Ute Neuber
Zeigen/Handeln2 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicole Miltner
Das Seminar ist bereits voll, eine Anmeldung nicht mehr möglich! !DIE SEMINARBESCHREIBUNG SOWIE ALLE ORTS-/TERMIN- UND INHALTSAKTUALISIERUNGEN KÖNNEN SIE UNTER DER LEHRVERANSTALTUNG "KÜNSTLERISCHE PROJEKTARBEIT - ZEICHNEN & GÄRTNERN" https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S05126/ EINSEHEN! 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Manora Auersperg
Die Tätigkeit des Zeichnens ist ein höchst komplexer Prozess, in dem sich das individuelle Interesse in einer visuell wahrnehmbaren Spur manifestiert. In ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen ist die Linie eine materialisierte Geste, die auf eine je eigene Beziehung zum Gesehenen verweist. Die weitere Untersuchung vom Prozess des Zeichnens, von Funktionsweisen und Gestaltungsmitteln, führt im Sommersemester über eigene Fragstellungen zu einem künstlerischen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Markus Zeber
In der zweistündigen Übung lernen Sie, wie man einen Raum (3D) auf ein Papier (2D) zeichnet und dabei die Ränder des Blattes als eine kompositorische Größe mitverwendet. Wobei uns klar sein muss: wir können keinen Raum zeichnen, sondern nur dessen Abbild darstellen. Die „Realität“ im Bild ist nicht die, die wir als unsere Umgebung wahrnehmen. Trotz dieser Diskrepanz „muss“ man,… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Markus Zeber
Sie verspüren ein Interesse an Skulptur und Zeichnung, tauschen sich gerne mit ihren Kollegen aus, sind interessiert an Kritik und lieben Gegenwartskunst, dann sind sie in dieser Übung genau richtig. Zur ersten Einheit bringen sie bitte ein Modell eines ihnen wichtigen Raumes (sie sollten den Raum bewohnt haben) mit und erzählen uns was sie an diesem Raum beeindruckt, bzw. wie… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Lale Rodgarkia-Dara
Unter dem Titel Grounding and Haunting summieren sich die verschiedene Ansätze unseres Kollektivs im Umgang mit Technologien, Hacking, Kunst und sozialer feministischer Praxis. Die Lehrenden Olivia Jaques, Patrícia J. Reis, Lale, Rodgarkia-Dara und Anna Watzinger bilden das Kollektiv Mz* Baltazar’s Laboratory. Folgende Schwerpunkte werden in den Lehrveranstaltungseinheiten gesetzt: Lale Rodgarkia-Dara: Disecting and Listening Einerseits liegt eine Besonderheit des Digitalen in… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS
Max Mustermann (Base)
2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 0.0 ECTS
Max Mustermann (LE)
2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Christian Egger
Text as vast field of movement with a more analog flairDiese Lehrveranstaltung untersucht Modi der Beschreibung der eigenen künstlerischen Arbeit, die in einem Artist Statement münden können. Wann und warum solche Statements nötig sind, welche Länge und welchen Informationsgehalt sie aufweisen müssen, um prägnant und erinnerungswürdig zu wirken, ist ebenso Teil der gemeinsamen Auseinandersetzung, wie der Umgang mit Textformen der… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nicole Scheyerer
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Schreiben. Neben theoretischem Input liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen. Wie finde ich einen persönlichen sprachlichen Zugang zu meiner eigenen Produktion? Was macht gut lesbaren Stil aus? Wie gelingt es, durch Schreiben den inneren Ideenfluss anzuzapfen? Methoden wie Mindwritung, Morgenseiten oder Clustering helfen, einen stressfreien Zugang zum Schreiben zu finden. Ziel des… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Nicole Scheyerer
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Schreiben. Neben theoretischem Input liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen. Wie finde ich einen persönlichen sprachlichen Zugang zu meiner eigenen Produktion? Was macht gut lesbaren Stil aus? Wie gelingt es, durch Schreiben den inneren Ideenfluss anzuzapfen? Methoden wie Mindwritung, Morgenseiten oder Clustering helfen, einen stressfreien Zugang zum Schreiben zu finden. Ziel des… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Ulla Rossek
Texte zur Malerei - Ausstellung - Bildweberei Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, für die die Praxis des Webens Teil ihrer künstlerischen Arbeit ist, oder die sich für die Praxis des Webens, insbesondere des Bildwebens, interessieren.Zum einen soll die Lehrveranstaltung als Produktionsraum genutzt werden (praktischer Teil). Zum anderen soll gemeinsam ein Konzept für eine Gruppenausstellung - im Dialog mit den… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Andreas Putz
