Thomas Ritter
Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Lehrveranstaltung, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet. Danach wird, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom darüber gesprochen. Zeitabläufe von der Idee, bis zur Premiere. Lehrveranstaltung, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom. Materialkunde Basics Lehrveranstaltung, wenn… 2022W, Übungen, 1.5 ECTS
Thomas Ritter
Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Lehrveranstaltung, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet. Danach wird, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom darüber gesprochen. Zeitabläufe von der Idee, bis zur Premiere. Lehrveranstaltung, wenn möglich in der Klasse, ansonsten per Zoom. Materialkunde Basics Lehrveranstaltung, wenn… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Clemens Preisinger
This seminar deals with the application of numerical simulation methods and the fundamental concepts on which they build. The focus lies on structural analysis. After an introduction into the basic concepts of computer programming it will be shown how these can be used to write custom simulation code. 2022W/2023S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Anthony F. Guedes
Der Kurs Filmgestaltung und -produktion gibt einen Einblick in die Produktion von TV-Werbespots: von der zündenden Idee bis hin zum fertigen Film, inklusive aller Produktionsschritte, des Drehs und des Nachbearbeitungsprozesses. Er bietet auch praktische Erfahrungen in der Entwicklung von Handlungssträngen und gibt einen Überblick über Methoden der Budgetverhandlung. Studierende lernen auch eine breite Palette nationaler und internationaler TV Werbespots kennen.… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einblick in Materialkunde von Textilien. 2022W/2023S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Florian Bettel
Wut, Schmerz sowie liebevolle Zuneigung und Verlustängste im Umgang mit technischen Artefakten sind Erfahrungen des Alltags. Die technikhistorische Forschung berücksichtigt Affekt wie Emotion, wenn es darum geht, die Genese von Technik zu rekonstruieren. Zudem liegen uns neue Modelle vor, um Begriffe wie Kultur, Technik, Gesellschaft und Politik abseits eines Anthropozentrismus zu denken. Die neue Technikgeschichte versteht sich kulturwissenschaftlich und interdisziplinär.… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Markus Pires Mata
Technical Drawings (flat sketches) are one of the visual tools of communication between designer and producer. During the lecture technical drawing for fashion students work on the schematically illustration of clothing. Technical drawings are the base of pattern construction and will also be used for „presentation sheets“, „range boards“, production + specification-sheets and line sheets. Main goal is to transfer… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Materialkunde punkto Kunststoff, Textil, Metall 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient dem Aufbau Ihrer künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient dem Aufbau Ihrer künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Rolf Laven
Technologie/Praxen Werk_Labor Expert Rolf Laven Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Design, Architektur und Environment für Kunstpädagogik Vorlesung und Übungen (VU), 4.0 ECTS, 4.0 SemStd., LV-Nr. S51182 Beschreibung Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Arno Maurer
WERK_LABOR Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch einen Diskussionsraum für alle Fragen zur bildenden Kunst bieten! Durch diese Struktur werden die Studierenden durch ihre MentorInnen begleitet und von ExpertInnen individuell gefördert. Der erarbeitete |… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Wilbirg Reiter-Heinisch
NÄHTE_ECKEN_KANTEN: Nähgrundlagen und Unterstützung bei eigenen Projekten jeden Dienstagvormittag 10:00 bis 13:30 im Werklabor Anmeldung an: wilbirg.reiter-heinisch@uni-ak.ac.at Tutorials NÄHTE_ECKEN_KANTEN 1 Einkaufstasche nähen (bitte ca 50cm Stoff mitbringen) NÄHTE_ECKEN_KANTEN 2 Nähtechniken mit Stoffschichtungen: Applikation - umgekehrte Applikation - Chenille NÄHTE_ECKEN_KANTEN 3 Flaschentragetasche nähen (Verstürzung lernen) NÄHTE_ECKEN_KANTEN 4 Origamitasche nähen NÄHTE_ECKEN_KANTEN 5 Oberteil aus einem Stoffstück nähen 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Wilbirg Reiter-Heinisch
