Virgil Widrich
Privatissimum für DissertantInnen. Vorbesprechung und weitere Termine nach Vereinbarung. In der Regel finden die Besprechungen in den Abteilungsräumlichkeiten von Art & Science statt. Registrierung online via base. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Miya Yoshida
Supervision of Artistic Research Doctoral Students. This seminar provides individualized discussions on the latest research findings, methodologies, and ongoing developments within PhD projects in artistic research. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Katharina Fuchs
Vermittelt werden die Grundlagen der Dokumentation und Kartierung im Umfeld der Konservierung und Restaurierung. Welche Möglichkeiten der grafischen Dokumentation (analog und digital) können praktisch und sinnvoll in das Tätigkeitsfeld eines*r Restaurator*in eingesetzt werden und welche Kriterien muss eine Kartierung in Hinblick auf Verständnis, Auftraggeber*in, etc. erfüllen?Neben der geschichtlichen Entwicklung der Dokumentation in der Konservierung und Restautierung erfolgt eine Einführung in… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tamara Antonijevic
Assistances: On Reproductive Labour in Art Production Dieses Seminar untersucht die zeitgenössische Theater- und Kunstproduktion und analysiert sie durch die Figur der Assistent*In. Ziel des Seminars ist es, eine Reihe von Fragen zur Politik der Reproduktionsarbeit in den genannten Bereichen aufzuwerfen. Die zeitgenössische Theater- und Kunstproduktion – ob institutionalisiert oder nicht – stützt sich oft auf schlecht bezahlte Assistenzen und… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Tobias Herzberg
Semesterthema: Dialogwerkstatt Dialog ist eine zentrale Form sprachlicher Gestaltung in den performativen Künsten. Doch was konstituiert einen Dialog? Wie verändert sich seine Funktion in unterschiedlichen dramaturgischen Kontexten? Und welche (teils normativen) Vorstellungen von Rede und Gegenrede liegen dialogisch verfassten Texten zugrunde? Im Seminar untersuchen wir zunächst dialogische Strukturen in Dramentexten, Drehbüchern und nicht-dramatischen Aufführungsformaten. Dabei betrachten wir Redeformen, Variationen von… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Bernhard Studlar
Labyrinthe. Write - Get lost - Re-write Befragung des antiken Minotaurus - Mythos . Lektüre anderer Überschreibungen. (Sarah Kane, Friedrich Dürrenmatt) Schreiben eigener dramatischer Texte, die sich aus der Auseinandersetzung mit dem Mythos speisen. 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Helga Utz
Die Lehrveranstaltung entspricht dem Wunsch nach einer chronologisch aufgebauten THEATERGESCHICHTE und THEATERTHEORIE von den Anfängen bis heute; nach den vorhergehenden Epochen liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem früheren 19. Jahrhundert. Der Einbruch des Fantastischen in die Bühnenwelt wird uns ebenso beschäftigen wie das Raumgreifen der Tiefenspychologie, die Kommerzialisierung der bürgerlichen Theaterhäuser, die einen Zwang zum Unterhaltenden brachten, sowie… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Gert Hasenhütl
Das Seminar befasst sich mit aktuellen Theorien zum (Hand)-zeichnen, und der Frage welche Rolle der zeichnenden Hand innerhalb einer zunehmenden Digitalisierung noch zukommt. Wert und Funktion von Handzeichnungen und dem Handzeichnen sollen theoretisch wie auch praktisch untersucht werden: In theoretischer Hinsicht werden zentrale aktuelle Positionen zum (Hand-)Zeichnen vorgestellt. Geplant ist auch eine Skype Diskussion mit einer ausgewählten Expertin oder einem… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexander Eselböck
Vorbesprechung und Gruppeneinteilung: Mi. 12.3.2025 10 Uhr; im Keramikstudio Drehen auf der Töpferscheibe; Begrenzte Teilnehmerzahl (10 Personen): Die Veranstaltung wird jeden Mittwoch im Keramikstudio abgehalten von 10 - 12Uhr Inhalte der Vorlesung sind theoretische und praktische Grundlagen des Töpferns. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
David Siddhartha Liedl