„Texten“ ist ein Unwort. Ich möchte den Studierenden dabei helfen, herauszufinden, was sie ganz persönlich eigentlich zu sagen haben. Die Mittel, wie sie das dann machen, werden sich schon finden. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Alex Römer
Bestmögliche Gedanken in bestmögliche Sätze fassen. Darauf aufbauend Kampagnen entwickeln, die den Betrachter innerlich nicken lassen. Jede Einheit besteht im Grundsatz aus 2 Modulen: Vorlesung als theoretische Grundlage für ein Thema und Briefing für eine reale Aufgabe, Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Ergebnisse. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Evelyn Grill
Dieser Kurs ist sowohl für Einzelprojekte als auch für diejenigen, die bereits eigenständig arbeiten, ideal geeignet und bietet eine umfassende Einführung in den textilen Siebdruck. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind und noch nicht ganz sicher sind, welches Projekt Sie angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Kurs "REPEAT OF A PATTERN." anzumelden, um Inspiration zu erhalten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Die Vorlesung bietet vertiefende Einblicke in das Material Textil. Hierbei werden Themenbereiche wie z. B. die Entstehung der Materialien, die Verwendung sowie deren Eigenschaften besprochen und es werden die Textilmaterialien miteinander verglichen. So wird ein Überblick in den Anwendungsbereich und deren unterschiedlichen Verhalten unter bestimmten Bedinungen sowie ein Einblick in neuere Materialien gegeben. Es können werden der Vorlesung auch Fragen… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Fatma Aydemir
Im Zentrum dieser Werkstatt stehen die eigenen Prosatexte und die gemeinsame Diskussion ihrer Potenziale. Alle Teilnehmenden werden gebeten einen Kurzprosatext oder einen Auszug aus einem größeren Prosavorhaben (5-10 Normseiten), mitzubringen und zur Diskussion zu stellen. Im Falle, dass es sich um einen Auszug eines größeren Projekts handelt, sollte außerdem ein Exposé des Projekts beiliegen. Wir erarbeiten gemeinsam Kriterien, nach denen… 2025S, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS
Nastasja Penzar
Das Seminar "Textwerkstatt Prosa" richtet sich ausschließlich an MA Studierende der Sprachkunst ab dem zweiten Semester, die an einem längeren Prosawerk arbeiten. Wir werden das Werkstattformat gemeinsam so gestalten, wie es die Texte bedingen und es den Autor*innen für ihre Arbeit hilfreich ist. Close-Reading Textbesprechungen bekommen dabei ebenso Raum wie Gespräche und Übungen zu Strukturierung, Plotgestaltung, Figurenzeichnung etc. Wichtig ist,… 2024W, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS
Steffen Popp
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Makrostrukturen von Lyrik: mit Möglichkeiten, Motive, Themen und Stoffe nicht nur in einzelnen Gedichten, sondern in Gedichtsequenzen, Abteilungen und ganzen Gedichtbänden zu organisieren. Konkret schauen wir uns Formen an, Lyrik intra- und, das vor allem, supratextuell zu organisieren: Gedichte in Abteilungen anzulegen, mit Diptychen und Triptychen zu arbeiten, lose Textfolgen an einem Thema… 2024W, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Wir widmen uns Einzelgedichten und Gedichtzyklen, poetischen Textflächen und serieller Lyrik, lyrischen Archipelen, Langgedichten, Essays, auch (kunst-)gattungsverknüpfenden Arbeiten. Wir erörtern und befragen gemeinsam die Texte der Teilnehmenden, während uns poetische-künstlerische-theoretische Werke von Nichtteilnehmenden begleiten. Ein Augenmerk gilt dem Verhältnis von Poetologie und künstlerischem Text: Wo und wie ist das Poetologische in den Text eingetragen, wo und wie separat formuliert? Ist… 2025S, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS
Alexander Kerlin
Für das Theater zu schreiben ist keine einsame Angelegenheit. Zumindest nicht nur. Natürlich nimmt alles irgendwie seinen Ursprung und sein Ende am Schreibtisch der Autor*in, und dort, am Schreibtisch, wird der Text auch maßgeblich vorangetrieben, dort erhält er seine ganze Individualität. Allerdings haben viele große Theatertexte der Geschichte ihre Gestalt erst im Dialog mit den Schauspieler*innen auf der Probe angenommen… 2025S, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS
