Martina Hefter
Dieses Seminar nimmt Aspekte aus dem Roman-Seminar des Sommersemesters auf und betrachtet sie diesmal in direkter Arbeit an den Texten. Natürlich sind auch Teilnehm*erinnen eingeladen, die das Seminar im SoSE nicht besucht haben. Wir werden mehrere, kurze, aus unterschiedlichen Stellen der in Arbeit befindlichen Texte der Teilnehm*erinnen lesen und - unter anderem - ihre Struktur, Komposition und Dramaturgie besprechen. Ein… 2018W, Vorlesung und Übungen
Raphaela Edelbauer
Der Plan sähe folgendermaßen aus: Anfangs erarbeiten wir uns anhand erzähltheoretischer Modelle zwei bis drei Einheiten lang das Vokabular, um zu einer differenzierten Beurteilung verschiedener Erzählsituationen zu kommen. Alles wird dabei kräftig unterfüttert von Beispielen, deren formende Wirkung auf Stoff und die Situation des Erzählers untersucht werden. Danach besprechen wir Baupläne und entscheidende Stilmittel möglichst divers gestreuter Romanwerke, wobei jeder… 2019S, Vorlesung und Übungen
Robert Schindel
A: Entscheidungen im Vorfeld 1. Erzählperspektiven (Aus den Augen der 1. Person oder der 2. oder der 3. Person. Bei der 1. Person aus der Hüfte.) 2. Figurencharakterisierung (Wie führe ich eine Figur durch die Geschichte? Wie "erklärt" sie sich durch ihre Handlung.) 3. Ort und Zeit jeweils bedenken und festlegen. B: Simulation des ganzen Romans in den Übungen: 1.… 2019S, Vorlesung und Übungen
Gabriele Edlbauer
Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in Abform- und Gusstechniken unter Anwendung diverser Materialien (Silikon, Alginat, Akrylgießharz, Beton, etc) zum Bau von verlorenen und wiederverwendbaren Formen. Teilnehmer*innenzahl auf 10 beschränktAnmeldung per Email ab 7. März 17.00h. Frühzeitige Anmeldeversuche werden nicht berücksichtigt. 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Anita Leisz
2018W, Exkursionen
Christian Höller
Das „Digitale“ ist inzwischen tief in unseren Alltag eingedrungen, ja hat auch die künstlerische Arbeit auf profunde Weise zu durchsetzen begonnen. Um genauere Aufschlüsse über diesen fortschreitenden Prozess zu erlangen, braucht es zunächst eine überblicksartige Erfassung des Gegenstandsbereichs: Wie lässt sich das „Digitale“ überhaupt, zumal kritisch, reflektieren? Wie wirkt sich die primär technisch vonstattengehende „Digitalisierung“ auf unterschiedlichen Realitätsebenen aus? Und… 2018W/2019S, Seminar
Robert Mathy
In dieser Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten elektroakustischer Klangerzeugung erforscht und praktisch angewandt. Wir befassen uns mit der Technik des Circuit bending und dem Bau klang erzeugender Schaltkreise. Dies dient als Basis zur Entwicklung eigener künstlerischer Projekte mit Sound. 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Jeung Guy Song
INHALT: Verschiedene Damenblazerschnitte, verschiedene Damenmantelschnitte, Zweiteiliger Ärmel, verschidene Ärmel (Raglan), Herrenhemdschnitt, Herrenhosenschitt, Herrensakkoschnitt und Gradierung aller Schnitte. (Italienische Schnitttechnik) Ziel: Schnitttechnik ist eine Arbeitphase, dass das Unternehmen interpretiert um die Ideen des Designers "zu Papier zu bringen", die Übersetzung einer Grafik in einem Projekt (das Schnittmuster), um auf Stoff übertragen zu werden. Es ist das "Herz" des Design-Prozesses, zur Schaffung… 2018W, Vorlesung und Übungen
Jeung Guy Song
INHALT: Verschiedene Damenblazerschnitte, verschiedene Damenmantelschnitte, Zweiteiliger Ärmel, verschidene Ärmel (Raglan), Herrenhemdschnitt, Herrenhosenschitt, Herrensakkoschnitt und Gradierung aller Schnitte. (Italienische Schnitttechnik) Ziel: Schnitttechnik ist eine Arbeitphase, dass das Unternehmen interpretiert um die Ideen des Designers "zu Papier zu bringen", die Übersetzung einer Grafik in einem Projekt (das Schnittmuster), um auf Stoff übertragen zu werden. Es ist das "Herz" des Design-Prozesses, zur Schaffung… 2019S, Vorlesung und Übungen
Julia Gabriela Huber
Inhalt: Grundlagen der Schnitttechnik (Notwendigkeit, Schnittsysteme, Maßnehmen, Maßtabellen, Merkmale von Körpern und Proportionsmaßen ..) Grundschnitte für Damen (Rock, Hosenrock, Hose, Kleid, Ärmel, Kragen) Gradierung von Schnitten Schnittentwicklungen und Abwandlung von bestehenden Grundschnitten Aktuelle Schnittformen Ziel: Gute Schnitte sind das Herzstück einer jeden Kollektion und sind auch in zeitgenössischen Modehäusern und Unternehmen nach wie vor Kommunikationsmittel und Arbeitsmaterial gleichzeitig. Die StudentInnen… 2018W, Vorlesung und Übungen