In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Einblicke in die Welt der Bildbearbeitung und Reinzeichnung. Der Unterricht behandelt theoretische Inhalte von Farbenlehre bis Drucktechnik, legt den Fokus aber auf praktisches Arbeiten mit Programmen wie Adobe InDesign und Adobe Photoshop. Die Kunst der Druckaufbereitung und kreative Bildbearbeitungstechniken sind Hauptbestandteil des praktischen Teils und werden zum Teil anhand von realen Projekten umgesetzt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Andreas Duscha
In der VO und UE werden die Grundlagen der Entwicklung und Vergrößerung von S/W Negativen vermittelt.Zusätzlich werden in theoretischen Einheiten, die chemischen und physikalischen Grundlagen näher beleuchtet. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Fabian Elbaky
In line with the results of last semester's survey, we will read parts of the book "Enrichment: A Critique of Commodities" by Luc Boltanski and Arnaud Esquerre (2020) in the upcoming summer semester. More information coming soon! 2024W/2025S, Proseminar, 2.0 ECTS
Andrea Lumplecker
In der Klasse für Alle geht es um ein Miteinander in diversity, um Ökologien in mehrfacher Hinsicht – im sozialen, umweltpolitischen, psychologischen Sinn* –, um ein Hinterfragen, Auflösen und mögliches Neuerfinden der (Öko)systeme und Kreisläufe, mit und in denen wir leben. Angelehnt an ruangrupa‘s Begriff der ekosistems** als Praxis der Zusammenarbeit, die auf der Vielfältigkeit von Menschen, den mehr-als-menschlichen Wesen,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Isabel Kranz
Das Seminar widmet sich dem breiten kulturwissenschaftlichen Erbe des Ehepaar Francé-Harrar mit dem Ziel, es für heutige Leser_innen zugänglich zu machen: Eine Ausstellung der Arbeiten im Rahmen des Festivals sowie eine Publikation sind angedacht. Raoul H. Francé (1874–1943) und Annie Francé-Harrar (1886–1971) schrieben populärwissenschaftliche Bestseller, die heute größtenteils vergessen sind. Der österreich-ungarische Mikrobiologe und die Biologin/Schriftstellerin widmeten sich visionären Themen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Robert Schindel
In dieser Einführungsveranstaltung befassen wir uns mit folgenden Fragestellungen: 1. Was will ein literarischer Text?2. Was kommt bei mir (Leser*in) an? Mit welchen literarischen Mitteln wird das erreicht?3. Wie kann erhellend und respektvoll über einen Text gesprochen werden? Die Technik des Feedbackgebens wird anhand der in der LVA geschriebenen Texte erläutert und trainiert. Dabei enstehen auch immer wieder neue Varianten… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Robert Woelfl
Für das Theater schreiben und vom Theater leben lernen Was ist ein Theatertext und was unterscheidet diese literarische Gattung von Prosa und Lyrik? Was kennzeichnet das dramatische Denken und was bedeutet szenisches Schreiben? Was meint das Hölderlinsche "Rede gegen Rede"? Was heißt es, für Körper zu schreiben, deren Stimmen und Bewegungen einen Raum konstituieren? Was zeichnet diesen gemeinsamen Raum von… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Nastasja Penzar
***Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an die Erstsemester des BA Sprachkunst. Wir bitten von externen Anmeldungen abzusehen*** In diesem Einführungsseminar werden wir uns der literarischen Erforschung eines Themas, dem Suchen als Form, dem Finden als Unmöglichkeit widmen. Im Semmering, in der Gruppe zwischen den Gipfeln , wandernd und sitzend fragen wir uns nach den Möglichkeiten des Schreibens in der Natur,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Simon Huber
Topographien des Lesens Unsere Praktiken der Lektüre sind nicht denkbar ohne einer grundlegenden Hand-Auge Koordination. Im Fall des Buches entschlüsseln Lesende Text nicht Wort für Wortsinn, sondern führen ihn sich selbst Seite für Seite vor. Abseits kognitiver Dechiffrierung von Schrift, zielt die Topographie des Lesens darauf ab, jenes Terrain visueller Kultur zu kartieren, in welchem Wissen zur selbsttätigen Aneignung bereit… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Naemi Luckner
In der Lehrveranstaltung ‘Digitale Kompetenz’ beschäftigen wir uns mit einem breiten Repertoire an Themen, die eine Grundlage für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten in einer digitalen Welt ermöglichen. Im Speziellen werden Inhalte wie MacOS (Finder, Spotlight,...), Datenstrukturierung, -verwaltung und -organisation, sowie Datensicherheit (Keychain, Time Machine,...) und grundlegende Strategien zur Einzel- und Zusammenarbeit (Owncloud, Evernote,...) behandelt. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Siquans
