1292 Lehrveranstaltungen

13 / 26

Künstlerische Grundlagen

Sofia Bempeza

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Ebba Fransén Waldhör

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Christoph Kaltenbrunner

DONNERSTAG --- Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in das künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: - Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht?- Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte?- Was ist ein künstlerisches Konzept?- Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen?- In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und… 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Annette Krauss

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen | Fortsetzung

Ebba Fransén Waldhör

Donnerstags 10:00-13:00, zweiwöchentlich Lehre als künstlerische Praxis Die Lehrveranstaltung vertieft künstlerische Arbeitsprozesse und Projekte mit Fokus auf die Entwicklung von Vermittlungsideen, -praxen und -konzepten aus dem eigenen künstlerischen Interesse heraus. Anhand ausgewählter künstlerischer Positionen untersuchen wir verschiedene Methoden und Ansätze der Vermittlung, um Inspiration für eigene Konzepte zu gewinnen. Gemeinsam denken wir über Prozesse zur Übersetzung von künstlerischen Projekten in… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Keramik

Sandra Gigerl

1. Termin: Montag, 17. März 2025 von 16.00-18.00h Der Fokus liegt auf einem künstlerisch, bildhauerischen Zugang zur Formforschung mit Ausrichtung auf eine einfache technische Umsetzung im keramischen Material. Ein experimenteller Ansatz wird auf allen Ebenen unterstützt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: max. 16 Personen 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Künstlerische Praxis: digitale Formate 1

Flora Watzal

Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Realisierung eines künstlerischen Projekts im Bereich Digitale Kunst. Es gibt einen Kameraworkshop und bei Bedarf Einführungen oder Vertiefungen in Audio- Video- und Bildbearbeitung/generierung. Die Projekte sind formal und inhaltlich frei wählbar. Die vermittelten Grundlagen sollen zu eigenen künstlerischen Projekten hinführen und die Möglichkeit geben, digitale Formate für sich auszuprobieren oder zu vertiefen. Welche… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Künstlerische Praxis: digitale Formate 2

Flora Watzal

Digitale Formate und Embodied Spaces -Embodied Spaces und Digitale Formate Ein lehrveranstaltungsübergreifendes Experiment Im Sommersemester 2025 starten Marie-Claude Poulin und Flora Watzal ein gemeinsames Kursprojekt. Gemeinsam mit den Studierenden werden performative Versuchsanordnungen, Skizzen und Konzepte entwickelt und Überschneidungen zwischen Körper, Raum und Technologie im Kontext der ortsbezogenen Kunst erforscht. Ausgangspunkt des Seminars sind kleine performative Interventionen, die mit verschiedenen Kameras… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit

Sofia Bempeza

Die LV dient dem Aufbau von künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung KKP statt. Im Rahmen der LV soll ein künstlerisches Projekt entwickelt und umgesetzt werden. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit

Ebba Fransén Waldhör

Die LV dient dem Aufbau von künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung DEX statt. Im Rahmen der LV soll ein künstlerisches Projekt entwickelt und umgesetzt werden. 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit

Annette Krauss

Die LV dient dem Aufbau von künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung KKP statt. Im Rahmen der LV soll ein künstlerisches Projekt entwickelt und umgesetzt werden. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit

Annette Krauss

Die LV dient dem Aufbau von künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung KKP statt. Im Rahmen der LV soll ein künstlerisches Projekt entwickelt und umgesetzt werden. 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | analoge Produktion im Figlinarium

Anita Bauer

Alle Plätze sind leider schon vergeben! Ziel der Lehrveranstaltung ist das Vermitteln von Grundkenntnissen im Arbeiten mit Ton. Zielgruppe sind jene Studierende, die sich dem Material Ton bzw. Steinzeug zum ersten Mal annähern und sich ein Basiswissen für eine nähere Auseinandersetzung erarbeiten möchten. In drei intensiven Wochenend-Workshops (plus extra Glasurtermin) werden praktische Grundlagen in Form kurzer, theoretischer Inputs, vielen praktischen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Analoge und digitale Schnittstellen 1

