Ute Huber-Leierer
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Peter Stöckl
Folgende Themenbereiche werden zunächst in Vorlesungseinheiten aufbereitet und anschließend in Referaten vertieft: Information und Kommunikation.Symbolische Kommunikation.Ritual. Tabu. Solidaritätsriten, Übergangsriten. Gruppe, Gruppenfunktionen, Gruppendynamik.Stigma und Charisma.Gemeinschaft und Gesellschaft. Kultur. Subkultur. Gegenkultur. Jugendkultur. 2018W, Proseminar
Peter Waugh
Kulturwissenschaftliches Englisch(English for the Visual and Applied Arts and Cultural Studies) Peter WaughTuesdays 11.00-12.45Seminarraum 26 The aim of this student-oriented course is to help improve the participants’ knowledge of the English language, in particular in the specialist field of the applied arts, and to enhance their general linguistic abilities through practical work on the following skills: 1) Conversation: discussion of… 2018W, Vorlesung und Übungen
Peter Waugh
Kulturwissenschaftliches Englisch(English for the Visual and Applied Arts and Cultural Studies) Peter WaughTuesdays 11.30-13.00Seminarraum 26 The aim of this student-oriented course is to help improve the participants’ knowledge of the English language, in particular in the specialist field of the applied arts, and to enhance their general linguistic abilities through practical work on the following skills: 1) Conversation: discussion of… 2019S, Vorlesung und Übungen
Doris Krüger
Im ersten Semester steht Kunst als System im Zentrum der Lehrveranstaltung. Lokale und internationale Institutionen und Ausstellungsformate werden auf ihre Geschichte und Positionierung innerhalb der Kunstszene besprochen. In gemeinsamen Ausstellungsbesuchen werden sowohl kuratorische Konzepte als auch einzelnen Arbeiten analysiert, um zu einem gemeinsamen Vokabular zu finden, um über Kunst sprechen zu können. Im zweiten Semester, mit dem Schwerpunkt Kunst als… 2018W, Seminar
Martin Kusch
Grundlegende Einführung in die Anwendung und Erschließung von Grammatiken des immersiven Videobilds in Virtual‐Reality Umgebungen. In diesem Seminar wird speziell auf die Erstellung von Video Inhalten unter Einsatz der 360 ̇ Video Kamera (RicohThetaS) eingegangen. Das Betrachten des Bildraumes in einer Virtual‐Reality Brille (Samsung Gear, Google Cardboard etc.....) schafft ein physisches Raum‐ und Zeiterlebnis in dem "klassische" Visualisierungsstrategien und bekannte… 2018W, Seminar
Doris Krüger
Im zweiten Semester, mit dem Schwerpunkt Kunst als Prozess, geht es um das Erarbeiten einer eigenständigen künstlerischen Position innerhalb eines gemeinsamen Settings. Konstellationen zwischen den Arbeiten werden auf materieller, formaler, räumlicher und konzeptueller Ebene auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Kunsthistorische Bezüge und eine Kontextualisierung des eigenen Werks werden gemeinsam erarbeitet. 2019S, Seminar
Rini Tandon
2019S, Seminar
Eva Kernbauer
Der vierte Teil der Überblicksvorlesung bespricht, in thematische Kapitel gegliedert, Arbeiten der Gegenwartskunst seit den 1950er Jahren. Die Grundfrage, welche Kriterien sich zur Charakterisierung und Periodisierung von „Gegenwartskunst“ anbieten, begleitet uns das gesamte Semester.Die einzelnen Vorlesungen stellen die Besprechung einzelner Werke bzw. Werkkomplexe ins Zentrum und behandeln Themen, die für die aktuelle Situation von Bedeutung sind: Medialität und Bezüge auf… 2019S, Vorlesungen
Eva Kernbauer
