Jakob Lena Knebl
Individual supervision of the artistic part of a PhD project.Continuous feedback, joint creation of a production plan and support in the realisation of emerging works. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Martin Krenn
Dissertant:innenseminar - Künstlerische Forschung, Termine nach Vereinbahrung 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Brigitte Lachmayer-Felderer
Das Seminar geht auf künstlerische Fragestellungen sowie Methodenentwicklung in den Bereichen Social Design, Sozialwissenschaften sowie Kulturgeschichte ein. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Paul Petritsch
Presentation of the PhD subject and explanation of the artistic and research perspectives and thematic and formal implementation Conversations/discussions/oral presentations at regular intervals to give an update on the progress of the artistic research and its implementation. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Kontinuierliche Reflexion und Diskussion des Forschunngsstandes 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Monika Rinck
Betreuung der Dissertationsprojekte in Kooperation mit dem Zentrum Fokus Forschung. Supervision of dissertation projects in cooperation with Zentrum Fokus Forschung. 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Gabriele Rothemann
Supervision of the artistic part of a PhD project. Continuous theoretical and content-related exchange. Feedback on brainstorming. Support in the practical implementation of the resulting works. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Hans Schabus
Individual mentoring Critical monitoring and reflection of the corresponding artistically researching PHD topic in regular talks, lectures and discussions via email and zoom If necessary via email and zoom (distance mode) 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ruth Schnell
PHD Betreuung in Form von Einzelbetreuung. Besprechung der erarbeiteten Ziele innerhalb des Forschungsvorhabens. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Supervision of dissertation projects in cooperation with ZFF. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jan Svenungsson
Supervision of three Practice Based Artistic Research doctor students. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Virgil Widrich
Privatissimum for PhD students. Meetings by personal appointments. In general, the meetings will take place in the Art & Science Department. Registration online via base. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Claudia Schneider
Alltagswelten und Bildungssysteme sind miteinander verknüpft und von Ungleichheiten, Hierarchien, Machtverhältnissen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen durchzogen. Wie sich Prozesse der systematischen gesellschaftlichen Diskriminierung von Gruppen – aufgrund von (vermeintlicher) ethnischer Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, sozio-ökonomischer Lage, Behinderung, sexueller Orientierung, Abweichung von der strikten Geschlechterpolarität, Alter, Aussehen oder Anderem – auch in der Bildungsorganisation Schule auswirken, werden wir in der Lehrveranstaltung… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Katharina Fuchs
Documentation is a central component of conservation work. All information important for the conservation treatment of an object must start before any measures are taken and must continue throughout the entire working process. Consequently, documentation means obtaining and keeping information. In addition to written documentation, mapping, i.e. the graphic recording and interpretation of information, explains complex relationships precisely at a… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sivan Ben Yishai
The Body as an Argument "I got punched in the face. My nose was broken. The bones of the bridge got shifted. The flesh swelled like it was trying to hide the fracture beneath. This is how speech swells around memory. How intellect swells around hurt." Leslie Jamison, The Empathy ExamsWith its sharp tip, the broken bone can become a… 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Tobias Herzberg
Sprachkunst x MUK Schauspiel Gestus: Brecht. Spiel- und Schreibweisen politischen Theaters Diese Lehrveranstaltung findet in enger Kooperation mit dem Studiengang Schauspiel (Leitung: Prof. Dr. Karoline Exner) an der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien statt. Gemeinsam mit Schauspielstudierenden der MUK beschäftigen wir uns mit dem von Bertolt Brecht geprägten Begriff des "Gestus". Welches Verständnis der (gesellschaftlichen) Rolle und… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Katharina Mückstein
The focus is on writing for film: from pitching paper to script, writing for cinema, TV, Documentary and fiction film, writing for project application and film sales. We will read scripts and compare them to the film, we will watch films and go to the movies together. 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Helga Utz