Ulrich Kühn

mi, 11h -Künstlerische Projektarbeit im Rahmen des studio praxistest - nach persönlicher Besprechung 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Analoge und digitale Schnittstellen 2

Ulrich Kühn

mi, 11h -Künstlerische Projektarbeit im Rahmen des studio praxistest - nach persönlicher Besprechung 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Ausstellen / Display

Johannes Porsch

Workshop Key Operators. Weben und Coding als Mittel feministischer Geschichtsschreibung Gloria Hasnay, Katrin Mayer 07. 04., 08.04 2025 11:00 bis 17:00 SR 9, SR10OKP OG1 Ausgehend von Vortragsszenarios bzw. Materialien zur Ausstellung KeyOperators.WebenundCodingalsMittelfeministischerGeschichtsschreibung entwickeln die Kuratorin Gloria Hasnay und die Künstlerin Katrin Mayer gemeinsam mit Studierenden eine situative, zeit-räumliche Versuchsanordnung: Wie spielen unterschiedliche Momente institutioneller settings, sowohl der Ausstellung/Publikation als… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Design

Michaela Martinek

PICKNICKsachen, wöchentlich Freitag, BR15 Ich lade dich zu einem Designprozess ein, um PICKNICKdinge zu gestalten. Designmediation: Unser Vorhaben ist eine Kooperation vom Raum für Nachhaltigkeit mit LV Ebba Waldhör Fransen LV-Nr. S04986. Wir experimentieren beim Raum für Nachhaltigkeit mit Designmediation. Bereits am 4.4. starten wir mit der jährlichen Kooperation Georg Sturmlechner (Gratiskaiserin), um dein Fahrrad fit für das Frühjahr zu… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur

Christoph Kaltenbrunner

DONNERSTAG --- OPEN TUTORIAL Diese Lehrveranstaltung bietet einen offenen Raum für die Besprechung der Entwurfsprozesse der Studierenden. Sie findet wöchentlich donnerstags nachmittags statt und wird als Open Tutorial im FLUX CAFE (VZA7 | 4OG | ATRIUM BRÜCKE) angeboten. WICHTIGE INFORMATIONEN Die Besprechungen sind öffentlich und können die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses beinhalten. Die Projektbesprechungen richten sich nach dem individuellen Arbeitsrhythmus der… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur Master

Christoph Kaltenbrunner

DONNERSTAG --- GESTALTUNGSPROJEKTE MASTER Die Lehrveranstaltung Gestaltungprojekte Master richtet sich ausschließlich an MA-Studierende und wird als OPEN TUTORIAL angeboten. Hierbei können die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses nach Bedarf der Studierenden wöchentlich am Dienstagnachmittag vor einem Plenum im FLUX CAFE (VZA7 | 4OG | ATRIUM BRÜCKE) öffentlich besprochen werden. Projektbesprechungen: Diese können nach dem individuellen Arbeitsrhythmus der Studierenden stattfinden. Arbeitsfeld/Thema: Das Thema… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Design Basic

Michaela Martinek

FUROSHIKI _die japanische Kunst der Verpackung (Design &Textil), Donnerstag wöchentlich, SR26 Ich lade dich ein VerpackungsDESIGN anhand von FUROSHIKI (japanische Verpackungstücher) künstlerisch zu erforschen und zu vermitteln. Design: Designen einer Verpackung gehört heute genauso zu einer Produktentwicklung, wie eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Dabei transportiert die Verpackung eine Designhaltung und beinhaltet meist Produkt- und Herstellungsinformationen. In Japan liebt man verpacken. Inspiriert von… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Experimentelle Praxis

Ute Neuber

Ute Neuber ute@privatundsirius.net Tel. 0664 53 55 079 <<<<<<<<<Tragen und Getragen werden>>>>>>>> Was kann unter diesem Blickwinkel in Bezug auf dynamische Zusammenhänge, Verbindungen und Beziehungen gedacht, gemacht und behandelt werden? Ausgehend von meinen Erfahrungen im Umgang mit unserem Klassen-Inflatable, das im WS23/24 zusammen mit dem Kollektiv POPTICUM entstanden ist, möchte ich dieses Semester ein Experimentierfeld zu textilen Materialien, Material-und Strukturkombinationen,… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Feldforschung im Weltmuseum Wien

