Matthias Seier
Ob Monolog oder Ensemblestück, ob Schmierenkomödie oder Rachedrama, ob klassischer Fünfakter oder "Textfläche" - die zahlreichen Formen szenischen Schreibens zeichnet eine Besonderheit aus: Sie entstehen weniger, um allein im stillen Kämmerlein rezipiert zu werden, sondern um gemeinsam erlebt zu werden. Im Idealfall durch Körper, die diese Texte auf einer Bühne sprechen, denken, performen, vervollständigen, zertrümmern, kurz: spielen. Doch wie hat… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Enis Maci
Essay als Methode Wenn Essays Denkbewegungen zum Thema haben, wenn sie jene Texte sind, die den Akt ihrer eigenen Entstehung sichtbar machen – dann könnte der Essay kein Genre, sondern eine Methode sein. Bei unserem ersten Treffen lesen wir Texte verschiedener Gattungen, in denen die essayistische Methode in Erscheinung tritt. Über den Winter verfassen die Teilnehmer*innen erste Entwürfe für eigene… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Nastasja Penzar
Eine Kurzprosakonklave. Wir werden eine Woche damit verbringen, uns über die kürzeren Formen der Prosa auszutauschen. Wir werden Theoretisches Lesen. Über die Kürze sprechen und was TikTok, Twitter, das Scrollen und unsere Aufmerksamkeitsspannen mit dem Phänomen der Kürze gemacht haben. Wir werden die Kürze künstlerisch einfangen. Kurze Texte, dann lange Texte über kurze Texte lesen. Wir werden schreiben. Diskutieren. Formatieren… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Barbara Juch
KEINE ANGST Gedichte sind flüchtig, sind schwierig, sind Erkenntnisinstrument, sind Momentaufnahme, sind ein der eigenen Wahrheit verschriebenes Selbstgespräch. Geben tut es bekanntlich alles; die Frage ist nur, was wir selber schreiben wollen, wie wir dahin gelangen und wie wir herausfinden, was unsere eigene poetische Stimme ist. In dem wöchentlich stattfindenden Kurs werden wir eine vielstimmige Auswahl an Dichter:innen und ihre… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Nastasja Penzar
Praktische Fragen nach den Umständen des Schreibens werden in diesem Seminar ebenso behandelt wie inhaltliche Fragen nach den Anmaßungen des Schreibens. Wir werden eine Inventur der eigenen Schreibpraxis unternehmen, uns fragen, was wann funktioniert und was wo und warum nicht. Wir werden Übungen machen, um Blockaden umzustoßen. Wir werden Autor*innen in ihren Poetiken befragen, warum sie schreiben, wie, wo und… 2023W, scientific seminar, 5.0 ECTS
Nastasja Penzar
Einleitung Konflikt Steigerung Wendepunkt Lösung *Ende: Bestseller. Szene Szene Szene Szene Sprachpsiel Szene Tot Szene *alles offen: Experimentelle Literatur. Easy. ++ Der Roman als großes Wort, als großes Konzept wird untersucht, verglichen, verschoben, verraten. Den wie, seit wann und warum wird darüber gesprochen. Und von wem eigentlich. Und: Wollen wir (heute) mitsprechen? Und wie? Form über Inhalt oder Inhalte über… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Barbara Juch
Die Erziehung ausgewählter Herzen Die Verschränkung zwischen Literaturtheorie und Klassentheorie ist das Thema dieses Kurses. Wir werden individuell und gemeinsam lesen und in der Gruppe den richtigen Modus finden, zu diskutieren und uns gemeinsam an die Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen heranzuführen. In einem praktischen Teil werden wir alle ein Journal anlegen, in dem die gelesenen Texte in einem kurzen Eintrag… 2023W, scientific seminar, 5.0 ECTS
Eva Maria Kitting
Ziel der Lehrveranstaltung ist es grundelegende Fertigkeiten im 3D Modellieren in Rhino zu erlangen. Navigieren im Virtuellen Raum, arbeiten mit Kurven- und Flächenwerkzeugen sowie das Transformieren von Objekten stehen dabei im Vordergrund. An der projektbezogenen Arbeit an realen, fassbaren Objekten soll ein Gefühl dafür entwickelt werden aus welchen Flächen und Körpern sich Objekte zusammensetzen und welche unterschiedlichen Arbeitsmethoden sich dafür… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anna Nagele
Design and its interrelations with technological development and social justice: As designers, we are actively involved in making the future of our communities and planet. This requires us to explore the role and responsibility of design in contributing towards issues of social justice and planetary health. In this lecture series, we critically and creatively explore the relations between design and… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Anna Nagele
2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Claudia Geringer
2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Simon Huber
Mapping Ways of Reading Our practices of reading are inconceivable without a basic hand-eye coordination. In the case of the book, readers do not decode text word by word, but present it to themselves page by page. Beyond the cognitive deciphering of writing, the topography of reading aims at mapping the terrain of visual culture in which knowledge is made… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS
Alexandra Rodler-Rørbo
Im Rahmen dieser Lehrveranstalung werden die Grundlagen und Entwicklungen der Archäometrie vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Archäometrie, werden verschiedene Methoden und Forschungsrichtungen vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Dies umfasst zB Altersbestimmung von archäologischen Materialien, Bestimmung der Materialherkunft und Produktionstechnologie. 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Naemi Luckner
In der Lehrveranstaltung ‘Digitale Kompetenz’ beschäftigen wir uns mit einem breiten Repertoire an Themen, die eine Grundlage für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten in einer digitalen Welt ermöglichen. Im Speziellen werden Inhalte wie MacOS (Finder, Spotlight,...), Datenstrukturierung, -verwaltung und -organisation, sowie Datensicherheit (Keychain, Time Machine,...) und grundlegende Strategien zur Einzel- und Zusammenarbeit (Owncloud, Evernote,...) behandelt. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Siquans