LV Technologien/Praxen der Garnproduktion (2ECTS) jeden Dienstag ab 14:00 bis 17:30 im DKT3 1.Termin am 11.Oktober2022 um 14:00 im DKT3 Diese LV kann nur gemeinsam mit der LV Künstlerische Projektarbeit besucht werden Anmeldung an: wilbirg.reiter-heinisch@uni-ak.ac.at Es geht um Garne, deren Produktion und Dekonstruktion, um Ordnungs- Strukturierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Garnen, Schnüren, Seilen, Knoten Technologien: Spinnen, Zwirnen, Wickeln, Flechten, Schnurnähen, u.a.… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Christian Gmeiner
Das WERK_LABOR versteht sich als offene Struktur einer projektbasierenden Pädagogik und will den Studierenden schon von Beginn an ihres Studiums einen FREIEN ZUGANG zu Wissen | Material | Technologien, und NATÜRLICH auch einen Diskussionsraum für alle Fragen zur bildenden Kunst bieten! Durch diese Struktur werden die Studierenden durch ihre MentorInnen begleitet und von ExpertInnen individuell gefördert. Der erarbeitete | diskutierte… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Kristoffer Stefan
S E N S O R I U M Um gesellschaftliche und ökologische Wechselwirkungen begreifen zu können, sind vermeintliche Raumgrenzen als wichtige Verbindungswege zu betrachten. Vermeintlich abgetrennte Bereiche erweisen sich durch Impulsübertragung und Informationsfluss als ineinandergreifende Sensibilitäten. So ist auch das eigene Sensorium nicht auf die unmittelbare Reichweite unserer körpereigenen Möglichkeiten begrenzt. Etwa lernen wir unseren Lebensraum durch den spezifischen… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Ulrich Kühn
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ulrich Kühn
2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
electronic sound basics 2 - hands on This course aims at creating a basic understanding of the physical nature of sound and hearing in general as well as of audio recording and re/production by electronic means. Contents of the practical course will be oriented along students demands and can include:Analog Electronics / Synthesizers; Soldering, graphical music-oriented Programming languages like Max/MSP… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Robert Zimmermann
electronic sound basics 1 - theory This course aims at creating a basic understanding of the physical nature of sound and hearing in general as well as of audio recording and re/production by electronic means. Contents of the theoretical course will be oriented along students demands and can include:Explanation of the physical laws and nature of vibration, sound and hearing;… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anna Vasof
“Instagramism” is the aesthetic of the new global digital youth classes that emerge in the early 2010s [1].The online art experiences make all kinds of artworks to be adjusted in a highly interactive process. If anartist is supposed to propose new ways of seeing and creating, it’s worrying when social media platformsfeel like they’re turning us all into sycophantic clones… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Elisabeth Wurzenberger
+++ Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit "Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 2 abgehalten. +++ DIENSTAGS von 14 bis 17 UHR Ort: VAZ 7, 3.OG, Raum 341. BITTE bei: Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 1 (=1 ECTS) und 2 (=1 ECTS) anmelden. die lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten techniken zur bearbeitung von metallen, sowie die benennung und fachgerechte anwendung der dabei… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elisabeth Wurzenberger
+++ Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit "Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 1 abgehalten. +++ DIENSTAGS von 14 bis 17 UHR Ort: VAZ 7, 3.OG, Raum 341. BITTE bei: Technologien/Praxen | Aurifex im Metallumarium 1 (=1 ECTS) und 2 (=1 ECTS) anmelden. die lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten techniken zur bearbeitung von metallen, sowie die benennung und fachgerechte anwendung der dabei… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elisabeth Wurzenberger
MITTWOCHS von 14 bis 17 UHR Ort: VAZ 7, 3.OG, Raum 341. die lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten techniken zur bearbeitung von metallen, sowie die benennung und fachgerechte anwendung der dabei verwendeten werkzeuge. vorwiegend am metall messing erlernt ihr u.a. grundlegende goldschmiedetechniken zur schmuckherstellung, wie biegen, feilen, sägen, bohren, löten, schleifen, polieren... der fokus liegt auf der adaption verschiederer arbeitsprozesse auf… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Porsch