Julia Gabriela Huber
Inhalt: Grundlagen der Schnitttechnik (Notwendigkeit, Schnittsysteme, Maßnehmen, Maßtabellen, Merkmale von Körpern und Proportionsmaßen,...) Grundschnitte für Damen und Herren (Unterwäsche, Overall, Cape, Kapuze, Herrenhemd, Herrenhose) Gradierung von Schnitten Aktuelle Schnittformen Ziel: Gute Schnitte sind das Herzstück einer jeden Kollektion und sind auch in zeitgenössischen Modehäusern und Unternehmen nach wie vor Kommunikationsmittel und Arbeitsmaterial gleichzeitig. Die StudentInnen erfahren in der Lehrveranstaltung wie… 2019S, Vorlesung und Übungen
Waltraud Jungwirth
Traditionelle und experimentelle Schreibtechniken, Schrift geschrieben, gesetzt und gedruckt als Pendant und Basis digitaler Vermittlung. Buchstabe, Wort und Wortumfeld, Verhältnis und Wirkung von Texten in unterschiedlichem medialen Umfeld. 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Waltraud Jungwirth
Kurzübungen, praxisorientierte Arbeiten, zu entwickelnde Projekte. Kennenlernen von Materialien, und deren Nutzung vertiefen die theoretischen Einführungen. 2018W/2019S, Übungen
Julia Poscharnig
Thema: Tinkering and Sustainable Development Goals Die Lehrveranstaltung versteht sich als eine Kooperation zwischen Studierenden der Angewandten und dem ScienceCenter-Netzwerk (SCN) (www.science-center-net.at) Studierende haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, Tinkeringkonzepte für Kinder und Jugendliche zum Thema „Nachhaltigkeit/ Sustainable Development Goals“ zu erarbeiten und diese im Wissens°raum und in der Didaktikwerkstatt des SCN umzusetzen, interessierten Lehrenden zu präsentieren und das… 2018W, Vorlesung und Übungen
Silke Vollenhofer-Zimmel
Management Selbstorganisation Marke "Ich" 2018W/2019S, Vorlesungen
Jakob Jakobsen
Self-organisation and Public Space The focus will be site specific strategies in terms of intervention into and disruption of the social use of public space. We will talk about the self-organisation of space and language in relation to: setting up autonomous spaces for meeting and exchange (Education); setting up autonomous channels of the audio-visual communication (Television), and setting up autonomous… 2018W, Vorlesung und Übungen
Ernst Strouhal
Seminar für Masterstudierende und DiplomandInnen Vorbesprechung: Do., 14. März, 11.00 Einführung, Programm, Termine (Seminarraum 25, Vordere Zollamtsstraße 7, EG, gem. mit DissertantInnen) Weitere Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. 2018W/2019S, Seminar
Eva Kernbauer
2018W/2019S, Seminar
Gabriele Jutz
Das Seminar gibt Gelegenheit, den aktuellen Stand der Masterarbeit oder der Diplomarbeit zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren. Termine nach Übereinkunft. Daneben finden (nach Übereinkunft) regelmäßige individuelle Gespräche zwischen Betreuerin und Studierendem/r statt. 2018W, Seminar
Eva Maria Stadler
2018W/2019S, Seminar
Alison Jane Clarke
2018W/2019S, Seminar
Renate Vergeiner
Für die Entwicklung und Betreuung Ihres Forschungsgegenstandes stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung – soweit er sich mit meinen Forschungsschwerpunkten deckt. Ein Expose Ihrerseits das Sie mir bitte rechtzeitig mit einem zusätzlichen Fragenkatalog zukommen lassen, hilft in einem Erstgespräch Ihre Ziele zu erfassen und die Realisierung in Angriff zu nehmen. 2018W/2019S, Seminar
Ingeborg Reichle
Das Seminar besteht aus Einzelbesprechungen nach Terminabsprache und zudem aus Treffen der Gruppe (Termine werden zeitgerecht bekannt gegeben). Die Einzelbesprechungen geben die Gelegenheit, den jeweils aktuellen Stand der Arbeit zu diskutieren und ein individuelles Feedback einzuholen. Bei den Treffen in der Gruppe werden die aktuellen Arbeiten den anderen TeilnehmerInnen zur Diskussion gestellt. 2018W, Seminar
Hubert Christian Ehalt
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten grundsätzlich und themenbezogen zu besprechen, die Fragen der Methodik auszuleuchten und den StudentInnen zweckdienliche Hinweise für ihre konkreten Arbeiten zu geben. Der theoretische Blick auf die Fragestellungen soll präzisiert und das methodische Instrumentarium verfeinert werden. Derzeit laufen Diplomarbeiten (Lehramt), Masterarbeiten und Dissertationen u.a. zur Geschichte künstlerischer Ausdrucksformen, Institutionen und… 2018W/2019S, Seminar
