2022W/2023S, 29.0 ECTS
2022W/2023S, 30.0 ECTS
Alexandra Feichtner
Artistic Work in Context This course offers space to consider and assess one's own work in the context of society, cultural policy, and the marketplace. We look at models of work and collaboration, strategies for tapping project resources, and funding opportunities. Students reflect on their expectations of working life and the profession as an artist and engage in an exchange… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ricarda Denzer
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2022W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2022W, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2022W, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Sandra Gigerl
ARTISTIC CERAMICS 1st meeting: Monday, 20. March 2023 from 17.00 - 19.00h The focus is based on an artistic, sculptural form research aligned to simple technical implementation. An experimental approach will be supported at all levels. Limited participants: max. 18 students 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Sandra Gigerl
ARTISTIC CERAMICS 1st meeting: Wednesdy, 19. April 2023 from 14.00 - 16.00h The focus is based on an artistic, sculptural form research aligned to simple technical implementation. An experimental approach will be supported at all levels. Limited participants: max. 18 students 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Isin Onol
Making Exhibitions: A Critical and Practical Introduction to Curatorial Processes In this studio seminar, we will study and discuss processes and strategies for exhibition making. We will examine recent examples of curatorial projects and exhibition design solutions. A special focus will be on curatorial as well as artistic strategies for engaging an audience during the process of preparing an exhibition:… 2023S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Flora Watzal
The focus is on the development and realization of an artistic project in the field of digital art. Media-specific basics are taught accompanying the projects. There will be a camera workshop and, if required, introductions/deepenings of audio, video and image editing. We will watch and discuss reference projects, this time with a focus on performative aspects in the media of… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Flora Watzal
The focus is on the development and realization of an artistic project in the field of digital art. Media-specific basics are taught accompanying the projects. There will be a camera workshop and, if required, introductions/deepenings of audio, video and image editing. We will watch and discuss reference projects, this time with a focus on performative aspects in the media of… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Wilbirg Reiter-Heinisch
LV Künstlerische Projektarbeit (2ECTS) Fasern - F/formen Mag.a HS-Prof.Wilbirg Reiter-Heinisch jeden Dienstag ab 15:15 bis 18:15 im DKT 31.Termin am 14.März um 14:00 im DKT 3 Anmeldung auf der BASE oder direkt bei wilbirg.reiter-heinisch@uni-ak.ac.at Über das performative Experimentieren mit Fasern und Garnen hinaus steht die Entwicklung von skulpturalen Formen im Zentrum. Praxen des Spinnens, Zwirnen, Kordeln, Flechten, Nähen… werden dabei… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Isin Onol
Künstlerische Projektarbeit: Diversity, Social Justice, & Community Engagement In this studio seminar, we will challenge the definition of “community” and develop a deeper understanding of the notions of “diversity” and “social justice”. Starting from our own communities, we will study examples of how communities within communities emerge, how we develop a sense of belonging or not-belonging, and how we interact… 2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Isin Onol
Diversity, Social Justice, & Community Engagement In this studio seminar, we will challenge the definition of “community” and develop a deeper understanding of the notions of “diversity” and “social justice”. Starting from our own communities, we will study examples of how communities within communities emerge, how we develop a sense of belonging or not-belonging, and how we interact within and… 2022W, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Isin Onol
Making Exhibitions: A Critical and Practical Introduction to Curatorial Processes In this studio seminar, we will study and discuss processes and strategies for exhibition making. We will examine recent examples of curatorial projects and exhibition design solutions. A special focus will be on curatorial as well as artistic strategies for engaging an audience during the process of preparing an exhibition:… 2022W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Johannes Porsch
