Thomas Ritter
2018W/2019S, Übungen
Didi Drobna
Theorie & Praxis Erfolgreiche Autor*innen sollten nebst dem Schreiben auch fließend in folgenden Sprachen sein: Förder- und Stipendienanträge, Literaturpreisausschreibungen, Vertrags- und Rechtesprech, Kommunikationsblubb. Darüber hinaus steht im Lebenslauf idealerweise unter Hobbies: Projektmanagement, Eventplanung, Steuererklärungen und spartenübergeifendes Networking. U gotta hustle baby. Aufbauend, wiederholend und ergänzend zur LV Betriebssystem Literatur im SS 2018 beschäftigen wir uns dieses Jahr wieder ausführlich mit… 2019S, Vorlesung und Übungen
Judith Fischer
LITERARISCHER WORKSHOP & MENTORING: Formate Im Wintersemester 2018/19 beschäftigen wir uns mit Ideen, Formaten & Konzepten von literarischen Workshops & Mentoring in Praxis & Theorie. Wie könnten gängige Formate modifiziert und an Bedürfnisse angepasst werden? Welche eigenen Erfahrungen gibt es? Sowie: Freie Schreibübungen versus ziel- und produktorientierte Vorgangsweise; Gruppenphänomene, produktives Feedback; Schreibblockaden; therapeutische Ansätze; Biografiearbeit; 1:1 Begleitung von literarischen Projekten;… 2018W, Vorlesung und Übungen
Cornelia Travnicek
Betriebssystem Literatur Theorie & Praxis Erfolgreiche Autor*innen sollten nebst dem Schreiben auch fließend in folgenden Sprachen sein: Förder- und Stipendienanträge, Literaturpreisausschreibungen, Vertrags- und Rechtesprech, Kommunikationsblubb. Darüber hinaus steht im Lebenslauf idealerweise unter Hobbies: Projektmanagement, Eventplanung, Steuererklärungen und spartenübergeifendes Networking. U gotta hustle baby. Aufbauend, wiederholend und ergänzend zur LV Betriebssystem Literatur im SS 2018 beschäftigen wir uns dieses Jahr wieder… 2019S, Vorlesung und Übungen
Nikolas Heep
2019S, Ringvorlesung mit Workshop
Katrin Sailer
2019S, Ringvorlesung mit Workshop
Edith Futscher
Anlässlich der umfangreichen Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien (2. 10. 2018-13. 1. 2019) wird das Proseminar dem Werk Bruegels gewidmet und findet teilweise im Museum statt. Es werden Einzelanalysen zum einen im Zusammenhang des Gesamtwerks in unterschiedlichen Bildmedien, zum anderen mit Blick auf den soziopolitischen Kontext erarbeitet. Es werden bildimmanente Strukturen der Reihung, des Versteckens und Transponierens, die Konzeption der… 2018W, Proseminar
Gerda Lampalzer-Oppermann
Videokunst ist in ihrer spezifischen Rolle als Übergangsstadium und Vermittlerin zwischen analoger und digitaler Bilderzeugung mediengeschichtlich besonders interessant. In einem historischen Überblick werden an Hand internationaler Beispiele ihre wichtigsten Entwicklungsphasen vorgestellt und ein Überblick über die zeitgenössische Produktion gegeben. Da sich kulturhistorischen Bezüge zwischen Medienkunstentwicklung und (kommunikations)gesellschaftlicher Bedingungen speziell in interdisziplinären Überschneidungen gut ablesen lassen, soll Videokunst auch speziell in… 2018W, Vorlesungen
Gerda Lampalzer-Oppermann
2019S, Vorlesungen
Gerda Lampalzer-Oppermann
In „Bildpunkte in Bewegung II“ wird audiovisuelle Medienarbeit an Hand von dokumentarischen Arbeiten untersucht. Dabei soll auf die Geschichte des Dokumentarfilms/videos ebenso eingegangen werden wie auf die zeitgenössische Produktion. Besonderes Augenmerk wird einerseits auf den Einfluss neuer Technologien (Video, digitale Medien) auf den Dokumentarfilm gelegt, anderseits auf die Entwicklung neuer Modelle in der Produktion. Medienzentren, Arbeitskollektive, partizipative Modelle als Versuche,… 2018W, Vorlesungen
Gerda Lampalzer-Oppermann
2019S, Vorlesungen
Karol Bayer
In der Geschichte der Malerei sind verschiene Maltechniken bekannt – Ölmalerei, Gouache, Tempera, Aquarell...etc. Jede Malfarbe enthält zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel. Die Bindemittel sind für die eigene Maltechnik und viele Eigenschaften der Malschichten maßgebend. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlangen die Studierenden Kenntnisse über die chemische Zusammensetzung, Eigenschaften und Herkunft der natürlichen Bindemittel und deren historische Verwendung für die… 2018W, Vorlesungen
Karol Bayer
2019S, Vorlesungen
Ingeborg Reichle
