1271 courses

25 / 26

Videoverwandte Medien IV

Jan Lauth

This time demands fundamental new and also paradoxical utopias.The course is an invitation to participate in the project "morphoPoly", designed for several years."morphoPoly", at the same time city and game, is the setting of such a paradoxical utopia, because it is not a city of wishful dreams, but also a testing ground for dealing with conflicts in urban space, with… 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Videoverwandte Medien V

Michael Huber

Update from the winter semester 2022/23 - Theory and practice of digital production methods - Focus on AI: "history", developments, impact, society, creative economy, art - Virtual Production 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Visualisierungsstrategien I

Michael Huber

- Systematic studies on the moving image complex- The image-taking and image-giving apparatus- Mutual manipulation of time and image axis - Digital Production and Postproduction- Diminished Reality- The invisible spectrum in the (moving) image- The optical unconscious- AI & Bias/Weight/Error- Screenings, especially on current phenomena- Project management and presentation- Support individual artistic projects 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Visualisierungsstrategien I

Wolfgang Obermair

The course, which is primarily aimed at the lower semesters of students of Transmedia Art, is intended as an introduction to working with technical media such as video, light or projection, but also to experimental techniques of visual work. In dealing with working techniques, visualization and work processes of other artists, procedures are to be discussed and applied in small… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Visualisierungsstrategien II

Michael Huber

Visualization Strategies and Artistic Practice - Update from the winter semester 2022/23 - Analysis of visualization strategies in the artistic environment - Analysis of visualization strategies in the commercial environment - Focus on dramaturgy - The "Visual Unconscious - Special visual techniques - Practical examples in the visual context - Development of an individual pose for the Final Contest 2023… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Visualisierungsstrategien II

Wolfgang Obermair

The course, which is primarily aimed at the lower semesters of students of Transmedia Art, is intended as an introduction to working with technical media such as video, light or projection, but also to experimental techniques of visual work. In dealing with working techniques, visualization and work processes of other artists, procedures are to be discussed and applied in small… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Visualität und Sprache I

Maximilian Geymüller

The relationship between language and the visual has been a central theme in Western art since the mid-20th century at the latest, and in the process has been constantly accompanied by a great discursive dynamic. The territories of word and image are in motion, overlapping and opening up, reflections and theorems wandering back and forth. Concrete - above all also… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Visualität und Sprache II

Maximilian Geymüller

The second part of the seminar retains the structure and at the same time deepens the examination of the specific intersection of visuality and language in the field of art: In the theory/reading part, texts are read, presented and discussed together, supplemented by three block units with joint exhibition visits, through which the respective own verbal reflection in relation to… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Vom Paläolithikum zum Spätmittelalter (Zyklus I)

Edith Futscher

Die Vorlesung soll eine Orientierungshilfe im weiten Feld der künstlerischen Äußerungen von der Prähistorie bis hin zum Spätmittelalter darstellen. Es wird ein Überblick gegeben, es werden Grundfragen visueller Zeichensetzungen und unterschiedliche Funktionen des Gestaltens besprochen werden. Es sollen die Gebrauchsweisen und der jeweilige Stellenwert etwa von Bildern, von Ornamentierung, von monumentalen Anlagen oder kleinen Dingen in unterschiedlichen Kulturräumen, es soll… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Vom Still zur Bewegung

Judith Pichlmüller

The examination of moved images and the practical application of the media video as an artistic expression are central aspects of the course. Examples of contemporary video works in the visual arts are shown and own artistic themes are found. The interplay of video and other artistic media will be discussed and implemented. The main aspects of this seminar are… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Vom Tod bis zum Tabu - Psychoanalytische Kulturtheorie

Lisa Stuckey

Dekoloniale psychoanalytische Kulturtheorie "The white family is the workshop in which one is […] trained for life in society." (Frantz Fanon) Psychoanalytische Ansätze von Alfred Adler, Sigmund Freud, Carl Gustav Jung und Jacques Lacan sind mit imperial-kolonialen Selbstverständnissen durchzogen. Diese reichen von eurozentrischen Praktiken des »othering« zu Parallelisierungen zwischen Neurotiker:innen und »Primitiven«. Anstatt jedoch allein die postkoloniale Kritik an der… 2022W, Proseminar, 3.0 ECTS

