1292 Lehrveranstaltungen

25 / 26

Video, neue Medien

Marvin Jourdan Gierlinger

Im Rahmen dieses Kurses werden wir Video als eigenständige Kunstform untersuchen, um ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie verschiedene stilistische Elemente der Videokunst in Bühnenbilder und Live-Performances integriert werden können. Unser Hauptaugenmerk wird auf der Analyse und Diskussion der Videokunst, Videospiele und Live-Video-Performances liegen. Wir werden mit Live editing- und Spezialeffektprogrammen arbeiten, um den Studierenden dabei zu helfen, ihre… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: 2D - Animation und Compositing - advanced

Wolfgang Neipl

Die Lehrveranstaltung wird direkt im Anschluss an den AfterEffects-Elementary Kurs abgehalten und bietet die Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der Materie. Alle Teilnehmer sollten den Grundkurs: 2D-Animation und Compositing-elementary absolviert haben. Inhalt: 3D - Layers, Kamera _ Audio-synchrone Objektanimation _ Tools for Charakteranimation _ Freistellen mit Roto Brush _ Colorgrading, Colorcorrection _ Möglichkeiten und Grenzen des Morphing _ Expressions (Prinzip… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: 2D - Animation und Compositing - elementary

Wolfgang Neipl

Prinzipielle Produktionsschritte der Video(grafik)animation und des Compositing. Kein Vorwissen in AfterEffects erforderlich! Anhand typischer Beispiele wird das Spektrum und Gestaltungspotential von After Effects systematisch vermittelt. Digitale Videoformate, Importieren von Medien _ Ebeneneigenschaften _ Masken _ Keyframeinterpolation _ Wirtschaftliche Anwendung von Effekten _ Erstellen von- und Arbeiten mit Vorgaben _ Sequenzieren (stop motion) _ Unterkompositionen _ Zeitdehnung, Zeitverzerrung _ Formenebenen _… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton

Wolfgang Neipl

Künstlerische Filmpraxis Technisch gesehen macht die Kamera die Bilder.Aber "Filmfotografie" unterscheidet sich von "Standfotografie". Welche „Creative Controls“ stehen den Künstler*innen zu Verfügung. "Regeln" können sichere Hilfsmittel sein, oder bewusst gebrochen werden. Künstlerische Techniken sind hervorragende Inspirationsquellen. Ob Experimentalfilm oder konventionell, jede Filmemacher*in sollte über sie Bescheid wissen um passende Einstellungen und (auch) konzeptionelle Auflösungen für ein Projekt zu finden. Und… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Filmmaking/ Konzepte zeit-basierter Medien

Wolfgang Neipl

...how to hook the audience... Was immer man auch präsentieren möchte, mit einer Geschichte geht es immer am besten. Make it a story ! Konzeption eines Kurzfilms (60sec). Wir denken in Bildern, verlieben uns in sie und gehen oftmals darin verloren. Solche Bilder sind für das Filmemachen wichtig, um dem Zuseher jedoch den Atem zu rauben, braucht es Handlung. Damit… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Post-production tools 1

Jan Jancik

Einführung in das Arbeiten mit DaVinci Resolve, kein Vorwissen notwendig. Anhand von Beispielen werden alle Funktionen von DaVinci Resolve und eine professionelle Arbeitsweise mit dem Schnittprogramm vermittelt. Einige der besprochenen Themen werden sein: Strukturierter Workflow beim Videoschnitt Technisches Know-How zu Videoformaten und Codecs Transitions und Schnitttechniken Sound Editing und Musikschnitt Audio/Video Synchronisierung Color Correction und Color Grading Titel, Untertitel und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Post-production tools 2

Jan Jancik

Lernen mit Adobe Premiere Pro zu arbeiten - kein Vorwissen notwendig. Anhand von Beispielen werden alle Funktionen von Premiere Pro und eine professionelle Arbeitsweise mit dem Schnittprogramm vermittelt. Einige der besprochenen Themen werden sein: Strukturierter Workflow beim Videoschnitt Technisches Know-How zu Videoformaten und Codecs Transitions und Schnitttechniken Sound Editing und Musikschnitt Audio/Video Synchronisierung Color Correction und Color Grading Titel, Untertitel… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Shooting/Anwendungen aus Videokunst und Videodesign

