2018W
Arno Maurer
2019S, Vorlesungen
Peter Knobloch
Die Vorlesung beinhaltet einen einführenden Überblick und Übungen über unter anderem die folgenden Themen Grundlegende Prinzipien, Einheiten und deren Zusammenhänge Schutzklassen und Sicherheitsvorschriften und –massnahmen Elektronische Bauelemente (aktive / passive, diskrete / intergrierte Bauelemente) Grundprinzipien und –schaltungen Dimensionierung (sehr) einfacher Baugruppen Ansteuerung von LEDs, Motoren, Sensoren Elektronik in Ausstellungen 2019S, Vorlesung und Übungen
Brian Cody
see English version. 2018W, Seminar
Brian Cody
2019S, Seminar
Bernhard Sommer
2018W/2019S, Seminar
Bernhard Sommer
2019S, Seminar
Ina Peichl
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Roland Pecher
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Roland Pecher
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Manfred Schu
Wird parallel zum Modezeichnen Basic I Kurs gestaltet und vertieft die zeichnerische Übung durch einfache graphische Techniken. 2018W, Vorlesung und Übungen
Manfred Schu
2019S, Vorlesung und Übungen
Markus Roskar
Die Übungen bauen auf denen des Wintersemesters auf und ergänzen die Lehrinhalte aus Geometrisches Skizzieren. Schwerpunkte sind : die Geometrisierung von Landschaft, aussergewöhnliche Blickwinkel, Spiegelungen in Wasser, Bepflanzung, Integration von Figuren. 2018W/2019S, Übungen
Martin Zeiller
Anything goesPaul Feyerabend Wie geht eine wissenschaftliche Arbeit (kunstgeschichtliche Seminararbeit, Referat etc.)? Wo finde ich Literatur und Quellen zum Thema? Darf ich „ich“ schreiben? Welchen Leitfaden wissenschaftlichen Arbeitens soll ich nehmen? Was kann ich denn noch schreiben wenn in den Büchern alles besser steht? Wenn ich zu einer Ausstellung keine Literatur finde was soll ich dann tun? Wie schreibe ich… 2018W, Proseminar
Johannes Lang
Spacing & Kerning // Layouts & Formate // paragraph styles & gridsystems // Schriftgeschichte & typographic repertoire // static & dynamic // otf & wtf // fonts & symbols // Font-Foundries & EULAs // graphem & phonem // tools & toys // reading & writing // ragged right & hyphenation // micro & macro this and a lot more through… 2018W, Übungen
Johannes Lang
Spacing & Kerning // Layouts & Formate // paragraph styles & gridsystems // Schriftgeschichte & typographic repertoire // static & dynamic // otf & wtf // fonts & symbols // Font-Foundries & EULAs // graphem & phonem // tools & toys // reading & writing // ragged right & hyphenation // micro & macro this and a lot more through… 2018W, Vorlesung und Übungen
Johannes Lang
2019S, Übungen
Johannes Lang
2019S, Vorlesung und Übungen
Zekerya Saribatur
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Franz Schuh
Wenn ich mich frage, warum ich gerne Essays schreibe, fällt mir als Grund vor allem ein, dass das Essay eine „unreine Form“ ist. Das heißt, es ist durch die Gattung nicht fixiert, was zu ihr gehört. So können Essays erzählerische Passagen genauso wie analytische enthalten, ja, selbst lyrische Einschübe verträgt das Essay. „Unrein“ ist das Essay vielleicht auch, weil es… 2019S, Vorlesung und Übungen
Theresia Prammer
„Das Suchen suchen“ oder „so suchen, dass Finden nur ein Teil des Nichtfindens ist“, rät Ilse Aichinger in ihren Aufzeichnungen Kleist Moos Fasane und rührt damit an eine diskrete Gangart der essayistischen Herangehensweise. Essayistinnen lesen und leben sprachbewegt, sie versuchen sich an dem, was sie noch nicht wissen, und sie verlängern ihre Intuitionen in ein Schreiben, das nicht aufhört wahrzunehmen,… 2018W, Vorlesung und Übungen
Monika Rinck
Der Zorn, die Perspektive, der Bruch In diesem Seminar betrachten wir den Essay erzähltechnisch, mit Blick auf seine Brüche. Das kann der plötzlich Einbruch des Persönlichen sein, der Bruch mit einem argumentativ angelegten Thema oder auch der Zeilenbruch im essayistischen Langgedicht. Dabei können wir uns den Schwächen und Stärken der gegenwärtigen Essay-Produktion widmen. Soll der Essay wirklich jedem Einfall folgen?… 2019S, Vorlesung und Übungen
Eva Maria Stadler
Europäerinnen und Europäer Wie wir leben wollen – betitelte Tocotronic ihr im Jahr 2013 erschienenes Album, in dem die deutsche Band einem Lebensgefühl Ausdruck verleiht, das von Wünschen, Ängsten, menschlichen Paradoxien und schaurig-schönen Utopien geprägt ist. Ausgehend von der, von Tocotronic entworfenen Achterbahn der Gefühle, die sich auf dem ‚Pfad der Dämmerung’ durch bio-politische Landschaften schlängelt, beschäftigen wir uns in… 2018W, Vorlesungen
Paul Petritsch
Weitere Informationen folgen im ZKF Ortsbezogene Kunst. Kontakt: ortsbezogenekunst@uni-ak.ac.at 2018W/2019S, Exkursionen
Reinhard Rampold