Vorschau und Konzeption

Christoph Kaltenbrunner

!!! DIESE LV IST NUR FÜR STUDIERENDE DAS 4 SEMESTRIGEN MASTERSTUDIUM VERPFLICHTET UND MUSS SOFORT BEI ANTRITT DES MASTERSTUDIUMS ABSOLVIERT WERDEN !!! Die VORSCHAU & KONZEPTION soll den persönliche Lernweg und dessen rückblickende bzw. vorausschauende Reflexion mit Bezug auf die individuellen Erweiterung (MASTER Studium mit 4 Semester) klar erkennen lassen. 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS

Vorschau und Konzeption

Barbara Putz-Plecko

Dieses Lehrformat unterstützt die Planung des viersemestrigen Masterstudiums und sieht eine Absprache bzw. schriftliche Vereinbarung hinsichtlich der individuellen Schwerpunktsetzung im 4. Studiensemester vor. 2022W/2023S, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS

Was brauchst du? oder_die Güte der Gewohnheit

Eva Maria Stadler

was brauchst du was brauchst du? einen Baum ein Haus zuermessen wie groß wie klein das Leben als Menschwie groß wie klein wenn du aufblickst zur Kronedich verlierst in grüner üppiger Schönheitwie groß wie klein bedenkst du wie kurzdein Leben vergleichst du es mit dem Leben der Bäumedu brauchst einen Baum du brauchst ein Hauskeines für dich allein nur einen… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Web Design 1

Naemi Luckner

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit gängigen Technologien die die Basis zur Konzipierung und praktischen Umsetzung von Webseiten darstellen. Es werden HTML und CSS Konzepte vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erlernt. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen, um vertiefendes Selbststudium zu ermöglichen. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse notwendig.Es gibt keine Vorbesprechung! Die Lehrveranstaltung wird in 6… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Web Design 2

Naemi Luckner

Basierend auf Vorwissen von HTML und CSS, werden noch weitere HTML/CSS Themen erklärt und angewandt (zB forms). Zusätzlich beschäftigen wir uns mit JavaScript und jQuery (einer JavaScript library), um unsere Websites interaktiver gestalten zu können und Bootstrap (einem front-end open source Toolkit), um zu lernen, wie man existierenden Code kopieren und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Als Abschlussarbeit wird… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Webdesign

Christoph Schlossnikel

Vom Web- zum Experience Design: Konzeption und Gestaltung von digitalen Markenerlebnissen 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Werbepsychologie I

Cordula Cerha

Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. De r hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft… 2022W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werbepsychologie II

Cordula Cerha

Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. Der hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft gespeichert.… 2023S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Glas

Marco Verità

2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Keramik

Maria Wiala

Material Sciences for Restorers - Ceramics 2022W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Stein und mineralische Werkstoffe

Farkas Pintér

Die LVA ist die Fortsetzung der VLS „Einführung in die Werkstoffkunde für RestauratorInnen – Stein“ und beinhaltet folgende Themen:  Gesteinskunde / Verwitterung der Gesteine, mineralische Bindemittelsysteme (Luftkalke, puzzolanische Kalke, NHL, Romanzement, Portlandzement, Aluminatzement, Sorelzement, Gips), Eigenschaften von Beton, mineralische Steinfestiger- und Anstrichsysteme, Hydrophobierung, u.v.m. 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - organische Materialien

Peter Sziemer

Dear Students, This lecture deals with the following organic materials which play a role in arts and crafts: bones and antlers horn feathers leather and skins (fur) teeth, ivory and ivory-like materials eggshells mollusc shells and pearls corals insects silk fossils plant material: wood, straw, bast, bamboo, fruitshells and seeds. The last of the lectures will take place as an… 2022W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werkzeug- und Maschinenpflege

Johannes Falkeis

Ob man das Werkzeug richtig verwenden kann, hängt zum grossenteil davon ab ob man es richtig pflegen kann. Werkzeug reinigen, schleifen und zumteil  selber machen aber auch mit verschiedene maschinen ungehen und diese pflegen  lernt man in diese Einführung in der Werkzeug- und Maschinenpflege die besonders für RestauratorInnen konzipiert ist.  2022W, Übungen, 1.0 ECTS

What is an exhibition? Cultures, concepts, cognition & curation

Klaus Speidel

AI, Algorithms and Art « Gaps between the design and operation of algorithms and our understanding of their ethical implications can have severe consequences affecting individuals, groups and whole segments of a society. » (Mittelstadt et al. 2016). How can we as creators, whether as artists, designers or curators, respond to what AI researcher Stuart Russell simply calls "The Biggest… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Wissenschaftlich schreiben und arbeiten