Ziele und Inhalte - Kennenlernen von Projektionen und Abbildungen - Konstruieren mit Zirkel und Lineal, Anfertigen von Skizzen und Freihandzeichnungen- Kennenlernen von Koordinatensystemen - Bestimmung von Sichtbarkeiten - Konstruieren, Ergänzen und Lesen von allgemeinen und speziellen Parallel- und Normalrissen - Konstruieren in Parallelrissen (Schnittaufgaben, Durchdringungen, Schattenkonstruktionen) - Konstruieren von einfachen Drehflächen, Kennen spezieller Eigenschaften und Begriffe - Punkt- und tangentenweises… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Eva Greisberger
Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Fachdidaktik“ gibt Überblick über ausgewählte fachdidaktische zentrale Konzepte und Ansätze für die künstlerisch-praktischen Unterrichtsfächer Technik und Design und Kunst und Gestaltung. Dabei werden in einer ersten „Feldvermessung“ und in Abgrenzung zu allgemein didaktischen Ansätzen wesentliche Begriffe der Design- und Kunstdidaktik (sowie anderer relevanter Bezugsdisziplinen und /-didaktiken) erläutert und in diese näher eingeführt. Ziel ist es,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Pia Scharler
Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Fachdidaktik“ gibt Überblick über fachdidaktisch zentrale Konzepte und Ansätze für die künstlerisch-praktischen Unterrichtsfächer Technik und Design und Kunst und Gestaltung. Dabei werden in einer ersten „Feldvermessung“ und in Abgrenzung zu allgemein didaktischen Ansätzen wesentliche Begriffe der Design- und Kunstdidaktik (sowie anderer relevanter Bezugsdisziplinen und /-didaktiken) erläutert und in diese näher eingeführt. Ziel ist es, Fachdidaktik… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martina Grießer-Stermscheg
Das Proseminar dient den Erstsemestrigen der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung sowie Interessierten anderer Studienrichtungen als: - Einführung in die Konservierung und Restaurierung sowie erste Orientierung in den Spezialisierungsmöglichkeiten an der Angewandten - Aus- und Einblicke in Arbeits- und Forschungsfelder in selbstständigen und institutionellen Kontexten (im Rahmen von Exkursionen und Fachveranstaltungen in Wien) - Literatur- und Netzrecherchen zum Berufsbild von Restauratorinnen… 2024W, Proseminar, 2.0 ECTS
Martina Grießer-Stermscheg
Das Proseminar bietet dem ersten Jahrgang der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung sowie Interessierten anderer Studienrichtungen: - Einführung in die Konservierung und Restaurierung - Wichtige Quellenschriften und internationale Referenzdokumente - Sensibilisierung für aktuelle Anfordernisse an Restaurator*innen - Methoden der Bestands- und Zustandserfassung, Risikoanalyse 2025S, Proseminar, 2.0 ECTS
Jana Volkmann
In dieser Einführung soll es um den Erwerb grundsätzlicher Methoden für das Studium der Sprachkunst sowie für die künstlerische Produktion gehen – mit Ortsbegehungen, Lektüren und in vereinzelten Übungen lernen wir digitale wie analoge Methoden für die Recherche kennen, Strategien zum Speichern von Wissen, Literaturzeitschriften, Bibliotheken, die Werkstätten anderer Institute der Universität und Institutionen wie das Angewandte Festival. Es gibt… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Julia Boog-Kaminski
Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS
Alexander Draxl
Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS
Stefan Baumann
2.0 SemStd., LV-Nr. S03788 Beschreibung Die LV richten sich an den ersten Jahrgang der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst. Der erfolgreiche Besuch der LV wird vorausgesetzt, um die Geräte und Studios der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst, selbstständig zu nutzen. In komprimierter Form wird auf folgende Aspekte eingegangen: Lichtarten und Beleuchtung (Dauerlicht & Blitzlicht), Handhabung der Geräte Belichtungsmessung & Belichtung… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Marta Anghelone
