Alexander Wallner
Dieser für alle Studentinnen und Studenten des ersten Jahrgangs der Restaurierung verbindliche Lehrgang (und interdisziplinär offene Lehrgang für alle Studienrichtungen - auf Anfrage im Institut) fasst die Mehrzahl aller historisch angewandten Mal- und Graphiktechniken im theoretischen Vortrag zusammen.Im praktischen Teil des Lehrgangs werden die technischen Vorbereitungen für die historische Maltechnik der Tempera- und Ölmalerei (Altmeisterliche Mischtechnik) praktisch angewandt: das Bespannen… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alexander Wallner
Dieser überwiegend praktische zweite Teil des Lehrgangs wird der historischen Maltechnik der Tempera- und Ölmalerei im Besonderen gewidmet: das Grundieren von Holztafeln, Untermalungen mit selbst angeriebenen Temperafarben, Aufbau von Malschichten mit deckenden bis lasierenden Ölfarben, Ansetzen von Firnis.Ziel der Lehrtätigkeit ist es, den Studierenden in die Lage zu Versetzen den maltechnischen Aufbau eines historischen Gemäldes, einer Malerei im Allgemeinen, zu… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Weber
Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick einfache Bauteile unter Anwendung zerspanender/spanabhebender Fertigungstechniken herstellen und bearbeiten spanende Fertigungsverfahren mit konventionellen Maschinen anwenden: z. B. Feilen, Sägen, Drehen, Polieren, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Schleifen Exkursion zu einer mechanischen Werkstätte in die Schottenfeldgasse 76, 1070 Wien, dort wird Folgendes gelehrt: Schnuppern in spanende Fertigungsverfahren mit rechnergesteuerten (CNC-)Maschinen einfache Programme für rechnergestützte (CNC-)Werkzeugmaschinen und… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Katharina Breunhölder
Im Rahmen des Seminars werden historische Putzrezepturen besprochen, hergestellt und verarbeitet. Der Hauptfokus liegt dabei auf dem Erlernen von Verputzen mit Kalkputz und dem Ziehen einfacher Gesimse. 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Max L. Feldman
Studying the history and philosophy of art means dealing with two kinds of transformation at the same time. One is about the ways art has been made, perceived, organised by institutions, and understood over time. Another is about how we have understood the most fundamental concepts about art, nature, and our experience of the world. In this course, we will… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Johannes Siegmund
Processes of transformation take place in social and political relations of power and violence. They create winners and losers. What promises freedom for some can mean exploitation and dispossession for others and even demands for equality are all too often accompanied by exclusions. In order to design transformations democratically, it is therefore crucial to recognize and name violence, inequality and… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Matthias Boeckl
Laufende individuelle Besprechung und Beratung zur entstehenden Diplomarbeit / zur entstehenden Pre-diploma-Integrationsarbeit aus Architekturgeschichte. – Termine n.V. 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Seminar held in Englisch Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Being and Time This seminar will be dealing with the temporal horizon of being developped in the second half of the book. No foreknowledge is required, the semainr can be taken independently of the one in the winter semester Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology”… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Anya Triestram
Künstlerische und technische Einführung in die Grundlagen des Holz- und Linolschnitts: Der Kurs erläutert die Grundlagen der Technik, die Arbeit in der Werkstatt, der Umgang mit Material, Farbe und Presse. Der Kurs ist ausgebucht! 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anya Triestram
Weiterführende Auseinandersetzung mit der Technik und die Möglichkeiten der selbstständigeren Umsetzung von Ideen und Projekten. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an Hochdruck 1! Es gibt keine festen Seminarzeiten. Es werden individuelle Konsultations- und Drucktermine vergeben! Der Kurs ist ausgebucht! 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Renate Vergeiner
Inhalt: Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Renate Vergeiner
Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die längst… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Mathias Fuchs
Das Seminar wird anhand von drei Schwerpunktthemen Fragen nach der Rolle des Spielerischen zur Diskussion stellen: 1- Affekte und Gefühle beim Spielen.Was bedeuten Trauer, Wut oder Melancholie in Digitalen Spielen? Unterscheidet sich spielerische Aggression von realweltlicher Aggression? Kann man sich in einen Avatar/ eine Avatarin verlieben? Sind die Gefühle während des Spiels nach Beendigung des Spiels weggelöscht oder trägt man… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Korinna Lindinger