John von Düffel
Im Zentrum dieser Textwerkstatt steht die eingehende Arbeit an eigenen szenischen Texten von Masterstudierenden. Die Studierenden bringen ihre "Textbaustellen" mit in die Werkstatt - dort wird laut und (so vorhanden) mit verteilten Rollen gelesen. Anschließend werden sowohl die Dramaturgie (Makro-Struktur) des Textes gemeinsam untersucht als auch die Mikro-Struktur (Satz für Satz-Analyse) einzelner Szenen. Der Unterricht versteht sich als von Dozierendenseite… 2024W, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS
Ana de Almeida
Dieses Seminar untersucht die politischen Dimensionen der Fotografie und geht der Frage nach, wie das Medium als Raum für zivile Begegnungen, als Ort der Macht und als Form des Widerstands fungiert. Seit ihren Anfängen hat die Fotografie die öffentliche Wahrnehmung der Realität geprägt, das kollektive Gedächtnis vermittelt und als Schlachtfeld für ideologische Kämpfe gedient, während sie sich stets einer vollständigen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Jorit Aust
Generalthema: Großformatphotographie mit der Fachkamera und den klassischen Negativformaten 4x5 und 8x10inch. Ein Dialog über Sinn und Berechtigung der analogen Technik im Zeitalter der KI bei der künstlerischen Arbeit mit Fotografie ist ein zunehmend wichtiger Aspekt des Unterrichtes. Die Veranstaltung baut auf grundlegenden Kenntnissen der Studierenden aus den Bereichen Kameratechnik, Belichtungsmessung und Negativentwicklung auf. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Monika Georgieva
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des gleichnamigen Kurses, der im Wintersemester 2024/25 stattgefunden hat. Während im vergangenen Semester durch einzelne Atelierbesuche und Diskussionen mit den Kursteilnehmenden untersucht wurde, wie sich das Modell des Atelierbesuchs an die individuelle künstlerische Praxis anpasst, liegt der Fokus im Sommersemester darauf, das Verständnis für die eigene Praxis zu vertiefen und Wege zu finden, diese zu… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrea Maria Dusl
I - Sprache und Theater I Dienstag 1. April 2025, 10h - 14h II - Theater und Sprache II Dienstag 6. Mai 2025, 10h - 14h III -Theater ist Sprache III Dienstag 20. Mai 2025, 10h - 14h In den Lehreinheiten werden wir uns erst entlang eines Themas mit den Schnittstellen zwischen Sprache und Theater sowie Text und Erkenntnisproduktion beschäftigen,… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Hannah Lioba Egenolf
„Wenn's im Theater um Armut geht, trägt oft wer ein Feinripp-Shirt“[1]Klasse, Klassismus und ein Theater der Zukunft Die Lehrveranstaltung setzt sich vornehmlich mit freien Formen des Sprechtheaters und der Performance sowie deren Positionierung in der Wiener Kultur- und Theaterlandschaft auseinander. Zudem werden aktuelle künstlerische Entwicklungen & neue Ästhetiken und Tendenzen im Bereich des Sprechtheaters, der Aktionskunst und der Theorie im… 2024W/2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
2024W/2025S, Workshop, 8.0 ECTS
Anna Nagele
Zielgruppen: Von passiven Konsument*innen zu aktiven Benutzer*innen Der Begriff der Zielgruppen im Design ist im Wandel. Während Betrachter*innen und Konsument*innen ursprünglich als passiv verstanden wurden, dominieren jetzt aktive Begriffe wie User*innen, Benutzer*innen, Teilnehmer*innen, Anwender*innen oder “Prosumers” die Zielgruppen in Design. Neue kreative Strategien und technologische Anwendungen befassen sich mit diesem neuen Publikum. In diesem Proseminar untersuchen wir die Entstehung von… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Nagele
Design-topias: Design für das Pluriversum In einer Zeit mehrerer sich überschneidenden Krisen – welche Werkzeuge stehen uns als Designer*innen zur Verfügung um eine bessere Zukunft zu gestalten und Bedürfnisse zu stillen, die nicht vom Markt befriedigt sondern sogar verstärkt werden? Durch dieses Proseminar werden wir Designstrategien erarbeiten, die kleine Beiträge dazu leisten, eine alternative Gegenwart in unseren eigenen Design-topias zu… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Florian Huber
Das Seminar widmet sich anhand von literarischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Texten einer von der Antike bis in unsere Gegenwart andauernden (Theorie-)Geschichte der Natur und ihrer Bedeutung für die eigene Schreibpraxis. Anhand von historischen und zeitgenössischen Positionen des Nature Writing u. a. von Jane Bennett, Michel Foucault, Margaret Fuller, Luce Irigaray, Sarah Kofman, Lynn Margulis oder Henry David Thoreau gehen wir… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 5.0 ECTS