Dieser dritte Teil der Überblicksvorlesung behandelt die Epoche der Moderne, also das 19. und frühe 20. Jahrhundert. Die Vorlesung setzt bei der Epochenschwelle um 1800 an und schließt mit einem ersten Blick auf die Kunst der internationalen Nachkriegsavantgarden der 1940er und 1950er Jahre ab. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der europäischen Kunstgeschichte im globalen Kontext, ist doch das Zeitalter… 2018W, Vorlesungen
Edith Futscher
Die Vorlesung gibt Einblicke in die europäische Kunst der frühen Neuzeit und die Schreibweisen ihrer Geschichte – vom Übergang zur Renaissance bis hin zu den Transformationen der Kunst und ihrer gesellschaftlichen Rahmungen im späteren 18. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Dispositiv der Repräsentation, auf Begriffen vom Bild und der Problematisierung seiner Vorrangstellung in dieser Etappe der Geschichte der Künste.… 2019S, Vorlesungen
Hubert Christian Ehalt
In den Diskursen und Narrativen über Kunst und Kitsch, über den Gegensatz zwischen Schönem und Erhabenem einerseits und dem Alltäglichen und Banalen andererseits spiegeln sich paradigmatisch aktuelle Vorstellungen über den Wert von Dingen, über Werte und Qualitäten und deren Kriterien im Allgemeinen. Von den tradierten humanistischen Werten der Aufklärung – gut, wahr und schön – ist unter den Bedingungen der… 2019S, Seminar
Hubert Christian Ehalt
In Kunst und Wissenschaft, im Nachdenken über Kreativität und deren Förderung hat sich in den letzten 10 Jahren der Begriff der künstlerischen Forschung bzw. Kunstforschung etabliert. Dahinter stehen das Faktum und die Erkenntnis, dass es in Kunst und Wissenschaft gleichermaßen um Entwicklungsprozesse mit innovativem Charakter geht, dass das innovative Geschehen der einen Sphäre für die andere fruchtbar gemacht werden soll… 2018W, Seminar
Boris Roland Manner
2018W/2019S, Konversatorium
Andreas Stadler
Diese Vorlesung bietet einen Einblick in die Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen, Außenpolitik sowie Kulturdiplomatie anhand aktueller Krisenprozesse. Sie eröffnet Studierenden der Angewandten die Möglichkeit, sich mit Strukturen von Kultur- und Wissenschaftsaustausch kritisch vertraut zu machen. Gastvorträge werden den Überblick über das Potential von Kulturdiplomatie bzw. internationaler Kulturpolitik vertiefen. Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Interventionen können anhand chronischer internationaler Konflikte zB in… 2018W, Vorlesungen
Hubert Weitensfelder
Ziel der LV ist zunächst die Vermittlung allgemeiner Begriffe in der chronologischen Abfolge (Definitionen von Technik, Maschine, Handwerk, Industrielle Revolution bzw. Industrialisierung Europas, Erfindungen, Einzelstückfertigung und Massenproduktion, Manufaktur, Fabrik, Übergang von „natürlichen“ zu „künstlichen“ Stoffen, Nutzung von Energie / Brennstoffen, diskontinuierliche und kontinuierliche Erzeugung, Produktions- und Transportlogistik, Frauen- und Kinderarbeit im technischen Kontext usw.). Über die Werkstoffe im engeren Sinn… 2019S, Vorlesungen
Manfred Koller
2019S, Vorlesungen
Boris Roland Manner
2019S, Seminar
Attila Piller
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Eva Maria Stadler
Kuratorisches Kolloquium „Ich bin heute ihre Führerin bei unserer Entdeckungsreise durch das Museum, seine Geschichte und äh, seine Sammlungen. Unsere heutige Tour ist ein Rundgang durch die Sammlungen – wir nennen das die Museum Highlights Tour – und wir werden uns dabei auf einige Räume des Museums konzentrieren; die Speiseräume, Garderobenräume und so fort, die Toiletten, äh – kann mich… 2018W, Seminar
Hanno Millesi
