Clemens Apprich
For MA and PhD students supervised by Clemens Apprich. If interested, apply with an MA or PhD project (apprich@uni-ak.ac.at). Dates will be arranged according to demand. Material studied will be adapted to the students' individual needs. Working language is English and German. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Boris Odehnal
The Master and PhD candidate present their projects and work regularly .Along with that, we can also prepare publications.The most important subject is the regular interaction and the discussion of recent research topics within the groupand the colleagues' feedback. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Im Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende präsentieren die Studierenden in mehreren Zwischenschritten ihre Arbeitsfortschritte. Neben methodischen Fragen, stehen die jeweiligen Themen der Masterarbeiten und Dissertationen zur Diskussion. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Einzelgespräche, um Fragen rund um die Master- und Doktorarbeiten zu besprechen. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
For MA and PhD-students supervised by Eva Kernbauer. If interested, apply with a MA or PhD project at the Sprechstunde (please make an appointment at kunstgeschichte@uni-ak.ac.at). 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Anton Falkeis
Privatissimum for PhD students Doctoral research addresses the impact of technological, economic and social change and is aligned with current research interests of the department. Additionally, a PhD-Forum serves as an exchange platform supported by international university-cooperations. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Karin Raith
The colloquium comprises various teaching formats, from individual consultations and desk crits to joint reflections on working methods, research topics and project content. Individual supervision serves to provide support and practical assistance for doctoral students (PhD candidates) as well as for those architecture students who want to deal more intensively with questions of building construction in their master thesis. Joint… 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
In this course, scientific practices on individual topics of MA and PhD theses will be presented and discussed. TOPICS: (Multisensual) Design Research. Artistic research (in subject didactics), design thinking, context design, social design, (dis)ability studies, urbanism, art/design & health, subject didactics, interdisciplinary and participatory teaching and projects, art-culture-design mediation. The aim of this seminar is to supervise students in the… 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Brigitte Lachmayer-Felderer
Das Kolloquium geht auf interdisziplinäre Fragestellungen wie Methodenentwicklung ein. Der laufende Austausch zwischen den einzelnen Projekten ist dabei von zentraler Bedeutung. Inhaltliche Schwerpunkte sind Themen, Methoden und Forschungen in den Bereichen Social Design, Kulturgeschichte sowie Sozialwissenschaften. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Nanna Heidenreich
The seminar is open to Master's candidates and doctoral students of all disciplines. Supervision by Nanna Heidenreich is not a prerequisite for participation. This semester the colloquium focuses on guest lectures and a joint full-day together with the colloquium of Ruth Sonderegger (Professor of Philosophy and Aesthetic Theory at the Academy of Fine Arts) on the topic of methods /… 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Das Kolloquium wird nach Absprache gehalten. Es betrifft die metholodologischen, inhaltlichen, Problemen der philosophischen Forschung, wie sie sich bei den Doktoranden präsentiert. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Mario Carpo
This is a "privatissimus" seminar, consisting in ad hoc sessions with phd students. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Gabriele Jutz
Das Kolloquium ist ausschließlich für Master- und Doktoratsstudierende von Gabriele Jutz vorgesehen. Termine für Einzelbesprechungen können jederzeit per Mail vereinbart werden. In den Einzelbesprechungen wird individuell der Fortschritt der Arbeit besprochen, Feedback gegeben und auf spezifische Fragestellungen eingegangen.Treffen der Gruppe werden per Mail bekanntgegeben. Vorgesehen sind Präsentationen und Diskussionen im Rahmen der Gruppe. Auch werden internationale Forscher_innen als Respondent_innen zugeladen.… 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Ernst Strouhal
Vorbesprechung: Di., 11. Okt., 11.00 Einführung, Programm, Termine (Besprechungsraum 13, VZA 7) Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Julienne Lorz
Colloquium for students on the Expanded Museum Studies programme. 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
2022W/2023S, 1.0 ECTS
2022W/2023S, 1.0 ECTS
2022W/2023S, 1.0 ECTS
2022W/2023S, 1.0 ECTS
Johannes Georg Ranacher
Handwerkzeuge und Arbeitsgeräte für die Holzbearbeitung, deren Handhabung und Wirkungsweise. Werkstoff Holz: das Arbeiten des Holzes, technische Eigenschaften der unterschiedlichen Hölzer, Härte, Festigkeit, Elastizität, Holzfehler, Holzkrankheiten, Holzschädlinge. Erkennen der wichtigsten heimischen und ausländischen Holzarten. Holzbearbeitung, sägen, hobeln, stemmen, schnitzen, schleifen Diverse Holzverbindungen herstellen. 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Caroline Ocks
2022W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Marija Milchin
Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Stein auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2022W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Tanja Kimmel
2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Eva Lenhart