Was ist Metall? Im Kurs werden folgende Themen behandelt: - Geschichte: Historischer Überblick, (Archäo)Metallurgie und Vorkommen von Metallen - Eigenschaften: Physische und chemische Eigenschaften, Metallische Bindung, Kristallstruktur, und Kristalldefekte - Werkstoff & Bearbeitung: Kristallisation, Legierungen, Phasendiagramme, Korrosion, Metallografie 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Tatjana Bayerova
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Werkstoff „Holz“ aus der Perspektive von RestauratorInnen zu verstehen. Es werden die Hauptbestandteile des Holzes, seine Struktur, verschiedene Holzarten und die für RestauratorInnen relevanten physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Holzes erläutert. Die Geschichte des Holzes als Bildträger, der Einfluss von Änderungen der relativen Luftfeuchte auf das Holzverhalten und seine Folgen für die Beschädigung… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Farkas Pintér
In der LVA werden folgende Tehmen präsentiert und diskutiert: Einführung in die mineralischen Stoffe: Begriffsdefinition, Beispiele Minerale Gesteine Historische und moderne Bindemittelsysteme: Überblick Gips Kalk, Dolomitkalk, hydraulische/puzzolanische Kalke, NHL Romanzement und Portlandzement, Beton Verwitterung mineralischer Werkstoffe 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Carine Gengler
Die Vorlesung bietet einen Überblick über Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Natur- und Chemiefasern sowie eine Einführung in verschiedene textile Techniken.Zusätzlich werden Schadensursachen und -phänomene sowie Untersuchungsmethoden an historischen Textilien vorgestellt. 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Maria Bussmann
Der Kurs gibt einen Einstieg in feministische Theorie, in Gender- und Queer-Theory. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, zu wissen, worauf man aufbauen kann, welche Ideen und Konzept es bereits gegeben hat und wer die Autorinnen waren. Die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache wird durch das Lesen von Schlüsseltexten des Second-Wave-Feminism demonstriert. Dabei geht es… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Stephan Hilge
Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Barbis Ruder
In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. Exkursion: Mi. 19.3. 18:30 Minihorror / mit Intro durch Esther Holland-Merten & divercitylab… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS
Roswitha Schuller
Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel ist die Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Nicolaj Kirisits
Das Seminar soll Studierende ermächtigen im SoundArtLab (https://base.uni-ak.ac.at/showroom/daqwrDhz5egmRzuDbvbqo7/) der Abteilung digitale Kunst eigenständig Projekte ausführen zu können. Im SoundArtLab steht neben der Möglcihkeit Videos und Filme zu vertonen auch eine 20 Kanalige Ambisonic Anlage zur Verfügung. Weiters ist das Studio mit einem Dante Netzwerk ausgestatten das derzeit so konfiguriert ist, dass man sich mit jedem Raum an der Abteilung Digitale… 2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS
Eva Maria Kitting
Ziel der Lehrveranstaltung ist es grundelegende Fertigkeiten im 3D Modellieren in Rhino zu erlangen. Navigieren im Virtuellen Raum, arbeiten mit Kurven- und Flächenwerkzeugen sowie das Transformieren von Objekten stehen dabei im Vordergrund. An der projektbezogenen Arbeit an realen, fassbaren Objekten soll ein Gefühl dafür entwickelt werden aus welchen Flächen und Körpern sich Objekte zusammensetzen und welche unterschiedlichen Arbeitsmethoden sich dafür… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anna Nagele
Design im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit Als Designer*innen tragen wir maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft von Gesellschaft und Umwelt bei. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns damit, welche Rolle und Verantwortung Design in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit spielt. Wir setzen uns kritisch mit den Beziehungen zwischen Design und Gesellschaft - mit Fokus auf deren ethische,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Heng Zhi