Kurzprosa (Formfrage zwischen künstlerischer Identität und Anwendbarkeit) Von den vielen unter der Bezeichnung Kurzprosa kursierenden Textformen widmet sich diese Lehrveranstaltung vor allem jenen, die in einer erzählerischen Tradition stehen. Das schließt experimentelle Herangehensweisen und Berührungen mit dem Lyrischen zwar nicht unbedingt aus, der Hauptaugenmerk liegt jedoch auf konzeptionellen Ansätzen in Bezug auf ein Motiv (Zyklus), dem Ausrichten der Textform auf… 2018W, Vorlesung und Übungen
Andrea Winkler
Ausgehend von der Lektüre verschiedener „Kurzprosa“ (auch Erzählungen) aus verschiedenen Zeiten und Ländern werden wir der Frage nachgehen, was es ausmacht, dass ein Text zu uns spricht und wir ihn als „wahr“ empfinden. Ziel ist es, sowohl die eigene Wahrnehmung im Dialog mit einem Text zu schärfen als auch zu erkennen, worin seine spezifische Eigenart liegt. Die zu lesenden Texte… 2019S, Vorlesung und Übungen
Lisa Spalt
Wir rollen das heterogene Feld der Kurzprosa von ganz unterschiedlichen Poetiken her auf und sehen, wie die Formen des Erzählens sich mit diesen verändern. Wir erkunden einiges vom winzigen Ein-Satz-Text über experimentelle Formen und anspruchsvolle Science Fiction bis zur Kurzgeschichte und versuchen uns – von diesen Modellen abhebend – an eigenen Texten. Am 3. Mai wird die Veranstaltung voraussichtlich in… 2019S, Vorlesung und Übungen
Marta Anghelone
Die Lehrveranstaltung Laborpraxis für Restauratoren ist für alle Studenten des ersten Jahrganges der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung verpflichtend. Grundlegend wird den Studierenden, in zwei intensiven Labortagen, das sichere Arbeiten im Labor beschrieben und mit praktischen Berechnungen und Laborübungen erlernt. Zu den wichtigsten Themen dieser Lehrveranstaltung gehören die Herstellung und Verdünnung von Lösungen, Mischbarkeit und Löslichkeit von Stoffen, die Messung von… 2019S, Übungen
Barbara Putz-Plecko
Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2018W/2019S
Michaela Martinek
Das Portfolio ist eine kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Begleitend zu den Lehrveranstaltungen in der Kunstpädagogik (BA/MA) werden Portfolios kontinuierlich jedes Semester entwickelt und praesentiert. Eine künstlerisch gestaltete Visualisierung resümiert die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs. Die daraus resultierende Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs moechte Sie dabei unterstuetzen, die persönliche Situation einzuschätzen und moechte Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen… 2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Manora Auersperg
Die Betreuung des individuellen Portfolios richtet sich nach den Angaben im Curriculum aus (siehe unten). Sie erfolgt in Kooperation mit den dafür beauftragen MitarbeiterInnen der Abteilung. (1) Das individuelle Portfolio beschreibt den eigenen Lernweg. Dabei sind die Erkenntnisse aus den künstlerischen/gestalterischen Projektarbeiten sowohl mit den wissenschaftlichen und fachdidaktischen als auch den pädagogischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Erfahrungen und Erkenntnissen zu verschränken,… 2018W/2019S, Übungen
Christoph Kaltenbrunner
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Barbara Graf
Die Betreuung des individuellen Portfolios richtet sich nach den Angaben im Curriculum aus (siehe unten). Sie erfolgt in Kooperation mit den dafür beauftragen MitarbeiterInnen der Abteilung. (1) Das individuelle Portfolio beschreibt den eigenen Lernweg. Dabei sind die Erkenntnisse aus den künstlerischen/gestalterischen Projektarbeiten sowohl mit den wissenschaftlichen und fachdidaktischen als auch den pädagogischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Erfahrungen und Erkenntnissen zu verschränken,… 2018W/2019S
