Barbara Putz-Plecko
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2021W, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2021W, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Ricarda Denzer
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2021W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Sandra Gigerl
1st meeting: Monday,, 21. März 2022 from 17.00 - 19.00h The focus is based on an artistic, sculptural form research aligned to simple technical implementation. An experimental approach will be supported at all levels. Limited participants: max. 16 students 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Flora Watzal
The focus of this course is on the realization of an individual or collaborative artistic project in the field of digital art. Accompanying the projects, media-specific basics are taught, as well as handling the institute's equipment. There will be a small camera workshop and, if required, introductions to audio, video and image editing. We will look at and discuss reference… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Flora Watzal
The focus of this course is on the realization of an individual or collaborative artistic project in the field of digital art. Accompanying the projects, media-specific basics are taught, as well as handling the institute's equipment. There will be a small camera workshop and, if required, introductions to audio, video and image editing. We will look at and discuss reference… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Wilbirg Reiter-Heinisch
LV Künstlerische Projektarbeit: POWERDREH FÜRS SUPERGARN (2ECTS) jeden Dienstag ab 14:00 bis 17:30 im DKT3 1.Termin am 8.März 2022 um 14:00 im DKT3 Anmeldemodus per mail: wilbirg.reiter-heinisch@uni-ak.ac.at In der Künstlerischen Projektarbeit soll ausgehend von den Erfahrungen in der LV Praxen der Garnherstellung (Spinnen/Zwirnen/Wickeln/Flechten/Nähen) und einer reflektierten Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen ein Konzept zu einem dreidimensionalen Objekt entwickelt werden. Dafür wird… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Isin Onol
This artistic seminar class is designed to support students with their artistic practices. It will be based on one-to-one and group discussions, studio visits, and brainstorming sessions about how their work is technically and conceptually formed, how it communicates, and about its potentials and interactions in an exhibition context. Based on the works' subject matter, smaller groups may be formed… 2022S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Isin Onol
This artistic seminar class is designed to support students with their artistic practices. It will be based on one-to-one and group discussions, studio visits, and brainstorming sessions about how their work is technically and conceptually formed, how it communicates, and about its potentials and interactions in an exhibition context. Based on the works' subject matter, smaller groups may be formed… 2022S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Johannes Porsch
Wir setzen uns mit künstlerischen Verfahrensweisen auseinander, die sich für die ästhetische Wirkung der Vermittlung interessieren, also für Effekte der Kunst, die sich aus den technischen Möglichkeiten der aktuellen Produktionsverhältnisse, aus den daraus resultierenden kulturindustriellen Kommunikationslogiken, sowie aus der Untersuchung institutioneller Rahmenbedingen ableiten. Dass gerade Vermittlung als künstlerische Praxis erkenntniskritisches Potential in Bezug auf die hegemoniale Einrichtung Kunst besitzt war… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingrid Prettenthaler
Das Technische Kleid - DRESS FOR GOOD MOOD. Wurde in den letzten Semestern in diesem Seminar ein Fokus auf die Entwicklung von Designs für die Erleichterung von physischen Defiziten gesetzt, so möchte ich davon ausgehend in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die aktuellen psychischen Herausforderungen in unserer Gesellschaft setzen.Joseph Beuys prägte den erweiterten Kunstbegriff der „SOZIALEN PLASTIK“. Die von der… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Michaela Martinek