Nicole Miltner

Das künstlerische Seminar ist eine Verschränkung von LV-Nr. S03102 (SEK, 2.0 ECTS), LV-Nr. S03103 (SEK, 2.0 ECTS) und LV-Nr. S03601 (SEK, 4.0 ECTS), d.h. es können 2, 4 oder 6 (wenn die BA-Arbeit daraus entwickelt wird) ECTS erlangt werden.Semesterthema: "Cochenille, Silber und Federn_Rohstoffe und Kunsthandwerk aus den Kolonien Europas" Das Weltmuseum Wien beherbergt über 250.000 ethnografische Objekte aus unterschiedlichen Teilen… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Fotografie

Konrad Strutz

Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die Umsetzung umfangreicher künstlerischer Projekte, von der inhaltlichen Diskussion bis zur Produktion. Sie versteht sich als Raum zur Reflexion und Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeitsweise mittels Fotografie und elektronischen Medien. Das Seminar besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Vorlesungs- und Diskussionstermin und je nach Anforderungen der Projektarbeit unterschiedlich vereinbarten zusätzlichen praktischen Terminen. Im Vorlesungsteil werden… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Kontextuelle Malerei

Katharina Schilling

Perspektiven der Malerei Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Experimentieren mit Perspektiven, die als Ausgangspunkt für künstlerisches Arbeiten dienen. Perspektive wird dabei nicht nur als formales Mittel zur Darstellung von Raum verstanden, sondern auch als methodischer Zugang, der es ermöglicht, unterschiedliche Blickwinkel und Positionen einzunehmen. Es geht darum, Perspektivwechsel sowohl im praktischen Arbeiten als auch im Denken zu vollziehen –… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Kunst und Prozess

Ricarda Denzer

Mit dem Besuch des Independent Space INDEX Festivals am 30. und 31. Mai 2025 sind die SeminarteilnehmerInnen eingeladen, sich Ausstellungen zeitgenössischer Kunst ortsspezifisch, performativ und situativ zu nähern, sich zu ihnen in Beziehung zu setzen, sich zu ihnen zu positionieren oder sie möglicherweise sogar zu boykottieren. Wir werden unsere Wahrnehmungen in Bezug auf Werke, Ausstellungen und ihre Themen, die Eigenschaften… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Künstlerische Forschung

Nikolaus Gansterer

TRACES OF PLACES: PRACTICES OF FIELD RECORDINGMag. Nikolaus Gansterer Künstlerische Projektarbeit (2 Wst.) in Kombination mit Praxen (2 Wst.) Das Seminar findet nach vorbereitenden Treffen geblockt im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion Pfingsten 2024 statt. (max. 10 Personen), weitere Vorbereitungstreffen und Einzelgespräche nach Vereinbarung. Die LV ist auch Teil des APL (Angewandte Performance Laboratory). Das Seminar beschäftigt sich mit fundamentalen Übersetzungspraktiken… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Künstlerisches Medium: Textil

Barbara Graf

Mittwochs, 13.45-17.15: das Seminar ist ausgebucht! KÖRPER/HETEROTOPIEN von: Körper -wahrnehmung, -ausdruck, -spuren, -artikulationen, -darstellungen, -repräsentationen, -bildern, -erweiterungen, -modifikationen, -imaginationen, -fabulationen, -imaginationen, -phantasien, -spekulationen. In welches Universum bewegen wir uns, wenn wir uns mit dem (menschlichen) Körper als Thema künstlerischer Äußerungen beschäftigen? Durch den äußeren Blick auf den Körper, Artikulationen des wahrnehmenden Körpers und leibliche Fabulationen unternehmen wir Erkundungen in das… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Malerei / Farbe