– # 2 Make a Salad. Alison Knowles, 1962: Ctd. Auch im zweiten Teil des Seminars „– # 2 Make a Salad. Alison Knowles, 1962“, „– # 2 Make a Salad. Alison Knowles, 1962: Ctd.“ gehen wir in Vorgängen und Handlungen impliziten Beziehungen –„Make a Salad.“ – nach; ist Lernen Lehren Forschen. Forschen beginnt, wenn wir als Gruppe im Lehren… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Michaela Martinek
Raum für Nachhaltigkeit, 'Watering the Seeds', Design/Umsetzung, Montag, wöchentlich, 4 ECTS. How do we connect school and landscape through collaborative learning tools? 1. 'Raum fuer Nachhaltigkeit' kennenlernen: Shaping sustainable Communities together! Im März lernst du eine Vielzahl an Kunst- und Designprojekten, sowie unser Netzwerk kennen, welches sich dafuer engagiert Schule mit lokaler Landschaft nachhaltig zu verbinden. Wir feiern den Frühlingsbeginn… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
DIese Lehrveranstaltung versteht sich als OPEN TUTORIAL, d.h. die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses können nach Bedarf der Studierenden wöchentlich am DI nachmittags vor einem Plenum „öffentlich“ im FLUX CAFE (VZA7 4OG ATRIUM BRÜCKE) besprochen werden. Die Projektbesprechungen sollen/können nach individuellen Arbeitsrhythmus der einzelnen Studierenden stattfinden.Dabei ist das Arbeitsfeld bzw. Thema frei wählbar. Aber es kann natürlich auch das Semesterprojekt bearbeitet werden,… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur II ist äquivalent zu Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur I, jedoch mit 2 ECTS ausgestattet. So kann je nach Umfang uns/oder Intensität der künstlerischen Arbeit die ECTS von KP I, KP II und KP III summiert werden. Weitere Informationen > KLICK 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur III ist äquivalent zu Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur I, jedoch mit 4 ECTS ausgestattet. So kann je nach Umfang uns/oder Intensität der künstlerischen Arbeit die ECTS von KP I, KP II und KP III summiert werden. Weitere Informationen > KLICK 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die LV GESTALTUNGSPROJEKTE MASTER richtet sich NUR an MA Studierende. Der KE versteht sich als OPEN TUTORIAL! Die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses können nach Bedarf der Studierenden wöchentlich am DI nachmittags vor einem Plenum „öffentlich“ im FLUX CAFE (VZA7 4OG ATRIUM BRÜCKE) besprochen werden.Die Projektbesprechungen sollen/können nach individuellen Arbeitsrhythmus der einzelnen Studierenden stattfinden.Dabei ist das Arbeitsfeld bzw. Thema frei wählbar. Aber… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Michaela Martinek
Design & Designklassiker, Donnerstag 13.45, SR 26, 3 ECTS. Stelle dich der neuen Bezeichnung des Unterrichtsfaches „Design & Technik“ ! Ich lade dich ein, gemeinsam deine persönlich Aufgabe mit Design, Designer:innen, Designklassikern künstlerisch zu erforschen. Mein Anliegen ist es, dass du aus einer selbstständigen künstlerischen Projektarbeit zum Thema Design eine Position zu "Design & Technik" entwickeln beginnst. Diese Auseinandersetzung mit… 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Hubert Micheluzzi
• Innovations in connection with "Digitale Grundbildung" (research & tests) • Support for your own artistic work, about the use of digital media • Further development of study-related communication-media (analogue & digital) • Dealing with existing communication strategies • Sustainable and contemporary forms of documentation • Support of the "UNI-BASE project" 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Ute Neuber
Ute Neuber ute@privatundsirius.net Tel. 0664 53 55 079 Selbsterfahrungs- und Erkenntnisfülle produziert mit dem Entwickeln von All-Over-Hüllen Diesem Motto folgen wir noch ein weiteres Semester und freuen uns über neu Teilnehmende. Die Erkenntnisfülle steigert sich über die eigenen Erfahrungen hinaus, wenn gleichzeitig alle Teilnehmenden auf ihre Weise mit dem Entwickeln von Overall beschäftigt sind. In dieser Art von Kleidungsstück, das… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nicole Miltner
Das künstlerische Seminar ist eine Verschränkung von Technologien/Praxen LV-Nr. S03103 (SEK, 2.0 ECTS), Künstlerische Projektarbeit LV-Nr. S03102 (SEK, 2.0 ECTS) und Künstlerisches Projektseminar/Forschung LV-Nr. S03601 (SEK, 4.0 ECTS), d.h. es können 2, 4 oder 6 (wenn die BA-Arbeit daraus entwickelt wird) ECTS erlangt werden. Thema: Feldforschung im Weltmuseum Wien / Semestertitel: "Ding_Sprache_Ich" Das Weltmuseum Wien (WMW) beherbergt über 250.000 ethnografische… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Canan Dagdelen