Spiel gehört zu den elementaren Kulturtechniken der Menschheit. Keine Kindheit war je ohne Spiele, keine Gesellschaft ist vorstellbar ohne sie. In der gemeinsamen Diskussion, im Rahmen von Exkursionen und Gastvorträgen und durch die individuelle Forschungsarbeiten der Teilnehmer*innen untersuchen wir im Seminar Spiel als widersprüchliche und vieldimensionale kulturelle Praxis, gehen Spielbegriffen in unterschiedlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Bewegungen nach. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Thomas Brandstetter
This semester, we will read and discuss the most recent contributions to thinking about games, from more journalistic approaches, such as Marijam Did's critical reckoning with the video game industry or Tim Clare's popular history of games, to more academic discussions, such as Amabel Holland's provocative thoughts on the use of games to simulate social and political dynamics and Nicholas… 2024W/2025S, Konversatorium, 8.0 ECTS
Klaus Speidel
Wenn es in diesem Seminar darum ginge, wie man als Künstler*in lebt und Erfolg hat, würde es um die Frage nach dem beruflichen Erfolg in der Kunst gehen. Die meisten Seminare (und Bücher und Online-Kurse und Vorträge...) dieser Art hinterfragen dabei gar nicht, was Erfolg bedeutet. Dinge wie eine Ausstellung im MoMA oder auf der Biennale von Venedig, ein Artikel… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gerd Haselsteiner
Für wen ist der Kurs?Jeder, der benutzerzentrierte digitale Produkte auf Basis von Analyse und Recherche schaffen will. Wie ist der Kurs aufgebaut?Der Kurs ist so angewandt wie möglich und Studierende sollen so schnell wie möglich auf Basis der Theorie eigene kleine Projekte erarbeiten. Kleine Aufgabe wechseln sich mit theroetischen Vorträgen ab Was Studierende lernen werden: • User-centered approach / Design… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gerd Haselsteiner
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Gestaltung von digitalen Schnittstellen anhand von Praxisbeispielen und -übungen. Neben Webseiten werden dabei auch alle anderen gestaltbaren Schnittstellen (Apps, Automation, Touchscreen, …) behandelt. Im Sommermester 2025 beginnt die Übung mit einer Einführung in HTML, CSS und Javascript. Der Rest des Lehrinhaltes wird auf Basis von Studentenprojekten (Portfolio Websites) erarbeitet und in Einzelgesprächen mit den TeilnehmerInnen diskutiert.… 2024W/2025S, Übungen, 3.0 ECTS
Jörg Hofstätter
Unconscious Bias:Design a concept for an app that exposes a bias One's age, gender, gender identity, physical abilities, religion, sexual orientation, weight, and many other characteristics are subject to bias. Unconscious biases are social stereotypes about certain groups of people that individuals form outside their conscious awareness. - In the course, we design a user experience to expose/explain a bias.-… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Martin Grödl
The objective of the lecture is to collectively develop fundamental theories, principles and approaches for understanding various aspects of the complex relationship between us and our device-based everyday technology. By means of examples, discussion and practical exercises some of the following topics will be developed: • Sociology and psychology of technology• Types of machines and their evolution• Digital systems; Stratification;… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Boris Roland Manner
Giambattista Vico : Imagination und der Ursprung von Politik und Gesellschaft Giambattista Vico wird häufig als Begründer der Geschichtsphilosophie bezeichnet. In seinem 1725 erschienen Werk " Scienza Nuova" entwirft er ein zyklisches Modell von der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Diese entwickelt sich in 3 einander folgenden Formen der Herrschaft. Beginnend mit einer Theokratie mündet diese nach einem Zeitalter der Aristokratie… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Roland Pecher
Praktische Übungen in Entwurfszeichnungen und Illustrationen im Zusammenhang mit Semesterthemen des Zentralen Künstlerischen Fachs. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit den angebotenen Lehrveranstaltung am Vormittag sinnvoll: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S03811/ 2024W/2025S, Workshop, 1.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Funktionen und Techniken des Programms anhand von praxisbezogenen Übungsbeispielen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen das Zeichnen und Gestalten von Objekten, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Techniken ihrer Veränderung sowie deren weitere Verwendung für Print und Web. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Arbeiten mit Illustrator-Effekten, mit der Aussehen-Palette und Grafikstilen, Zusammenarbeit mit anderen Adobe Anwendungen, Vektorisierung von Pixelbild-Vorlagen, Einsatz von Schrift, Arbeiten mit dem Mustergenerator, Schnittmasken. Programmversion: Illustrator CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martina Fröschl