Moving from the studio into the laboratory has provided the fine arts with a variety of new materials in recent years — bacteria, cells, tissue cultures, or transgenic organisms — as a means of artistic expression. But at the same time this has also made it necessary for artists to become acquainted with new epistemologies and the logic of the… 2019S, Vorlesungen
Tanja Gesell
2019S, Vorlesung und Diskussion
Renée Schroeder
2019S, Vorlesung und Diskussion
Elisabeth Oberzaucher
2019S, Vorlesung und Diskussion
Andrea Frankl
2018W, Übungen
Andrea Frankl
2018W, Vorlesung und Übungen
Ludwig Stumptner
2019S, Übungen
Ludwig Stumptner
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Ludwig Stumptner
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Helga Utz
2018W, Seminar
Thomas Oliver Niehaus
2018W/2019S, Seminar
Elena Peytchinska
2019S, Seminar
Franz Sam
Beschreibung Institut für Architektur, Baukonstruktion Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 SemStd., LV-Nr. S00491 Die Vorlesung vermittelt Wissen über das Zusammenwirken von Bauteilen innerhalb von Baukonstruktionen unter Berücksichtigung ausgewählter Baustoffe. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Konzepten der "Monomaterialität" - ein einziges Material wird sowohl für die Bildung der Baukörperform, als auch für das Tragwerk und den Raumabschluss verwendet. Die auf das… 2018W, Vorlesung und Übungen
Anja Jonkhans
Focus is laid upon facade connections. Prominent architectural examples (massiv- as well as lightweight construction) will be shown in the seminar. Afterwards development of details for current studio project. 3-day crash course „Building Construction Basics“ on 1, 2 and 3 October 2018, 9:15 to 12 am followed by an exam on 5 October at 9:15 to 12 am. The course… 2019S, Seminar
Franz Sam
2019S, Seminar
Karin Raith
2018W/2019S, Seminar
Anja Jonkhans
Organizational frame: According to the Curriculum of the Architecture master programme, 9 ECTS from the subject groups “Realisation”, “Theory”, and “Management, Practice and Communication” must be completed as integrated courses in connection with Architectural Design (Architectural Design 5). Students will work on the contents of the various subjects based on their own designs (§ 5 par. 7). Building Construction Integration… 2018W, Seminar
Franz Sam
2019S, Seminar
Torsten Künzler
2018W/2019S, Seminar
Ivan Tochev
2018W/2019S, Seminar
Hannes Loichinger
„The canvases and careers of individuals change and are changed by the institutions peculiar to the art world“, schreiben Cynthia und Harrison White in ihrer Studie zum Machtverlust des akademischen Systems im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Grundlage der im Buch angestellten Überlegungen ist ein Zusammenhang von künstlerischer Produktion mit institutionellen Systemen und sozialen Strukturen, dessen im 19. Jahrhundert entstandene, die… 2018W, Vorlesung und Übungen
Robert Linke
Aggregatzustände (Phasendiagramm Wasser, Luftfeuchtigkeit, Sublimation (Gefriertrockung für Papierentsäuerung, überkritisches CO2) Atombau , Bohr-Modell, Elektronenkonfiguration, EN, Nuklide (Isotope, Isobare, Isomere…) Ionisierungsenergie, Radioaktivität Elektromagnetisches Spektrum und andere Strahlungen (Röntgen, UV, IR, Flammenfärbung) PSE: Orbitale (Hauptgruppen-Eigenschaften) Molbegriff: Molrechnungen Chemische Bindung Atombindung Ionenbindung Metallbindung Chemische WW Chemisches Gleichgewicht (Bsp. Ionentauscher) Wasserhärte-Wasserenthärtung Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt (Bsp. AC-kompressen, Salzstabilisierungsverfahren) Konzentrationsangaben in der Chemie (Molarität (Wh)-Molalität-Molenbruch-Rechnungen) Säuren-Basen (Dissoziationskonstante-Rechnungen)… 2018W, Vorlesungen
Krassimira Kruschkova
Befragt werden performative Arbeiten, die in unserer digitalisierten Welt eine Choreographie der Dinge adressieren und zugleich von ihr adressiert werden. Wie also das Theater-, Tanz- und Performance-Vokabular mit einem materiellen Parcours durch die Dinge, die uns (auch on stage) umgeben und anblicken, erweitern? Lässt sich dieses Vokabular mit zeitgenössischen philosophischen Diskursen (wie z.B. dem spekulativen Materialismus, dem agentiellen Realismus etc.)… 2019S, Vorlesungen
Harald Bauer
2018W/2019S, Seminar
Roland Schöny
2018W/2019S, Seminar
Bernd Kräftner
