Robert Mathy
The seminar imparts a profound overview of technical and creative possibilities of audiovisual work with video and sound. Main topics are video formats, compressors, editing (Premiere, Davinci Resolve), compositing (After Effects) and sound processing. The theoretical principles will be applied in practical realisation of individual artistic concepts. 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Eva Kernbauer
In the seminar, we pursue performative aspects in sculpture that express themselves in contemporary art in strong spatial and physical relationality, in appropriations of fashion, design and architecture, and in "body sculptures". Perhaps this is another variant of a traditonal topos in sculpture: the desire to overcome its inanimate, immobile materiality through vivification. This desire is expressed, for example, in… 2019W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Robert Trappl
The proseminar consists of 4 blocks: In Block 1 students will receive an overview of the different societal impacts of AI with an accompanying discussion. Each student selects one or more topics and attempts to get a first overview before Block 2 where these first results will b discussed. Till Block 3 or Block 4 the student will improve her/his… 2019W, Vorlesung und Übungen, ECTS
Sergei Tcherepnin
This class will attempt to bring together and examine the often fragmented and always evolving relationship between sound and art, which encompasses practice and theory of music, sculpture, noise, performance, site-specific installation, and beyond. Students will be introduced to a wide range of artists ranging from interdisciplinary mavericks to composers of the 60s avant garde, to industrial noise artists, and… 2019W, Vorlesung und Übungen, ECTS
Anton Falkeis
2019W/2020S, Seminar, ECTS
Ingeborg Reichle
Moving from the studio into the laboratory provided the fine arts in recent years with a variety of new materials like bacteria, cells, tissue cultures, or transgenic organisms as a means of artistic expression, but made it also necessary for artists to get acquainted with new epistemologies and the logic of the techno-scientific regime, which governs experimental bench work through… 2020S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Johanna Tinzl
2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Wojciech Czaja
2019W, scientific seminar, 2.0 ECTS
Gregor Eichinger
2020S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Robert Brenn-Struckhof
Stricktechnik 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Klaus Bollinger
INTRODUCTORY SESSION WEDNESDAY 16th OCTOBER AT 11:00 IN SR 3 If you want to attend this class, presence at introductory session is required ! This seminar will teach knowhow in integrated design through advanced structural - constructive, art and architectural historical as well as technological analysis of built references (Case Studies). It will emphasize on the successful combination of design… 2019W, Seminar, 3.0 ECTS
Klaus Bollinger
2020S, Seminar, 3.0 ECTS
Andrei Gheorghe
2019W/2020S, Seminar, ECTS
Klaus Bollinger
Structural analysis and detailing of the studio project, creation of a parametric 3D model, virtual simulations of loads and corresponding impact on the engineering design, control of plausibility, possibly rough pre-dimensioning, physical models, digital representation of the results for publications. 2019W/2020S, Projektübungen, ECTS
Silke Vollenhofer-Zimmel
Einblick in Materialkunde. Folgende Materialien werden behandelt: Kunststoff, Metall, Textil. Aufbau, Eigenschaften, Verwendung. 2019W, Vorlesungen, ECTS
Nita Tandon
2019W/2020S, ECTS
Roman Pfeffer
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2019W/2020S, ECTS
Rainer Wölzl
2019W/2020S, ECTS
Stephan Hilge
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2019W/2020S, ECTS
Franz Schuh
Das Seminar “Sprachbegleitende Maßnahmen” ist eine Übung: Es wird nicht vorgetragen, sondern die StudentInnen legen ihre anfallenden schriftlichen Arbeiten vor. Der Seminarleiter unterzieht diese Arbeiten einem mündlichen Lektorat. Es folgt eine Diskussion der Texte in der Gruppe. Zweck der Übung ist das Vertrautmachen mit dem Schreiben akademischer Arbeiten. 2019W/2020S, artistic Seminar, ECTS
