1292 Lehrveranstaltungen

3 / 26

Betriebswirtschaft und Recht - Professional Studies

Nikolas Heep

Die Ringvorlesung/Workshop „Wirtschaft und Recht“ versteht sich als Einführung und Einstieg in ein großes und komplexes Themengebiet. In der Lehrveranstaltung werden Fragen zu wirtschaftlichen Aspekten bearbeitet, die den Karriereweg unserer Absolvent*innen erheblich beeinflussen werden.Eine Reihe von GastrednerInnen wird unterschiedliche Zugänge zu den Mechanismen des ‚Business’ vorstellen. Dabei geben Designer*innen, Finanzexpert*innen, Marketing-Spezialist*innen, Berater*innen und Coaches anhand von best-practice Beispielen Einblicke in… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS

Betriebswirtschaft und Recht - Professional Studies

Katrin Sailer

Die Ringvorlesung/Workshop „Wirtschaft und Recht“ versteht sich als Einführung und Einstieg in ein großes und komplexes Themengebiet. In der Lehrveranstaltung werden Fragen zu wirtschaftlichen Aspekten bearbeitet, die den Karriereweg unserer Absolvent*innen erheblich beeinflussen werden. Eine Reihe von Gastredner*innen wird unterschiedliche Zugänge zu den Mechanismen des ‚Business’ vorstellen. Dabei geben Designer*innen, Finanzexpert*innen, Marketing-Spezialist*innen, Berater*innen und Coaches anhand von best-practice Beispielen Einblicke… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS

Bewegt-Bild-Politik

Kristina Pia Hofer

Die Ringvorlesung widmet sich politischen Fragen in den Filmwissenschaften, wie sie an der Angewandten betrieben werden. Im Sommersemester 2025 stehen im Fokus: Anthropomorphismus in Pflanzenfilmen, Bewegtbild ausstellen und kuratieren, die Politiken von personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen, Filmsprache durch die Figur der 'Kontamination' als formal und materiell denken, und das (politische) Arbeiten in Kino-Kollektiven. Die Vorträge fragen, wie mit Film denken… 2024W/2025S, Ringvorlesung, 2.0 ECTS

Beyond the Tour

Lena Kohlmayr

"Beyond the Tour" lädt Studierende aus verschiedenen Disziplinen dazu ein, Vermittlungsformate zu entwickeln, die über das der Führung hinausgehen. Die Teilnehmer*innen entwickeln alternative Formate, die lineare Ansätze der Kunstvermittlung in Frage stellen und ein engagierteres, partizipatives Umfeld für die Besucher*innen des Angewandten Festivals schaffen. Durch verschiedene Inputs – Lectures, Museumsbesuche, Workshop zur inklusiven Vermittlung, Übungen in der Gruppe und kritische… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Bild-Text-Beziehungen in Kunst und Medien 1920-2020

Elena Shapira

Wie lesen wir ein Bild oder stellen wir uns ein Bild vor, wenn wir einen Text lesen? In diesem Kurs werden wir die Beziehungen zwischen Text und Bild analysieren und diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf kulturwissenschaftlichen und Media Literacy-Ansätzen liegt. Von Kubismus und Dada bis zu Facebook und Instagram untersuchen wir die Beziehung zwischen Bild und Text in Kunst, Propaganda,… 2024W, Konversatorium, 2.0 ECTS

Binde- und Klebemittel in der Restaurierung - Natürliche Binde- und Klebemittel

Karol Bayer

In der Geschichte der Malerei sind verschiedene Maltechniken bekannt – Ölmalerei, Gouache, Tempera, Aquarell, Acryltechnik, usw. Jede Malfarbe enthält zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel. Die Bindemittel sind für die eigene Maltechnik und viele Eigenschaften der Malschichten maßgebend. Für diese Zwecke wurden in der Vergangenheit und werden bis heute verschiedene natürliche makromolekulare Stoffe verwendet. Außerdem haben viele dieser Stoffe als… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Binde- und Klebemittel in der Restaurierung-Synthetische Binde- und Klebemittel

Karol Bayer

In der Konservierung-Restaurierung sowie auch für moderne Kunstwerke werden vom 20-ten Jahrhundert, vor allem seit seiner zweiten Hälfte, synthetische Polymere als Bindemittel und Klebstoffe stark eingesetzt. Ihre Eigenschaften bestimmen sehr oft nicht nur das Ergebnis von Konservierung Maßnahmen, sondern oft auch das Langzeitverhalten der behandelten Objekte. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird den Studierenden der notwendige aktuelle Wissenstand zu der chemischen… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Biodesign