The course is held together with Practices of Analog Production 3 in the Figlinarium. Please register via base for both 2 courses! Prerequisite; is to have attended the Fundamentals of the Technology of Ceramics with Canan Dagdelen / Analogue Practices 1 and 2 in the Figlinarium in this or previous semesters. NO open ceramics classes. Artistic projects will be developed… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manora Auersperg
Collaborative World Building. Socially Engaged Art Education Symposium · Angewandte University of Applied Arts, Vienna. May 24-26, 2023 weiterführende Blockveranstaltung: 1. Termin: 2.6.2023, 13.00-16.00 2. und 3. Termin: nach gemeinsamer Vereinbarung 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Konrad Strutz
Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die Umsetzung umfangreicher künstlerischer Projekte, von der inhaltlichen Diskussion bis zur Produktion. Sie versteht sich als Raum zur Reflexion und Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeitsweise mittels Fotografie und elektronischen Medien. Das Seminar besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Vorlesungs- und Diskussionstermin und je nach Anforderungen der Projektarbeit unterschiedlich vereinbarten zusätzlichen praktischen Terminen. Im Vorlesungsteil werden… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nikolaus Gansterer
TRACES OF PLACES: PRACTICES OF FIELD RECORDING Nikolaus Gansterer, M.A.Artistic project work (2 hours) in combination with practices (2 hours)The seminar will take place as a block within the framework of an excursion lasting several days at Whitsun 2023. (max. 10 persons), further preparatory meetings and individual meetings by arrangement. The course is part of the APL (Applied Performance Laboratory).… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Barbara Graf
mittwochs, 13.45-17.15, BERÜHRUNG: Abdruck, Ausdruck, Druck, Eindruck, Nachdruck, Beeindruckung… Die deutsche Sprache verfügt über eine große Anzahl von Wörtern mit dem Wortstamm „druck“ (Mhd. druc, Ahd. thruc: „Einwirkung“). Die Begriffe können sowohl physisch, emotional wie auch metaphorisch verstanden werden. Je nach Wortkonstruktion und Bereich der Anwendung oder Disziplin haben sie ganz unterschiedliche Bedeutungen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle mit… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ricarda Denzer
„Make a Salad“ ctd * Auch im zweiten Teil des Seminars „Make a Salad.“, „Make a Salad ctd.“ ist Lernen Lehren Forschen. Forschen beginnt, wenn wir als Gruppe im Lehren und Lernen zusammenkommen und noch nicht wissen, worum es geht. „Etwas“ liegt vor, „es" stellen sich Fragen: nach und nach nimmt ein Problem Form an, „es“ formuliert „sich". Dieses „Etwas“,… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Kristoffer Stefan
M A T E R I A L : Z E I T Beim Arbeiten mit Stofflichkeiten wird dem Faktor Zeit oft wenig Beachtung geschenkt – als würden sich Materialien nicht verändern – als blieben innere Zusammenhänge konstant – als gäbe es keine Interaktion mit der jeweiligen Umwelt. Beim Thema Kunststoff wird uns dies nur allzu gut vor Augen geführt.… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingo Nussbaumer
Zum ABC der Malerei und ihren Grundlagen. Zeichnung und Farbe (Disegno e Colore). Ziel ist die Erarbeitung eines Begriffs der Malerei mit Schwergewicht auf die Auseinandersetzung mit dem Farbbegriff. Die Unterscheidung zwischen Zeichnung und Farbe geht bis auf die alten Griechen zurück („Schema und Chroma“). In der Renaissance entbrennt ein Streit zum Thema der Vorherrschaft von Zeichnung oder Farbe. Was… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jakob Scheid
Montags, 10:00 bis 13:00. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung. In einem Zusammenspiel von handwerklicher Praxis, Experiment und künstlerischer Reflexion werden individuelle, künstlerische Arbeiten zu einem vorgegebenen Thema entwickelt. "Metachronometer"In diesem Semester geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeit und um die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Zeit wahrnehmbar zu machen. Wir werden Objekte, Installationen… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Adelheid Call
Alttextilien erzählen Gebrauchte Textilien, Alttextilien, sind eine erstaunliche Ressource, Inspirationsquelle und können in der künstlerischen Praxis zu einem starken Ausdrucksmittel werden. Second Hand, Recycling Upcycling und Repair Wie ist unser Umgang mit „alten“ Textilien? Was geschieht mit Kleidung, wenn sie unseren Ansprüchen nicht mehr entspricht, weil sie Abnutzungsspuren zeigt, der Reißverschluss kaputt, die Farbe vergilbt ist, der Pulli Mottenlöcher hat… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Lucie Strecker