Ernst Strouhal
Im Seminar im Wintersemester werden wir aktuelle politische und ästhetische Probleme im Verhältnis von Fiktion und Wahrheit, von literarischer Welterfindung und Welterkundung diskutieren. Als Ausgangspunkt werden ausgewählte Artikel von Th. W. Adorno, Susan Sontag, Rudolf Burger und Clemens Setz zu Essay, Interpretation und literarischer Reportage gelesen und kritisch diskutiert. Im Anschluss werden wir uns – ebenfalls an Beispielen, soweit wir… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 5.0 ECTS
Anita Hosseini
Was ist Gegenwartskunst und was zeichnet sie aus? Wann beginnen wir von der Gegenwartskunst zu sprechen und warum? Was sind ihre Medien und Charakteristika? Welche Rolle spielen dabei (geo)politische Entwicklungen und Veränderungen? Wie wird sie von der Kunstwissenschaft und Kunsttheorie definiert? In diesem Seminar soll in Auseinandersetzung mit theoriebildenden Schriften sowie mit ausgewählten künstlerischen Arbeiten das Feld der Gegenwartskunst umrissen… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Patricia Köstring
Im Rahmen des Seminars wählen die Studierenden aus einer Reihe von Workshops zu Werden und Vermehren, die jeweils künstlerische / kulturelle Praxen und Theorievermittlung verbinden. Dr. Sabine Seymour (mit René Zimmermann, Food-Alchemist)Wisdom of Data and the Art of (Bio)diversity: FOOD Wisdom of data is inherent in our natural environment. We will examine it in a truly analog location and create… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Ein Begriff von Kunst ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Seminars sind die unterschiedlichen Wege, um den Problemzusammenhängen eines Begriffs von Kunst zu begegnen.Wir werden (einführend) die Fragen und Bedingungen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Elena Beringer
In der Lehrveranstaltung "Theories of Sustainability" [in English] werden verschiedene Theorien und Themenfelder rund um Nachhaltigkeit beleuchtet. Die Studierenden bekommen einen Überblick über wichtige Konzepte wie die drei Säulen der Nachhaltigkeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030 und Sustainable Development Goals, Grand Challenges wie Klimawandel und Planetare Grenzen, Donut Ökonomie sowie soziale Zusammenhänge und gesellschaftliche Auswirkungen. Die Inhalte werden zusätzlich… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Maximilian Muhr
Please note: Unfortunately, due to the high number of students for whom this course is mandatory, only students of the BA Transformation Studies and the MA Global Challenges and Sustainable Developments will be admitted. The polycrisis we are currently facing is one of the most pressing challenges in history. Increasing international recognition of these circumstances has given rise to the… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Renata Wetter
In der Lehrveranstaltung "Theories of Sustainability" [in English] werden verschiedene Theorien und Themenfelder rund um Nachhaltigkeit beleuchtet. Die Studierenden bekommen einen Überblick über wichtige Konzepte wie die drei Säulen der Nachhaltigkeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030 und Sustainable Development Goals, Grand Challenges wie Klimawandel und Planetare Grenzen, Donut Ökonomie sowie soziale Zusammenhänge und gesellschaftliche Auswirkungen. Die Inhalte werden zusätzlich… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Miya Yoshida
The course examines the notions of research, knowledge and knowledge-making in the framework of artistic research. The seminar introduces the discourse of agnotology or agnoepistemology and critically explores what is perceived as “knowledge” or “research” and what is “lack” or “inability” in the research context. Agnotology suggests that ignorance is often deliberately constructed through cultural, political, or social forces. Drawing… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Christina Schraml
Wien, Wien nur du allein… Wie kannst du die Stadt meiner Träume sein? – Theorising Social Design Social Design Theory Course Winter Semester 2024/2025 Christina Schraml Contact: christina.schraml@uni-ak.ac.at From ancient philosophers to modern architects, the ideal city has always been a subject of fascination and debate, often envisioned as a harmonious blend of society and urban fabric. In his seminal… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Tulay Atak