Marion Elias

Schreiben - kann so gut wie jeder, der ein wenig Zeit an schulischer Ausbildung hinter sich gebracht hat. Es tut auch - fast - jeder.Wie aber verhält sich die Sache, wenn es, sozusagen, ernst wird, wenn ein wissenschaftlicher Kanon verlangt wird, der sich in seinem Reglement de facto selbst erklärt.?Und wie ist das mit dem Zeug, das sich “Recherche” nennt?… 2022W, Proseminar, 3.0 ECTS

Wissenschaftliche Apparate in der frühneuzeitlichen Kunst

Anita Hosseini

How can we measure the world? Where do colours come from? What is the composition of the air we breathe? How does our vision operate? How can we understand the world around us? In order to unlock the secrets of the world and our perception of it, the phenomena of nature must be observed and investigated through experiments and instruments,… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Working the Archive

Georgia Holz

The course is dedicated to the archive as an object of investigation for artistic research and as a site of artistic intervention and transformation. It is a continuation of the course from the winter semester 2022/23 and is to be understood as a practice-based deepening of the contents worked out so far. Based on the presented texts and artistic positions,… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

ZKF - Angewandte Fotografie I-II

Maria Ziegelböck

The ZKF takes place every Wednesday and includes project meetings, internal and open presentations, individual feedback, workshops and excursions. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS

ZKF - Angewandte Fotografie III-VII

Maria Ziegelböck

The ZKF takes place every Wednesday and includes project meetings, internal and open presentations, individual feedback, workshops and excursions. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

ZKF - Bühnen- und Filmgestaltung I-IV

Bernhard Kleber

Semesterthema: - BATAILLON von Enis Maci - THE BACCHAE – Holstein Milk Cows von Satoko Ichihara zwei zeitgenössische Stücke von lebenden Autor:innen 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

ZKF - Bühnen- und Filmgestaltung V-VII

Bernhard Kleber

- BATAILLON von Enis Maci - THE BACCHAE – Holstein Milk Cows von Satoko Ichihara zwei zeitgenössische Stücke von lebenden Autor:innen 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 14.0 ECTS

ZKF - Digitale Kunst I-II

Ruth Schnell

Every Thursday from 2 pm to 3:45 pm Lectures on artistic strategies within various working areas of DIGITAL ARTS with a focus on the semester or annual theme (Climate change and Migration).Every student should create an artistic work preferably on the semester theme or on a freely chosen topic.Every Thursday from 4 pm to 6:30 pmGroup feedback session on the… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 19.0 ECTS

ZKF - Digitale Kunst III-VII

Ruth Schnell

Every Thursday from 2 pm to 3:45 pm Lectures on artistic strategies within various working areas of DIGITAL ARTS with a focus on the semester or annual theme (Climate change and Migration).Every student should create an artistic work preferably on the semester theme or on a freely chosen topic.Every Thursday from 4 pm to 6:30 pm Group feedback session on… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS

ZKF - Digitale Kunst VIII

Ruth Schnell

every Wednesday from 10 pm to 12 pm - Group meeting with the degree candidatesDiscussion and feedback on the artistic concept developed for the diploma and on the stepwise realization of the diploma thesis.In addition to the appointment on Wednesdays, there are regular individual meetings. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

ZKF - Experimental Game Cultures

Margarete Jahrmann

The goal of the Artistic core subject is to develop a deeper understanding of the essence of EXPERIMENTAL GAME CULTURES. The aim of the “Künstlerisches Hauptfach”/artistic core subject under the guidance of the professor and head of department Experimental Game Cultures is to form, examine and develop new forms of politically relevant art in the field of experimental game cultures.… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 8.0 ECTS

ZKF - Fotografie I-II

Gabriele Rothemann

The aim of studying photography in the field of fine arts is for the students to develop individual ways of finding images and to achieve an independent artistic position. The specially promoted examination of content and the learning of analogue and digital photographic techniques form the prerequisite for using the medium of photography freely, according to the artistic idea.The students… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

ZKF - Fotografie III-VII

Gabriele Rothemann

During the once-weekly plenum of the photography class, the students present their artistic work and convey their current projects to those present in terms of language and content. A discussion develops, during which the presented projects are questioned and argued. The focus placed on this process enables the students to address the content of the contributions to the discussion, which… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