Der Kurs ist ein hybrider, multimedialer Einblick in Kunst und Umwelt. Immersive Medien & Virtuelle Realität ist eine Workshop mit Fokus auf Umwelt, Medien und Schriften zum Anthropozän. Dieser Kurs erforscht die Schnittstelle von immersiven Medien, räumlichem Klang und virtuellen Umgebungen und bietet eine Grundlage, um die eigene Expertise und künstlerische Forschung zu erweitern. Mit der Entwicklung des neuen Immersive… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Mel E. Logan
Ein hybrider, multimedialer Schritt in Richtung Kunst und Umwelt. Immersive Media & Virtual Reality ist ein Workshop, bei dem Umwelt, Medien und Schriften des Anthropozäns im Mittelpunkt stehen. Dieser Kurs erforscht die Überschneidung von immersiven Medien, Raumklang und virtuellen Umgebungen und bietet eine Grundlage für die Erweiterung Ihrer individuellen Expertise und künstlerischen Forschung. Mit der Entwicklung des neuen Immersive Lab,… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Sergei Tcherepnin
This class will focus on historical methods of electronic music composition and performance through a contemporary lens. We will study synthesis in depth, and the development of early analog modular synthesizers, while learning how these techniques have influenced contemporary synthesizer design. While the class will focus on making music, students will be expected to learn how to use VCV Rack,… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sergei Tcherepnin
In this course we will meet on a bi-weekly basis and imporovise music together using electronic, acoustic and homemade instruments. Occassional texts will be introduced and subsequently discussed giving insight into different historical approaches to free jazz, and electronic music imrovisation techniques. We will occasionally visit venues around Vienna together such as Celeste Club's Monday Improvisor's Session. This course is… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Lukas Kaufmann
Anhand der Bestände der Kunstsammlung und des Archivs der Angewandten werden wir uns den unterschiedlichen Formen der Bezugnahme auf Kunstwerke widmen und in eigene künstlerische Praktiken und Konzepte integrieren. Dabei werden Vorgehensweisen und Prozesse genauer betrachtet, welche das Spektrum zwischen Referenzialität und der ihr eingeschriebenen Haltungen aufspannen. In Anlehnung an Aby Warburgs „Mnemosyne“ erarbeiten wir im Zuge von zwei geblockten… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Suvi West
This course presents Sámi/Indigenous cinema and what are the storytelling methods that differ from the western storytelling values. In this course we are finding out how to use those values, methods and ethics in all storytelling and in creative works. Who has the right to tell whose stories? Sámi people are Indigenous people living in the North part of Finland,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Es gibt zwei Modelle der IP: 1. Austausch über eure individuellen Projekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung, auch gemeinsames Lesen und Besprechen von Fremdtexten ist möglich, so im Arbeitsprozess sinnvoll. Zusätzlich findet ein jahrgangsübergreifender Termin aller in der regulären BA IP… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Austausch über eure individuellen Projekte in Zweiergesprächen mit mir. Im Vordergrund steht die Arbeit am und der Austausch über den eigenen Text: sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Gemeinsames Lesen und Besprechen von Fremdtexten ist in Ausnahmefällen möglich, so bei recherchelastigen Projekten im Arbeitsprozess sinnvoll. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Findet nur im Wintersemester statt. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
findet nur im Wintersemester statt. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Austausch über eure Masterprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen und Fragen zur Struktur des Textes, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich finden zwei Termine aller in der MA 2-3 IP bei beiden Professorinnen angemeldeten Studierenden mit Gerhild Steinbuch und mir statt, die für Fragen zu und… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Austausch über eure Masterprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich finden zwei Termine aller in der MA IP bei beiden Professorinnen angemeldeten Studierenden mit Olga Grjasnowa (Termin 2) und mir (Termin 1) statt, die für Fragen zu und Austausch über den… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden von Gerhild und mir geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im Semester besprochen.… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden abwechselnd von Olga Grjasnowa und mir geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden von Olga Grjasnowa und mir geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im Semester… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden abwechselnd von Olga Grjasnowa und mir geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Gregorio Lubroth
