Swantje Lichtenstein
a) Beratung und Betreuung von Text- und intermedialen Projekten in Form von Einzelgesprächen b) Gemeinsames Gruppenprojekt mit Ferdinand Schmatz ÜBERBORDEND – Transgressionen und Sprachkunst Ab-und Umwege, Ausschweifen, Hinterhöfe, Haltestellen, Festmachen und Loslassen. Das Projekt unternimmt poetische Akte im urban-medialen Raum und seinen Repräsentationsformen. Vorbesprechung: 3. Oktober, 14.00-15-00 UhrTermine: 22. Oktober, 10.00-12.00 Uhr, 21. November, 17.00-19.00 Uhr, 17. Jänner, 13.00-15.00 Uhr… 2018W, Künstl. Einzelunterricht
Gerhild Steinbuch
a) Beratung und Betreuung von Projekten in Form von Einzelgesprächen. b) Gruppenprojekt gemeinsam mit Ferdinand Schmatz in Zusammenarbeit mit den Wiener Festwochen 2019 "Into the City" 2019S, Künstl. Einzelunterricht
Roland Schöny
Soundcultures – Soundconflicts Entlang der Soundspur forschen, reflektieren, arbeiten. Das Resonanzfeld, in dem wir uns bewegen, wird gespeist aus einem Crossover von technischen Potentialen, Pop-Geschichte, gesellschaftlich-politischen Implikationen , Video und Filmgeschichte. Räume sind klingende Räume mit in ihren jeweiligen Bedeutungszusammenhängen. Zwischen Futurismus und Noise, zwischen Fluxus und Klanginstallation, zwischen Revolte und Umtata von rechts. Dies ist die Fortsetzung eines Forschungsprojekts… 2018W, Seminar
Roland Schöny
2019S, Seminar
Laila Huber
Diese Vorlesung und Übung nimmt das aktuell viel diskutierte Ideal von inklusiven Kulturinstitutionen kritisch in den Blick. Gerade in der Praxis zeigt sich, dass auf Grund von historischem Balast, inhärenten Herrschaftslogiken und systematischen Bildungsausschlüssen zwischen Institution und Inklusion oft noch Welten liegen. Teils sind durch Änderungen des institutionellen Selbstverständnisses und engagierte Vordenker_innen einzelne Wege einer Annäherung zu beobachten. Genaue Analysen… 2018W, Vorlesung und Übungen
Walter Strasser
Prüfung von Baustoffen und Gesteinen in der Denkmalpflege. Vorstellung der wesentlichsten Kennwerte und Prüfmethoden, Prüfdurchführungen und deren Interprtation. Besprechung diverser Anwendungsbeispiele in der Restauration. 2018W, Vorlesungen
Rudolf Erlach
Einführung in naturwissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Kunstobjekten:• Elektronenmikroskopie • IR- und Raman-Spektroskopie • AAS, AES • XRF, XRD • Chromatographie • Massenspektrometrie • Datierung (TL, C14) 2018W, Vorlesungen
Nikolas Heep
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Stefan Zinell
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Patrícia Reis
2018W, Seminar
Peter Koger
2018W/2019S, Seminar
Margarete Jahrmann
2018W/2019S, Seminar
Klaus Filip
2018W/2019S, Seminar
Patrícia Reis
In the last decades many contemporary artists have been exploring the tactile qualities of motion image as a critical response to the excess of visuality that characterizes today's visual culture. A large number of these works employs multisensory strategies of affection that call for the engagement of the spectator's body in the process of experiencing art. Those strategies were acknowledged… 2019S, Seminar
Andrea Maier
2018W/2019S, Übungen
Franz Kainberger
2018W/2019S, Übungen
Patrik Lechner
2019S, Seminar
Daniel Schatzmayr
2019S, Seminar
Alexander Damianisch
In order to gain more in depth knowledge about all the artistic research projects we like to ask the PhD candidates to prepare a presentation, adequate to their artistic research. Please share with us your inspiration, selected work material, envisioned strategies or tactics and scheduled time frames of your research project. Each presentation will be accompanied by a discussion and… 2018W/2019S, Konversatorium
Robert Trappl
Basics of Science; Methods, Applications and Impacts of Artificial Intelligence including an excursion to the Austrian Research Institute for Artificial Intelligence (OFAI) 2018W, Vorlesungen
Renée Schroeder
Tanja Gesell and Renée Schroeder give an introduction and overview into biology. The main focus is on molecular biology. Starting with questions such as what is life? and how did life emerge? students will understand fundamental and basic principles about the molecules of life. From there we will discuss current gene technology strategies explaining fundamental experimental and computational approaches. Finally,… 2018W, Vorlesungen
Tanja Gesell
Renée Schroeder and Tanja Gesell give an introduction and overview into biology. The main focus is on molecular biology. Starting with questions such as what is life? and how did life emerge?, students will understand fundamental and basic principles about the molecules of life. From there we will discuss current gene technology strategies explaining fundamental experimental and computational approaches. Finally,… 2018W, Vorlesungen
Manfred Nowak
The Introduction to Human Rights aims at providing a short overview of: the philosophy and history of human rights both at the national and international level the main mechanisms of protecting human rights in international organisations: United Nations, Council of Europe and other regional organisations the main problems and challenges to human rights in the 21st century: economic and financial… 2018W, Vorlesungen
Katharina Gsöllpointner
"Migration & Movement" The detailed semester program will be introduced in first class on Thursday, October 4. Please note that already on Tuesday, October 9, Katharina Gsöllpointner and Leo Schatzl will go on a field trip to Linz with you. If you have not yet registered for the excursion, please do so urgently (at the CDS department)!! 2018W, Vorlesung und künstlerische Praxis
Leopold Schatzl