Dramaturgie in diesem Semester beginnt eine Serie THEATERGESCHICHTE UND THEATERTHEORIE von den Anfängen bis heute - wir beginnen im Sommersemester 2023 mit der Antike. Obwohl die Lehrveranstaltung chronologisch aufgebaut ist, wird es immer wieder Querverweise geben, sodass wir in diesem Semester nicht nur über die antike Dramen reden werden. Wir beginnen mit den BAKCHEN von Euripides und sind gleich mittendrin… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Gert Hasenhütl
The seminar addresses current theories on manual drawing, and examines drawing by hand in times of digitalization. Value and function of manual drawing will be examined theoretically as well as practically: From a theoretical point of view current studies on drawing will be presented and discussed. There is planned a live skype conversation with one selected expert on the subject… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Alexander Eselböck
Turning on the Wheel 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
David Siddhartha Liedl
In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Einblicke in die Welt der Bildbearbeitung und Reinzeichnung. Der Unterricht behandelt theoretische Inhalte von Farbenlehre bis Drucktechnik, legt den Fokus aber auf praktisches Arbeiten mit Programmen wie Adobe InDesign und Adobe Photoshop. Die Kunst der Druckaufbereitung und kreative Bildbearbeitungstechniken sind Hauptbestandteil des praktischen Teils und werden zum Teil anhand von realen Projekten umgesetzt. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
In the course, technological, chemical and physical basics of analogue colour photography are taught theoretically and practically: Material structure of films and colour papers, exposure of negatives and slides, development processes in negative and positive processing, colour science (neutral colours, colour cast, deliberately created false colours), introduction to practical application on the developing machines (negative and positive) in the workshop.… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andreas Duscha
In the lecture and exercise the technical basics of analog black and white photo enlargement are learned both theoretically and practically. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrea Schaffar
Research Lab in cooperation with another university: Students of both universities will work together in cross disciplinary settings - in reflecting teams - and thus experience the development and practice in a research project within different disciplines. Research topic: Daily digital practices Method used: Autoethnography Methodological focus of analysis: Grounded Theory Cross-disciplinary teamwork and cooperations with students from the department… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Christophe Charon
WORKSHOP : EDITING THE UN-EDITABLE WORKING TITLE: IMAGE RESEARCH AS AN ALTERNATIVE CONTEMPORARY PHOTOGRAPHIC POSITION “Editing is the process of selecting and preparing written, photographic, visual, audible, or cinematicmaterial used by a person or an entity to convey a message or information. The editing process caninvolve correction, condensation, organisation, and many other modifications performed with anintention of producing a correct,… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Schindel
In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit folgenden Fragestellungen: 1. Was will ein literarischer Text2. Was kommt bei mir (Leser*in) an?3. Mit welchen Mitteln? Die Technik des Feedbackgebens wird anhand der im Rahmen der LVA geschriebenen Texte besprochen und eingeübt. 2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Tobias Herzberg
Ist es Texten eingeschrieben, dass sie auf die Bühne sollen? Dass sie durch Körper gehen, gesprochen, gespielt, proklamiert oder performt gehören? Welche Formprinzipien und Wirkmechanismen lassen sich für die Gattung „Drama“ und ihre heutigeren Bezeichnungen Bühnenstück, Schauspiel, Theater- Sprech- oder Performancetext herausarbeiten? Welche Rolle spielen historische Poetiken und der Wandel in der Aufführungspraxis? Und welche Auswirkungen haben (post-)moderne Theatertheorien auf… 2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Fahim Amir
Literary and philosophical essays of the past and present will be read and discussed. The focus will be on positions of writing with, against, for, and about "nature," and we will be equally concerned with formal and aesthetic questions of essay writing. Readings and discussions will include: Theodor W. Adorno, Donna J. Haraway, Mike Rowlands, Elisabeth Grosz, Paul B. Preciado,… 2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Sabine Konrath
Anhand verschiedener Textbeispiele österreichischer Autorinnen und Autoren werden wir die Charakteristika moderner Kurzprosa analysieren und diskutieren. Dabei werden wir einen Ausflug in die österreichische Literatur nach 1945 bis in die Gegenwart unternehmen - von Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann, Herta Kräftner und Marlen Haushofer, über die Wiener Gruppe, Friederike Mayröcker, Werner Kofler bis zu Elfriede Jelinek, Josef Winkler und Alois… 2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Christiane Heidrich