Make a salad. (Allison Knowles, 1962) In diesem zweisemestrigen Seminar „Make a salad.“ ist Lernen Lehren immer auch schon Forschen. Forschen beginnt, wenn wir als Gruppe im Lehren und Lernen zusammen kommen und noch nicht wissen worum es geht. „Etwas“ liegt vor, „es" stellen sich Fragen: ein Problem nimmt Form an oder besser form(ulier)t „sich". Dieses „Etwas" ,„Noch–Nicht–Wissen–Worum–Es–Geht“ könnten wir… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Hubert Micheluzzi
Grundlagenwissen über digitale Medien und aktuelles Informations- und Kommunikationsdesign historische Entwicklung digitaler Medien die wichtigsten Services für die eigene Anwendung 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Alice Götz
Anticipated dates for the winter semester:Thursdays 10/13, 10/20, 10/27, 11/03, 11/10, 11/17, 11/24/ 2022. Time: 15.00 - 18.00 h Conclusion: Thursday 12.01. 2023 Time: 15.00 - 16.30 h Location: VZ7, 3rd floor, computer room of the KKP class. CONTENTS Critical examination of ornamentation and digital textile techniques (ex.: Digital cross stitch, digital visualization of ikat fabric, OpArt patterns, kaleidoscope ornament,… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Christoph Tamussino
Einstieg in 3D-Programme Wir arbeiten in der Lehrveranstaltung auf MACs und verwenden sowohl Open Source Software als auch Programme, die für Studierende wenig bis nichts kosten. Das sind: Start mit Google "SketchUp", freies online ToolDann ein Schwerpunkt auf blender 2.9x (open source)Weiters Testen von Rhino und Fusion 360 (FreeCAD, LeoCAD) 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Tamussino
In dieser Lehrveranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis für das Arbeiten mit Vektor-Grafik-Programmen, im speziellen mit Adobe Illustrator, vermittelt werden. Außerdem werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Adobe InDesign und das Zusammenspiel mit Photoshop besprochen und demonstriert. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Open Source Programm "Inkscape" (entsprechend Illustrator), "Scribus" (entsprechend InDesign) und "Gimp" (entsprechend Photoshop). Affinity Designer, Publisher und Photo (macOS… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
eine praxisorientierte lehrveranstaltung, die studentInnen das gestalten und verstehen dreidimensionaler objekte am computer und ihre übersetzung in die reale umgebung näherbringt. es werden möglichkeiten diskutiert, eigene entwürfe geplant, am computer modelliert, gedruckt und dokumentiert. es wird mit freier software, 3D-druckern und einem (vinyl)cutter gearbeitet. ... eine einführung in den 3D-workflow also 2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Ulrich Kühn
2023S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Beginn und Verlauf: Semesterpräsentationen am wird noch bekanntgegeben und weitere Termine am wird noch bekanntgegeben Die Lehrveranstaltung im Sommersemester baut auf jener des Wintersemesters auf. Sie dient der Vertiefung der im ersten Semester erarbeiteten Inhalte und der Reflexion der jeweils eigenen Studienerfahrungen in Hinblick auf das dadurch erworbene Verständnis von künstlerischen Arbeitsprozessen, Medien und künstlerischen Projekten. Hinzu kommen Themen des… 2023S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Ute Neuber
Ute Neuber ute@privatundsirius.net Tel. 0664 53 55 079 Selbsterfahrungs- und Erkenntnisfülle produziert mit dem Entwickeln von All-Over-Hüllen Diesem Motto folgen wir noch ein weiteres Semester und freuen uns über neu Teilnehmende. Die Erkenntnisfülle steigert sich über die eigenen Erfahrungen hinaus, wenn gleichzeitig alle Teilnehmenden auf ihre Weise mit dem Entwickeln von Overall beschäftigt sind. In dieser Art von Kleidungsstück, das… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Karin Altmann
2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nicole Miltner
!DIE SEMINARBESCHREIBUNG SOWIE ALLE ORTS-/TERMIN- UND INHALTSAKTUALISIERUNGEN KÖNNEN SIE UNTER DER LEHRVERANSTALTUNG "KÜNSTLERISCHE PROJEKTARBEIT - FELDFORSCHUNG IM WELTMUSEUM WIEN" https://base.uni-ak.ac.at/courses/2022W/S03102/ EINSEHEN! 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jo Schmeiser
