Barbara Graf
donnerstags, 15.45 – 17.45 (geblockt, 6 Termine, bei Bedarf 7. Termin), TEXTIL IM KUNSTKONTEXT II: BILDVORLESUNG: Themenschwerpunkte: 1. Soft-Sculpture/Airbags 2. Kunstkleider 3. Living-Sculpture 4. Skulpturen/Behausungen/Draperien 5. Verhüllungen/Camouflage 6. Recherchebeiträge Dass die unterschiedlichsten Materialien Teil der visuellen Kunst geworden sind, ist eine relativ neue An-gelegenheit. So reflektiert die Vorlesung auch historische Positionen des 20. Jahrhunderts, die für nicht traditionelle Materialverwendungen verantwortlich… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ricarda Denzer
„Make a Salad ctd.“ * Auch im zweiten Teil des Seminars „Make a Salad.“, „Make a Salad ctd.“ ist Lernen Lehren Forschen. Forschen beginnt, wenn wir als Gruppe im Lehren und Lernen zusammenkommen und noch nicht wissen, worum es geht. „Etwas“ liegt vor, „es" stellen sich Fragen: nach und nach nimmt ein Problem Form an, „es“ formuliert „sich". Dieses „Etwas“,… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingo Nussbaumer
Zum ABC der Malerei und ihren Grundlagen. Zeichnung und Farbe (Disegno e Colore). Ziel ist die Erarbeitung eines Begriffs der Malerei mit Schwergewicht auf die Auseinandersetzung mit dem Farbbegriff. Die Unterscheidung zwischen Zeichnung und Farbe geht bis auf die alten Griechen zurück („Schema und Chroma“). In der Renaissance entbrennt ein Streit zum Thema der Vorherrschaft von Zeichnung oder Farbe. Was… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingo Nussbaumer
Die Lehrveranstaltung – als Einführung in die Malerei verstanden – dient dazu, sich technische Grundlagen im Überblick zu verschaffen und eine Orientierungshilfe zu gewähren. Malerei lässt sich in eine Kunstlehre und Handwerkslehre aufgliedern. Die Handwerkslehre beschäftigt sich neben der Materialkunde mit unterschiedlichen Techniken. In der Materialkunde werden diverse Pigmente, Bindemittel, aber auch verschiedene Werkzeuge und Bildträger besprochen und behandelt. Sie… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Alina Kunitsyna
ALINA KUNITSYNA naturmort object mornings . afternoons studio working on paper Schloss Damtschach, Carinthia alinakunitsyna.net Comments 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Markus Orsini-Rosenberg
2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jakob Scheid
Montags, 13:00 bis 14:00. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung. In einem Zusammenspiel von handwerklicher Praxis, Experiment und künstlerischer Reflexion werden individuelle, künstlerische Arbeiten zu einem vorgegebenen Thema entwickelt. Das Thema in diesem Semester lautet: „Metachronometer“ Mehr zum Thema unter: Künstlerische Projektarbeit- Metallumarium, LV-Nr. S03419 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jakob Scheid
Montags, 14:00 bis 17:00. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung. In einem Zusammenspiel von handwerklicher Praxis, Experiment und künstlerischer Reflexion werden individuelle, künstlerische Arbeiten zu einem vorgegebenen Thema entwickelt. Das Thema in diesem Semester lautet: „Metachronometer“ Mehr zum Thema unter: Künstlerische Projektarbeit- Metallumarium, LV-Nr. S03419 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jakob Scheid
Freitags, 15:00 bis 17:00. "Offene Werkstatt": Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung. In einem Zusammenspiel von handwerklicher Praxis, Experiment und künstlerischer Reflexion werden individuelle, künstlerische Arbeiten zu einem selbst gewählten Thema entwickelt. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Adelheid Call
Thermoplastisches Abformen In der Lehrveranstaltung wird das thermoplastische Abformen, eine vielfältige Technik, mit großem ästhetisch-künstlerischen Potenzial, vorgestellt. Dabei werden Textilien mittels Hitze geformt. So lassen sich feine Markierungen, Linien, Zeichnungen, unterschiedlichste Falten und Formen in Textilien pressen, amorphe Strukturen ebenso wie zarte Reliefs, aber auch stark ausragende Körperabformungen. Im Seminar lernen die Studierenden die technischen Bedingungen und die Besonderheiten der… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Lucie Strecker
Reenactment as artistic strategy Reenactment means repetition, doubling and refers to the restaging of an earlier event at a later point in time - e.g. the revival of a political uprising, a speech, a performance or a film. Reenactment is a technique of remembering, a framework for historical thinking that enables us to keep two points in time or eras… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Lucie Strecker
In contemporary art and design practices, the terms performance and performativity have acquired multiple and complex meanings. As a format and tool of artistic and cultural practices, they serve to discover (or recreate) embodiment, localised context and sensory experience. This event offers a first introduction to the topic through examples, encounters and performative self-experiments. 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Walter Lunzer
