Roland Reiter
In der Lehrveranstaltung werden den Studenten die verschiedenen Verfahren der Guss- Abformtechniken näher gebracht. Der Umgang mit den Materialien Gips, Zement und Silikon steht im Vordergrund. Ziel ist es, den Studenten anhand der erlernten Abform-Techniken in verschiedenen Materialien, eine selbstständige Umsetzung des Formenbaus der eigenen Projekte zu ermöglichen. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die… 2021W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Roland Reiter
In der Lehrveranstaltung werden den Studenten die verschiedenen Verfahren der Guss- Abformtechniken näher gebracht. Der Umgang mit den Materialien Gips, Zement und Silikon steht im Vordergrund. Ziel ist es, den Studenten anhand der erlernten Abform-Techniken in verschiedenen Materialien, eine selbstständige Umsetzung des Formenbaus der eigenen Projekte zu ermöglichen. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die… 2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ludwig Kittinger
The course, which is mainly aimed at students of sculpture and space, is looking into the history of food and feast as artistic practice. From subject to statement; political, aestethic, economic and social, the course aims to create its own setting. 2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Judith Fegerl
Arbeiten mit Buntmetall und Aluminium im Workshop wird behandelt: - Materialkunde: Metalle und deren Eigenschaften, Halbzeuge, Anwendungen - Theorie: Werkzeuge und deren Anwendung - Übungen zu genauem Skizzieren / Planen eines Körpers / Projekts - manueller/maschineller Zuschnitt - Biegen und Formen (heiß und kalt) - Feilen, Beizen, Polieren - Löttechnik Praxis: Vorbereiten des Werkstücks, verlöten von Messing und Kupfer, löten… 2021W/2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Martin Zeiller
“what looks good today may not look good tomorrow” Michel Majerus, 1999, Acryl auf Leinwand (...) einen persönlichen Ausdruck von Kunst „à l’état brut“, also immer noch in einem Rohzustand darstellt, der vom Zuschauer „raffiniert“ werden muss wie die Melasse zum reinen Zucker Marcel Duchamp, Der kreative Akt, 1957 (Übers.: Serge Stauffer) Gegenstand des vielschichtigen und vielgestaltigen Proseminars ist aktuelle… 2021W, Proseminar, 3.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
2021W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
2021W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
2021W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
2021W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS
Till Megerle
Wie machen wir ein Bild aus dem, was uns interessiert– und wo sollen diese Bilder hin? Welche Rolle kann dabei der Zeichnung und anderen niederschwelligen Bildfindungsmöglichkeiten (z.B. Filmen mit dem Handy) zukommen? Das wollen wir herausfinden und dabei (in der Gruppe und in Einzelgesprächen) nach Verknüpfungen mit anderen Künstler*innen und Bildproduzent*innen suchen. 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nina Mirnig
This course offers an introduction on Hindu and Buddhist temple culture in South and South-East Asia. With reference to case studies of important sacred sites, we will explore the religious, historical, and cultural context of sacred monuments, sculptures and artefact. Further, we will example a range of temple rituals commonly associated with these sites. Thus, we will address basic questions,… 2022S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Hannelore Karl
Je nach Vorkenntnissen Erlernen diverser Techniken für Metallbearbeitung (Tiefen und Aufziehen von Gefäßformen, Ziselieren, Gravieren, Hartlöten, Fassen von Steinen usw.) sowie verschiedener Ziertechniken, Schwerpunkt Émail in seinen unterschiedlichen Ausführungen. 2021W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Werner Campidell
Den Studierenden werden grundlegende Techniken der Vergoldung vermittelt. Darunter: Polimentvergoldung, Ölvergoldung, Hinterglasvergoldung, Lüsterungen, Gravieren, Punzieren, Anfertigen eines Vergoldergrundes, Nassschleifen; Das Lehrziel ist, dass die Studierenden die verschiedenen Techniken der Vergoldung verstehen und grundlegende Vergoldungstechniken anwenden können. 2021W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Agnes Szökrön-Michl
Einführung in die Theorie der Gemäldekopie und Übungen. 2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Sabine Svec
Ziel der Lehrveranstaltung: Erkennen und Benennen von Bindungen mit mehreren Kett- und Schusssystemen; Dekomponieren, Dokumentieren (Terminologie nach CIETA) und Darstellen entsprechender Gewebe; Erfassen des Herstellungsprozesses 2021W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Hannelore Karl