In dieser „Einführung Lyrik“ gehen wir anhand von Gedichten und künstlerischen Arbeiten, die Gedichte einbeziehen oder die Gedichtform aufrufen, sowie theoretischen Zugängen dem Spezifischen der Lyrik nach. Häufig wird nicht-lyrischen Arbeitsweisen und ihren Erzeugnissen die Qualität zugeschrieben, „poetisch“ zu sein. Ein Gedicht dagegen scheint als Gedicht das „Poetische“ immer schon an sich zu haben. Wir werden uns der Frage widmen,… 2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Nastasja Penzar
"Was hat der Text mit Ihrer eigenen Biographie zu tun?" oder "Wieviel von der Protagonistin können Sie in sich wiederfinden?" oder "Hätte diesen Text auch ein Mann schreiben dürfen?" oder "{Text einfügen}". Die Fragen, die uns der Betrieb mit höchster Wahrscheinlichkeit servieren wird – denken wir sie schon beim Schreiben mit? Verkleben sie den Text, ist der Autor nicht tot?… 2022W, scientific seminar, 5.0 ECTS
Nastasja Penzar
(Romanformen, Formen des Romans, Romane formen?) Die Fragen, was denn bitte ein Roman und wo der erste entstanden sei, was diesen von "experimentelleren" Formen unterscheide, was Erzählhaltung, -zeit, -anliegen sind, was ein*e Protagonist*in ausmacht, ob es sie braucht, was Erzählung überhaupt ist... diese Fragen seien aufgeworfen, aber dann schnellstmöglich an den Rand gedrängt. Wir werden uns fragen, warum die Romane,… 2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Tobias Herzberg
Das Seminar richtet sich an die neu beginnenden Studierenden im Master Sprachkunst. Gemeinsam erarbeiten wir ein praktisch-theoretisches Vokabular zum Besprechen von Texten und Beschreiben des Produktionsprozesses. Je nach Gattung – Drama, Prosa, Essay, Lyrik – gilt es herauszufinden, welche (theoretischen) Werkzeuge taugen, das eigene Schreiben untersuchend zu befördern. Dabei konzentrieren wir uns auf erzähltheoretische Fragen der Perspektivierung einerseits sowie Betrachtungen… 2022W, scientific seminar, 5.0 ECTS
Heng Zhi
The Making and Shaping of Design: Between Craft and Automation This course locates design in the field of tension between technological progress and constraints, and examines the impact of technology on the making of modern design. While the industry has striven to develop ever-more powerful tools to advance automation and obtain efficiency, craft has persisted to be a vital aspect… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Heng Zhi
The Making and Shaping of Design: Modernism Then and Now Against the backdrop of the pressing social demands in a world in upheaval, the interwar to the post-war period saw the consolidation of the core ideas of modernist design. Characterised by principles such as Eames’ famous motto “make the best for the most for the least”, the pioneers of modernism… 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Madeleine Span
Im PS Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten werden wir uns das Semester über mit Praktiken des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens auseinandersetzen. Anhand anschaulicher Fallstudien vermittelt die Lehrveranstaltung Grundbegriffe einer akademischen Arbeitsweise. Neben der kritischen Quellenkunde sollen dabei auch verschiedene Formen schriftlicher Arbeit sowie die Anforderungen ihrer spezifischen Textsorten diskutiert werden. Inhaltlich wird sich das Proseminar an einem aktuellen buchwissenschaftlichen Themenkomplex… 2023S, Proseminar, 3.0 ECTS
Naemi Luckner
In der Lehrveranstaltung ‘Digitale Kompetenz’ beschäftigen wir uns mit einem breiten Repertoire an Themen, die eine Grundlage für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten in einer digitalen Welt ermöglichen. Im Speziellen werden Inhalte wie MacOS (Finder, Spotlight,...), Datenstrukturierung, -verwaltung und -organisation, sowie Datensicherheit (Keychain, Time Machine,...) und grundlegende Strategien zur Einzel- und Zusammenarbeit (Owncloud, Evernote,...) behandelt. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Siquans
Content - projections and mappings - construction with ruler and compass, sketching and free-hand drawing - coordinate systems - correct visibilty - drawing and reading special types of projections (parallel projections - oblique and orthogonal) - construction in images (intersections, shadows) - simple surfaces of revolution and their properties - construction of points and tangents of intersection curves, especially conics… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