Reenactment as artistic strategy A speech, scene or action is highlighted in reenactment because it has been selected from all other events or cultural articulations that an artist could have "remade" but did not (Mayer 2019). Building on the Technologies/Practices course, this seminar will develop your own artistic projects. The focus here is on dealing with individually chosen themes and… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Walter Lunzer
"By Less, Choose Well and make it last" (Vivienne Westwood) Um diese Aufforderung der Modedesignerin und Klimaaktivistin Vivienne Westwood umzusetzen, bedarf es einem Verständnis über das Zusammenspiel von Kleidung, Körper und Gesellschaft, sowie einem gewissen Grad an Qualitätsbewusstsein. Ziel der Lehrveranstaltung ist es unsere Bekleidung in ihren schnitt-technischen und funktionalen Aspekten kennen zu lernen. Die Lehrveranstaltung startet mit interaktiven Einführungen… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Georg Sturmlechner
BITTE NICHT MEHR ANMELDEN - ausgebucht SIEB:DRUCK:GRAFIK siebdruck und die grafische subversion jeden mittwoch, ab 14 uhr, vzas 7, raum 321 entledigt euch der konventionellen asthetischen verwertungslogik von shirt, poster & co und entdeckt ein haptisch kreatives universum an betätigungshorizonten. ein schritt zu selbstermächtigung. wir werden ohne scham alles geeignete verwursten, das uns unterkommt. von hyperideologisierten bildsujets bis zu nihilistischem… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Walter Lunzer
Smarte textilien - künstlerische Projektarbeit In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, smarte textil-technologische Möglichkeiten in eigene Projekte umzusetzen. Damit ist der Einsatz von Technologien gemeint, die Textilien mechanisch, thermisch, chemisch, elektrisch, magnetisch oder darüber hinaus "smart" machen. Das können spezielle Fasern, beispielsweise Carbonfaser, Garne, etwa elektrisch leitfähige Nähgarne, textile Flächen, wie 3D-Stricktechnologie und smarte Verarbeitungstechniken, wie Lasercut oder 3D-Druck auf… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
Die Lehrveranstaltung (LV) ist jeweils gekoppelt an Technologien/Praxen | Studio Holz_analoge Produktion und Technologien/Praxen | Studio Holz_digitale Produktion und kann nicht seperat belegt werden. Beide LV haben eine künstlerische Aufgabe als Ausgangspunkt die innerhalb der Technologien/Praxen LV entwickelt und erstellt wird. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Karin Altmann
FILZ / Social Sculptures Mit Filz verbinden wir etwas Weiches, Warmes, Schützendes, Isolierendes, Sinnliches, Haptisches, mit dem Körper in Beziehung Stehendes aber auch etwas Unordentliches, Unstrukturiertes, Widerständiges, Chaotisches. Filz ist ein Sinnbild für Leben, Wärme und Geborgenheit, und diese Assoziationen existieren nicht erst seit Joseph Beuys, der wesentlich dazu beigetragen hat dieses bescheidene Material aus dem Alltagsgebrauch herauszulösen und in… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Tamar Skhirtladze
Artistic project work - Video refers to mythologies and realities that Imaginary Media try to capture: documents, works of art, networks, artists and thinkers who work with this term and define it as an artistic body.In this artistic seminar the process of theoretical and visual research is accompanied by practice in order to develope individual artistic works. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manuel Wandl
Hier können einzelne Ideen-, Inhalts- , Material- und Einflußfäden zu einem Objekt zusammengefügt werden. Unfortunately today handweaving has degenerated in face of technically superior methods of production. Instead of freely developing new forms, recipes are often used, traditional formulas, which once proved successful. Freshness of invention, of intelligent and imaginative forming has been lost. If handweaving is to regain actual… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Markus Zeber
Sie verspüren ein Interesse an Skulptur und Zeichnung, tauschen sich gerne mit ihren Kollegen aus, sind interessiert an Kritik und lieben Gegenwartskunst, dann sind sie in dieser Übung genau richtig. Zur ersten Einheit bringen sie bitte ein Modell eines ihnen wichtigen Raumes (zb. Kinderzimmer; Kirche, Billa ...) mit und erzählen uns was sie an diesem Raum beeindruckt, bzw. wie er… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
13 / 26