Ingo Nussbaumer

Zum ABC der Malerei und ihren Grundlagen: Malerei im Kontext von Freiheit, Kunst und Wissenschaft. Neben der künstlerischen Praxis anhand von Übungen steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Malerei im Vordergrund. Die Malerei lässt sich aus drei Feldern der Auseinandersetzung begreifen: 1. Der Lehre (Theorie), 2. der technischen Handhabung (Praxis) und 3. der künstlerischen Hervorbringung (Poiese). Leitende Begriffe wie… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Metallumarium

Jakob Scheid

Freitag, 10:00 bis 13:00 „Building instruments – musical bastards“ Bei „Building instruments – musical bastards“ lassen sich Studierende der bildenden Kunst auf das Abenteuer des Instrumentenbaus und auf die Herausforderung der Aneignung und Handhabung experimenteller Musikinstrumente ein. In einer ersten Projektphase werden Objekte entwickelt, die mehr oder weniger differenzierte Klänge erzeugen und von einer oder mehreren Personen bespielbar sind. Die… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Mode / Materialkultur

Adelheid Call

Fortsetzung „Heiße Eisen“ Das thermoplastische Formen, das Abdrucken und Färben textiler Materialien mittels Hitze, alle diese thermischen Techniken stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung „Heiße Eisen“ Wenn sich feine Markierungen, Linien, eine Naht, ein Faden abzeichnen, das Muster eines Tuchs, die Konturen einer alten Bluse abbilden, wenn sich eine Kante, ein Falz, eine Münze permanent ins Textil einprägen, all das beschreibt… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Museum der Migration

Sofia Bempeza

Museum der Migration _ Ewige Anfänge _ Stories Repeating Das Kollektiv MUSMIG ist ein Versuch (post-)migrantischer Selbsthistorisierung; es fordert ein Museum der Migration in Österreich. MUSMIG wird im Herbst/Winter 2024 auf Einladung des Volkskundemuseums Wien im Otto-Wagner-Areal seine Zelte aufschlagen. Als Seminargruppe werden wir zwei Veranstaltungen (eine öffentliche und eine semi-public) vor Ort organisieren, die in Auseinandersetzung mit dem MUSMIG-Projekt… 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Performative Praxen

Lucie Strecker

Aufbauend auf dem Kurs Technologien/Praxen und im Co-Teaching mit Peter Kozek (Seminar Performance und Raum) werden in diesem Seminar eigene künstlerische Versuche entwickelt. Der Fokus liegt hier darauf, wie Körper und Stimme die Begegnungen und den Austausch mit Anderen gestalten. Dies kann zu live Performances führen oder Anlass werden, Objekte, Bilder, Installationen und Texte zu inszenieren. In diesem Seminar haben… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Reading Pedagogies

Annette Krauss

meistens Mittwochs 14-17Uhr, ein Donnerstag, ein Freitag Reading Pedagogies - Selbstorganisierte Bildung für ein Nachhaltiges Leben gemeinsam veranstaltet von Annette Krauss (KKP) und CASCO Art Institute (Aline Hernandez, Utrecht/NL) Im Seminar Reading Pedagogies untersuchen wir (künstlerische) Bildungsexperimente, ihre Curricula und wie deren Herangehensweisen Routinen der Mehrheitsgesellschaft herausfordern. Was und wie wird gelernt, gelehrt, ent-übt, und ein Miteinander erprobt? Welche Rolle… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Schneiderei / Schnitt / Textiltechnologie

Walter Lunzer

Modellarbeit In dieser Lehrveranstaltung wird das individuelle Gefühl für Proportionen, Materialien und die Verarbeitung von Kleidungsstücken am eigenen Körper thematisiert. Modedesign wird oft als das Entwerfen extravaganter Kleidungsstücke missverstanden. Dabei sind es häufig die kleinen Feinheiten, die ein einfaches Kleidungsstück zum Lieblingsstück der eigenen Garderobe machen. Hinter jedem Kleidungsstück verbergen sich unzählige Design- und Verarbeitungsentscheidungen. Bereits beim Schnitt stellen sich… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Siebdruck & subversive Bildgestaltung