Elisabeth Oberzaucher
2020S, Proseminar, ECTS
Brigitte Lachmayer-Felderer
2019W, Vorlesungen, ECTS
Thomas Ritter
2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Thomas Ritter
Bühnentechnik allgemein Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Zeitabläufe Materialkunde Basics Projektumsetzung 2019W/2020S, Übungen, 1.5 ECTS
Clemens Preisinger
2020S, Seminar, 3.0 ECTS
Anthony F. Guedes
The course Film Production and Film Development gives an insight into how advertisements for TV are produced: from the initial idea to the finished film, including all steps of preproduction, the shoot and the postproduction process. The course offers practical experience in developing storylines and provides an overview of how to negotiate budgets. It will further introduce the student to… 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Silke Vollenhofer-Zimmel
Einblick in Materialkunde von Textilien. 2019W/2020S, Vorlesungen, ECTS
Florian Bettel
Technik und Utopie im frühen Kino: Die Ära des Stummfilms war eine Zeit des Experiments, in künstlerischen, wirtschaftlichen und technischen Belangen waren Konventionen und Standards (noch) nicht festgelegt. Die Bezeichnung „Stummfilm“ jedoch ist irreführend, war doch das Erleben dieser filmischen Ära an weitaus mehr Sinne gebunden als der bloß visuelle Reiz der projizierten Bilder. Das frühe Kino war nicht nur… 2019W/2020S, scientific seminar, ECTS
Markus Pires Mata
Technical Drawings (flat sketches) are one of the visual tools of communication between designer and producer. During the lecture technical drawing for fashion students work on the schematically illustration of clothing. Technical drawings are the base of pattern construction and will also be used for „presentation sheets“, „range boards“, production + specification-sheets and line sheets. Main goal is to transfer… 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Silke Vollenhofer-Zimmel
2020S, Vorlesungen, ECTS
Silke Vollenhofer-Zimmel
Einblick in Materialkunde. Folgende Materialien werden behandelt: Kunststoff, Metall, Textil. Aufbau, Eigenschaften, Verwendung. 2019W, Vorlesungen, ECTS
Sabine B. Vogel
Konzepte, Biographie und Künstlerstatements sind heute für KünstlerInnen unabdingbar. Wie aber schreibe ich über mein eigenes Werk, welche Angaben gehören in meine Biographie, wie formuliere ich einen Projekttext, wie bewerbe ich mich für Preise und Stipendien? Wie unterscheiden sich die Formate, ein Pressetext für Galerien von Projektskizzen oder Preis-Einreichungen? In diesem Seminar werden anhand einfacher Leitlinien individuelle Statements, Biographien und… 2019W, artistic Seminar, ECTS
Sabine B. Vogel
TEXT und KONTEXT Konzepte, Biographie und Künstlerstatements sind heute für KünstlerInnen unabdingbar. Wie aber schreibe ich über mein eigenes Werk, welche Angaben gehören in meine Biographie, wie formuliere ich einen Projekttext, wie bewerbe ich mich für Preise und Stipendien? Wie unterscheiden sich die Formate, ein Pressetext für Galerien von Projektskizzen oder Preis-Einreichungen? In diesem Seminar werden anhand einfacher Leitlinien individuelle… 2020S, artistic Seminar, ECTS
Ulla Rossek
Das Seminar setzt sich mit Theorien des Textilen auseinander, die sich sowohl mit der Technik/Praxis des Webens und ihren medienspezifischen Bedingungen beschäftigen, als auch mit den, die Weberei betreffenden, sozialhistorischen und geschlechtsspezifischen Hintergründen. Im Zusammenhang mit einem zu beobachtenden Wiederaufkommen eines Interesses am Textilen, in heutigen künstlerischen Diskursen und Praktiken, stellt sich auch die Frage nach einem Spannungsfeld zwischen den… 2019W/2020S, artistic Seminar, ECTS
Hannes Loichinger
Die „name paintings“ von Josh Smith, die Malereien in Marie Karlbergs Ausstellung „Brutal Truth“ (2018) oder auch die 2016 in Zusammenarbeit mit Bret Easton Ellis entstandenen Bilder von Alex Israel teilen, auf sehr unterschiedliche Weise, den Bezug auf Schrift im Bild. Über derart explizite, innerbildliche Schrift- und Textelemente hinaus ist die Malerei in ein ganzes Set von Text-Bild- bzw. Diskurs-Werk-Relationen… 2019W/2020S, artistic Seminar, ECTS