Theory of Arch 1 presents a survey of architectural theory from around 1970ies to this day, with an emphasis on contemporary developments since the nineties. The course will focus on questions of disciplinarity, form, mediums and media, as well as political, environmental and technological issues facing architecture today. In order to trace the transformation of thought, we will discuss each… 2024W, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS
Tulay Atak
Theory of Architecture 2 will focus on the agency of architecture and the role of the architect as producer from the nineties onwards. What is the role of the architectural imagination confronting contemporary issues like climate change, technological transformation, energy transition and social problems? How is the discipline of architecture constructed and reconstructed as architects address what is thought to… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Tulay Atak
Ongoing group and individualdiscussions for developing a diploma thesis in architecture with a focus on architectural theory. 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Andrea Börner
SCIENCE FICTION FANTASY Drawing from a distorted view of a genre that may be coined speculative documentary the course puts emphasis on developing a sense of reality that resides within and beyond the factual and narrative of how inhabitable space can be known, described, analysed and imagined. Based on the movie The Wild Blue Yonder by Werner Herzog (2005), in… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Katrin Hornek
Hinsehen, austauschen, ansammeln, reflektieren, herstellen, ausstellen, abbauen. Wir beschäftigen uns mit dem Kunstraum Weikendorf (KOERNOE) – der seit 2007 zweimal jährlich ortsspezifische zeitgenössische Positionen in einem kleinen Ort im Weinviertel zeigt – und all seinen künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen, freundschaftlichen, ressourcentechnischen, historischen, spekulativen, holprigen, lustvollen, … Verbindungslinien, die er zieht. Wir werden Künstler*innen treffen, die bereits dort ausgestellt haben, lokale Chronist*innen,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Katrin Hornek
Hinsehen, austauschen, ansammeln, reflektieren, herstellen, ausstellen, abbauen. Wir beschäftigen uns mit dem Kunstraum Weikendorf (KOERNOE) – der seit 2007 zweimal jährlich ortsspezifische zeitgenössische Positionen in einem kleinen Ort im Weinviertel zeigt – und all seinen künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen, freundschaftlichen, ressourcentechnischen, historischen, spekulativen, holprigen, lustvollen, … Verbindungslinien, die er zieht – und denen wir nachgehen wollen. Nach einem Semester recherche (Wintersemester… 2025S, Projektarbeit, 4.0 ECTS
Andreas Deinert
Das Seminar To Be Or Not To Be On Screen wird sich mit dem Einsatz von Video und Film im Theater beschäftigen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Stilprinzip: LIVE-VIDEO. Es soll, möglichst in Gruppen, eine (vorgegebene) Theaterszene erarbeitet/inszeniert und Videographisch umgesetzt werden. Natürlich können neben Live-Kamera auch Videoeinspieler eine Rolle spielen. Hier kann und soll frei kombiniert werden. Wir… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexander Martinz
Die LV bietet eine breit gefächerte Einführung in die Bereiche Ton, Klang und akustische Gestaltung. Dies beinhaltet technische Grundbegriffe und musiktheoretische Grundlagen, historisches Wissen, sowie eine Einführung ins Transmediale Kunst Tonstudio. 2024W, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS
Alexander Martinz
Die LV bietet eine breit gefächerte Einführung in die Bereiche Ton, Klang und akustische Gestaltung. Dies beinhaltet technische Grundbegriffe und musiktheoretische Grundlagen, historisches Wissen, sowie das Audio Programm: Ableton LIVE. 2025S, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS
Adnan Balcinovic
"Tuesday I became clouds. Possibly a defensive measure. Everyone likes clouds. They lift the heart, they lift the eye. Actually they lift the heart because they lift the eye. Cognitive scientists say that people place gods in the high blue sky because looking up causes a rush of dopamine in the brain. Yet clouds do more than draw your eye… 2024W, Projektarbeit, 4.0 ECTS
23 / 26