Wolfgang Neipl

Dreharbeiten zu einem Gemeinschaftsprojekt im Cinelook. BEISPIEL (performance) pw: example Zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist die Teilnahme an Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton erforderlich ! Die Arbeit findet in Teams zu etwa 6 Personen statt. Die Einteilung dafür erfolgt im Laufe der Vorbesprechung und ist dann verbindlich ! Terminliche Möglichkeiten, siehe unten. Bitte um Verständnis, dass Vorreservierung nicht möglich ist !… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - advanced

Wolfgang Neipl

EXPERIMENTELLE (!) SOUNDGESTALTUNG Voice/Sound - Recording, Synthesizers . Wie nehme ich Sprachton und Geräusche richtig auf und was kann ich damit tun. Wann braucht man Mono- und wann Stereomikrophonierung. Praktische Einführung in die synthetische Klangerzeugung. Relevantes Programm / Digital Audio Workstation(DAW): Logic. Ziel: Vertonung eines Kurzvideos in Logic. Das im Grundkurs [künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04304]… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - elementary

Wolfgang Neipl

Der Kurs vermittelt die professionelle Vertonung unter Verwendung der Soundbibliothek von Logic. Das Verfahren ermöglicht urheberrechtliche Unabhängigkeit. Inhalt: Musik und Sound als Stimmung erzeugende Elemente. Technische und künstlerische Grundlagen zum Komponieren, Arrangieren und Produzieren von Musik mit Ausrichtung auf das montierte Filmbild unter Verwendung bestehender Loops aus der AppleLoops Library. Der Begriff "Musik" wird auch als Klang- und Geräuschstruktur definiert.… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Videoverwandte Medien

Franz Schubert

Im Seminar werden Möglichkeiten von Realtime 3D mit der freien Game Engine Unity in Verbindung mit 3D-Animations/Texturing-Software (Cinema4D/Blender, Substance Painter) für interaktive Anwendungen erarbeitet. Game Asset and Level Creation (Modular Low Polycount Modeling, Composite Texture Maps, Modular Animations), User Interaction, Character Controller. Terrain Building, Terrain Texturing, Trees, Plants, Environmental Effects C#: User Interaction, Triggering Animations, Scripting Projectiles, Scripting Impacts, Collisions,… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Visual Case Studies 1

Roswitha Schuller

Ziel: Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Praxis anhand von neu erarbeiteten Analyse- und Recherchemethoden. Studierende schaffen visuelle Vignetten: analoge und digitale „Mikroformate“ wie Skizze und Scribble, kurze Bewegtbilder, Bits & Pixel, Memes, Gifs, Stories, Audios. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht unser Umgang mit Visualität („visuality“), eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Visuellen. Wessen Blicke richten sich worauf? Zu welchem Zweck, in welcher… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Visual Case Studies 2

Roswitha Schuller

Ziel: Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Praxis anhand von neu erarbeiteten Analyse- und Recherchemethoden. Studierende schaffen visuelle Vignetten: analoge und digitale „Mikroformate“ wie Skizze und Scribble, kurze Bewegtbilder, Bits & Pixel, Memes, Gifs, Stories, Audios. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht unser Umgang mit Visualität („visuality“), eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Visuellen. Wessen Blicke richten sich worauf? Zu welchem Zweck, in welcher… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Visual Cultures - Krieg und Protest in Sozialen Medien

Ramón Reichert

Dieses Seminar untersucht die Rolle sozialer Medien in aktuellen Kriegen und Protestbewegungen. Ein besonderer Fokus liegt auf visuellen Kulturen von Krieg und Protest in Sozialen Medien mit besonderen Schwerpunktsetzungen: Russlands Krieg gegen die Ukraine, Israel-Gaza, Bürgerkriege in Myanmar, Äthiopien und Sudan, Protestbewegungen in Chile, Israel, Libanon und Kolumbien, Iranische Frauenbewegung, Black Lives Matter, Klimaproteste, Hongkong-Proteste u.a.m. Mithilfe einer netnografischen Analyse… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Visual ethics: Photography and the politics of representation