Content - projections and mappings - construction with ruler and compass, sketching and free-hand drawing - coordinate systems - correct visibilty - drawing and reading special types of projections (parallel projections - oblique and orthogonal) - construction in images (intersections, shadows) - simple surfaces of revolution and their properties - construction of points and tangents of intersection curves, especially conics… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
- u.a. nach Methode Shaun McNiff sowie Feminst Art Education (kkp, dex) Forschungsfrage: Inwiefern ist Kunst ein Prozess und fördert die Reflexion und welche Fachdidaktischen Positionen gibt es? Die (im LA-Studium verpflichtend zu absolvierende) Vorlesung und Übung richtet sich v.a. an StudienanfängerInnen der künstlerischen Lehramtsfächer und soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder, allem voran aber das Berufsfeld Schule geben, Einblick… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Gabriela Krist
Im Wintersemester wird anhand von Gemälden der technologische Aufbau, Materialien, und Maltechniken vom Mittelalter bis in die Moderne erörtert. Weiters werden Schäden, Schadensbilder und ihre Ursachen thematisiert. Diese Informationen dienen als Basis für die Erstellung einer konservatorisch-restauratorischen Bestandsaufnahme, die anhand von ausgewählten originalen Gemälden durchgeführt wird. Die Bestandsaufnahme ist das wichtigste Tool für die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts. Daher werden im… 2023W, Proseminar, 2.0 ECTS
Gabriela Krist
2024S, Proseminar, 2.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Ein Begriff von „Kunst“ ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich, er stellt vielmehr eine Aufgabe für das Denken dar. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Proseminars Einführung in die Kunsttheorie sind die unterschiedlichen Wege, um den… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS
Stefan Baumann
Institute for Visual and Media Arts, Photography Lecture and exercises (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemHrs., LV-Nr. S03788 Description: The course is aimed at the first year of the Department of Photography I Fine Arts. Successful completion of the course is required in order to use the equipment and studios of the Department of Photography I Visual Arts independently. The following… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tatjana Bayerova
The aim of this lecture is to understand ‘wood’ as a material from the perspective of conservator-restorers. The principal components of wood, its structure, various types of wood and physical, chemical and biological properties of wood relevant for conservator-restorers will be explained. The history of wood as a support for paintings, the influence of changes of relative humidity on the… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Alexandra Rodler-Rørbo
The topics of the course are: What is a metal (metallic bonding, crystal structure, physical and chemical properties), crystallization, alloys, phase diagrams, principles of corrosion, principles of metallography, historic overview and principles of (archaeo)metallurgy. 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Farkas Pintér
2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Carine Gengler
Die Vorlesung bietet einen Überblick über Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Natur- und Chemiefasern sowie eine Einführung in verschiedene textile Techniken.Zusätzlich werden Schadensursachen und -phänomene sowie Untersuchungsmethoden an historischen Textilien vorgestellt. 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Maria Bussmann
Der Kurs bietet einen Einstieg in die feministische Theorie, mit Schwerpunkt auf Texten des Second Wave Feminism), in Gender- und Queer -Thematiken. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache sowie die Traditionen männlicher Ideologien im Spiegel der feministischen Theorien zu kennen. Der Fokus liegt einerseits auf Texten, die für Kunst… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS
Stephan Hilge
Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Barbis Ruder
In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nita Tandon
2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Katharina Jesberger
2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit: Umfang, Form, Sprache, Beurteilung - Wissenschaft und ihre Methoden, wissenschaftliche Quellen - Von der Idee um Thema inkl. Forschungsfrage und These - Was ist ein Expose? - Arbeiten mit Fußnoten und einige Themenbereiche mehr 2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden wir mögliche Herangehensweisen an wissenschaftliche Texte sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische und methodische… 2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Quirin Babl
The aim of the introduction is to give the students an overview of the workshops offered by the Angewandte. On two dates in October and two dates in January we will visit the different locations of the university and will talk to the workshop leaders about the possibilities to realize own works, projects, etc. there. The exact times and dates… 2023W, 1.0 ECTS
Michael Huber
Knowledge of the analog moving image story leads to new applications in digital practice. - Clear practical units (production and post-production) consolidate the knowledge base.- Incremental scripts as support for theory and practice units History of technology of imaging and imaging processes - The prism photography Prokudin-Gorski- Early forms of imaging media- Early forms of space capture Analytical methods- Metadata… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