"By Less, Choose Well and make it last" (Vivienne Westwood) Um diese Aufforderung der Modedesignerin und Klimaaktivistin Vivienne Westwood umzusetzen, bedarf es einem Verständnis über das Zusammenspiel von Kleidung, Körper und Gesellschaft, sowie einem gewissen Grad an Qualitätsbewusstsein. Ziel der Lehrveranstaltung ist es unsere Bekleidung in ihren schnitt-technischen und funktionalen Aspekten kennen zu lernen. Die Lehrveranstaltung startet mit interaktiven Einführungen… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Georg Sturmlechner
BITTE NICHT MEHR ANMELDEN - ausgebucht SIEB:DRUCK:GRAFIK siebdruck und die grafische subversion jeden mittwoch, ab 14 uhr, vzas 7, raum 321 entledigt euch der konventionellen asthetischen verwertungslogik von shirt, poster & co und entdeckt ein haptisch kreatives universum an betätigungshorizonten. ein schritt zu selbstermächtigung. wir werden ohne scham alles geeignete verwursten, das uns unterkommt. von hyperideologisierten bildsujets bis zu nihilistischem… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Georg Sturmlechner
BITTE NICHT MEHR ANMELDEN - ausgebucht SIEB:DRUCK:GRAFIK siebdruck und die grafische subversion jeden mittwoch, ab 14 uhr, vzas 7, raum 321 entledigt euch der konventionellen asthetischen verwertungslogik von shirt, poster & co und entdeckt ein haptisch kreatives universum an betätigungshorizonten. ein schritt zu selbstermächtigung. wir werden ohne scham alles geeignete verwursten, das uns unterkommt. von hyperideologisierten bildsujets bis zu nihilistischem… 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Smarte Textilien - Technologien/Praxen In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit textil-technologischen Fragestellungen.Wir erarbeiten anhand praktischer Übungen und mittels vielfältiger Anschauungsbeispiele die Fragestellung aus, was Textilien mechanisch, thermisch, chemisch, elektrisch, magnetisch oder darüber hinaus "smart" macht.Analysiert werden dazu Fasern, wie beispielsweise Carbonfaser, Garne, etwa elektrisch leitfähige Nähgarne, textile Flächen, wie 3D-Stricktechnologie, und smarte Verarbeitungstechniken wie Lasercut oder 3D-Druck auf Textilien.… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ricarda Denzer
In demSeminar Sounding Research werden wir jeweils eine eigenständige Soundarbeit entwickeln, die für den Open Call der Angewandten: base Karussell – Ausschreibung „SOUNDS IN BASE” eingereicht werden kann. "Die Arbeiten sollten sich hörbar mit der Partikularität von Klang/Sound als künstlerischen Medien beschäftigen (zB über eine Auseindandersetzung mit Tonquellen, Tontexturen, Techniken des Arbeitens mit Ton, oder den Möglichkeiten des in-Beziehung-Tretens über… 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
ODD CHAIR - Vorhandenes Neu Verbinden In dieser Lehrveranstaltung werden wir die Wieder- und Weiterverwendung als Gestaltungsprinzip studieren. Durch Trennen und Verbinden sollen Sitzobjekte mit Charakter aus verschiedenen und vorhandenem Plattenmaterial entworfen werden. Diese neuverhandelten Möbel zum Sitzen entstehen mit Fokus auf Gestik und Haltung. Dabei können diese Eigenschaften und Charaktere gerne von einer persönlichen, intuitiven und naiven Herangehensweise abgeleitet… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
Postdigital – Die Analogisierung des Digitalen Schnittstellen der digitalen Kommunikation erzeugen durch ihre Benutzung permanent Spuren im virtuellen Raum. Versendete Fotos, geteilte GPS Daten und Videotelefonate können durch ihre dauerhafte Speicherung und mit Hilfe einfacher Tools wie Photogrammmetrie sogar ein Abbild unserer Welt im digitalen Raum erzeugen. In dieser LV werden wir uns bewusst mit der Rückholung von immateriellen Daten… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
Die Lehrveranstaltung ist gekoppelt an KÜNSTLERISCHE PROJEKTARBEIT | Studio HOLZ und Technologien/Praxen | Studio Holz_analoge Produktion und kann nicht seperat belegt werden. Jede/r Studierende wird anhand von Vorstudien selbstständig ein Sitzmöbel aus Plattenwerkstoffen als Semesterarbeit entwerfen und bauen. Die begleitende Projektdokumentation soll zusätzlich als PDF abgegeben werden. 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Karin Altmann
KATAZOME 型染め Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in den Textildruck und vermittelt in Theorie und Praxis grundsätzliches Wissen über Reservedruckverfahren und Indigo-Küpenfärberei. In der Praxis konzentrieren wir uns auf die japanische Papierschablonendrucktechnik Katazome 型染め, bei der eine Reservepaste (Reispapp) durch eine Papierschablone auf Stoff gedruckt wird, der anschließend mit Naturindigo gefärbt wird. Diese Reservetechnik weist nicht nur Parallelen zum… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Karin Altmann
FILZ / Social Sculptures Mit Filz verbinden wir etwas Weiches, Warmes, Schützendes, Isolierendes, Sinnliches, Haptisches, mit dem Körper in Beziehung Stehendes aber auch etwas Unordentliches, Unstrukturiertes, Widerständiges, Chaotisches. Filz ist ein Sinnbild für Leben, Wärme und Geborgenheit, und diese Assoziationen existieren nicht erst seit Joseph Beuys, der wesentlich dazu beigetragen hat dieses bescheidene Material aus dem Alltagsgebrauch herauszulösen und in… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Anna Vasof
