1100 Lehrveranstaltungen

10 / 23

Introductory Topics in Philosophy

Tanja Traxler

2025S, Proseminar, 2.0 ECTS

Kameratechnik

Stefan Baumann

2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Keramik 1

Sascha Alexandra Zaitseva

Die Lehrveranstaltung findet immer am Freitag statt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: (20 Personen) Die Lehrveranstaltung ist basisgebend für alle Studierende die keramisches Material in ihrer künstlerischen Arbeit zum Einsatz bringen wollen. Angeboten wird ein Querschnitt durch unterschiedliche Techniken, wie zum Beispiel: Plattentechnik, Wulsttechnik, freies Modellieren, Glasurtechnicken, Extrudieren, ect. In dieser Lehrveranstaltung wird die Technik des Gießens und des Formenbaus nicht vermittelt! Die… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Keramische Massen

Gerald Pfaffl

2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Keramischer Siebdruck

Alexander Eselböck

Vorbesprechung: Mi 16.10. 2024   14.00 - 15.00Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl (6 Personen): Blockveranstaltung lt. mündlicher Vereinbarung Keramischer Siebdruck (Abziehbildverfahren und Direktdruck): Druckmotiv nach eigenem Entwurf; Siebschablonenherstellung, Drucken, Lackieren, Siebnachbereitungsarbeiten,...   restliche Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Key Episodes of Western Architecture

Matthias Boeckl

Die Vorlesung untersucht eine Auswahl von Schlüsselepisoden aus der Architekturgeschichte des Westens, deren Folgen bis zur aktuellen Architekturproduktion spürbar sind. Dabei werden die wichtigsten Innovationsschritte ihrer Entstehung dargestellt. Die Themen entfalten sich vom "ersten Haus" über die Folgen der kopernikanischen Wende und der Industrialisierung bis zur Digitalisierung. Vorlesung in englischer Sprache, bitte um Anmeldung auf der BASE. Die Vorlesung findet… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kitchenless Houses

Eva Engelbert

2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kitsch

Sophie-Marie Geretsegger

2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Klang

Richard Eigner

In diesem Kurs finden praktische Einführungen in die technischen Produktionsmittel der so genannten Klangkunst und der elektronischen Musik statt. Je nach den Bedürfnissen der Studentinnen und Studenten können die Themen dabei von einer Einführung in Audioschnitt, zu verschiedenen Klangsynthese-Arten (von subtraktiver zu granularer Synthese), Mikrofonie und Field Recording, Grundlagen in Musiktheorie, bis hin zur Produktion von elektronischen Kompositionen reichen. Das… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Klang im Raum

Thomas Felder

2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Körpervorstellungen

Doris Uhlich

2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kollaboratives und disloziertes Arbeiten

Sara de Santis

2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Clemens Apprich

For MA and PhD students supervised by Clemens Apprich. If interested, apply with an MA or PhD project (apprich@uni-ak.ac.at). Material studied will be adapted to the students' individual needs. Working language is English and German. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Antonia Birnbaum

Es werden sowohol methodische wie inhaltliche bestimmungen der Master- und Doktorarbeiten vermittelt und bearbeitet.   Termin nach Vereinbarung 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Matthias Boeckl

Laufende individuelle Besprechung der entstehenden Dissertation, Termine n.V. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Alison Jane Clarke

2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Helmut Draxler

2024W, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 08. Oktober, um 13.00 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Generelles, jedoch auch besonders auf die von Dissertant*innen und Masterstudierenden bearbeiteten Themenkreise ausgerichtetes Arbeiten. Anmerkungen SPRECHSTUNDE von ao. Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Marion ELIAS nach Vereinbarung; Terminvergabe verpflichtend unter robert.maierhofer@uni-ak.ac.at Termine 08. Oktzober 2024, 13:00–14:00 Seminarraum GAL // Salzgries… 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Anton Falkeis

2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Brigitte Felderer

2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Edith Futscher

Das Kolloquium ist für Studierende, deren MA- Arbeit oder Dissertation von EF betreut wird. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Petra Gruber

Das Kolloquium begleitet Master- und Doktoratsarbeiten in den Themenbereichen der Abteilung für Baukonstruktion und dient dem Mentoring und der Unterstützung der Studierenden im Arbeitsprozess und bei der Ausarbeitung der Inhalte. Das Kolloquium bietet nach Bedarf verschiedene Lehrformate vom Einzelgespräch zu gemeinsamen projektübergreifenden Präsentationen und Diskussionen an. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Nanna Heidenreich

2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Gabriele Jutz

2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Kernbauer

Für MA-Studierende und Dissertant:innen bei Eva Kernbauer. Wenn Sie sich für Ihr MA- oder Dissertationsprojekt bei Eva Kernbauer anmelden wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sekretariat zu einer ersten Besprechung mit Eva Kernbauer ( kunstgeschichte@uni-ak.ac.at). Nach der persönlichen Vereinbarung können Sie sich für den Kurs anmelden. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ruth Mateus-Berr

2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Boris Odehnal

2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Maria Stadler

2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ernst Strouhal

Vorbesprechung: Di., 8. Okt., 11.00 Einführung, Programm, Termine (Besprechungsraum 10, VZA 7) Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. Anmeldung ist unbedingt erforderlich.   2024W, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Renate Vergeiner

Inhalt: Im großen übergreifenden Zusammenhang mit den virulenten Fragen der Neuzeit bietet ich kulturwissenschaftliche Forschungen, Lehr- und Betreuungsangebote, insbesonderheit zu: Ikonographie und Ikonologie (Beschreibung und Interpretation von Bildern), Antikenrezeption, Mythenforschung, Lilith-forschung, Sexualität und Körperlichkeit in der Antike, Gartenkunst, der Kunst des Badens, den Phänomenen Manga/Anime /Comic/Graphic Novel und verwandten Themen der Kulturgeschichte, an.   2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Masterstudierende von Expanded Museum Studies

Julienne Lorz

Kolloquium für Masterstudierende von Expanded Museum Studies ab dem 3. Semester. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Electrochemical Cleaning

Christian Degrigny

2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Grundlagen der Holzbearbeitung

Johannes Georg Ranacher

2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Gemälde

Caroline Ocks

2024W, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Metall

Meral Hietz

2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Stein

Marija Milchin

Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Stein auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2024W, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Kons. Technolog. Seminar - Schadensbilder und Konservierungsmethoden Textil

Tanja Kimmel

2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Festigung von Naturstein

Elisabeth Mascha

Das Seminar befasst sich mit der Anwendung herkömmlicher Festigungsmittel, wie Kieselsäureester sowie neu entwickelter Festiger, wie Nano-Produkte. Der theoretische Teil über allgemeine Eigenschaften der Festigersysteme wird durch einen praktischen Teil ergänzt, in welchem einfache Prüfmethoden bis hin zu detaillierten REM-Analysen der jeweiligen Konsolidierungsmittel in Bezug zu unterschiedlichen Gesteinsvarietäten und Schadensbildern für eine praxisnahe Anwendung vermittelt werden. 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Figurinenbau

Caroline Göllner

2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Leder

Marta Kissne-Bendefy

2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten

Eva Lenhart

2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Kooperationsprojekt

2024W/2025S, Projektarbeit, 5.0 ECTS

Künst. PA | Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis

Jo Schmeiser

2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstl.Projektseminar|Film als antir. und feministische künstl. Praxis/Forschung

Jo Schmeiser

2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Sofia Bempeza

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

10 / 23