Petra Gruber

Der Kurs Biodesign kombiniert eine Einführung in Biodesign/Biomimikry/Biomimetik mit einem Designprojekt, bei dem die Natur als Modell für die Entwicklung innovativer Lösungen dient. Der Vorlesungsteil enthält eine Einführung in die Geschichte, Terminologie, Methodik und verschiedene Forschungsbereiche und -aktivitäten, einschließlich grundlegender Prinzipien des Designs in der Natur, biologischer Strukturen und Materialien sowie ökologischer Aspekte. Der angewandte Teil ist ein forschungsbasiertes Design,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Body Sculpture // Metamorphosis

Elisabeth Bakambamba Tambwe

Ort: APL - Angewandte Performance Lab Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien Hochparterre Abwesenheit, Echos der Stille, Sprache des Unsichtbaren für Evanescent Body Dieser Kurs zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Körper, Sprache und Stille durch das Prisma von Roland Barthes' Fragments du discours amoureux zu untersuchen. Er lädt die Teilnehmer dazu ein, das Echo der Abwesenheit zu analysieren und dabei… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

BRILLANT DILETTANT (Impro)

Heribert Friedl

„Dilletant bedeutete nicht „etwas nicht zu können“, sondern viel mehr „etwas nicht zu wollen“. (Thomas Meinecke) Noch immer hallt es nach. Das „Festival Genialer Dilletanten“, von 1981 in Berlin. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich damals eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentnieren und den Einsatz neuer elektronische Geräte geprägt war. Musik drückte irgendwie auf die Leinwand. Ziel… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Buchbinden - Grundlagen

Christina Petutschnigg

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Papierverarbeitung in Theorie und Praxis vermittelt. Im Laufe des Semesters werden unterschiedliche Buchformen in diversen Bindetechniken angefertigt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Buchbinden - Techniken

Christina Petutschnigg

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden im Laufe des Semesters diverse Techniken des Buchbindens anhand von eigenen Werkstücken erlernt. 2024W/2025S, Übungen, 1.5 ECTS

Buchgestaltung: Schrift, Buch, Papier - Grundlagen

Andrea Hesse

Einblick in die Grundlagen der Buchgestaltung – was ist und was kann das Buch, welche gestalterischen Möglichkeiten bietet es. Es werden die verschiedenen Aspekte der Buchgestaltung anhand von Beispielen und Übungen betrachtet. Die gestalterischen Kurzübungen können analog oder digital umgesetzt werden. Einblick in:• Buchformen und Lesarten• Entstehung Buchdruck• Typografie• Buchstruktur• Raster, Text- und Bildkomposition• Papier und Druckverfahren Es wird empfohlen,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Buchgestaltung: Schrift, Buch, Papier - Methoden

Andrea Hesse

Methoden der Buchgestaltung –Die Lehrveranstaltung knüpft an die LV Grundlagen an. Die dort behandelten Inhalte werden vertieft und praktisch angewandt. Zusätzlich zu den praktischen Übungen finden auch Lehrausgänge statt. Die Inszenierung einer Idee wird über das Medium Buch sichtbar gemacht.Konzeptionelles Gestalten, Inhalt, Struktur, Form, Experimentieren mit Schrift, Material, Papier, Bindung ... Es wird empfohlen als Grundlage, die Lehrveranstaltung „Buchgestaltung: Schrift,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Bühnenregie, Konzept und Umsetzung

Thomas Oliver Niehaus

Ibsen oder: der theaterskandal. Die stücke von henrik ibsen werden gerade wieder besonders viel gespielt, zumindest die titel sind jedenfalls noch von ibsen, oft handelt es sich um neu- und überschreibungen, die jedoch die kenntnis des ursprünglichen werks (und seiner wirk- und werkgeschichte, bei ibsen häufig eine skandalumwitterte... ) voraussetzen. Auch ohne diese überschreibungen ist ibsen der nach shakespeare meistgespielte… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Bühnentechnik / Technisches Zeichnen

Kathrin Kemp

Theaterrelevantes technisches Zeichnen (2D) mit Hilfe des Programms AutoCAD. Der Kurs wird in je zwei Stunden für Unerfahrene und Fortgeschrittene geteilt. Stufe 1:  10:00 - 12:00 Stufe 2 und Stufe 3:  12:00 - 14:00 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Building Construction A