MY O U T D O O R FRIENDS, Designklassiker fuer den Sommer, woechentlich am Montag. 09.00 bis 12.00, Ort: BR 15 und Terrassen_LAB. Ich lade dich ein, Outdoor-Designklassiker zu entdecken, zu recherchieren, in den Kontext des „angewandten“ Umfeldes zu transformieren und zu vermitteln. Unter den Protagonist:innen im S 2022 finden sich u.a. die klassische Giesskanne, wie wir sie am… 2021W/2022S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
DIese Lehrveranstaltung versteht sich als OPEN TUTORIAL, d.h. die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses können nach Bedarf der Studierenden wöchentlich am DI nachmittags vor einem Plenum „öffentlich“ im FLUX CAFE (VZA7 4OG ATRIUM BRÜCKE) besprochen werden. Die Projektbesprechungen sollen/können nach individuellen Arbeitsrhythmus der einzelnen Studierenden stattfinden.Dabei ist das Arbeitsfeld bzw. Thema frei wählbar. Aber es kann natürlich auch das Semesterprojekt bearbeitet werden,… 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur II ist äquivalent zu Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur I, jedoch mit 2 ECTS ausgestattet. So kann je nach Umfang uns/oder Intensität der künstlerischen Arbeit die ECTS von KP I, KP II und KP III summiert werden. Weitere Informationen > KLICK 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur II ist äquivalent zu Künstlerische Projektarbeit | Design & Architektur I, jedoch mit 2 ECTS ausgestattet. So kann je nach Umfang uns/oder Intensität der künstlerischen Arbeit die ECTS von KP I, KP II und KP III summiert werden. Weitere Informationen > KLICK 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die LV GESTALTUNGSPROJEKTE MASTER richtet sich NUR an MA Studierende. Der KE versteht sich als OPEN TUTORIAL! Die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses können nach Bedarf der Studierenden wöchentlich am DI nachmittags vor einem Plenum „öffentlich“ im FLUX CAFE (VZA7 4OG ATRIUM BRÜCKE) besprochen werden.Die Projektbesprechungen sollen/können nach individuellen Arbeitsrhythmus der einzelnen Studierenden stattfinden.Dabei ist das Arbeitsfeld bzw. Thema frei wählbar. Aber… 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Michaela Martinek
eduLANDS for TRANSITIONS. Donnerstags ab 14:00. SR 26 und TerrassenLAB. Du bist eingeladen ein Konzept fuer die Terrasse zu gestalten. Mein Anliegen fuer dieses Seminar ist es, dich in deinem Designprozess zu begleiten und deinen künstlerischen Ausdruck zu staerken; Design praxisnahe und in Kreislaeufen erleben! Darueberhinaus bietet dieses Semester bietet die Gelegenheit von cross-kulturellem Austausch (optional): a) Raum fuer Nachhaltigkeit:… 2021W/2022S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Hubert Micheluzzi
• Innovationen im Zusammenhang mit der "digitalen Grundbildung" (Recherche & Tests)• Unterstützung bei eigenen künstlerischen Arbeiten in Bezug auf Einsatz von digitalen Medien• Weiterentwicklung von studiumsrelevanten Kommunikationsmedien (analog & digital)• Auseinandersetzung mit bestehenden Kommunikationsstrategien• Nachhaltige und zeitgemäße Dokumentationsformen• Unterstützung des "UNI-BASE-Projekts" 2021W/2022S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Ute Neuber
Ute Neuber ute@privatundsirius.net Tel. 0664 53 55 079 Selbsterfahrungs- und Erkenntnisfülle produziert mit dem Entwickeln von All-Over-Hüllen Diesem Motto folgen wir nach dem letzten Semester noch weiter und freuen uns über neu Teilnehmende. Die Erkenntnisfülle steigert sich über die eigenen Erfahrungen hinaus, wenn gleichzeitig alle Teilnehmenden auf ihre Weise mit dem Entwickeln von Overall beschäftigt sind. In dieser Art von… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nicole Miltner
Das künstlerische Seminar ist eine Verschränkung von Technologien/Praxen LV-Nr. S03103 (SEK, 2.0 ECTS), Künstlerische Projektarbeit LV-Nr. S03102 (SEK, 2.0 ECTS) und Künstlerisches Projektseminar/Forschung LV-Nr. S03601 (SEK, 4.0 ECTS), d.h. es können 2, 4 oder 6 (wenn die BA-Arbeit daraus entwickelt wird) ECTS erlangt werden. Thema: Feldforschung im Weltmuseum Wien / Semestertitel: Staying with Trouble*_ Verflechtungen in Raum und Zeit (*Originaltitel… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Canan Dagdelen
