Uta Jugert
2019S, Vorlesung und Übungen
Franz Riebenbauer
2018W, Vorlesung und Übungen
Franz Riebenbauer
2018W, Vorlesung und Übungen
Roman Horak
Die Straße: Ort, Raum und Metapher Das Culture Club-Seminar wendet sich diesmal einem bestimmten Themenbereich zu. Es soll um die Straße gehen, wobei wir unterschiedlichste Aspekte diskutieren wollen, die von Politik (im engeren Sinne) bis hin zur Kultur (im weiteren Sinne) reichen werden. Themen: Die Straße und die Massen Straße und Politik Straße und Devianz Straße und das Karnevaleske Straße… 2018W, Proseminar
Roman Horak
Nach den Themenseminaren der letzten Jahre ist dieses Sommersemester wieder einmal ein Textseminar an der Reihe. Das Seminar wird sich drei Autoren und einer Autorin zuwenden, deren Werk auf seine Relevanz für aktuelle Kultur- und Kunstdebatten untersucht werden wird. Dabei sollten die Studierenden jeweils einen (kurzen) Text lesen, der von einer Kollegin/einem Kollegen vorbereitet und präsentiert wird. Zusätzlich werden wir… 2019S, Seminar
Sabine Buchner
Jeder 3. Jugendliche zwischen 9 und 20 Jahren hat schon Erfahrung mit Cybermobbing gemacht. Das Beschimpfen, Beleidigen Bedrohen oder Ausschließen von Gruppen auf den sozialen Medien ist ein großes Problem im Schulbereich aber auch Berufsleben geworden. Wieso entsteht Mobbing? Wie läuft Mobbing ab? Was unterscheidet Mobbing vom Streit? Was sind die Besonderheiten bei Cybermobbing und wie sieht die rechtliche Situation… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Boris Odehnal
Inhalt: geometrisch richtige Skizzen und Bilder einfacher Objekte, geometrische Grundkoerper, geometrische Transformationen Axonometrie und Perspektive Ziel der LVA ist es, geometrische Objekte korrekt und effizient darzustellen. 2018W/2019S, Übungen
Franziska Ipfelkofer
Der Begriff „Praxis“ ist alles andere als eindeutig. So einfach es sich z. B. von „künstlerischer Praxis“ oder von der Abgrenzung der „Theorie“ von der „Praxis“ sprechen lässt, so leicht ist es, dieses Konzept in sehr verschiedenen Sinnhorizonten in Anspruch zu nehmen. Möglich ist dies aufgrund einer wesentlichen Offenheit, die seine spezifisch moderne Form kennzeichnet: Das Proseminar geht von der… 2018W, Proseminar
Eva Kernbauer
Am 25. August 1938 notierte Walter Benjamin in seinem Tagebuch: “Eine brechtsche Maxime: Nicht an das Gute Alte anknüpfen, sondern an das schlechte Neue.” Wie können wir Kunst und Kunsttheorie in Zeiten der Krisen neu formulieren? Die aktuellen tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen erfassen auch diejenigen Kategorien des Politischen und des Sozialen, die seit Jahrzehnten kritische künstlerische Praxis geprägt haben:… 2018W, Seminar
Andrea Maria Dusl
Dekonstruktion und Close Viewing - Interpretation und Analysen 2018W, Proseminar, S02503, 2.0 SemStd. Abteilung Kulturwissenschaften Universität für angewandte Kunst Wien Univ.-Lekt. Mag. art. Dr. phil. Andrea Maria Dusl Jeweils Mi 10-13h Ort: VZA7 (Vordere Zollamtsstraße 7), Seminarraum 27 (i.e. Raum 035), Erdgeschoss *** 17.10.2018 Mi 10-13h: 24 mal pro Sekunde Einführung in das Proseminar. Dann: Michael Haneke (*1942) paraphrasiert einen… 2018W, Proseminar
Ilse Lafer
2018W/2019S, Seminar
Meinhard Rauchensteiner
Wer braucht schon ein Gedicht? Eben. Im Zentrum des Seminares steht das Spannungsfeld von Fotografie und Poesie. Letztere, also das Gedicht, bezieht seine ästhetische Legitimation aus dem, was abseits des Narrativen, also des Inhalts, in ihm klingt und ins Begehren reicht. Diese ständige „Revolution der Poetischen Sprache“ (Julia Kristeva) soll an einzelnen Gedichten herausgearbeitet werden. Aufgabe der Studierenden wird es… 2018W, Seminar
Meinhard Rauchensteiner
2019S, Seminar
Anab Jain
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Stefan Diez
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Sofia Podreka Dibelka
2018W, Vorlesung und Übungen
Marcus Bruckmann
Zentrale Aspekte des Entwurfsprozesses werden transparent gemacht, systematisch bearbeitet und reflektiert: Aufgabenerkennung Research Ideenentwicklung Methodenabwägung Projektkommunikation Dokumentation Selbstorganisation Arbeit im Team 2018W, Vorlesung und Übungen
Anab Jain
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Stefan Diez