Ziel der diesjährigen Exkursion ist das Bundesland Vorarlberg, das im Schnittpunkt verschiedener Kulturräume liegt und durch eine eigenständige kulturelle Entwicklung geprägt ist. Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen Bedeutung der Textilproduktion, deren kulturelles Erbe in verschiedenen Museen der Region (Vorarlberger Landesmuseum, Textilmuseum St. Gallen, Textildruckmuseum Hard) geziegt wird. Dem Thema Glasmalerei und Goldschmiedekunst widmet sich die Besichtigung des Konstanzer Münsters… 2019S, Exkursionen
Berenice Darrer
Auseinandersetzung mit Kunstpräsentation und Repräsentation in verschiedenen Formen und Kontexten. Ziel ist es, den unterschiedlichen Strukturen des Ausstellens und der Vermarktung im Kunstfeld auf den Grund zu gehen, Vergleiche zwischen ihnen zu ziehen sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Zugänge zu untersuchen.Durch Besichtigung der Kunsträume und Gespräche mit den Proponentinnen der Szene eröffnet sich ein Blick hinter die Kulissen des… 2018W/2019S, Übungen
Tina Krapfenbauer
Nervosität macht sich breit. Aufregung kriecht hoch. Vorfreude mischt sich ein. Der erste Schultag auf der anderen Seite. Die Gefühlswelt von Studierenden und Absolvent*innen künstlerischer Lehramtsfächer, die vor ihrem ersten Schultag als Lehrer*in stehen, lässt sich gut mit der von Schüler*innen, die mit ihrer Schultüte ihren ersten Schritt in die Schule machen, vergleichen. Die Lehrveranstaltung Expectations on reality. Schule im… 2018W, Vorlesung und Übungen
Bernd Kräftner
The course aligns with the project work within the collaboration with BBMRI- ERIC (Biobanking and BioMolecular resources Research Infrastructure - European Research Infrastructure Consortium). This European infrastructure aims at facilitating the access to resources as well as facilities and to support high quality biomolecular and medical research.During the course the question will be addressed whether in a world of scientific… 2018W, Seminar
Bernd Kräftner
The course aligns with the project work within the collaboration with BBMRI- ERIC (Biobanking and BioMolecular resources Research Infrastructure - European Research Infrastructure Consortium). This European infrastructure aims at facilitating the access to resources as well as facilities and to support high quality biomolecular and medical research.During the course the question will be addressed whether in a world of scientific… 2019S, Seminar
Bernd Kräftner
Within the annual topic "Multi-Dragonism" of ArtScience MasterCourse.Studying a "matter of concern" depending on the location (tba), site specific and problem oriented practical field work, location: tba, lecture series, literature, excursions, blocked field work 2018W, Seminar
Bernd Kräftner
Within the annual topic "Multi-Dragonism" of ArtScience MasterCourse.Studying a "matter of concern" depending on the location (tba), site specific and problem oriented practical field work, location: tba, lecture series, literature, excursions, blocked field work 2019S, Seminar
Ursula Klein
Im Experimentallabor Kunststoff geht es um das Schweißen von Folien und Textilien. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung lag in den vergangenen Jahren bei aufblasbaren Objekten, deren Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen. 2018W, Vorlesung und Übungen
Ursula Klein
2019S, Vorlesung und Übungen
Christian Steiner
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Christian Ruschitzka
2019S, Vorlesung und Übungen
Jonas Bohatsch
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Anfänger_innen aus dem Bereich Physical Computing.Die Teilnehmer_innen lernen anhand eines konkreten Beispiels das kreative Arbeiten mit der Arduino Plattform. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines Devices, welches die Abweichung aktueller Wetterdaten von statistischen Mittelwerten der letzten Jahrzehnte sichtbar macht. Dies stellt einen Versuch dar Daten zum Klimawandel sichtbar zu machen. Wie diese Visualisierung konkret… 2019S, Vorlesung und Übungen
Zekerya Saribatur
2018W/2019S, Seminar
Reinhold Krobath
Holzverbindungen: Historische Verbindungen, Längsverbindungen, Eckverbindungen, Korpusverbindungen, Möbelbeschläge, Spezialverbindungen, neue Beispiele Oberflächenbehandlung: Vorbehandlung, Bleichen, Beizen, Färben, Ölen, Wachsen, Lackieren, Effektlacke, Außenbereich, Alternativen 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Elisabeth Kopf
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Christa Holzbauer
A. KURZBESCHREIBUNG Schulpraxisorientierte Partizipation und Reflexion von künstlerischen Gestaltungsprozessen im System Schule im Experimentierfeld. B. LEHR-UND LERNMETHODE, ORGANISATION Dieses Experimentierlabor lässt Raum für die Verbindung von theoriegestützten Methoden und handwerklichen sowie künstlerischen Praxen. Dabei wird ein differenziertes Verständnis für kreativitätsfördernde Handlungsräume und Unterrichtsarrangements im Hinblick auf emotionale, soziokulturelle, kognitive, ästhetische und künstlerische Settings entwickelt. C. ZIELE UND ERWARTETE LERNKOMPETENZEN 1.… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Heinrich Viktor Nagy