ZKF - Grafik Design I-II

Oliver Kartak

The zkF includes weekly participation on Wednesdays and individual Mondays with the following program: - Preliminary discussion- Presentation in class- Individual meetings with Oliver Kartak, Katharina Uschan and Christian Schlager- Project development   2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS

ZKF - Grafik Design III-VII

Oliver Kartak

The zkF includes weekly participation on Wednesdays and individual Mondays with the following program: - Preliminary discussion- Presentation in class- Individual meetings with Oliver Kartak, Katharina Uschan and Christian Schlager- Project development   2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 13.0 ECTS

ZKF - Grafik I-II

Jan Svenungsson

The aim of the course is to support the development of an individual position for artistic expression and production and for dealing with the social and artistic environment and to arrive at an independent, artistic strategy. The discussion of content and the learning of traditional (analog) and new (digital) graphic and printmaking techniques support the evolution of the students' own… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

ZKF - Grafik III-VII

Jan Svenungsson

The aim of the course is to develop an individual attitude towards artistic expression and production, as well as dealing with the social and artistic environment and to achieve an independent artistic position. Together we interrogate, criticize and discuss individual approaches and inspirations, in order to further participation in contemporary artistic discourse. In the Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF), the focus… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

ZKF - Grafik und Werbung I-II

Matthias Spaetgens

Wichtigstes Ziel ist die Entwicklung kreativ herausragender und wirksamer Kommunikationsmaßnahmen und deren Präsentation. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Probleme von Auftraggebern zu verstehen, zu analysieren und ihre Kunden in Kommunikationsfragen zu beraten. Dabei steht die methodische Entwicklung von Ideen und deren Visualisierung, die kritische Auseinandersetzung mit Techniken der werblichen Kommunikation und die Analyse und Bewertung der… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS

ZKF - Grafik und Werbung III-VII

Matthias Spaetgens

Wichtigstes Ziel ist die Entwicklung kreativ herausragender und wirksamer Kommunikationsmaßnahmen und deren Präsentation. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Probleme von Auftraggebern zu verstehen, zu analysieren und ihre Kunden in Kommunikationsfragen zu beraten. Dabei steht die methodische Entwicklung von Ideen und deren Visualisierung, die kritische Auseinandersetzung mit Techniken der werblichen Kommunikation und die Analyse und Bewertung der… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 14.0 ECTS

ZKF - Konservatorisch-restauratorische Praxis I-II

Gabriela Krist

Die Lehrveranstaltung ZKF - konservatorisch-restauratorische Praxis versteht sich als Zentrum des Studiums der Konservierung und Restaurierung an der Angewandten. Hier wird von Beginn an mit Originalen gearbeitet. In den ersten beiden Semestern wird den Studierenden die Gemälde-, Textil-, Objekt-, und Steinkonservierung und -restaurierung in den vier Klassen des Instituts vorgestellt. Das Studium eines zugewiesenen Objekts/Projekts bildet die Grundlage für die… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 18.0 ECTS

ZKF - Konservatorisch-restauratorische Praxis III-IX

Gabriela Krist

Die Lehrveranstaltung ZKF - konservatorische-restauratorische Praxis versteht sich als Zentrum des Studiums der Konservierung und Restaurierung an der Angewandten. Hier wird von Beginn an mit Originalen gearbeitet. im dritten Semester wählen die Studierenden ihre Spezialisierungsrichtung (Gemälde, Textil, Objekt, Stein) und studieren in den jeweiligen Klassen bis zum Diplom. Im vierten Studienjahr wird ein Vordiplom, im fünften Studienjahr eine Diplomarbeit durchgeführt… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 18.0 ECTS

ZKF - Malerei I-II

Henning Bohl

Studiovisits and Class Meetings 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

ZKF - Malerei III-VII

Henning Bohl

Studiovisits and Class Meetings  2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

ZKF - Malerei III-VIII

Henning Bohl

Studiovisits and Class Meetings  2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

ZKF - Malerei und Animationsfilm I-II

Judith Eisler

The central artistic subject (ZKF) is the basis of art education. In this class, students develop their individual artistic identity and investigate their potential and mindset as young artists. Through group discussions and individual mentoring sessions with Prof. Judith Eisler and the department staff, students learn to analyze and communicate the fundamentals of their practice. The ZKF I includes the… 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

25 / 26