Barbara Putz-Plecko
Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2018W/2019S
Tanja Widmann
Die Portfolios der Studierenden werden laufend entwickelt bzw. weitergeführt. Für ein begleitendes Gespräch bitte per email anmelden. Drei Termine, die als Abschlussgespräch für das Portfolio mit Studierenden ab dem 3. Semester gedacht sind, folgen noch. DIESE TERMINE FINDEN NUR NACH VORANMELDUNG STATT. Plätze begrenzt nicht mehr als 6 Personen/Termin. 2018W/2019S
Ricarda Denzer
Die Betreuung des individuellen Portfolios richtet sich nach den Angaben im Curriculum aus (siehe unten). Sie erfolgt in Kooperation mit den dafür beauftragen MitarbeiterInnen der Abteilung.(1) Das individuelle Portfolio beschreibt den eigenen Lernweg. Dabei sind die Erkenntnisse aus den künstlerischen/gestalterischen Projektarbeiten sowohl mit den wissenschaftlichen und fachdidaktischen als auch den pädagogischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Erfahrungen und Erkenntnissen zu verschränken, im… 2018W/2019S
Roland Pecher
2018W/2019S, Workshop
Petra Rindler
The course covers the essential legal matters that are relevant to architects and provides with practical tools and guidance to mitigate and avoid legal problems. Throughout the course, where deemed relevant, the specific differences in certain national systems will be outlined. The main focus of the course are the applicable laws on contracts for work and services that (also) apply… 2018W, Vorlesungen
Jorit Aust
Licht als zentrales Gestaltungsmittel zu verstehen und zu beherrschen ist das Grundthema des Seminars. Das betrifft sowohl die technischen als auch inhaltlichen Aspekte der Lichtführung. Mit praxisnahen Übungen werden die fotografischen Grundkenntnisse der Studierenden erweitert und Basistechniken, wie die Lichtmessung, die Wahl der Leuchtmittel und Lichtformer theoretisch und praktisch vertieft. Ziel des Seminars ist die eigenständige Planung und Gestaltung von… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Kathrin Kölsch
2018W/2019S, Übungen
Kathrin Kölsch
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Renate Vergeiner
„...wer ist, die hervorbricht wie die Morgenröte, schön wie der Mond, auserwählt wie die Sonne, schrecklich wie eine waffenstarrende Heerschar?“ heißt es im Hohelied Salomonis. In der Figur der Lilith kulminiert die Vorstellung von der Frau als Gebärerin und Verschlingerin, als Heilige und Hure, als mörderische Verführerin und höchster spiritueller Liebe. In den Vorlesungen des WS werden historische und mythische,… 2018W, Vorlesungen
Renate Vergeiner
„...wer ist, die hervorbricht wie die Morgenröte, schön wie der Mond, auserwählt wie die Sonne, schrecklich wie eine waffenstarrende Heerschar?“ heißt es im Hohelied Salomonis. In der Figur der Lilith kulminiert die Vorstellung von der Frau als Gebärerin und Verschlingerin, als Heilige und Hure, als mörderische Verführerin und höchster spiritueller Liebe. In den Vorlesungen des WS werden historische und mythische,… 2018W, Seminar
Martina Grießer
2018W, Vorlesungen
Boris Roland Manner
2018W/2019S, Seminar
Ulf Stolterfoht