Lea Vene

This course is dedicated to the critical review of photography practice in relation to the concept of the ethical turn but will also create a space of reflection on the context of dignified image production. Course will trigger discussions around the responsibility of those who create images, but also those who observe them. The course introduces different approaches to self-reflexivity/self-observation… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Visualisierungsstrategien

Michelle Kasprzak

In this course, we will look at some foundations of digital art and the strategies employed in its creation, dissemination, and presentation. The class will primarily be comprised of lectures, in-class discussions and assignments, and (possible) excursions. Full attendance and in-class participation is essential. Readings will be provided and a full list will be presented on the first day of… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Visualisierungsstrategien I

Wolfgang Obermair

Die Lehrveranstaltung, die sich vorwiegend an die unteren Semester der Studierenden der Transmedialen Kunst wendet, versteht sich als Einführung in die Arbeit mit technischen Medien wie Video, Licht oder Projektion, anhand des Equipements der Abteilung. Darüber hinaus spielen aber auch experimentelle Techniken bildnerischen Arbeitens eine Rolle. In der Beschäftigung mit Arbeitstechniken, Visualisierungs- und Werkprozesse anderer KünstlerInnen sollen Vorgehensweisen diskutiert und… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Visualisierungsstrategien II

Wolfgang Obermair

Der Kurs baut auf Visualisierungsstrategien II auf und richtet sich in erster Linie an die unteren Semester der Studierenden der Transmedialen Kunst. Er ist als Vertiefung zur Arbeit mit technischen Medien wie Video, Licht oder Projektion, aber auch zu experimentellen Techniken der visuellen Arbeit gedacht. Im Umgang mit Arbeitstechniken, Visualisierung und Arbeitsprozessen anderer Künstler sollen Vorgehensweisen diskutiert und in kleinen… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Visualisierungstechniken für Designer*innen

Eva Maria Kitting

Diese Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in Visualisierungstechniken für Designer und ist in zwei Module unterteilt. Der erste Teil konzentriert sich auf die Nutzung von KeyShot zur Erstellung von Renderings, während der zweite Teil sich mit der Darstellung und Kommunikation von Informationen beschäftigt. Im ersten Modul lernen die Teilnehmer die grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen von KeyShot kennen. Sie werden in… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Visualität und Sprache I

Lars Bang Larsen

MAGIC AND ITS DISCONTENTS Magic is a delightfully tricky topic. In 1953, the co-founder of the Surrealist movement André Breton was invited by a publisher to write a volume exploring the question ‘what is “magic art”’? Quickly recognising the difficulties involved in this undertaking because of the lack of definition of the term “magic”, Breton refrained from trying to answer… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Visualität und Sprache II

Gerald Grestenberger

"Eine Äußerung im Raum (der zu schreibende Text)"ein struktureller Blick auf deren Erschaffung und Realisierung Der Zweck dieses Seminars ist die Unterstützung der Realisierung ausgewählter Arbeiten von Studierenden der Transmedialen Kunst als selbstermächtigte Entitäten innerhalb einer Show, im Spannungsfeld eines kollektiven Kontextes einer Gruppenausstellung. Der Fokus liegt dabei auf der Vertiefung und Vermittlung eigener Positionierung:Welcher Text wird zur Arbeit verfasst,… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Vom Paläolithikum zum Spätmittelalter (Kunstgeschichte 1)

Edith Futscher

Die Vorlesung möchte eine Orientierungshilfe sein - im weiten Feld künstlerischer Praxen vom Paläolithikum bis ins 14. Jahrhundert u.Z. Sie ist entlang von Grundfragen organisiert, die erhaltene Artefakte unterschiedlicher kultureller Räume aufwerfen, und nimmt vor allem Gebrauchsweisen in den Blick. Inwieweit lässt sich an ersten malerischen Ausstattungen, Steinsetzungen oder Totenmasken ablesen, wie Zusammenleben organisiert wurde? Welche Funktion kommt den gestalteten… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Vom Still zur Bewegung