Where can we find the essence of cinematic illusion when we look into everyday life, and what happens when we use everyday situations, objects, spaces, and actions as cinematographic mechanisms? During the course, we will use everyday objects and actions to cause, activate and reveal narratives and understandings of how we perceive the moving image illusions. Topics: • The prehistory… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Tamar Skhirtladze
What are the mythologies, realities, media technologies and media forms that try to capture Imaginary Media?In the context of video technologies / practices, the topic of imaginary media is accompanied by practical work, which takes up the importance of the motion picture and associated technical content such as shooting preparation, video, image and sound recording, editing, animation and post-production. 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Markus Hanzer
What becomes visible – Effects of communication methods • Design methods are used consciously to give people a certain picture of the world and to influence their options for action. Which methods of manipulating worldviews have already been developed? What role do aspects of content, form and media technology play? How has this changed over the course of history? How… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
DIENSTAG Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von Mentor*Innen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch-technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede*r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede*r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung)… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 5.0 ECTS
Jakob Scheid
Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von MentorInnen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch-technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede/r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede/r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung) an… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 5.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Das WERK_LABOR TUTORIAL bietet den Studierenden die Möglichkeit, Tricks, Kniffs und Knowhow im Bereich der Praxen & Technologien zu erwerben. Die WL_TU werden von den Lehrenden der Kooperationspartner (PH Wien | PH NÖ | kPH Wien NÖ) angeboten, bzw. von den Lehrenden der Abteilung dae & tex. Die Inhalt bzw. Termine sind dem WERK_LABOR Kalender 2022|2023 bzw. der dae-website oder… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
DIENSTAG DONNERSTAG Das WERK_LABOR WISSEN ist in seiner Struktur ähnlich einer Ringvorlesung. Themen der einzelnen Vorträge sind aus dem Kontext des Studiums DEX (Design, materielle Kultur und experimentelle Praxis) abgeleitet. Das WL_WI wird regelmäßig an zwei Tagen pro Woche über das Studienjahr angeboten. Um Überschneidungen von Pflichtlehrveranstaltungen des zweiten Lehramtsfaches zu vermeiden, können Studierenden wahlweise die LV an einem der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ute Neuber
Thema und Datum wird später bekanntgegeben 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Manuel Wandl
Die Weberei bietet Möglichkeiten utopisches zu realisieren. Eigenschaften, Aussehen, Verwendung, Material, ... all diese Dinge können bestimmt, verändert, ausgetauscht oder geschaffen werden. Weben ist eine Technologie die der Wortbezeichnung Kreation am nächsten kommt. Individuelle Arbeitsprozesse, Themenstellungen, und Technologien stehen hier im Mittelpunkt. empfohlen für Anfänger 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manuel Wandl
Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von MentorInnen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch-technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede/r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede/r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung) an… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 5.0 ECTS
Manora Auersperg
Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von MentorInnen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch- technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede/r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede/r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung)… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 5.0 ECTS
Barbara Graf
Während der ersten zwei Semester des DEX-Studiums (GO) werden die Studierenden von MentorInnen begleitet und in der Entwicklung einer Projektarbeit unterstützt. Diese künstlerisch-technologisch-konzeptuelle Betreuung (durch die fünf dafür beauftragten Mentor*innen) findet in wöchentlichen Treffen innerhalb einer kontinuierlichen Gruppe statt. Jede/r Mentor*in ist ein anderer Wochentag zugeordnet, d.h. jede/r Student*in trifft sich mit gleichbleibender Gruppe und Mentor*in (je nach Anmeldung) an… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 5.0 ECTS
Walter Lunzer