2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Elisabeth Mascha
The seminar deals with the application of conventional consolidants, such as silicic acid esters, as well as newly developed consolidants, such as nano-products. The theoretical part on general properties of the strengthening systems is complemented by a practical part in which simple test methods up to detailed SEM analyses of the respective consolidants in relation to different stone varieties and… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Caroline Ocks
2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Eva Götz
2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Johanna Runkel
2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Günther Fleischer
Bei dieser Lehrveranstaltungen sollen Grundlagen der Bautechnik v.a. von historischer Bausubstanz vermittelt werden. Anhand einfacher Berechnungsansätze wird außerdem ein Grundverständnis für statisch-konstruktive Zusammenhänge erarbeitet. 2022W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
The project seminar "Concepts of Audiovisual Media Production" has a thematic focus for each academic year, which is researched together in the most possible methodological spectrum. The results of the cooperation can be theoretical texts as well as practical work, which are presented to a larger public in a final presentation (exhibition, event, publication, etc.). The permanent discussion process in… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
2023S, Projektarbeit, 6.0 ECTS
Aneta Zahradnik
Die Idee des Kunstwerks ist wichtiger als dessen materielle Ausführung. Mit diesem Kerngedanken konzeptueller Kunst brachte in den 1960er Jahren eine neue Generation von Künstler:innen ihre kritische Haltung gegenüber dem traditionellen, manuell hergestellten und einmaligen Kunstobjekt zum Ausdruck. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den besonderen Charakteristika und der spezifischen politischen Bedeutung konzeptueller Kunstpraxis in den sozialistischen Ländern des… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Elfi Margarete Brandenburger
Ghostwriting. In fremden Zungen schreiben. Ghostwriting - Geistschreiben, also als Geist schreiben oder im Geist (eines anderen) schreiben ist ein Sich-in-den-Dienst-stellen, eine Dienstleistung. Es geht nicht darum die Wahrheit zu finden, sondern der Fiktion einer Person von sich selbst zu folgen und sie attraktiv zu präsentieren. Geistschreiben hat eine Auftraggeber_in und wird bezahlt. Geistschreiben ist ein Ballanceakt zwischen Empathie und… 2022W, Projektarbeit, 5.0 ECTS
Joseph Knierzinger
2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jo Schmeiser
“The idea that we can live or act nonpolitically is misleading.” * In this seminar we will be looking at antiracist and feminist film and media works from the fields of art, cinema and activism past and present. We will analyse – individually, together, and in groups – how our viewpoints are shaped (in part) by our own history and… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jo Schmeiser
Siehe den Text zu meinen Seminaren Technologien/Praxen und Künstlerische Projektarbeit: Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis (LV-Nr. S03617 bzw. LV-Nr. S03618) Betrifft nur Bachelor-Student*innen der Studienrichtung Lehramt, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit machen. Es handelt sich um ergänzende Einzelbetreuung nach Terminvereinbarung. ACHTUNG: Alle Bachelorstudent*innen der Studienrichtung Lehramt, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch Künstlerische Projektarbeit und Technologien/Praxen besuchen.… 2022W/2023S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
2022W/2023S, 29.0 ECTS
2022W/2023S, 30.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2022W, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Ricarda Denzer
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2022W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2022W, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Sandra Gigerl
1st meeting: Monday,, 17. October 2022 from 17.00 - 19.00h The focus is based on an artistic, sculptural form research aligned to simple technical implementation. An experimental approach will be supported at all levels. Limited participants: max. 16 students 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Flora Watzal
The focus of this course is on the realization of an individual or collaborative artistic project in the field of digital art. Accompanying the projects, media-specific basics are taught, as well as handling the institute's equipment. There will be a small camera workshop and, if required, introductions to audio, video and image editing. We will look at and discuss reference… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Flora Watzal
The focus of this course is on the realization of an individual or collaborative artistic project in the field of digital art. Accompanying the projects, media-specific basics are taught, as well as handling the institute's equipment. There will be a small camera workshop and, if required, introductions to audio, video and image editing. We will look at and discuss reference… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Wilbirg Reiter-Heinisch
LV Künstlerische Projektarbeit: FADEN, SEIL und KNOTEN-SPIELE (2ECTS) jeden Dienstag ab 14:00 bis 17:30 im DKT3 1.Termin am 11.Oktober2022 um 14:00 im DKT3 Diese LV kann nur gemeinsam mit der LV Praxen(2ECTS) besucht werden Anmeldung an: wilbirg.reiter-heinisch@uni-ak.ac.at Im FADENSPIEL z.B geht es um das modellhafte WEITERGEBEN und IN- EMPFANG-NEHMEN von MUSTERN, um das FALLENLASSEN und das Scheitern. Ein GESCHICHTENERZÄHLEN von… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
11 / 24