“The idea that we can live or act nonpolitically is misleading.” * In this seminar we will be looking at antiracist and feminist film and media works from the fields of art, cinema and activism past and present. We will analyse – individually, together, and in groups – how our viewpoints are shaped (in part) by our own history and… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manora Auersperg
pass_formen in Arbeit!Verhältnis Körper, Hülle, Raum - Abformung von Körper/-fragmenten durch schneidertechnische Verfahren- analytisch de-/konstruktive Schnittentwicklung- (maßlose) Annäherung an den Körper zur Verringerung der Differenz von Form und Abdruck- "Zuschnitt" als eine Form des Denkens - Fügung von Körper und Objekt - Zwischenraum - ...Kontaktflächen/Abdruck, Flächenschluss; Schnittlinienführung; Körper-Räume; Passtück, 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Konrad Strutz
Die Lehrveranstaltung findet im Verbund mit dem Seminar Künstlerische Projektarbeit - Fotografie statt; sämtliche Informationen zum Seminar finden sich dort. Die Anmeldung erfolgt über die Lehrveranstaltung Künstlerische Projektarbeit - Fotografie; eine gesonderte Anmeldung für Praxen - Fotografie ist nicht nötig. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Konrad Strutz
Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Techniken in den Bereichen analoge und digitale Fotografie sowie Methoden des digitalen Workflow. In jeweils unmittelbar anschließenden Übungseinheiten werden die theoretischen Inhalte durch gestalterische Aufgabenstellungen erprobt und in das aktive Repertoire der Studierenden überführt. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Kameratechnik: Großformat / digital Licht(temperatur) und Farbe künstliche Beleuchtung / Blitzlicht Bilddaten und Formate Farbprofile (Color-Management) 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ricarda Denzer
Im Mittelpunkt dieses Einführungsseminars stehen Besuche aktueller Ausstellungen in internationalen Museen online oder in Wiener Ausstellungshäusern vor Ort. Gemeinsam werden wir die jeweiligen Ausstellungen kritisch reflektieren und diskutieren sowie sie im Hinblick auf die Besonderheiten des Ortes oder der Raumnutzung analysieren. Zeitbasierte Medien spielen in diesem Seminar nicht nur bei den zu sehenden Werken eine Rolle, sondern auch bei der… 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Barbara Holub
2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Barbara Holub
2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Susanne Jalka
in dieser lehrveranstaltung geht es um intensive beschäftigung mit dem thema "konflikt" und damit um das spüren und denken und das spannung halten können. konflikte nicht als bedrohung sondern als chance für erkenntnis zu sehen und den konfliktverlauf selbst zu bestimmen, um dieses "STREITEN LERNEN" wird es gehen, - als wunsch, den streit zu gestalten! wir wissen, dass alle entwicklungen… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Susanne Jalka
n dieser lehrveranstaltung biete ich studierenden, die sich intensiv mit der gestaltung von konflikten befassen wollen, besondere unterstützung und begleitung in ihren übungsprozessen. es wird um konkrete fallbeispiele gehen. es wird um begleitung in kleinen arbeitsgruppen oder auch als einzelbegleitung gehen. termine werden wir je nach bedarf besprechen. die drei termine:: am 09.12. 2022 von 16:00 bis 20:00 uhr, am… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nikolaus Gansterer
TRACES OF PLACES: PRACTICES OF FIELD RECORDING Mag. Nikolaus GanstererKünstlerische Projektarbeit (2 Wst.) in Kombination mit Praxen (2 Wst.)Das Seminar findet geblockt im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion Pfingsten 2023 statt. (max. 10 Personen) , weitere Vorbereitungstreffen und Einzelgespräche nach Vereinbarung. Die LV ist Teil des APL (Angewandte Performance Laboratory). / The course is part of the APL (Angewandte Performance Laboratory).… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Barbara Graf
Donnerstags 15.45-17.45 (geblockt: 7 Termine; bei Bedarf 8. Termin) Textil im Kunstkontext I – Bildvorlesung Themenschwerpunkte im Wintersemester: Wie ist Textil in die visuelle Kunst gekommen? und Textile Strukturbildungen vom Faden ausgehend: Sticken, Stricken/Häkeln, Teppiche/Tapisserien, Netze/Verspannungen, Haare/Haut Dass die unterschiedlichsten Materialien Teil der visuellen Kunst geworden sind, ist eine relativ neue Angelegenheit. So reflektiert die Vorlesung auch historische Positionen des… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
19 / 24