E.E. Cummings Remastered Nachdem wir im vergangenen Sommersemester gemeinsam Texte aus dem Nachlass Gertrude Steins übersetzt haben, möchte ich das Projekt diesen Sommer mit der Übersetzung von Gedichten E.E. Cummings' fortsetzen. Cummings (1894-1962), zwanzig Jahre nach Gertrude Stein geboren, ist der große Unberechenbare der nordamerikanischen Lyrik des letzten Jahrhunderts und in seinem Schreiben wesentlich näher an Ernst Jandl und Oskar… 2019S, Vorlesung und Übungen
Uljana Wolf
Dokumentarische Poetik – Ungesichertes Gelände. Klima, Migration, Politik der Ängst, Fake News. Hysterie und Historie stehen vor dem Gedicht und gehen rein, wie Hänsel und Gretel, ungesichertes Gelände. Sollen wir sie die Brotkrumen finden lassen, oder nicht? Die Frage, die wir uns stellen wollen, ist nicht nur, wie verhelfen wir dem Gedicht zu mehr Material. Sondern wie verhelfen wir dem… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Marion Elias
In den Vorlesungen und Übungen sollen sämtliche aktuellen und traditionellen "Maltechniken" (bzw. auch Zeichentechniken) und Werkstoffe vorgestellt, geprüft, ihre Vor- und Nachteile besprochen und praktisch erarbeitet respektive kontrolliert werden. Spezielle Fragen und (mal)technische Probleme der TeilnehmerInnen werden ausgiebig behandelt. Ziel der Vorlesungsserie ist es, den TeilnehmerInnen eine nahezu komplette "Produktpalette" technischer Möglichkeiten nahezubringen, die sie in die Lage versetzen, ihren… 2019S, Vorlesung und Übungen
Markus Roskar
Die Übungen bauen auf den im Wintersemester erworbenen Kenntnissen auf und beschäftigen sich mit der Darstellung spezifischer Materialien und Oberflächen. Lehrinhalte sind: Farbe und Tonwert, Körper-und Schlagschatten, matte, glänzende und spiegelnde Oberflächen, Kunststoffe, Metalle, Tranparenz, Textur. 2018W/2019S, Übungen
Stefan Wykydal
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit gegenwärtigen Malereidiskursen, seit ca. 2010. Aktuelle Texte, Debatten und Praktiken werden mit historischen Entwicklungen und kulturellen Abhängigkeiten in Verbindung gebracht. Dabei wird davon ausgegangen, dass Malereidiskurse/-Praktiken sich nicht zuletzt aus dem Dialog mit anderen Medien entwickeln, Malerei als Übersetzungsphänomen. Studierende sollen mit für Diskurse grundlegenden Begriffen wie klassische Moderne, Postmoderne, Post-Conceptualism u.a., vertraut gemacht werden,… 2018W/2019S, Proseminar
Martin Zeiller
A-Kunst, Akt ..., Alter Ego, Anschauer, Apotheke, Atelier 1917, Die Grüne Schachtel, Étant donnés, Eros, Exposition surréaliste (générateur arbitre), Flaschentrockner, Flatternde Herzen, Fountain (Fontäne), Geschmack, Haarsiebe, Identität, inframince, spätere Interviews, Ingres, Junggesellenmaschinen, Kamm, Koffermuseum, Kunsthandel, Künstlerleben und Lebensunterhalt, L.H.O.O.Q. rasiert, Nachfolger_innen (Einfluss), Pataphysik, Readymade, Rendez-vous, Schach, Scharniere, Schokoladenreibe, ..., sogar, Sprachspiele, Staubzucht, Trébuchet (Stolperfalle), Vierte Dimension, Zufall.Dies als Ausschnitt und… 2019S, Seminar
Bernadette Reinhold
„Mythos der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts“, „erste Architektin Österreichs“, „Pionierin des sozialen Bauens“, „Erfinderin der Frankfurter Küche“, „Aktivistin der Frauenbewegung“, „Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur“. Diese Zuschreibungen finden sich immer wieder, wenn von Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) die Rede ist. Ausgehend von einem internationalen Symposium im Oktober 2018 steht im SE die bedeutende Architektin und Politaktivistin mit ihrem Werk im… 2018W, Seminar
Silke Vollenhofer-Zimmel
Einführung in das Kulturmarketing 2018W/2019S, Seminar
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2018W, Vorlesung und Übungen
12 / 23