Je nach Vorkenntnissen Erlernen diverser Techniken für Metallbearbeitung (Tiefen und Aufziehen von Gefäßformen, Ziselieren, Gravieren, Hartlöten, Fassen von Steinen usw.) sowie verschiedener Ziertechniken, Schwerpunkt Émail in seinen unterschiedlichen Ausführungen. Lehrveranstaltung WS: 12., 13., 19. und 20. 2. 2022, jeweils 10-17 Uhr. (Cheng, Haunolder, Kotula, Krischan, Rockenschaub, Scheib) Lehrveranstaltung SS: 5., 6., 12. und 13. 3. 2022, jeweils 10-17 Uhr. (Furrer,… 2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Alexander Wallner
Dieser für alle Studentinnen und Studenten des ersten Jahrgangs der Restaurierung verbindliche Lehrgang (und interdisziplinär offene Lehrgang für alle Studienrichtungen - auf Anfrage im Institut) fasst die Mehrzahl aller historisch angewandten Mal- und Graphiktechniken im theoretischen Vortrag zusammen.Im praktischen Teil des Lehrgangs werden die technischen Vorbereitungen für die historische Maltechnik der Tempera- und Ölmalerei (Altmeisterliche Mischtechnik) praktisch angewandt: das Bespannen… 2021W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alexander Wallner
Dieser für alle Studentinnen und Studenten des ersten Jahrgangs der Restaurierung verbindliche Lehrgang (und interdisziplinär offene Lehrgang für alle Studienrichtungen - auf Anfrage im Institut) beschäftigt sich mit der Erstellung eines Gemäldes (nach gleicher Vorlage für alle teilnehmenden Personen) in altmeisterlicher Mischtechnik: kombinierte Tempera- und Ölmalerei. Beginnend von der selbst hergestellten Grundierung (Seminar Maltechnik I) über Untermalungen mit selbst angeriebenen… 2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Falkeis
Bei der LV wird das Erkennen und Differenzieren von Formen erlernt. Das Modellieren nach einem bestehenden Model wird in traditionelle Materialien (Ton etc.) und Technik praktiziert. 2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Johannes Putzgruber
1. MESSEN u. PRÜFEN - Erklärung der Messwerkzeuge: Schiebelehre u. Bügelmessschraube (Mikrometer) 2. ANREISSEN u. BOHREN - Werkzeuge - Vorbereitungen von Bohrungen - Bohren auf Ständerbohrmaschine u. Drehbank unter Beachtung der richtigen Drehzahl 3. DREHEN - Erklärung Maschine - Erklärung der wichtigsten Werkzeuge - Plan,-Längs,-u. Kegeldrehen, Bohren u. Senken - Möglichkeiten Gewindeschneiden 4. GEWINDE - Überblick Gewindearten - Gewindebezeichnungen -… 2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Alexander Wallner
Das Seminar beschäftigt sich mit der grundlegenden Maltechnik des klassischen „Fresko buono“ Es werden die folgenden Themenbereiche behandelt und, soweit möglich, praktische Beispiele während des Workshops dazu umgesetzt: 1. Bildträger Wand, klassische & aktuelle Baumaterialien als Träger des Freskos 2. Putzschichten und ihre Zusammensetzungsmöglichkeiten, Materialien 3. Vorbereitungen zur Bildkomposition, Vorzeichnung in Bezug zum Aufbau der beabsichtigten Darstellung, Tagwerke und Putzabfolge… 2022S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Sólveig Guðmundsdóttir
In this seminar, we will discuss and analyze artworks and texts that engage with futurity. We will consider how various artists and writers have depicted, interrogated, and represented the future during the twentieth- and twenty-first centuries. These portrayals can materialize in the form of performance, art objects, or manifestoes, and display utopian societies, future bodies, apocalyptic catastrophes, or any kind… 2022S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Karin Raith
Water for survival, water for the senses. For thousands of years, people have been opening up the most diverse regions as living spaces, both by adapting their way of life to the geographical conditions and by redesigning the local environment according to their needs. Water management plays a central role in this. On the one hand, the transformation of landscapes… 2021W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Karin Raith
Water for survival, water for the senses For thousands of years, people have been opening up the most diverse regions as living spaces, both by adapting their way of life to the geographical conditions and by redesigning the local environment according to their needs. Water management plays a central role in this. On the one hand, the transformation of the… 2022S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Matthias Boeckl
Ongoing individual discussion and guidance of developing diploma thesis / of developing Pre-diploma-integration paper in architectural history. Dates by app. 2021W/2022S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Anya Triestram
Artistic and technical introduction to the basics of wood and linocut. The course explains the basics of technology. There are no fixed seminar times. Individual consultation and printing appointments will be assigned! Course fully booked! 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anya Triestram
Further examination and the possibilities of independent implementation of ideas and projects. Prerequisite is the successful participation in the course or basic experiences in this technique. There are no fixed seminar times. Individual consultation and printing appointments will be assigned! Max. 8 participants 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Thomas Schoiswohl