Die LV wird im Verbund mit Praxen der analogen Produktion 3 im Figlinarium zusammengehalten. Bitte die Anmeldungen über base für beide Lehrveranstaltungen! Voraussetzung ist die Grundlagen der Technologie der Keramikbei Canan Dagdelen in diesem od. in den vergangenen Semestern besucht zu haben. Im SS 22 wird die LV sowohl in Form von Distance-Modus, als auch von Blockveranstaltungen im Keramikstudio Ferstel… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manora Auersperg
umräumen. Über Vorhänge, Picknick-decken und andere Aktanten. Textile Flächen entfalten in unterschiedlichsten Kontexten ihr Potenzial, Raum zu verändern und Verhältnisse zu bestimmen. In ihrer Anpassungsfähigkeit an Bedürfnis und Raum sind Textilien bewegungsreagible Medien, mit denen wir selbstverständlich interagieren. Über abgestimmte Handlungen mit dem Material formieren sich Bedeutungen, werden Grenzen gesetzt oder aufgeweicht, wird etwas vorgeführt, inszeniert oder verborgen, wird ein… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Konrad Strutz
Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die Umsetzung umfangreicher künstlerischer Projekte, von der inhaltlichen Diskussion bis zur Produktion. Sie versteht sich als Raum zur Reflexion und Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeitsweise mittels Fotografie und elektronischen Medien. Das Seminar besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Vorlesungs- und Diskussionstermin und je nach Anforderungen der Projektarbeit unterschiedlich vereinbarten zusätzlichen praktischen Terminen. Im Vorlesungsteil werden… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nikolaus Gansterer
TRACES OF SPACES: PRACTICES OF FIELD RECORDING Nikolaus Gansterer, M.A.Artistic project work (2 hours) in combination with practices (2 hours)The seminar will take place as a block within the framework of an excursion lasting several days at Whitsun 2022. (max.10 persons, individual meetings by arrangement. The course is part of the APL (Applied Performance Laboratory). / The course is part… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Barbara Graf
SEK, mittwochs, 13.45-17.15 FADEN UND SEINE FOLGEN von Fäden und Fransen – Fasern und Filamenten – Knoten und Knäueln – Nesteln und Netzen – Schlingen und Schlaufen – Strängen und Stricken – Verwicklungen und Verspannungen Das Seminar handelt von den vielseitigen Erscheinungsformen des Fadens und dessen Potenzial, sich in Flächiges oder Dreidimensionales zu verwandeln. Erscheint der… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ricarda Denzer
Das Seminar Kunst und Prozess ist in diesem Semester den Inhalten und der Teilnahme an dem Event Sounding Research Listening Session #1 gewidmet. Die teilnehmenden Studierenden haben die Gelegenheit, durch ihre Teilnahme an den angebotenen Workshops der internationalen Gäste, sowie der Teilnahme an der Veranstaltung und dem Blockseminar, sich mit Aspekten der Sound Studies in ihrer künstlerischen Arbeit auseinander zu… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingo Nussbaumer
Zum ABC der Malerei und ihren Grundlagen. Verwandtschaft und Gegensatz. Ziel ist die Erarbeitung eines Begriffs der Malerei mit Schwergewicht auf die Auseinandersetzung mit dem Farbbegriff. In Ludwig Wittgensteins Bemerkungen über die Farben finden sich die Sätze III.46. „In den Farben: Verwandtschaft, und Gegensatz. (Und das ist Logik).“ I.22. „Wir wollen keine Theorie der Farben finden (weder eine physiologische noch… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jakob Scheid
Montags, 10:00 bis 13:00. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung. In einem Zusammenspiel von handwerklicher Praxis, Experiment und künstlerischer Reflexion werden individuelle, künstlerische Arbeiten zu einem vorgegebenen Thema entwickelt. Das Thema in diesem Semester lautet: „Modo de volar* – vom Fliegen, Schweben, Sinken und Fallen in der kinetischen Kunst“ Unsere Vorstellung vom Fliegen ist heute… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Adelheid Call