Georg Sturmlechner

AUSGEBUCHT - bitte nicht mehr anmelden! SIEB:DRUCK:GRAFIK siebdruck und die grafische subversion jeden mittwoch, ab 14 uhr, vzas 7, raum 321 entledigt euch der konventionellen asthetischen verwertungslogik von shirt, poster & co und entdeckt ein haptisch kreatives universum an betätigungshorizonten. ein schritt zu selbstermächtigung. wir werden ohne scham alles geeignete verwursten, das uns unterkommt. von hyperideologisierten bildsujets bis zu nihilistischem… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Smarte Textilien

Paul-Reza Klein

In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, zugängliche und quelloffene Bildungswerkzeuge zu schaffen, textile Handwerkstechniken, physisches Prototyping und Physical Computing zu kombinieren. Gemeinsam erforschen wir, wie durch die Verbindung von etablierten Konstruktionsmethoden mit 3D-gedruckten Komponenten kostengünstige Textilmaschinen aus- und umgebaut werden können. Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und hacken Näh- oder Strickmaschinen mit handelsüblichen Leiterplatten und quelloffener Lernsoftware. Ziel… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Smarte Textilien

Walter Lunzer

In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, zugängliche und quelloffene Bildungswerkzeuge zu schaffen, textile Handwerkstechniken, physisches Prototyping und Physical Computing zu kombinieren. Gemeinsam erforschen wir, wie durch die Verbindung von etablierten Konstruktionsmethoden mit 3D-gedruckten Komponenten kostengünstige Textilmaschinen aus- und umgebaut werden können. Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und hacken Näh- oder Strickmaschinen mit handelsüblichen Leiterplatten und quelloffener Lernsoftware. Ziel… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Storytelling als dekoloniale Strategie

Ipek Hamzaoğlu

This seminar explores storytelling as a method of decolonial knowledge production, centering on the ways narratives shape our understanding of history, memory, and belonging. This semester, we will engage deeply with A Glossary of Haunting by Eve Tuck and C. Ree, using haunting as a framework to examine histories of violence, dispossession, and resistance that persist in the present. Through… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Studio HOLZ

Jean Philipp Reinsberg

  Die Lehrveranstaltung (LV) ist gekoppelt an Technologien/Praxen | Studio Holz_analoge Produktion und kann nicht seperat belegt werden.  Die LV hat eine künstlerische Aufgabe als Ausgangspunkt die innerhalb der Technologien/Praxen LV entwickelt und erstellt wird. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Textile Produktionsfelder

Karin Altmann

mittwochs 10.00 - 13.00 Schneiderei KIMONO NÄHEN – ZERO WASTE Ein handgenähter Kimono ist das Slow-Fashion-Kleidungsstück par excellence und ein bewusst gesetztes Statement im Zusammenhang mit der Diskussion um Fast Fashion. Ein japanischer Kimono („das Ding zum Anziehen“) unterscheidet sich erheblich von westlichen Schnittformen, welche den Körper nachbilden oder in bestimmte Formen einschreiben. Und weil ein Kimono aus ganzen, geraden… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Textile research

Ebba Fransén Waldhör

Donnerstags 10:00-13:00, R306 Textilien im öffentlichen Raum Textilien spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Räumen, ihnen wird jedoch häufig eine untergeordnete Rolle zugeschrieben. Sie teilen, filtern, choreografieren, verbinden und ermöglichen verschiedene Situationen – sie transformieren architektonische Räume, indem sie ihnen Bedeutungsebenen und Funktionalität hinzufügen. Als temporäre Strukturen oder separate Elemente verändern sie die Art und Weise, wie ein… 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | The Carrier Bag Theory of Exhibition-Making

Ebba Fransén Waldhör

DIENSTAGS, 14:00-17:00, zweiwöchentlich Ein Seminar zur Entwicklung eines Ausstellungskonzepts für das Angewandte Festival 2025Ausstellungen sind Möglichkeitsräume, in denen Verbindungen sichtbar werden und neue Beziehungen zwischen verschiedenen Beiträgen, Kontexten und Perspektiven entstehen. Inspiriert von Ursula K. Le Guins Carrier Bag Theory of Fiction hinterfragt dieses Seminar lineare, singuläre Narrative des Ausstellungsmachens und fragt zugleich, was das künstlerische Lehramt an der Angewandten… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Video / Imaginary Media