Judith Pichlmüller

Die Auseinandersetzung mit dem bewegten Bild und die praktische Anwendung des Mediums Video als künstlerisches Ausdrucksmittel sind zentrale Aspekte der Lehrveranstaltung. Beispiele zeitgenössischer Videoarbeiten in der bildenden Kunst werden gezeigt und eigene künstlerische Themen gefunden. Das Zusammenspiel von Video und anderen künstlerischen Medien wird diskutiert und umgesetzt. Die Hauptaspekte dieses Seminars sind die Diskussion der eigenen Ansätze und deren mögliche… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Vorschau und Konzeption

Sofia Bempeza

Dieses Lehrformat unterstützt die Planung des (drei oder viersemestrigen) Masterstudiums. Falls ein 4. Semester anvisiert wird, gibt es eine Absprache bzw. schriftliche Vereinbarung hinsichtlich der individuellen Schwerpunktsetzung im 4. Studiensemester.   2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS

Vorschau und Konzeption

Ebba Fransén Waldhör

Dieses Lehrformat unterstützt die Planung des (drei oder viersemestrigen) Masterstudiums. Falls ein 4. Semester anvisiert wird, gibt es eine Absprache bzw. schriftliche Vereinbarung hinsichtlich der individuellen Schwerpunktsetzung im 4. Studiensemester. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS

Vorschau und Konzeption

Christoph Kaltenbrunner

!!! DIESE LV IST NUR FÜR STUDIERENDE DAS 4 SEMESTRIGEN MASTERSTUDIUM VERPFLICHTET UND MUSS SOFORT BEI ANTRITT DES MASTERSTUDIUMS ABSOLVIERT WERDEN !!! Die VORSCHAU & KONZEPTION soll den persönliche Lernweg und dessen rückblickende bzw. vorausschauende Reflexion mit Bezug auf die individuellen Erweiterung (MASTER Studium mit 4 Semester) klar erkennen lassen. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS

Vorschau und Konzeption

Annette Krauss

Dieses Lehrformat unterstützt die Planung des (drei oder viersemestrigen) Masterstudiums. Falls ein 4. Semester anvisiert wird, gibt es eine Absprache bzw. schriftliche Vereinbarung hinsichtlich der individuellen Schwerpunktsetzung im 4. Studiensemester. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS

Was ist Kapitalismus?

Antonia Birnbaum

Dieses Seminar (Sprache: Englisch, Deutsch) nimmt die Form eines Workshops an, in dem alle Doktoranden ein " work in progress" vorstellen und eine breite Diskussion mit allen interessierten Studierenden entstehen kann. Der Workshop baut auf die Unterstüztung von Kolleginnen und Kollegen ( Holmes, Kukulejevic, Nolz) auf und gibt sozusagen Einblick in eine Arbeitstätte, in eine Frage, die uns alle beschäftigt.… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Was ist Kapitalismus?

Philipp Nolz

Dieses Seminar (Sprache Englisch, Deutsch) nimmt die Form eines Workshops an, an dem alle Doktoranden ein " work in progress" vorstellen und eine breite Diskussion mit allen interessierten Studenten entstehen kann. Der Workshop ruht auf der Unterstüztung von Kolleginnen und Kollegen (Birnbaum, Holmes, Kukulejevic) und gibt sozusagen Einblick in eine Arbeitstätte, in eine Frage, die uns alle beschäftigt. Es gibt… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS

Web Coding: Intro to Web Development and Game Prototyping

Andrea Klaura

This course will introduce you to modern web development basics in a playful approach by (re)creating simple web-based game prototypes. Throughout this course you will develop your own skills to develop websites and simple games that can be run in (almost) any web browser and be integrated into (almost) any web page. Course Webpage: https://tantemalkah.at/web-coding (Note: This course was formerly… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Web Design 1

Naemi Luckner

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit gängigen Technologien die die Basis zur Konzipierung und praktischen Umsetzung von Webseiten darstellen. Es werden HTML und CSS Konzepte vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erlernt. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen, um vertiefendes Selbststudium zu ermöglichen. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse notwendig.Es gibt keine Vorbesprechung! Die Lehrveranstaltung wird in 6… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Web Design 2

Naemi Luckner

Basierend auf Vorwissen von HTML und CSS, werden noch weitere HTML/CSS Themen erklärt und angewandt (zB forms). Zusätzlich beschäftigen wir uns mit JavaScript und jQuery (einer JavaScript library), um unsere Websites interaktiver gestalten zu können und Bootstrap (einem front-end open source Toolkit), um zu lernen, wie man existierenden Code kopieren und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Als Abschlussarbeit wird… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Wer hat Angst vor Kinderbüchern?