Rethinking the Modern Project of Design In letzter Zeit sind die Ansätze des modernen Designs zunehmend in die Kritik geraten, nicht zuletzt aufgrund der eurozentrischen, elitären und auf Ungleichstellungen basierenden Ideologien. Die Vorlesung führt in die moderne Bewegung des Designs ein, in dem sie einige der wichtigsten Strömungen wie das Bauhaus, die Nachkriegsmoderne und die Scandinavian Modern vorstellt. Gleichzeitig wirft… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Katharina Jesberger
In diesem Proseminar werden wir die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben: Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren. Dabei werden wir verschiedene Methoden der Bildinterpretation kennenlernen und diskutieren. Zwei Termine werden im Museum stattfinden zur Übung vor dem Gemälde. (Stand Juni 2024, Update wird kommen Februar 2025) 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit: Umfang, Form, Sprache, Beurteilung - Wissenschaft und ihre Methoden, wissenschaftliche Quellen - Von der Idee um Thema inkl. Forschungsfrage und These - Was ist ein Expose? - Arbeiten mit Fußnoten und einige Themenbereiche mehr 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden die Teilnehmer*innen mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Yevgeniy Breyger
Gemeinsam lesen wir die Anekdoten aus den "Taten der Römer" und schreiben anhand ihres Vorbilds eigene Miniaturen. Aber wie hat sich die Amerikanische Short Story daraus entwickelt und was sind die aktuellsten schillernden Beispiele in deutscher Sprache? Wir verfolgen die Geschichte der Kurzgeschichte von den "Taten der Römer" über Virginia Woolf und Raymond Carver zu Andreas Stichmann und Helene Hegemann,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Saskia Warzecha
Was kann die Lyrik – und was braucht sie dafür? In dieser Einführung, die in zwei Blöcken stattfinden wird, möchten wir uns den folgenden Fragen widmen: Einmal rausgezoomt: Poetizität Was ist „das Lyrische”? – Auf welche Weise erfahren wir etwas (auch: Situationen, Begegnungen, Erinnerungen, Bilder – nicht nur Texte) als poetisch oder verdichtet? Was kann die Lyrik und was wollen… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Yevgeniy Breyger
Was ist Schreibpraxis? Die Schreibtätigkeit selbst ist weniger als das Ende des Eisbergs. Wir möchten alles analysieren, was mit dem Schreiben zu tun hat, aber nicht das Schreiben ist. Das meiste steht doch dem Schreiben entweder zuvor oder folgt danach? Zunächst das Vorangegangene: Die Themenfindung, Methoden der Recherche, unterschiedliche Arbeitsweisen und Arbeitsbedürfnisse. Danach den Betrieb beleuchten, der die fertigen Texte… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 5.0 ECTS
Svealena Kutschke
What the fact? In diesem Blockseminar untersuchen wir die Membran zwischen fact und fiction. Ausgehend von eigenen Schreibprojekten und Textideen entwickeln und üben wir verschiedene Recherstrategien, wie zum Beispiel das Interview. Von Fiktion über dokumentarische Romane zur Autofiktion: Wir lesen Romanauszüge von Chuckwuebuka Ibeh, Valeria Luiselli, Thorsten Nagelschmidt, Musa Okwonga, Ronya Othmann und untersuchen diese unterschiedlichen Erzählweisen darauf hin, welche… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Nastasja Penzar
Nach einem Überblick über die sg. "Literaturtheorie" und Diskussionen über deren Stellenwert und Sinnhaftigkeit, widmen wir uns den Projekten der MA Studierenden selbst: In welchem diskursiven Kontext lassen sich die Projekte ansiedeln? Welche Theoriekonventionen werden in diesen Themenfelden vorausgesetzt und von wem? Welche Texte können helfen, das literarische Schaffen zu erweitern und die Reflektion über das eigene Schaffen zu schärfen?… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 5.0 ECTS
Quirin Babl
Ziel der Einführung ist es, dass die Studierenden einen Überblick über das Werkstätten Angebot der Angewandten bekommen. WIr besuchen an zwei Terminen im Oktober und zwei Terminen im Januar die verschiedenen Standorte der Universität und werden dort mit den Werkstätten-Leitenden über die Möglichkeiten sprechen, dort eigene Arbeiten, Projekte, etc. umzusetzten. Die genaueren Zeiten und Termine folgen. 2024W, 1.0 ECTS
6 / 26