Franz Sam

Die Vorlesung vermittelt Wissen über das Zusammenwirken von Bauteilen innerhalb von Baukonstruktionen unter Berücksichtigung ausgewählter Baustoffe. Der Schwerpunkt liegt auf Konzepten der „Monomaterialität“ - ein einziges Material wird sowohl für die Bildung der Baukörperform, als auch für das Tragwerk und den Raumabschluss verwendet. Die auf das Gebäude einwirkenden Beanspruchungen und die bauphysikalischen Anforderungen werden dabei besonders beachtet.       2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Building Construction B

Anja Jonkhans

Das Seminar wird aufgrund meines Krankenstands in Englisch von Andreas Körner abgehalten. Bitte schreiben Sie sich bei ihm im Kurs ein. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Building Construction B

Andreas Körner

This seminar explores the multifaceted role of building envelopes, examining them as skin, shell, membrane, screen, and boundary. Students will investigate how envelopes function thermally, structurally, and ecologically while considering their dual role as boundary and environment.It compares lightweight construction methods with thermal mass and stereotomy approaches, fostering a comprehensive understanding of facade performance across different contexts. Case studies of… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Building Construction C

Clemens Preisinger

Dieses Seminar behandelt Konstruktionssysteme und -techniken welche aktuell in der Bauindustrie zum Einsatz kommen. Betrachtet werden deren Eigenschaften und Eignung in Abhängigkeit unterschiedlicher statischer und bauphysikalischer Randbedingungen. Eine Auswahl typischer konstruktiver Lösungen wird anhand bestehender Bauwerke erläutert und kritisch betrachtet. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Building Construction Integration

Petra Gruber

Das Seminar begleitet den Architekturentwurf 5 (das Vordiplom-Projekt). Entsprechend ihrer individuellen Interessen definieren die Studierenden ein Konstruktionsthema, das die Entwurfsaufgabe des Studios unterstützt und/oder ergänzt. Der architektonische Entwurf wird durch technische Überlegungen konkretisiert und bereichert. Experimentelle Ansätze, die von einem sorgfältigen Studium von gängigen Bauweisen ausgehen und unkonventionelle Konstruktionen untersuchen, sind willkommen. Geeignete Arbeitsmethoden sind zu wählen (Studium von Fachpublikationen,… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Building Construction Integration

Franz Sam

Das Seminar begleitet den Architekturentwurf 5 (das Vordiplom-Projekt). Entsprechend ihrer individuellen Interessen definieren die Studierenden ein Konstruktionsthema, das die Entwurfsaufgabe des Studios unterstützt und/oder ergänzt. Der architektonische Entwurf wird durch technische Überlegungen konkretisiert und bereichert. Experimentelle Ansätze, die von einem sorgfältigen Studium von gängigen Bauweisen ausgehen und unkonventionelle Konstruktionen untersuchen, sind willkommen. Geeignete Arbeitsmethoden sind zu wählen (Studium von Fachpublikationen,…… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Building Construction Practice

Franz Sam

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die praxisorientierte Verarbeitung von Materialien und Technologien in Werkstätten und auf Baustellen. Spezifische Grundlagenvorlesungen bereiten die Studierenden auf kurze Seminare mit ausgewählten Firmen von Produzenten und Verarbeitern zur Erlangung von Praxiswissen vor. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden der Studios über aktuelle und neue Materialien und Fertigungsprozesse zu informieren, damit aktuelle Entwurfsprozesse zu unterstützen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Building Information Modeling

Michael Wögerbauer

The course will introduce students to office-level project development and BIM (REVIT). Therefore, each student is asked to develop a small-scale project. Each seminar is structured in three parts: The first part consists of a short lecture giving insights into all planning phases, from competition to construction. During the second part, all aspects will be put into the context of… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Building Physics 1

Bernhard Sommer

Das Seminar besteht aus 8 Vorlesungen zu folgenden Themen: 1. Der Mensch als thermodynamisches System 2. Kranke Gebäude und die Architektur des Wohlbefindensa. Thermischer Komfort (P.O. Fanger)b. Visueller Komfortc. Akustischer Komfortd. Feuchtigkeit, Schimmel und Verfall 3. Klima und Klimawandel (Arrhenius, Tyndall)a. Treibhauseffekt und Gaseb. IPCC-Szenarien, Strahlungsantrieb 4. Verluste und Gewinnea. Architektur und ihre Umgebungb. Solararchitektur und interne Gewinnec. Architektur als… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