Kritische, schulpraxisorientierte Reflexion von Kunstbegrifflichkeiten und -systemen als Bildungsort und Handlungsmaxime Der Idee Foucaults folgend, Malerei (Kunst) als eigenständige Form von Erkenntnisdisziplin im Feld von simultaner Geschichts- und Denkbetrachtung zu sehen, entwickeln wir exemplarisch, ausgehend von der eigenen künstlerischen und handwerklichen Praxis, Modelle zur Theoriebildung und Vermittlung im BE-Unterricht, und zurück zur künstlerisch kreativen Praxis. Das Experimentierlabor soll Möglichkeiten bieten,… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Bernhard Weingartner
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Margarete Pokorny
Textilkunst in der Schule? Ist das machbar? ...JA!!! In dieser Lehrveranstaltung versuchen wir textile Kunstschwerpunkte in ein Unterrichtskonzept zu übersetzen. Wie weit muss eine künstlerische Idee vereinfacht oder zerlegt werden, um sie im Unterricht durchführen zu können? Die eigene künstlerische Arbeit und Recherche dienen als Inspiration und Motivation für die Schüler/Innen. Besonderes Augenmerk liegt in der didaktischen Aufbereitung der künstlerischen… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Laszlo Lukacs
BESCHREIBUNG Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die gemeinsame barrierefreie Entwicklung von Designstücken zusammen mit und für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Inklusion und aktive Zusammenarbeit mit Menschen, die leider vielerorts immer noch gesellschaftlich ausgeschlossen sind, steht dabei im Vordergrund. Die gestalteten Objekte sollen ebenfalls einen direkten Nutzen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen haben und von ihnen verwendet werden. Eine integrative… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Silke Pfeifer
Schwerpunkt: Bildnerische Erziehung und Digitale Grundbildung Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Reflexion von Vermittlungskonzepten, die ausgehend von der eigenen künstlerisch-wissenschaftlichen Tätigkeit der Studierenden in den Unterricht der Bildnerischen Erziehung übersetzt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Bereich der "Digitalen Grundbildung", die seit dem Schuljahr 2018/19 in der Sekundarstufe I in allen Unterrichtsfächern zur Umsetzung gelangt.… 2019S, Proseminar
Clemens-Gregor Göller
Schwerpunkt: Visuelle Kommunikation Ausgangspunkt dieser Lehrveranstaltung ist die eigene künstlerische Tätigkeit (Expertise) der teilnehmenden Studierenden. Diese ist für das Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung in ein fachdidaktisches Vermittlungskonzept zu übersetzen. Dabei soll u. a. durch die Erprobung fachdidaktischer Visualisierungsstrategien die eigene visuelle Kommunikation im Unterricht reflektiert und professionalisiert werden. Die entwickelten Konzepte sollen nach Möglichkeit im Rahmen des Orientierungspraktikums erprobt, in der… 2018W, Proseminar
Walter Lunzer
Eine intensive Auseinandersetzung mit Vermittlungsspielzeugen und Vermittlungsplattformen bildet den Ausgangspunkt des Proseminars. Eine Auswahl an zeitgenössischen und historischen Positionen von DesignerInnen und KünstlerInnen, wie Alma Siedhoff-Buscher, Milan Morgenstern oder Technology Will Save Us, wird analysiert, besprochen und eigene fachdidaktische Fragestellungen formuliert. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Entwicklung und Reflexion von Vermittlungskonzepten. Diese werden auf Basis der eigenen… 2018W/2019S, Proseminar
Paul-Reza Klein
Eine intensive Auseinandersetzung mit Vermittlungsspielzeugen und Vermittlungsplattformen bildet den Ausgangspunkt des Proseminars. Eine Auswahl an zeitgenössischen und historischen Positionen von DesignerInnen und KünstlerInnen, wie Alma Siedhoff-Buscher, Milan Morgenstern oder Technology Will Save Us, wird analysiert, besprochen und eigene fachdidaktische Fragestellungen formuliert. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Entwicklung und Reflexion von Vermittlungskonzepten. Diese werden auf Basis der eigenen… 2018W/2019S, Proseminar
Manuel Wandl
2018W/2019S, Proseminar
Silke Pfeifer
Schwerpunkt: Bildnerische Erziehung analog/digital Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Reflexion von Vermittlungskonzepten, die ausgehend von der eigenen künstlerisch-wissenschaftlichen Tätigkeit der Studierenden in den Unterricht der Bildnerischen Erziehung übersetzt werden sollen. Der Schwerpunkt "analog/digital" orientiert sich am Tagungsthema des BÖKWE (Berufsverband österreichischer Kunst- und Werkerzieher) "di(gi)alog. Kunst- und Werkpädagogik im Kontext von digital und analog", das im Rahmen… 2019S, Seminar
7 / 23