Tamar Skhirtladze

  Künstlerische Projektarbeit | Video / Imaginary Media bezieht sich auf Mythologien und Realitäten, die Imaginary Media festzuhalten versuchen: Dokumente, Kunstwerke, Netzwerke, Künstlerinnen und Denkerinnen, die mit diesem Begriff arbeiten und diesen als künstlerisches Körper definieren. Im Rahmen des künstlerischen Seminars wird Prozess der theoretischen und visuellen Recherche und Reflexion mit praktischen Arbeit begleitet und es werden künstlerischer Arbeiten entwickelt 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | WAHL_LABOR

Wolfgang Zinggl

Was tun? Es gibt immer Möglichkeiten, Veränderungen zu bewirken. Auch und gerade aus der Kunst heraus. Anhand des laufenden Projekts „Wahllabor“ der Gruppe WochenKlausur werden Möglichkeiten, Strategien und Hindernisse für ein Eingreifen in unser Zusammenleben besprochen. Zentrales Anliegen dieses Projekts ist es, die Macht von Wahlordnungen auf die politische Landschaft zu verdeutlichen. 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Weberei, Bindungen, Flächenbildungen

Manuel Wandl

In diesem Seminar werden einzelne individuelle Ideen-, Inhalts- , Material- und Einflußfäden zu einem Objekt zusammengefügt . Gerne können auch Projekte aus anderen Seminaren hereingebracht oder kombiniert werden. Unfortunately today handweaving has degenerated in face of technically superior methods of production. Instead of freely developing new forms, recipes are often used, traditional formulas, which once proved successful. Freshness of invention,… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Zeichnen & Gärtnern

Nicole Miltner

Das Seminar ist bereits voll, eine Anmeldung nicht mehr möglich! Das künstlerische Seminar ist eine Verschränkung von LV-Nr. S05126 (SEK, 2.0 ECTS), LV-Nr. S05128 (SEK, 2.0 ECTS) und LV- Nr. S05127 (SEK, 4.0 ECTS), d.h. es können 2, 4 oder 6 (wenn die BA-Arbeit daraus entwickelt wird) ECTS erlangt werden.Semesterthema: "Transformation?!" Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Welt erfordern… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Zeichnung

Manora Auersperg

Die Tätigkeit des Zeichnens ist ein höchst komplexer Prozess, in dem sich das individuelle Interesse in einer visuell wahrnehmbaren Spur manifestiert. In ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen ist die Linie eine materialisierte Geste, die auf eine je eigene Beziehung zum Gesehenen verweist. Die weitere Untersuchung vom Prozess des Zeichnens, von Funktionsweisen und Gestaltungsmitteln, führt im Sommersemester über eigene Fragstellungen zu einem künstlerischen… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Zeichnung und Skulptur (Vertiefung)

Markus Zeber

Sie verspüren ein Interesse an Skulptur und Zeichnung, tauschen sich gerne mit ihren Kollegen aus, sind interessiert an Kritik und lieben Gegenwartskunst, dann sind sie in dieser Übung genau richtig. Zur ersten Einheit bringen sie bitte ein Modell eines ihnen wichtigen Raumes (sie sollten den Raum bewohnt haben) mit und erzählen uns was sie an diesem Raum beeindruckt, bzw. wie… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstlerische Technologie / Textilsiebdruck

Stephanie Klaura

Dieser Kurs ist sowohl für Einzelprojekte als auch für diejenigen, die bereits eigenständig arbeiten, ideal geeignet und bietet eine umfassende Einführung in den textilen Siebdruck. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind und noch nicht ganz sicher sind, welches Projekt Sie angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Kurs "REPEAT OF A PATTERN." anzumelden, um Inspiration zu erhalten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

13 / 26