CAD - Schnittkonstruktion Advanced

Daniela Rampetsreiter

Inhalt/Ziel: Das Ziel dieser Vorlesung und Übung ist das Erarbeiten eigener digitaler Schnittentwicklungen, welche für die Kollektion benutzt werden können. Grundfunktionen und Werkzeuge des CAD-Programm Grafis-V24 werden an den individuellen Projekten der Studierenden vertieft. Vertiefende Funktionen in Grafis-V24 Konstruktion und Grafis-V24 Schnittbild werden Anhand von Übungsbeispielen erarbeitet. 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

CAD - Schnittkonstruktion Basic

Daniela Rampetsreiter

Inhalt: Erlernen der Grundfunktionen des CAD-Schnittkonstruktionsprogramms Grafis V24. Konstruktion von Grundschnitten für Damen- und Herrenbekleidung in CAD.   Ziel: Die Studierenden erlernen die computergestützte Schnittkonstruktion und nutzen die Werkzeuge des CAD-programms, um Grundschnitte und Details zu konstruieren. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

CDC Application Lab

Gudrun Ratzinger

The BA CDC Lab is the central study area in the CDS program, where cross-disciplinarity is practiced in both a research-based project and a scientific paper. Leaning on this year’s CDS research theme “Forecast,” the lab offers inputs, guest lectures, workshops, and individual mentoring. During the course of the semester/year, students have the possibility to work individually or collaboratively, discussing… 2024W/2025S, Projektarbeit, 8.0 ECTS

CDC Application Lab

Yona Schreyer

The BA CDC Lab is a central subject for the CDS study programme, where cross-disciplinarity is developed in applied projects. Leaning on this year’s CDS research theme – ‚Forecast‘ – the lab will offer inputs, lectures, and workshops and offer excursions to relevant projects/. During the course of the semester/year, students will have the possibility to develop individual projects which… 2024W/2025S, Projektarbeit, 8.0 ECTS

CDC Application Lab

Eva Maria Stadler

The BA CDC Lab is the central subject for the CDS study programme, where cross-disciplinarity is developed. Along this years theme of CDS, which is ‚Forecast‘, inputs presented in the introductory phase by Julia Grillmeyer, (Science Diction, Fact, Forecast), Carsten Marr (Science and Technology), Yona Schreyer (An Atlas For Upending the World) and Gernot Waldner (Politics and Economics) students have… 2024W, Projektarbeit, 8.0 ECTS

CDC Application Lab

Lisa Stuckey

The BA CDC Lab is the central study area in the CDS program, where cross-disciplinarity is practiced in both a research-based project and a scientific paper. Leaning on this year’s CDS research theme “Forecast,” the lab offers inputs, guest lectures, workshops, and individual mentoring. During the course of the semester/year, students have the possibility to work individually or collaboratively, discussing… 2025S, Projektarbeit, 8.0 ECTS

CDC Bachelor Final Project Lab

Eva Maria Stadler

In the CDC Bachelor Final Project Lab students, who are working on their BA thesis and the development of the BA project work will be supported. In three stages you will present your interim result to supersiors and fellow students. 2024W, Projektarbeit, 16.0 ECTS

CDC Bachelor Final Project Lab

Lisa Stuckey

This course is mandatory for all CDS Bachelor students intending to graduate in the summer term 2025. The BA thesis consists of a scientific paper and a project. For details on the course structure, supervision, and examination modalities, kindly see the syllabus on the base Cloud.Please submit an exposé of your planned BA thesis by March 4 (details in the… 2025S, Projektarbeit, 16.0 ECTS

Chemische Grundlagen - Chemische Grundlagen für Restaurator*innen 1

Robert Linke

TEIL I (WS, 2h) Aggregatzustände (Phasendiagramm Wasser, Luftfeuchtigkeit, Sublimation (Gefriertrockung für Papierentsäuerung, überkritisches CO2) Atombau, Bohr-Modell, Elektronenkonfiguration, EN, Nuklide (Isotope, Isobare, Isomere…) Ionisierungsenergie, Radioaktivität Elektromagnetisches Spektrum und andere Strahlungen (Röntgen, UV, IR, Flammenfärbung) PSE: Orbitale (Hauptgruppen-Eigenschaften) Molbegriff: Molrechnungen Chemische Bindung Atombindung Ionenbindung Metallbindung Chemische WW Chemisches Gleichgewicht (Bsp. Ionentauscher) Wasserhärte-Wasserenthärtung Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt (Bsp. AC-kompressen, Salzstabilisierungsverfahren) Konzentrationsangaben in der Chemie (Molarität… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Chemische Grundlagen - Chemische Grundlagen für Restaurator*innen 2