Olga Grjasnowa

Im gemeinsamen Seminar von Jan Svenungsson und Olga Grjasnowa steht die Kombination von Bild und Text im Vordergrund. Die Studierenden werden die Geschichte, unterschiedliche Arten und Funktionen der Kinder- und Jugendliteratur kennenlernen. Wir schauen uns sehr viele Beispiele dieser Werke an: gelungene und eher misslungene, schöne und schrille, historische und zeitgenössische, literarische Werke und Sachbücher, und nicht zuletzt der unterschiedlichen… 2025S, Projektarbeit, 5.0 ECTS

Werbepsychologie I

Cordula Cerha

Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. De r hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werbepsychologie II

Cordula Cerha

Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. Der hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft gespeichert.… 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Edelsteine

Vera Hammer

Die Vorlesung wird als Blockvorlesung in der Woche vom 3.-7. Februar 2025 von 9-15 Uhr geführt Grundlagen zur Bestimmung der gängigsten Edel- und Schmucksteine (Theorie und Praxis) Einführung in die Edelsteinkunde I (Definitionen: Natursteine, Synthesen, Behandlungsmethoden, historisch wichtige Edelsteine) Einführung in die Edelsteinkunde II (zersörungsfreie Bestimmungsmethoden: 10fach Lupe, diverse Filter, UV-Lampe, Dichte, Lichtbrechung,...) Einführung in die Edelsteinkunde III (Vorkommen und… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Metall

Marta Anghelone

Der Inhalt der Lehrveranstaltung besteht aus einer Vertiefung des erlernten Wissens aus der Lehrveranstaltung "Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen – Metall". Hauptaugenmerk liegt auf den verschiedenen Korrosionsprozessen, dem Verhalten von Metallen unter verschiedenen Umweltbedingungen, analytischer Methoden zur Identifizierung von Metallen und deren Korrosionsprozesse, als auch Studium von Beispielen zur Konservierung von Metallen aus der Literatur. Während des Kurses, eignen… 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - organische Materialien

Peter Sziemer

Diese Vorlesung findet jeden zweiten Montag von 15.30 bis 17.00 im Hörsaal im 3. Obergeschoss, Salzgries 14, statt. Die Vorlesung wird auf Deutsch gehalten, ausser es gibt eine Mehrheit an englischsprachigen Studierenden. Die Vorlesungstage sind: 7.10. 21.10. 4.11. 18.11. 2.12. 16.12. 13.1. 27.1. Die Vorlesung behandelt folgende organische Materialien: Knochen und Geweih, Horn, Leder, Zähne und Elfenbein, Federn, Molluskenschalen und… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Stein und mineralische Werkstoffe

Farkas Pintér

Die LVA ist die Fortsetzung der VLS „Einführung in die Werkstoffkunde für RestauratorInnen – Stein“ und beinhaltet folgende Themen:  Gesteinskunde / Verwitterung der Gesteine, mineralische Bindemittelsysteme (Luftkalke, puzzolanische Kalke, NHL, Romanzement, Portlandzement, Aluminatzement, Sorelzement, Gips), Eigenschaften von Beton, mineralische Steinfestiger- und Anstrichsysteme, Hydrophobierung, u.v.m. 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Whats going on?

Jeanette Pacher

What’s going on? More Faces, More Places Was macht den Charakter einer Stadt aus, was verleiht ihr ihr Gesicht? Architektur, Parkanlagen, Infrastruktur, Institutionen ebenso wie die dort lebende Gesellschaft, ihre Communities, ihr Nachtleben, ihre kulturellen Einrichtungen… Kunst ist im urbanen Kontext dabei allgegenwärtig, mehr als wir uns oft bewusst sind. Während gewisse Kunstwerke und Kunstorte in der kollektiven Wahrnehmung fest… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Why analogue photography, why now? (In Theorie und Praxis)