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Matthias Pfeffer
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Anab Jain
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Stefan Diez
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Stefan Diez
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Anab Jain
2018W/2019S, Künstl. Einzelunterricht
Heri Irawan
2019S, Vorlesung und Übungen
Peter Knobloch
Vorlesung in Form einer Ringvorlesung mit Workshop. Zu jedem Termin wird ein/e Gastvortragende/r aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, um ihre/seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema darzulegen und mit den Studierenden zu diskutieren. Die bisherigen Gastvorträge sind unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLjR8HTOEMQuelbQKM_93K_v3F30wHwpSY abrufbar. 2018W, Ringvorlesung mit Workshop
Christian Steiner
Vorlesung in Form einer Ringvorlesung mit Workshop. Zu jedem Termin wird ein/e Gastvortragende/r aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, um ihre/seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema darzulegen und mit den Studierenden zu diskutieren. Die bisherigen Gastvorträge sind unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLjR8HTOEMQuelbQKM_93K_v3F30wHwpSY abrufbar. 2018W, Ringvorlesung mit Workshop
Björn Franke
Design as PoliticsDesign wird meist als die Gestaltung und Produktion von mehr oder weniger nützlichen Dingen verstanden und seltener als eine politische Aktivität. Die Gestaltung von Artefakten ist jedoch immer auch eine Entscheidung darüber, wie Menschen leben, kommunizieren oder sich verhalten sollen und wirkt somit gesellschaftsstrukturierend. Darüber hinaus sind politische Entscheidungen immer auch Designentscheidungen, da die entworfenen Gesetze und Verordnungen… 2019S, Ringvorlesung mit Workshop
Elena Shapira
Design & Diversity (Frauen, Design und Gesellschaft im Wien der Zwischenkriegszeit) Dieses Proseminar beschäftigt sich mit der Frage, wie Frauen die Designsprache im Prozess der Positionierung in der Avantgarde-Szene sowie sich selbst als Kulturproduzentinnen in der Wiener Gesellschaft in der Zwischenkriegszeit neu formuliert haben. Weiters wird untersucht, wie sie Ermächtigung durch neues Design für Frauen und für schwache Mitglieder in… 2018W, Proseminar
Silke Vollenhofer-Zimmel
Grundlagen, Methoden und Techniken des Management, sowie die Vermittlung der nötigen "Soft Kills". 2018W/2019S, Vorlesungen
Erwin Bauer
Designauftrag oder eigenes Projekt? Die praxisnahe Lehrveranstaltung bietet nicht nur Know How für das professionelle Durchführen klassischer Aufträge im Designer-Kunden-Verhältnis. Wenn Designer heute einflussreiche Lösungen jenseits der reinen Formgebung entwickeln wollen, brauchen sie ein neues Selbstverständnis als Entrepreneure. Unternehmerisch zu denken und die Tools für eine erfolgreiche Realisierung zu kennen, ist dafür die Voraussetzung. Die Diskussion um die neue Selbstbestimmung… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Tobias Fox
Künstler und Designer nutzen primär das Urheberrecht als Schutzform für ihr geistiges Eigentum. Es gibt jedoch auch die registrierten Schutzrechte wie z.B. das Design (oft auch: Geschmacksmuster), die Marke oder das Patent. Nicht nur Industriedesigner, auch Kunstschaffende bedienen sich regelmäßig solcher registrierter Rechte, obwohl sie vor einem Amt beantragt werden müssen, angegriffen werden können und mitunter kostspielig sind. Andererseits können… 2018W/2019S, Seminar
Hubert Micheluzzi
Neue Medien haben immer dazu geführt, daß die öffentliche Wahrnehmung zwischen den Menschen sich verändert. Solange diese Medien in ihrer Funktion noch lokalisierbar und nachvollziehbar waren, hat diese veränderte Wahrnehmung oft zu einer kritischen Betrachtungsweise geführt. In den letzten 25 Jahren haben Neue Medien auch durch ihren Interaktionszwang gewohnte Funktionen verloren. Wir sprechen eigendlich nur noch von „Services“ verpackt in… 2018W, Proseminar
Hubert Micheluzzi