Praktischer Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die inhaltliche und technische Entwicklung von künstlerischen Ideen und deren visuelle Umsetzung in repräsentative Konzeptunterlagen sowie möglicherweise eine Weiterführung in konkrete Projektorganisation und -realisierung.Der thematische Inhalt bezieht sich auf die Frage nach alternativen künstlerischen Aktionsräumen abseits des institutionalisierten Kulturbetriebes sowie nach autonomen Positionen und Strategien. gemeinsame Themenstellung: MIGRATION & MOVEMENT (working title) gemeinsame Besprechungen, Veranschaulichung… 2018W, Vorlesung und künstlerische Praxis
Harald Katzmair
In a world of massive information overflow and oversaturated human attention capacities the design of communication and cooperation strategies rely on a deep understanding of network dynamics and general knowledge of the sometimes erratic behavior of complex systems, the basic laws of creating resonance and influencing the human mind as well as knowledge about principles of framing and storytelling. Goal… 2018W, Vorlesung und Übungen
Kristina Pia Hofer
This seminar provides a basic survey of theories and methods to analyze sounds and images as they materialize across different media. We will test a number of widely used concepts and tools, ranging from compositional interpretation to discourse analysis. We will pay particular attention to how different methods are being put to practice in feminist and queer media studies, and… 2018W, Proseminar
Kristina Pia Hofer
This course provides a basic survey of methods and strategies for academic research and publishing across different disciplines. Students will have the opportunity to develop practical skills by testing the newly acquired methodological tools and concepts in classroom meetings. Field trips to relevant institutions will provide insight into hands-on critical engagement with artworks and media technologies on site. 2018W, Vorlesung und Übungen
Piotr Calvache-Modla
This English-language course introduces students into the world of programming in general, and of Processing-based graphics programming in particular. It is popular among students of architecture, industrial design, graphics design, and art & science. In general, anyone who is interested in this topic is welcome. The course aims to build programming knowledge from the ground up. We spend a lot… 2018W, Vorlesung und Übungen
Arno Böhler
How can transdisciplinary cooperations of heterogenous research practices can be organized in the future? In order to answer this question we will analyze different concepts of how the relation of the arts, philosophy and the science have been grasped historically and how our understanding of the relation between these disciplines has to change once they are called to collaborate in… 2018W, Vorlesung und Diskussion
Edith Futscher
Welcher Raum eröffnet sich, wenn Schrift und Text auseinanderrücken, wenn ein Schriftzug bildhafte Qualitäten annimmt, visuell hervorsticht, wenn er Lesbarkeit beeinträchtigt oder an der Leseweise mitarbeitet, diese produktiv stört? Das (auch lektüreintensive) Seminar ist dem Naheverhältnis von Handschrift und Bild gewidmet, wir werden uns vergleichend mit verschiedenen Phänomenen beschäftigen: mit Schriftbändern und Initialen in der mittelalterlichen (Buch)Malerei, Signaturen, Modi der… 2019S, Seminar
Marcelo Slama
Übungen und Theorie im fotografischen Aufnahmebereich. 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Maria Wiala
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Matthias Boeckl
Die Vorlesung untersucht eine Auswahl von Schlüsselepisoden aus der Architekturgeschichte des Westens, deren Folgen bis zur aktuellen Architekturproduktion spürbar sind. Dabei werden die wichtigsten Innovationsschritte ihrer Entstehung dargestellt. Die Themen entfalten sich vom "ersten Haus" über die Folgen der kopernikanischen Wende bis zur Digitalisierung. Vorlesung in englischer Sprache, keine Anmeldung erforderlich. 2019S, Vorlesungen
Katharina Gsöllpointner
Coming soon 2019S, Seminar
Veronika Schnell
"Digital Communities" Teil 1: DC - eine Kategorie des Ars Electronic Preises" : Analyse der Auswahlkriterien der Jury, Analyse und Diskussion von prämierten Arbeiten. Teil 2: DC und "Artivism" - Schwerpunktsetzung erfolgt bei der Vorbesprechung mit den TeilnehmerInnen 2018W, Seminar
Manfred Wagner
Das Kolloquium wird nicht abgehalten! 2019S, Seminar
2018W/2019S
2018W/2019S
2018W/2019S
2018W/2019S
Marija Milchin
Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Stein auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2018W, Seminar
Tanja Kimmel
Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Textil auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2019S, Seminar
Kathrin Maria Schmidt
2019S, Seminar
Johannes Georg Ranacher
1) Werkzeugkunde: Handwerkzeuge und Arbeitsgeräte 2) Werkstoff Holz: Das Arbeiten des Holzes, technische Eigenschaften des Holzes, Härte, Festigkeit, Elastizität. Holzfehler, Holzkrankheiten, Holzschädlinge. 3)Erkennen der wichtigsten heimischen und ausländischen Holzarten. 4)Grundlagen der Holzbearbeitung, sägen, hobeln,stemmen, schleifen. 5)Holzverbindungen herstellen. 6) Kerbschnitz-Übung 2019S, Seminar
Marta Kissne-Bendefy
2019S, Seminar
Ingo Sandner
Hauptthemen der einwöchigen Blockvorlesungen sind die historische Entwicklung der Holzskulptur, des Retabels und der Gemälde im deutschsprachigen Raum und den angrenzenden Ländern in der Zeit vom 10. bis 19. Jahrhundert. Es geht um stilistische und ikonografische Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte und die regionalen Besonderheiten der Retabelarchitektur. Eingefügt sind auch die Vermittlung von Grundkenntnissen zu den genutzten Materialien, Werkzeugen und… 2019S, Seminar
Eva Götz
2019S, Seminar
Agnes Szökrön-Michl
2018W, Seminar
Eva Lenhart
2019S, Seminar
10 / 23