In der Lehrveranstaltung erlernen wir das Arbeiten mit Holz anhand der vorhandenen Werkzeuge und (Hand-)Maschinen, die wir in der Holzwerkstatt am Paulusplatz zur Verfügung haben. Wir nehmen uns Zeit, machen Übungen und ich bereite Inputs, zb. zur Oberflächenbehandlung von Holz vor. Ziel der LV ist Vertrauen in das eigenständige Arbeiten mit Holz zu gewinnen und die kleine Werkstatt kennen zu… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Thomas Schoiswohl
Im Kurs für Fortgeschrittene ist Zeit und Raum für eigene und aufwendigere Projekte mit dem Material Holz. Ich werde versuchen alle Studierenden individuell und bestmöglich zu unterstützen. Voraussetzung zur Teilnahme ist handwerkliche Erfahrung (mit Holz) und/oder der erfolgreiche Besuch der Einführungs-LV. Wenn es in der Gruppe zu Beginn des Semesters das Bedürfnis nach einer Gruppenarbeit gibt, können wir gerne auch… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Thomas Schoiswohl
Teil 2 des Fortgeschrittenen-Kurs / Projektarbeit (Ich empfehle unbedingt ab 14 uhr den Kurs zu besuchen, es bleibt ab 16 Uhr keine Zeit um wirklich ins Arbeiten zu kommen!) Im Kurs für Fortgeschrittene ist Zeit und Raum für eigene und aufwendigere Projekte mit dem Material Holz. Ich werde versuchen alle Studierenden individuell und bestmöglich zu unterstützen. Voraussetzung zur Teilnahme ist… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ernst Strouhal
Spiel gehört zu den elementaren Kulturtechniken der Menschheit. Keine Kindheit war je ohne Spiele, keine Gesellschaft ist vorstellbar ohne sie. Im Sommersemester 2022 widmen wir uns dem Themenkomplex Spiel und Stadt. 2021W/2022S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Florian Bettel
The Konversatorium is aimed at the students of the master’s program »Experimental Game Cultures« and is designed as an in-depth format for the seminar »Homo Ludens – Geschichte und Gegenwart des Spiels« (together with Ernst Strouhal). In the Konversatorium, game and play are understood as a cultural practice, we trace the cultural-historical roots of play and understand the activity and… 2021W/2022S, Konversatorium, 8.0 ECTS
Elisabeth Oberzaucher
In this class we will work on a predefined area in Donaustadt and develop ideas for the city of the future – how should a city in 50 years from now work? What are the structural requirements that allow us to address mobility issues in a sustainable manner? Who needs what and where? How will people and things be moved… 2021W/2022S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Gerd Haselsteiner
Who is the course for?Anyone who wants to learn how to build user-centered digital products using research and real-world methods. How ist the course built?The course is as pracitcal as it gets and it won’t take forever until the students will make their first small real world projects. Design is very important and the focus is on creative industries. (it’s… 2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gerd Haselsteiner
Based on practical examples and exercises this course will impart the design principles for digital interfaces. Apart from websites we will also discuss and work on other interfaces like apps, automation, touchscreens, … The semester will start with the introduction into HTML, CSS and Javascript. The rest of the course content will be developed by student projects in conjunction with… 2021W/2022S, Übungen, 3.0 ECTS
Jörg Hofstätter
User Experience Design in the post-digital era Rethink, Refer, Redefine, Redirect, Rebuild, React Postdigitality means an active role of the human in the technological development process. This includes a new concept of "smart" that consistently integrates the human dimension into the design process and algorithms. Connecting the systemic with the sensual. Can we still balance the physical and digital? After… 2021W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Patrik Lechner
Seminar, Limit of participating students: 10. Contents: TouchDeisgner advanced. Advanced topics are covered and students are encouraged to bring up their own interests and problems in the field of TouchDesigner works. Possible Topcis: Computer Vision, GLSL, python, mapping, Web applications etc. 2021W/2022S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Boris Roland Manner
Terror und Horror expanding and freezing the soul .... Im Jahr 1826 wird im New Monthly Magazine in London der Text On the Supernatural in Poetry von Ann Radcliffe veröffentlicht. Drei Jahre nach deren Tod erschienen skizziert dieser die Begriffe von Horror und Terror und deren Verhältnis zueinander. Die Rolle der menschlichen Wahrnehmung und der Beitrag der Einbildungskraft zu diesen… 2021W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Christoph Abbrederis