The seminar is the second part of a three part course that extends into the summer semester with a an on-site summer workshop. (Participation in all segments of the course is encouraged but not mandatory.) The course focuses on the interior as a conceptual space formed by lived experiences. The interior should be understood as provisional, either because our time… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Chieh-Shu Tzou
The seminar is the second part of a three part course that extends into the summer semester with a an on-site summer workshop. (Participation in all segments of the course is encouraged but not mandatory.) The course focuses on the interior as a conceptual space formed by lived experiences. The interior should be understood as provisional, either because our time… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Lars Bang Larsen
TEXTILE ART, PROTO-CYBERFEMINISM AND THE IMAGE WORLD OF COUNTERCULTURES The point of departure for this course is my research for a monograph on the Swedish artist Charlotte Johannesson (*Malmö, 1943). In the 1960s, she trained at a traditional textile crafts education, but soon became interested in weaving’s potential as a medium of protest: in this way her tapestries came to… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Mauricio Ianes de Moraes
Materialisierung von Utopien: Subversive Erdwesen! Dieser Kurs bietet eine theoretische Erkundung marginalisierter politischer, künstlerischer und ästhetischer Praxen mit einem Schwerpunkt auf dekolonialen und indigenen Ökologien, wobei diese Perspektiven mit gender-queeren, feministischen und urbanen subversiven Interventionen - sowohl verkörperter als auch diskursiver Art - verwoben werden, um dominante Wissens- und Machtrahmen in Frage zu stellen. Durch die kritische Reflexion und Dezentrierung… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Sushila Mesquita
"Writing is a relationship with the self, after all. It's a ritual of tuning in and listening to the language inside of us. Those words are power. (...) We dare to tune in and listen to our own words, in our own tongues, and translate them onto the page with our own fists." Felicia Rose Chavez (2021): The Anti-Racist Writing… 2025S, Workshop, 1.0 ECTS
Julienne Lorz
Seit Kunstinstitutionen existieren, werden diese auf unterschiedlichste Weise und aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt. Der Begriff der Institutionskritik wird meist mit bestimmten Künstler*innen wie der US-amerikanischen Künstlerin Andrea Fraser (*1965, Billings, Montana) oder dem deutschen Konzeptkünstler Hans Haacke (*1936, Köln) in Verbindung gebracht. Doch auch andere künstlerische Positionen sind hier relevant, wie auch die Tätigkeiten von Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Direktor*innen, die… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Farkas Pintér
Werkstoffprüfung und div. physikalische Prüfmethoden sind grundlegende Untersuchungsmethoden um Materialeigenschaften und –verhalten zu verstehen und entsprechende restauratorisch-konservatorische Entscheidungen zu treffen. Die LVA beschäftigt sich in erster Linie mit den physikalischen Messmethoden von mineralischen Werkstoffen, die angesprochenen Themen können aber auch für Studierende der Objekt- oder Textilklasse auch von großem Interesse sein. Der Lehrinhalt kann in folgenden Punkten zusammengefasst werden: Porosität,… 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Marta Anghelone
Within the course an overview on scientific methods used for the study of cultural heritage is given, with focus on archaeometry and conservation science. Physical and chemical analytical methods are indeed routinely used for dating, authentication, study of composition, study of degradation, and evaluation of the conservation treatments. The students will get familiar with the scientific principles behind the main… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Anne Faucheret
Plants, even those who adorn the pages of children’s herbaria or some living rooms of the Global North, are neither neutral nor passive ornaments. Be they observed, (re)-named and classified as botanical objects, extracted and transformed as pharmakon in healing practices, sown and grown as agricultural products, or weaponized as instruments to erase story or to separate lands, plants have… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
10 / 26