Robert Linke

TEIL II (SS, 1h) Einleitung aliphatische Kohlenwasserstoffe 2.1 gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 2.2 ungesättigte Kohlenwasserstoffe 2.2.1 Alkene 2.2.2 Alkine aromatische Kohlenwasserstoffe halogenierte Kohlenwasserstoffe Alkohole Aldehyde Ketone Carbonsäuren Ester Ether Kohlenhydrate 11.1 Aufbau und Eigenschaften 11.2 optische Eigenschaften bzw. Chiralität 11.3 Unterteilung der Kohlenhydrate 11.3.1 Monosaccharide 11.3.2 Disaccharide 11.3.3. Polysaccharide 11.3.3.1 Stärke 11.3.3.2 Cellulose 11.3.3.3 Cellulosederivate Peptide-Aminosäuren-Proteine Naturharze Kunststoffe 14.1 frühe Kunststoffe… 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Circular Strategies

Camille Breuil

“You cannot get through a single day without having an impact on the world around you. What you do makes a difference, and you have to decide what kind of difference you want to make.” Jane Goodall Die dringende Notwendigkeit einer neuen Denkweise in der Baukultur ist der Kern des Kurses Circular Strategies. Da unsere materielle Welt für einen erheblichen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

City of Bits - Mediating Architectures

Yona Schreyer

city of bits an expedition into what makes a city Our cities are complex systems that interconnect all our social, economic, cultural, and infrastructural elements. Within these large systems, we then build own smaller networks – trying to make the city work for us. A good city allows the interdependency of those smaller and bigger systems to be a space… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Climate Action, Now! Museen im (Klima-)Wandel

Sina Herrmann

Das projektgebundene Seminar “Climate Action Now! Museen im (Klima-)Wandel” wird in diesem Wintersemester 24/25 erstmalig im MA-Studiengang „Expanded Museum Studies” (Univ.-Prof. Julienne Lorz) angeboten. Ziel ist es, Studierende umfassend auf die heutigen und zukünftigen Herausforderungen im Kontext Museen und Klimawandel vorzubereiten. Denn die Klimakrise ist längst auch in Museen und der Kulturlandschaft angekommen - seien es thematische Ausstellungen zu Herausforderungen… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

Climate Action, Now! Museen im (Klima-)Wandel

Tanja Kimmel

Das projektgebundene Seminar “Climate Action, Now! Museen im (Klima-)Wandel” wird in diesem Wintersemester 24/25 erstmalig im MA-Studiengang „Expanded Museum Studies” (Univ.-Prof. Julienne Lorz) angeboten. Ziel ist es, Studierende umfassend auf die heutigen und zukünftigen Herausforderungen im Kontext Museen und Klimawandel vorzubereiten. Denn die Klimakrise ist längst auch in Museen und der Kulturlandschaft angekommen - seien es thematische Ausstellungen zu Herausforderungen… 2024W, Projektgebundenes Seminar, 3.0 ECTS

CLO 3D Modekonstruktion - Advanced

Jeung Guy Song

CLO ist eine 3D-Kostümdesign-Software, die den tatsächlichen Kostümherstellungsprozess reproduziert. In typischer 3D-Modellierungssoftware wie Maya oder Max wird die Oberfläche des 3D-Netzes geformt, um ein Kostüm zu erstellen. CLO hingegen erstellt 2D-Musterteile und näht sie zu 3D-Kostümen. Dieser Ansatz ist sehr effizient, da der Modellierungsprozess der 3D-Seite minimiert wird, und er ist intuitiv für diejenigen, die Modedesign studiert haben oder studierend.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

CLO 3D Modekonstruktion - Basic

Julia Gabriela Huber

3D-Visualisierung wurde als ein wertvolles Tool erkannt, das den Prozess, von der Entwicklung der Kleidungsstücke bis hin zur Produktpräsentation, unterstützt. Die steigende Nachfrage der Modeindustrie nach digitalen Fähigkeiten ist die logische Konsequenz der technischen Weiterentwicklung von Programmen. Innovative Designprozesse und „Lean-Production“ erfordern eine digitale Aufbereitung von Daten, flexible Kommunikation und globale Telearbeit. Die Vernetzung von Arbeitsbereichen und der Austausch von… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Code & Repräsentation