Neue Medien haben immer dazu geführt, daß die öffentliche Wahrnehmung zwischen den Menschen sich verändert. Solange diese Medien in ihrer Funktion noch lokalisierbar und nachvollziehbar waren, hat diese veränderte Wahrnehmung oft zu einer kritischen Betrachtungsweise geführt. In den letzten 25 Jahren haben Neue Medien auch durch ihren Interaktionszwang gewohnte Funktionen verloren. Wir sprechen eigendlich nur noch von „Services“ verpackt in… 2019S, Proseminar
Nicoletta Blacher
Mapping – StadtraumIm Seminar werden die Potenziale von Mapping - im Mix von analogen und digitalen Formaten - am Beispiel Stadtraum behandelt. Dabei wird die Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien durch unterschiedliche Ansätze im Mapping (künstlerische Kartografie, Wikis, Geomedia, Open Data etc.) untersucht. Wie verändert sich die Wahrnehmung von Stadtraum und Raumaneignung durch die Überlagerung von realem und virtuellem Raum… 2018W/2019S, Proseminar
Helmut Draxler
2019S, Seminar
Helmut Draxler
2019S, Vorlesungen
Lisa Truttmann
In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns Licht als Quelle, Medium und Subjekt von Bewegtbildern im Kontext von Kunst und Film. Bei der Analyse seiner Eigenschaften und verschiedenen Aspekten der Projektionsapparatur, bewegen wir uns durch filmische Räume die durch Licht geschaffen werden, skulpturale Räume die es konstruiert, und architektonische Räume, in denen es wahrgenommen wird. Kurze Vorträge, Screenings und Texte bilden… 2018W, Seminar
Lisa Truttmann
Im zweiten Teil dieses Seminars greifen wir auf die erarbeiteten Inhalte des vergangenen Semesters zurück und werden diese praktisch umsetzen. In Kleingruppen arbeiten wir an Kurzprojekten, und richten den Fokus am ersten Seminarwochenende auf die Arbeit mit Bewegtbildern bei Tageslicht, am zweiten Wochenende auf das Filmen bei Nacht und in Dunkelheit. Gemeinsam wählen wir zwei interessante Orte in Wien, beschäftigen… 2019S, Seminar
Regina Zachhalmel
Inhalte: Die Lehrveranstaltung thematisiert anhand der Analyse des kindlichen Darstellungsvermögens (Kinderzeichnung, plastisches Gestalten, Farbausdruck und -gebrauch... ) den Entwicklungs- und Bildungsstand von Schülerinnen und Schülern im Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I mit Fokus auf den aktuellen Fachhintergrund. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Modelle der Entwicklung des kindlichen Darstellungsvermögens, der Ästhetik der Kindheit und deren Bedingungsfelder vorgestellt –… 2018W/2019S, Vorlesung und Übungen
Helmut Draxler
2019S, Seminar
Hannes Loichinger
2019S, Vorlesung und Übungen
Monika Spiegel
Diese Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die verschiedenen Persönlichkeitsstrukturen schaffen, mit dem Ziel, in Verbindung zwischen Praxis und Theorie, Ihnen ihre eigene Persönlichkeit näher zu bringen. In der Vorlesung wird auf folgende Themengebiete eingegangen: · Wie setzt sich eine Persönlichkeit zusammen? · Welche Typologien lassen sich unterscheiden? · Was ist der Ursprung der Persönlichkeit und wo finde ich mich selbst… 2018W, Vorlesungen
Maria Bussmann
Warum heißt es im Titel Philosophen und nicht PhilosophInnen? Weil es schlicht in der langen Liste der historischen philosophischen Anthologien und in Geschichten der Philosophie nur Männer gibt und – vor dem 20. Jahrhundert – keine Frauen, oder so gut wie keine. Man prüfe sein Bücherregal. Aber stimmt das? Den Philosophinnen unter den Poetinnen – denn oft verstecken sie sich… 2019S, Seminar
Peter Fritzenwallner
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien und Techniken dem Künstler/der Künstlerin bzw. dem Studenten/der Studentin einen möglichst eigenständigen und der Struktur des eigenen Denkens entsprechenden wechselseitigen und dynamischen Umgang mit Materialien und den damit verbundenen Ideenpotentialen zu ermöglichen. Denn wie wir vielleicht alle schon einmal erfahren haben, bleibt keine ursprüngliche Idee in ihrer Verfasstheit… 2018W, Seminar
Peter Fritzenwallner
2019S, Seminar
Nikolaus Gansterer
Vermittlung von Grundbegriffen zeichnerischer Praktiken sowie Techniken des Mappings und verschiedener Notationssysteme. Einführung in Fragestellungen subjektiver Kartografien, Choreo-graphien und Partituren, Methoden des Auf-Zeichnens und Ein-Schreibens sowie des "expanded drawings" mittels Material und Bewegung. 2018W, Seminar
Nita Tandon
2018W, Seminar
Nikolaus Gansterer
2019S, Seminar
Nita Tandon
2019S, Seminar
4 / 23