2023W/2024S, 26.0 ECTS
Patrícia Reis
Hacking is in nowadays a common practice among post-internet artists. By subverting the system, reverse engineering, hacking the world, defending access and openismus, we employ a top-down methodology using deconstruction as a method to “make” art. Acknowledging Vilém Flusser's (1986) challenge of opening the “black box” we question what is behind the tech industries, unravel its toxic commodity chains at… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Peter Knobloch
The objective of the lecture is to impart & develop fundamental theories, principles and approaches for the use and development of electrical circuits. By the means of examples and practical exercises the following topics will by gradually developed: History, literature, references Fundamental principles, basic units and their correlation Appliance classes, safety regulations and precautions Electronic components (active/passive, linear/non-linear, discrete/integrated) Basic… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Brian Cody
Based on your research, we will discuss the environmental impact - positive and negative - of your design from your earliest conceptual ideas. Together, we will develop your concepts to bring together design excellence and a sustainable construction strategy. Any idea goes: from passive strategies of how to re-use any amount of energy, material or component in a building to… 2023W, scientific seminar, 3.0 ECTS
Brian Cody
Based on your research, we will discuss the environmental impact - positive and negative - of your design from your earliest conceptual ideas. Together, we will develop your concepts to bring together design excellence and a sustainable construction strategy. Any idea goes: from passive strategies of how to re-use any amount of energy, material or component in a building to… 2024S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Bernhard Sommer
The impact of environmental and ecological parameters becomes increasingly formative in architectural design. To give architects a head start within this discourse, this course aims to develop design strategies that integrate architectural sciences, such as building physics and ecological engineering, into the design process. Energy Design: Energy Design is a design strategy, which allows to develop systems to balance the… 2023W/2024S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Ina Peichl
"how colors tell a story" based on the two plays Jasmin Reza, "James Brown trug Lockenwichkler" Elfiede Jelinek "Rechnitz (der Würgeengel)" black and white, color, monochrome Costume Design in comparison, confrontation and research of the color concept, content and mood 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Kathrin Kemp
Model making and drawing as a design and presentation medium in connection with theater and stage design. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Kathrin Kemp
Model making and drawing as a medium of design and presentation in relation to theater and stage design. 2023W/2024S, Übungen, 1.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Content of this course will be an introduction to the basics of sketching based on a number of different approaches, from quick drafting to in detail studies of the human body and it's relation to textiles and textures. The aim is to acquire an experienced handling of various graphic media, which should form the basis for further practice and further… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Content of this course will be an introduction to the basics of sketching based on a number of different approaches, from quick drafting to in detail studies of the human body and it's relation to textiles and textures. The aim is to acquire an experienced handling of various graphic media, which should form the basis for further practice and further… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tulay Atak
2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
ERSTE HILFE & UNFALLVERHÜTUNG Diese Lehrveranstaltung (LV) ist am Beginn des ersten Studiensemesters zu absolvieren! Diese LV ist gegliedert in vier Bereiche:a) ERSTE HILFE (16 stündiger Kurs!)*b) RUNDGANG durch die Abteilungen und Einführung in den Notfallplan, Entfluchtung bei Feueralarm, etc.c) Einführung in das WERK_LABOR SPAN (spanabhebende Werkstatt)d) Einführung in das WERK_LABOR FÜGE (fügende Werkstatt) Besuch dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung zum… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Zekerya Saribatur
Lithography III 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Uljana Wolf
Schreiben ohne Diktionär: Essay als Form Wir wollen in diesem Seminar vor allem Essays von Lyriker:innen lesen. Aber sind das auch „lyrische Essays“? Der Begriff, so die Lyrikerin und Essayistin Anne Boyer, vermische zwei Genres, die wiederum auf je unterschiedliche Weise Genre etablieren und vermischen: „I don't fuck with the term ‚lyric essay.‘ Its gross congealment of two messy, non-parallel… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Anne Faucheret
Exhibition making is not any longer solely about curator(s) as author(s) arranging artworks and „creating“ meaningful relations between them. Nor is it solely about artist(s) broadcasting their artworks through the exhibition considered as pure medium. Made by the performance, choreography and interplay of objects, structures and bodies in time(s) and space(s), exhibitions unfold a poetics but also a politics of… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
6 / 25