Alex Römer
First, transform the very best of your ideas into excellent sentences. Building on them, develop campaigns that make the beholder nod inwardly. That is what Alex Römer’s seminars are all about. They basically consist of two modules: a lecture, which provides the theoretical foundation for a theme and briefing for a real task, followed by group work with a final… 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Andreas Putz
2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Manfred Schu
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden zunehmend in die Lage zu versetzen, Zielgruppen orientiert unterschiedliche Texte über ihre eigene Arbeiten und Kollektionen zu verfassen. Am Beginn stehen Analysen unterschiedlicher Textsorten, z.B. aus Medientheorie, Philosophie, Mode und Kunstzeitschriften, sowie aus der Literatur. Mithilfe von „Mind Maps“ kann strukturiertere Klarheit und Analyse des eigenen Themas der Designidee geschaffen werden. Dadurch… 2019W, artistic Seminar, ECTS
Silke Vollenhofer-Zimmel
Einblick in Materialkunde von Textilien. Anwesensheitspflicht - kontinuierliche Mitarbeit Mitarbeit Am Ende ein kurzer schriftlicher Test Unterrichtssprache: Deutsch 2019W, Vorlesungen, ECTS
Silke Vollenhofer-Zimmel
2020S, scientific seminar, ECTS
Ferdinand Schmatz
Textprojektbetreuung und Textproduktion in einzel- und Gruppensitzungen Individuelle Beratung und Produktion für a) Diplomarbeiten /Dissertationen (begrenzte Teilnehmerzahl) b) Beratung von Textprojekten und entstehenden Texten im sozial-ästhetischen und jeweils spezifisch künstlerischen Feld 2019W/2020S, scientific seminar, ECTS
Rose-Anne Gush
2020S, scientific seminar, ECTS
Jorit Aust
2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Ivana Bago
2020S, Lecture and Discussion, ECTS
Boris Buden
As a follow-up to the research into the increasing complexity of the globalized world (A. Giddens’ concept of “reflexive modernity” SS 2019) the seminar will explore the historical genealogy of the existing epistemic-political order focusing on the famous 17thcentury debate between Thomas Hobbes and Robert Boyle. As it is well known, Boyle promoted the vision of a scientific knowledge separated… 2019W/2020S, Lecture and Discussion, 3.0 ECTS
Hannah Lioba Egenolf
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit freien Formen des Sprechtheaters und der Performance sowie deren Positionierung in der Wiener Kultur- und Theaterlandschaft auseinander. Zudem werden aktuelle künstlerische Entwicklungen, neue Ästhetiken und Tendenzen im Bereich des Sprechtheaters, der Aktionskunst und der Theorie im deutschsprachigen Raum analysiert und diskutiert. Daraus ergeben sich auch ganz praktische Fragen: Wer ist für die Kulturförderung zuständig und… 2019W/2020S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Andrea Maria Dusl
Textlabor Theaterliteratur, Textanalyse, Poesie. Opernlibretto, Dramaturgie und Konzeption; Wintersemester 2019/20, Vorlesung Block-Vorlesung Univ.-Lekt. Mag. art. Dr. phil. Andrea Maria Dusl Sprache und Texte Termine (jeweils Mittwoch 10-14h, pünktlich): 16. Oktober 2018, 10h - 14h Sprache und Theater I 13. November 2018, 10h - 14h Sprache und Theater II In zwei 4-stündigen Kleinseminaren (mit Pausen!) werden wir uns erst entlang eines… 2019W/2020S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Helga Utz
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit ORLANDO von Virginia Woolf und der Uraufführung an der Wiener Staatsoper ORLANDO von Olga Neuwirth. 2019W, Vorlesungen, ECTS
Elisabeth Frottier
Description The focus is on the silhouette and the implicit body (ver) formations of twentieth-century women's fashion. The introduction will give an overview of women's clothing of the 19th century. This is followed by a presentation of costume-historical and morphological facts and the resulting systematic connections. There will be shown also original objects from the Costume and Fashion Collection of… 2019W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Carmen Bock
2020S, Vorlesungen, ECTS
19 / 22