heißes Abformen Das thermoplastische Abformen ist die zentrale Technik in dieser Lehrveranstaltung, dabei werden Formen durch Hitze in textile Materialien gepresst. Ein Verfahren nach dem traditionell Falten, Plissees, Faltrollos und formgepresste BH-Schalen produziert werden, aber es ist so viel mehr möglich in dieser facettenreichen Technik. Es lassen sich feine Markierungen, Linien, Zeichnungen, ein Falz, eine Naht, ein Faden, Origami-Faltmuster in… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Lucie Strecker
Module 2: Artistic Project Work | Performative Practices - The VoiceArtistic Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd. This seminar is associated with APL (Angewandte Performance Lab) Building on the Technologies/Practices course, this seminar develops students' own artistic projects. The focus here is on exploring one's own voice as a medium of physical expression and as artistic material: the experience of… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Katharina Heinrich
Instrument Körper-die Rolle des Körpers in der Arbeitspraxis Das Seminar basiert auf einer Methodik der Reflexion, deren Erkenntnisgewinn und Übersetzung in das Medium Kunst. Im wechselseitigen Dialog treiben sie Inspiration und Kunstproduktion voran. In diesem Semester legen wir besondere Aufmerksamkeit auf den Körper in Relation zum individuellen Arbeitsprozess und die daraus generierenden spezifischen Fragen. Welche Rolle spielt der Körper in… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Walter Lunzer
Ver-Kleiden: Spielen mit Identitäten durch vestimentäre Mittel Kleidung und Mode sind zeitgleich Spiegel und Maske von Identitäten. In der Mode und Kostümgeschichte kommt es immer wieder zum Aufweichen, Verschieben und Vermischen diverser Dress- und Stylecodes. Diese beziehen sich auf soziale Stellungen, Berufe, Status oder kultureller Zugehörigkeit. Besonders Geschlechterrollen sind vestimentär geprägt, vermischen sich und werden neu verhandelt, je nach Zeitgeist… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingrid Prettenthaler
Schnittzeichnen - Schwerpunkt D E R K R E I S „Nichts scheint vollkommener als der Kreis" und „alles beginnt mit einem Kreis“, wird das Motto, der Maßstab, das Prinzip, die Fragestellung des Seminars sein. „Der Kreislauf“ kann u.a. Synonym für einen Prozess bedeuten, einen Gesellschaftswandel, eine Gestaltungsstrategie darstellen oder künstlerisches Mittel sein.Welches Potential entfalten interaktive Gestaltungsplattformen wie z.B. dressx.com… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Basak Senova
“Spectral Encounters” is a 3 credits course course offered by Art and Communication Practices at the University of Applied Arts Vienna. The course incorporates with The Octopus Programme that is a guided research-based educational programme that encourages artistic research and production-based collaborations across academies and art institutions; students and professionals; diverse presentation modes; and processes of research and documentation in… 2021W/2022S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Karin Altmann
BERTAS FLACHS Flachsanbau und Leinenerzeugung waren im oberen Mühlviertel bis in die 1950er Jahre ein wichtiges Zusatzeinkommen für die bäuerliche Bevölkerung. Basierend auf der alten Tradition, der Braut zur Hochzeit eine Truhe voll Langflachs und eine Truhe voll handgewebtem Leinen als Aussteuer mitzugeben, sind bis heute noch einige dieser "Schatzkisten" erhalten, finden jedoch weder Verwendung noch Wertschätzung. Christiane Seufferlein, Initiatorin… 2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ebru Kurbak
The Politics of Making —Art, Technology, Ideology Part 4. FUTURE MAKERS As part of The Politics of Making* seminar series, in FUTURE MAKERS we will be speculating on the futures of children’s material culture, education, and production. The concept of the Anthropocene brought an increasing awareness of human’s impact on the Earth and beyond, and encourages us to approach the… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Tamar Skhirtladze