„sehen lernen“ – „Gesehenes begreifen“ – „in Bildern sprechen“ Studierende lernen Bildinhalte erkennen und analysieren um eine persönliche Bildsprache zu entwickeln. Grundlagen der Zeichnung (Technik, Gestaltung, Anwendungsbereiche) als Vorstufe verschiedener visueller Umsetzungen (Storyboard, Layout, Scribble). Der Lehrgang gibt detaillierte Informationen zum Schwerpunkt „Illustration“. Dienstag, 12.30 - 14.45 Uhr, in der Klasse Grafik Design, OKP, Altbau, Dachgeschoß Institut für Design/Grafik Design/Prof.… 2021W/2022S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Roland Pecher
Praktische Übungen in Entwurfszeichnungen und Illustrationen im Zusammenhang mit Semesterthemen des Zentralen Künstlerischen Fachs. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit den angebotenen Lehrveranstaltungen am Vormittag sinnvoll: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2022S/S03811/ 2021W/2022S, Workshop, 1.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Funktionen und Techniken des Programms anhand von praxisbezogenen Übungsbeispielen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen das Zeichnen und Gestalten von Objekten, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Techniken ihrer Veränderung sowie deren weitere Verwendung für Print und Web. 2021W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Arbeiten mit Illustrator-Effekten (z.B. dreidimensionale Elemente erstellen, ...), mit der Aussehen-Palette und Grafikstilen, Zusammenarbeit mit anderen Adobe Anwendungen, Vektorisierung von Pixelbild-Vorlagen, Einsatz von Schrift, Arbeiten mit dem Mustergenerator, Schnittmasken, korrekte Druckausgabe und Kontrolle. Programmversion: CC 202x Unterrichtssprache: Deutsch Voraussetzungen: Illustrator Grundlagen 2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Michael Wimmer
Starting with a New Agenda for Cultural Policy The restrictions caused by the pandemic have led to an unprecedented crisis in the art world and cultural politics. Since then, a number of new initiatives have emerged that attempt to put the relationship between state actors and the artistic field on a new footing. The federal government promised a “New Strategy… 2021W/2022S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Antonia Birnbaum
In January the lectures take place on Zoom (find the link on ownCloud). „In ignorance we trust“ Thinking, Learning, Emancipation Teaching language: English „The Ignorant Schoolmaster“ (1986) of Jacques Rancière makes several heterodox statements concerning the relation between learning, thinking, and emancipation. Just as work does not make us free, knowledge does not make us free. It is not knowledge… 2021W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Julia Grillmayr
In the course of this semester we will build a world. This is very easy: Every story creates a world. Even the smallest element of a narrative hints at a broader context, an environment with its own rules, a milieu with specific inhabitants. This is also very hard: As story-telling, but also story-believing and story-sharing animals, we are not satisfied… 2022S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Monika Rinck
Im Sommersemester kann der Kurs Individuelle Produktion auf zwei verschiedene Weisen belegt werden. 1) Betreuung der jeweiligen Textprojekte im Künstlerischen Einzelunterricht. 2) Der Raum der ÜbersetzungWir befassen uns mit der Räumlichkeit der Übersetzung in verschiedenen Sprachen. Grundlage sind Prosa-Gedichte von Rosmarie Waldrop (Reluctant Gravities) und Gedichte von Denise Riley. Der Band "Reluctant Gravities" von Rosmarie Waldrop ist anfangs nach räumlichen… 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Die Individuelle Produktion kann in diesem Semester auf zwei Arten absolviert werden, entweder als individuelle Projektbetreuung oder als Teilnahme am Kooperationsprojekt. a) Projektbetreuung: Im Rahmen von Einzelgesprächen sowie einem Gruppentermin zu Beginn des Semesters wird gemeinsam an Projekten / Texten der Studierenden gearbeitet. Diese Sitzungen können sich sowohl Closed-Readings als auch dramaturgischen Fragen sowie gemeinsamer Lektüre relevanter Texte oder Recherchetechniken… 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Diese Lehrveranstaltung findet nur im Wintersemester statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Monika Rinck
Da das Masterstudium immer mit dem Wintersemester beginnt, findet im Sommersemester die Grundlegung Masterarbeit nur in begründeten Sonderfällen statt. 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Monika Rinck
Vor der "Vorbereitung Masterarbeit" stand die "Grundlegung Masterarbeit". Das heißt, dass im Rahmen der Grundlegung einige Entscheidungen bereits getroffen worden sind, die aber zum Zeitpunkt der Vorbereitung im Einzelnen noch reversibel sein dürften. Dennoch zeigen sich bereits erste Konturen, die sich im Verlauf des Semester verdeutlichen können. Was gehört zur Vorbereitung? Die verworfenen Varianten, die nicht gegangenen Wege, die Umkehr,… 2021W/2022S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
10 / 26