Lisa Rastl-Dorner

OH, FOR MATERIAL'S SAKE! Studies of analogue matter Im Sommersemester 2025 werden wir im Rahmen der LV in der Gruppe Konzept und Inhalt für eine Ausstellung erarbeiten, die im November 2025 im Rahmen des Rotlicht Festivals vom 21.11. – 30.11 stattfinden wird. Dabei stellen die Grundlagen der analogen Fotografie - die lichtsensiblen Materialien und die verknüpften chemischen Prozesse - den… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Why analogue photography, why now? (In Theorie und Praxis)

Claudia Rohrauer

OH, FOR MATERIAL'S SAKE! Studies of analogue matter Im Sommersemester 2025 werden wir im Rahmen der LV in der Gruppe Konzept und Inhalt für eine Ausstellung erarbeiten, die im November 2025 im Rahmen des Rotlicht Festivals vom 21.11. – 30.11 stattfinden wird. Dabei stellen die Grundlagen der analogen Fotografie - die lichtsensiblen Materialien und die verknüpften chemischen Prozessen - den… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Wie Verlorenes dauert - Geschichtsphilosophie nach ihrem Ende

Philipp Nolz

Wie Verlorenes dauert Wenn es zutrifft, dass man eine bestimmte Sache nicht mehr will, sobald man sie hat, so könnte man umgekehrt vermuten, wirklich glücklich seien erst jene, die etwas verloren haben: Sie wüssten, woran sie sind, wüssten die Sache nun wirklich zu schätzen, da sie fehlt. Glücklich wäre damit unsere Gegenwart, die sich als ein vielförmiges Danach versteht: post-modern,… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Perspektiven

Stefanie Kitzberger

Das Seminar beschäftigt sich mit Strategien der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern wenden Künstler*innen verschiedene Verfahren der Aneignung, Modifikation, Rekonfiguration und Deformation an, um die materiell-bildlichen Strukturen der gesellschaftlichen (Wieder-)Herstellung… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Perspektiven

Jenni Tischer

Das Seminar beschäftigt sich mit Strategien der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern wenden Künstler*innen verschiedene Verfahren der Aneignung, Modifikation, Rekonfiguration und Deformation an, um die materiell-bildlichen Strukturen der gesellschaftlichen (Wieder-)Herstellung… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Übungen

Jenni Tischer

Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform mittels praktischer Übungen und Textlektüren. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Wir nähern uns künstlerischen Verfahren der Modifikation, Rekonfiguration und Deformation in Hinblick auf die gesellschaftliche Reproduktion der… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Wissenschaftlich schreiben und arbeiten

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am 10. Oktober, um 12.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 12.30 bis 14.00 Uhr statt. Schreiben - kann so gut wie jeder, der ein wenig Zeit an schulischer Ausbildung hinter sich gebracht hat. Es tut auch - fast - jeder. Wie aber verhält sich… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Working with words: Sprache und Ansprache im Museum

Johanna Schindler

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Erarbeiten verschiedener Textformen, die bei der alltäglichen Arbeit in Museen zum Tragen kommen (kuratorische Texte, Wandtexte, Pressematerialien, institutionelles Mission Statement etc.). Auch aktuelle Entwicklungen wie leichte Sprache werden in den Blick genommen. Dazu werden Texte einer aktuellen Ausstellung gemeinsam analysiert und ergänzend dazu weitere Texte in Kleingruppen erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden u.a.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Write me how it's going in your loft

Olga Grjasnowa

Dieses Seminar findet als Blockseminar mit Univ.Prof. Dr. Andrea Büttners Klasse für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München stattfinden. Zusammen mit Studierenden dieser Klasse widmen wir uns in Wien den grundsätzlichen Fragen: Wie sprechen wir über Kunst? Als Schreibende und als bildende Künstler*innen? Wie wird man einander gerecht und wie können Texte zur Kunst, die zum einen den… 2024W, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Zeichnen: Comics

Simon Goritschnig

Comics sind überall! Gemeinsam erkunden wir die weitläufige Landschaft des visuellen Erzählens, der Graphic Novels und der bildbasierten Narration. Vorrangig geht es darum Comics zu zeichnen und ein tieferes Verständnis für das Medium zu erlangen. Wir beschäftigen uns mit der Theorie und Funktionsweise des visuellen Erzählens und forschen danach, für welche Inhalte der Comic das richtige Ausdrucksmittel ist. Von der… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

25 / 26