such as light measurement, the choice of light sources and light shapers, are theoretically and practically deepened. The aim… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Michael Zerz

In over 40 years of praxis in stage and event design I have tried to teach designers-to-be in lighting at both major Vienna Art Universities for nearly half of the time. The things we used to work with have fundamently changed with the developments of recent years. New more energy efficient fixtures with multiple functions are replacing conventioal units. Controlling… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

13 / 25