Forschungsfrage: Inwiefern ist Kunst ein Prozess und fördert die Reflexion und welche Fachdidaktischen Positionen gibt es? Die (im LA-Studium verpflichtend zu absolvierende) Vorlesung und Übung richtet sich v.a. an StudienanfängerInnen der künstlerischen Lehramtsfächer und soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder, allem voran aber das Berufsfeld Schule geben, Einblick in die Positionen der Fachdidaktik und Möglichkeit bieten, sich mit der eigenen… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Gabriela Krist
Im Wintersemester wird anhand von Gemälden der technologische Aufbau, Materialien, und Maltechniken vom Mittelalter bis in die Moderne erörtert. Weiters werden Schäden, Schadensbilder und ihre Ursachen thematisiert. Diese Informationen dienen als Basis für die Erstellung einer konservatorisch-restauratorischen Bestandsaufnahme, die anhand von ausgewählten originalen Gemälden durchgeführt wird. Die Bestandsaufnahme ist das wichtigste Tool für die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts. Daher werden im… 2022W, Proseminar, 2.0 ECTS
Gabriela Krist
Ziele: Durchführung einer Bestandsaufnahme an ausgewählten Objekten, Erstellung eines Maßnahmenkonzepts mit einschlägigen Fachbegriffen, Erlernen des adäquaten Umgangs mit Objekten aus unterschiedlichen Materialien (Handling), Einführung in die Grundprinzipien der präventiven Konservierung für die im Semester besprochenen Objektgruppen. 2023S, Proseminar, 2.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Ein Begriff von „Kunst“ ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich, er stellt vielmehr eine Aufgabe für das Denken dar. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Proseminars Einführung in die Kunsttheorie sind die unterschiedlichen Wege, um den… 2022W, Proseminar, 3.0 ECTS
Tobias Herzberg
Wie geht das? Arbeit? Kunst? Praxis? Was soll das? Die Vorbereitung auf einen Text: Recherche, Gespräche, Google, Wikipedia oder doch vielleicht…? Abarbeiten, normieren, brechen. Darf ich das schreiben? Was schreiben? Suchen, in Bibliotheken, in Zeitschriften, in Zeitungen, Fake News oder Fiktion? Zeit einteilen, Umstände schaffen, Angst ablegen am aufgeräumten Arbeitsplatz. Verzweifeln, und dann: Apokalypse der Schreibtischwut? Die Lehrveranstaltung richtet sich… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.5 ECTS
Nastasja Penzar
Wie geht das? Arbeit? Kunst? Praxis? Was soll das? Die Vorbereitung auf einen Text: Recherche, Gespräche, Google, Wikipedia oder doch vielleicht…? Abarbeiten, normieren, brechen. Darf ich das schreiben? Was schreiben? Suchen, in Bibliotheken, in Zeitschriften, in Zeitungen, Fake News oder Fiktion? Zeit einteilen, Umstände schaffen, Angst ablegen am aufgeräumten Arbeitsplatz. Verzweifeln, und dann: Apokalypse der Schreibtischwut? Die Lehrveranstaltung richtet sich… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.5 ECTS
Stefan Baumann
Institute for Visual and Media Arts, Photography Lecture and exercises (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemHrs., LV-Nr. S03788 Description: The course is aimed at the first year of the Department of Photography I Fine Arts. Successful completion of the course is required in order to use the equipment and studios of the Department of Photography I Visual Arts independently. The following… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Marta Anghelone
The topics of the course are: What is a metal (metallic bonding, crystal structure, physical and chemical properties), crystallization, alloys, phase diagrams, principles of corrosion, principles of metallography, historic overview and principles of (archaeo)metallurgy. 2022W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Tatjana Bayerova
The aim of this lecture is to understand ‘wood’ as a material from the perspective of conservator-restorers. The principal components of wood, its structure, various types of wood and physical, chemical and biological properties of wood relevant for conservator-restorers will be explained. The history of wood as a support for paintings, the influence of changes of relative humidity on the… 2022W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Johannes Weber
Inhalt: * Grundlagen der Mineralogie * Silikatsysteme * Nichtsilikate * Natursteinkunde * Mörtelbindemittel Gips, Kalk, hydraulischer Kalk, Zement * chemische, physikalische und mechanische Kenngrössen 2023S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Carine Gengler
Die Vorlesung bietet einen Überblick über Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Natur- und Chemiefasern sowie eine Einführung in verschiedene textile Techniken.Zusätzlich werden Schadensursachen und -phänomene sowie Untersuchungsmethoden an historischen Textilien vorgestellt. 2023S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Maria Bussmann
Der Kurs will einen Einstieg in die feministische Theorie, Gender und Queer Thematik geben. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache sowie die Traditionen männlicher Ideologien im Spiegel der feministischen Theorien zu kennen. Wir lesen uns durch die Manifeste, die Meilensteine des second wave feminism. Dabei geht es um Sensibilisierung,… 2022W, Proseminar, 3.0 ECTS
6 / 26