Artistic project work - Video refers to mythologies and realities that Imaginary Media try to capture: documents, works of art, networks, artists and thinkers who work with this term and define it as an artistic body.In this artistic seminar the process of theoretical and visual research is accompanied by practice in order to develope individual artistic works. 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Werner Feiersinger
Im Sommersemester beschäftigen wir uns mit modellhaften Skulpturen, welche den (fiktiven) Raum in sich aufnehmen oder widerspiegeln. Dieser Raum kann ein Erinnerungsraum sein oder eine Konstruktion, vergleichbar mit einem Bühnenbild. Im Gegensatz zum Wintersemester, wo es um die Arbeit an einer konkreten und ortsspezifischen Aufgabenstellung ging, konzentrieren wir uns nun auf die Gestaltung von Objekten aus einfach zu bearbeitenden Materialien.… 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Werner Feiersinger
Im Sommersemester beschäftigen wir uns mit modellhaften Skulpturen, welche den (fiktiven) Raum in sich aufnehmen oder widerspiegeln. Dieser Raum kann ein Erinnerungsraum sein oder eine Konstruktion, vergleichbar mit einem Bühnenbild. Im Gegensatz zum Wintersemester, wo es um die Arbeit an einer konkreten und ortsspezifischen Aufgabenstellung ging, konzentrieren wir uns nun auf die Gestaltung von Objekten aus einfach zu bearbeitenden Materialien.… 2021W/2022S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Manuel Wandl
Geplant ist eine Kooperation mit der Kunstuniversität Minsk Belarus. 5 Studierende der Minsker Uni arbeiten mit 5 Studierenden der Angewandten zusammen. Die entstehenden Werke werden voraussichtlich in einer Galerie in Minsk Ende Oktober ausgestellt. Textile Project Windows and Bridges An international – intercultural textile project Belarusian State Academy of Arts Minsk University of Applied Arts Vienna Course LeaderKhrystsina Vysotskaya Senior… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Markus Zeber
Sie verspüren ein Interesse an Skulptur und Zeichnung, tauschen sich gerne mit ihren Kollegen aus, sind interessiert an Kritik und lieben Gegenwartskunst, dann sind sie in dieser Übung genau richtig. Zur ersten Einheit bringen sie bitte ein Modell eines ihnen wichtigen Raumes (zb. Kinderzimmer; Kirche, Billa ...) mit und erzählen uns was sie an diesem Raum beeindruckt, bzw. wie er… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Gabriele Amon
During the seminar students become familiar with the complexity of experimental textile screen-printing and learn how to use this technicque individually. With the development of individual projects, according to different targets and demands, all available resources can be used specificallly as well as experimentally to gain new insights and achieve divergent results. For the realization of future individual projects and… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ute Huber-Leierer
On the basis of individual projects, the creation of print templates through to the different possibilities of textile screen printing in theory and practice is taught in INDIVIDUAL lessons. The focus is on the use of larger format (110 x130cm printable area) printing templates. 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Porsch
Wir setzen uns mit künstlerischen Verfahrensweisen auseinander, die sich für die ästhetische Wirkung der Vermittlung interessieren, also für Effekte der Kunst, die sich aus den technischen Möglichkeiten der aktuellen Produktionsverhältnisse, aus den daraus resultierenden kulturindustriellen Kommunikationslogiken, sowie aus der Untersuchung institutioneller Rahmenbedingen ableiten. Dass gerade Vermittlung als künstlerische Praxis erkenntniskritisches Potential in Bezug auf die hegemoniale Einrichtung Kunst besitzt war… 2021W/2022S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
13 / 26