Controlled Irrationality continued The seminar investigates the logic of modern scientific thought and traditional teachings generally referred to as mythological and mystical. These different domains of knowledge co-exist with each other, however, each presents itself as an all-encompassing truth. With the help of the philosopher and biophysicist Henri Atlan the seminar aims at exemplifying "the kind of rationality or controlled… 2018W/2019S, Seminar
Michael Huber
Ausgehend von historisch-soziologischen Betrachtungen (Kybernetik, Weizenbaum & andere) werden Eckpfeiler digitaler Kultur beleuchtet (Hofstadter, Penrose, Rheingold & andere). Neben streng formalen Systemen (Mandelbrot & andere) sind vor allem auch soziale Auswirkungen von Interesse („Netzkultur“, „Social Media“, Postman & andere). Spezifische „angewandte“ Themen wie systemische Ornamentik, Typo, Design, generische Kunst, Spam & „Computer-Dichtkunst“, Digitalisierung etc. runden den Komplex ab. 2018W, Seminar
Birgit Hertel
Es werden maximal 14 Plätze vergeben.(Mitbelegende sowie externe StudentenInnen müssen leider zurück gereiht werden)Es gibt keine Vorbesprechung. Eine Anmeldung ist verpflichtend für die Teilnahme am Kurs. Anmeldungen die einen Platz in der LV erhalten werden am 29. April bestätigt.Bitte bei Nicht-Teilnahme unbedingt und aus Fairness anderen Studierenden gegenüber frühzeitig wieder abmelden. Die Lehrveranstaltung wird in 8 x 3h abgehalten. Gelehrt… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Hans Lechner
2019S, Seminar
Hans Lechner
2019S, Seminar
Carlos Toledo
Course Description: In this course we will reflect on why and how corporate identity since the 1990s became a more and more integral part of institutions, including public institutions such as universities. Diversity enriches our lives but at the same time more possibilities imply more competition. Can we escape this neo-liberal pressure? Our aim is to elaborate visual strategies that… 2019S, Künstlerische Praxis und theoretische Reflexion
Tanja Gesell
In each of the semesters 2 to 7, a workshop regarding cross-disciplinary capabilities is to be completed. In this workshop, students apply methods for creating interdisciplinary connections and explore potentials of interdisciplinary linkages.The experiences gained in these workshops are to be documented in the studies portfolio (programme-related reflection). They form the basis for the concluding bachelor thesis. In our first… 2018W, Workshop
Christine Böhler
In each of the semesters 2 to 7, a workshop regarding cross-disciplinary capabilities is to be completed. In this workshop, students apply methods for creating interdisciplinary connections and explore the potentials of interdisciplinary linkages. The experiences gained in these workshops are to be documented in the studies portfolio (programme-related reflection). They form the basis for the concluding bachelor thesis. In… 2018W, Workshop
Andrea Schüller
COURSE INFO: This course is presented by Andrea Schüller and Maria Spindler Discovering spaces. Discovering spaces for cooperation within myself, between us, within teams, the space around us and across differences. Action learning in the here and now with the needs, challenges, resources and deep intentions of the students and the group. Action research is learning by doing:, introspection, reflection… 2019S, Workshop
Christine Böhler
In CDC we apply project-based teaching methods for creating interdisciplinary connections and explore the potentials of interdisciplinary linkages. Our focus will be on group work and group dynamics, formats and methods of interaction, story developing and performance acting. In the course, you have to develop and document a project. Workshop on March 19 - with the artist collective Time´s Up… 2019S, Workshop
Maria Spindler
2019S, Workshop
Christine Böhler
In CDC we apply project-based teaching methods for creating interdisciplinary connections and explore the potentials of interdisciplinary linkages. Our focus will be on group work and group dynamics, formats and methods of interaction, story developing and performance acting. In the course, you have to develop and document a project. Workshop on March 19 - with the artist collective Time´s Up… 2019S, Workshop
3 / 23