Virgil Widrich
Reader 2018W, Seminar
Michael Huber
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Johannes Salat
Im Wintersemester werden wir uns theoretisch mit dem filmischen Raum auseinandersetzen. Anhand von Beispielen aus Arbeiten von nationalen, internationalen SzenenbildnerInnen und mir werden wir ausloten, wo die Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten im fiktionalen Spielfilm sind. 2018W, Vorlesung und Übungen
Johannes Salat
2019S, Vorlesung und Übungen
Flora Zimmeter
Vermittlung der Grundlagen des Siebdrucks als eigenständiges künstlerisches Medium auf Papier und Karton. Eingehen auf die speziellen Möglichkeiten und Stärken dieser Technik (Farbauftrag, Farbintensität, Kombination mit anderen bildnerischen Medien). Arbeiten mit wasserlöslichen Farben, Experimente auf flachen Druckträgern. Vorlesung und Übungen Anmeldungen für das SS 2019 ab 11. Februar 2019, 9 Uhr im Abteilungssekretariat bei karin.regner@uni-ak.ac.at Bitte Studienrichtung und Studiensemester angeben!… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Larissa Leverenz
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Robert Mathy
Im Seminar wird ein fundierter Überblick über technische und gestalterische Möglichkeiten audiovisueller Arbeit mit Video und Sound vermittelt. Themenschwerpunkte sind Videoformate, Kompressionen, Schnitt (Premiere, Davinci Resolve), Compositing (Aftereffects) sowie Klangbearbeitung. Die theoretischen Grundlagen werden in der Umsetzung individueller künstlerischer Konzepte praktisch angewandt. 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Anton Falkeis
2018W, Workshop
Anton Falkeis
2018W/2019S, Seminar
Elin Anna Maria Axelsson-Ekker
Next generation sequencing (NGS) has revolutionized genomic research. Today, using NGS an entire human genome can be sequenced within days with low costs. The statistic and next generation sequencing course of Tanja Gesell and Elin Axelsson-Ekker will impart knowledge of statistical thinking, and fundamentals of data exploration and analysis. Additionally, students will learn the basics of a programming language relevant… 2018W, Vorlesung und Diskussion
Tanja Gesell
Next generation sequencing (NGS) has revolutionized genomic research. Today, using NGS an entire human genome can be sequenced within days with low costs.The statistic and next generation sequencing course of Tanja Gesell and Elin Axelsson-Ekker will impart knowledge of statistical thinking, and fundamentals of data exploration and analysis. Additionally, students will learn the basics of a programming language relevant for… 2018W, Vorlesung und Diskussion
Rudolf Hörschläger
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Caroline Heider
2018W, Workshop
Wojciech Czaja
2019S, Seminar
Gregor Eichinger
2019S, Seminar
Robert Brenn-Struckhof
2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Klaus Bollinger
INTRODUCTORY SESSION WEDNESDAY 10th OCTOBER AT 11:00 IN SR 2 If you want to attend this class, presence at introductory session is required ! This seminar will teach knowhow in integrated design through advanced structural - constructive, art and architectural historical as well as technological analysis of built references (Case Studies). It will emphasize on the successful combination of design… 2018W, Seminar
Klaus Bollinger
2019S, Seminar
Andrei Gheorghe
2018W/2019S, Seminar
Klaus Bollinger
2018W/2019S, Projektübungen
Silke Vollenhofer-Zimmel
Einführung in Materialkunde 2019S, Vorlesungen
Rainer Wölzl
Studienbegleitende Reflexion Rainer Wölzl Institut für Bildende und Mediale Kunst, TransArts 1.0 SemStd., LV-Nr. S40503 Beschreibung Rainer Wölzl Institut für Bildende und Mediale Kunst, TransArts 1.0 SemStd., LV-Nr. S40503 Beschreibung Rainer Wölzl Institut für Bildende und Mediale Kunst, TransArts S40503, 1.0 SemStd. Beschreibung Studienbegleitende Reflexion:Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellenStudienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei… 2018W/2019S
Stephan Hilge
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2018W/2019S
Johannes Steurer
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2018W/2019S
Nita Tandon
2018W/2019S
Roman Pfeffer
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2018W/2019S
19 / 23