Sarah Grant

Dieses Seminar fordert die Studierenden auf, sich intensiv mit dem Konzept der Informationskodierung auseinanderzusetzen, nicht nur als technischen Prozess, sondern als künstlerisches Unterfangen. Gemeinsam werden wir verschiedene Systeme zur Kodierung von Informationen erkunden. Diese Untersuchung umfasst das Verständnis der Logik und Schönheit verschiedener Zählbasissysteme, der visuellen Sprache von Semaphorflaggen, der gemusterten Rhythmen des Morsecodes und der taktilen Tiefe der Brailleschrift,… 2024W, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Coldness and Cruelty: Irony and Humor

Alexi Kukuljevic

S05245 - Coldness and Cruelty: Irony and Humor (SEW) “The comic is the only possible mode of conceiving of the law, in a peculiar combination of irony and humor.” – Gilles Deleuze The title of this seminar alludes to Gilles Deleuze’s small book, Coldness and Cruelty, in which he provocatively approaches the writings of the Marquis de Sade and Leopold… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Communication and Presentation Skills for Inter- and Transdisciplinary Working

Charlotta Ruth

This course focuses on communication of ideas in different media and how to facilitate collaborative environments. Students will explore different approaches to presenting projects that move beyond traditional presentation formats, emphasizing creativity, connection, interrelatedness and ethical engagement. The course will delve into playful and mindfulness based techniques for involving participants and fostering dialogue with special focus on transdisciplinary communication, collaborative… 2025S, Übungen, 2.0 ECTS

composting is so hot.* creating cultural, biological & linguistic diversity

Andrea Lumplecker

COMPOSTING IS SO HOT.*DIE SCHAFFUNG KULTURELLER, BIOLOGISCHER UND SPRACHLICHER VIELFALT Der Kurs kombiniert verschiedene Formen des Lernens. Während ein starker Fokus auf der (kollektiven) Praxis liegt, werden wir auch gemeinsam lesen und uns austauschen und so ein Wechselspiel zwischen Praxis und Theorie schaffen. Praxis Einerseits werden wir im Sommersemester weiterhin ökologische und metaphorische Praktiken der compost care üben. Die compost… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Computergestützte Entwurfs- und Zeichentechniken

Birgit Hertel

Gelehrt werden Techniken in Photoshop und Illustrator und das Arbeiten mit einem Wacom-Zeichen-Tablet.(im Hinblick auf Zeichnen, Malen, Illustrieren, Scribble und Layout) Gute Grundkenntnisse in beiden Programmen sind für den Kurs bereits mitzubringen. (Ebenen, Masken, Grundkenntnise der Werkzeuge, Selektionen ) Inhalte des Kurses: – Arbeitsplatzeinstellungen Photoshop/Illustator– Dateien vorbereiten und anlegen - Abmessungen bestimmen Pixel vs. dpi.– Tablett richtig nutzen– Pinsel /… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Conservation Teaching Workshop II - Preparations

Martina Grießer-Stermscheg

Support for the preparation of the Master's thesis, in particular elaboration and specification of the research question(s), conception and structure with special consideration of the international state of research (literature review and related projects), individual positioning within the professional and research community, relevance of the research question for the further development of the scientific and practical topics central to the… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Construction Management

Hans Lechner

Übersicht über folgende Inhalte: Teil 1 BauProjektManagement Teil 2 Planerleistungen Teil 3 Planervergaben Teil 4 Projektentwicklung Teil 5 Strukturen Teil 6 Generalplaner Teil 7 Terminplanung Teil 8 Terminkontrolle Teil 9 Kostenplanung (nach Norm) Teil 10 vertiefte Kostenplanung Teil 11 Ausschreibung + Vergabe Teil 12 Kostenkontrolle Teil 13 Vergaberecht Teil 14 Wissensmanagement 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Contemporary Debates on Transformation

Gerald Nestler

The seminar introduces theoretical, methodological and practical frameworks for engaging with processes of transformation. The goal of the seminar is twofold: one the one hand, to unpack and critically reflect on core ideologies and assumptions that shape contemporary discourses of transformation; and on the other, to make room for other imaginaries based on existing inter-, trans- and post-disciplinary research. The… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Creative & academic writing

Valerie Deifel

Writing has nothing to do with signifying. It has to do with surveying, mapping, even realms that are yet to come. —Deleuze and Guattari, A Thousand Plateaus As you begin to reflect on your practice, work and chosen topic through writing, you might ask yourself how you can incorporate the different materialities and how you can select and arrange the… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

3 / 26