Vortrag 1: Grundlagen Schnittzeichnen Von der Fläche zum Körper - vom Körper zur Fläche. Schnittzeichnen beschreibt das Prinzip von der zweiten in die dritte Dimension zu kommen. Die Fähigkeit dreidimensional zu denken wird dabei besonders beansprucht, sowie Genauigkeit geschult und die Beobachtungsgabe und Analysefähigkeit gestärkt. Der Vorttrag führt in die unterschiedlichen Methoden des Schnittzeichnens ein, von Techniken der Abfaltung, der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Manora Auersperg
Zeichnen ist ein grundlegendes Mittel der künstlerischen Arbeit, des persönlichen Ausdrucks und der Kommunikation. Ob schnelle Notiz eines Einfalls oder tastendes Formulieren einer Idee durch eine Skizze, ob Sichtbarmachen und Besehen einer Vorstellung durch den Entwurf oder Klärung technischer Voraussetzungen durch eine Werk-zeichnung: die Fertigkeit etwas zu verbildlichen, setzt genaues Sehen voraus. Um die nötige visuellen Aufmerksamkeit zu entwickeln, werden… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Markus Zeber
In der zweistündigen Übung lernen Sie, wie man einen Raum (3D) auf ein Papier (2D) zeichnet und dabei die Ränder des Blattes als eine kompositorische Größe mitverwendet. Wobei uns klar sein muss: wir können keinen Raum zeichnen, sondern nur dessen Abbild darstellen. Die „Realität“ im Bild ist nicht die, die wir als unsere Umgebung wahrnehmen. Trotz dieser Diskrepanz „muss“ man,… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Markus Zeber
Sie verspüren ein Interesse an Skulptur und Zeichnung, tauschen sich gerne mit ihren Kollegen aus, sind interessiert an Kritik und lieben Gegenwartskunst, dann sind sie in dieser Übung genau richtig. Zur ersten Einheit bringen sie bitte ein Modell eines ihnen wichtigen Raumes (zb. Kinderzimmer; Kirche, Billa ...) mit und erzählen uns was sie an diesem Raum beeindruckt, bzw. wie er… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Canan Dagdelen
FUNDAMENTALS OF CERAMIC TECHNOLOGY The course is held together with practices of analog production 2 in the Figlinarium. Please register via base for both courses! Only for students who can be present during the entire offered course time from 11 a.m. to 4.45 p.m.!! DEALING WITH THE MATERIAL CERAMIC / EXPERIENCING THE DIFFERENT 3 BASIC TECHNIQUES OF SHAPING WITH THE… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Canan Dagdelen
FUNDAMENTALS OF CERAMIC TECHNOLOGY The course is held together with practices of analog production 1 in the Figlinarium. Please register via base for both courses! Only for students who can be present during the entire offered course time from 11 a.m. to 4.45 p.m.!! DEALING WITH THE MATERIAL CERAMIC / EXPERIENCING THE DIFFERENT 3 BASIC TECHNIQUES OF SHAPING WITH THE… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Canan Dagdelen
The course is held together with Practices of Analog Production 3 in the Figlinarium. Please register via base for both 2 courses! Prerequisite; is to have attended the Fundamentals of the Technology of Ceramics with Canan Dagdelen / Analogue Practices 1 and 2 in the Figlinarium in this or previous semesters. NO open ceramics classes. Artistic projects will be developed… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martina Hartner-Tiefenthaler
The course consists of 4 modules: (i) New Ways of Working, (ii) Impact of innovation, (iii) Human-robot collaboration, and (iv) AI and work. In the block New Ways of Working we discuss how information and communication technology (ICT) have changed the organization of work in numerous industries. Changed working modes on the individual workers' level are defined as new ways… 2022W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Maria Ziegelböck
In the workshop, the results from the cooperation project with the Austrian Parlament "Temporäre Ordnung" will be analyzed and edited. Results from the workshop will serve as a basis for the design process of a publication that will be released in May 2023. Prerequisite for participation in the workshop is the participation in the course "Temporäre Ordnung - Kooperationsprojekt österreichisches… 2022W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Max Mustermann (Base)
2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Max Mustermann (LE)
A short description of this course 2022W/2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Max Mustermann (STAB)
2022W/2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Nicole Scheyerer
This seminar is a writing class. There will be theoretical input but we focus more on practical exercises. What forms of artistic writing are there? How can I find a personal written approach to my artistic production? In what ways does writing help to get access to ideas and overcome creative blocks? Methods like mindwriting, morning pages or clustering assist… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nicole Scheyerer
This seminar is a writing class. There will be theoretical input but we focus more on practical exercises. What forms of artistic writing are there? How can I find a personal written approach to my artistic production? In what ways does writing help to get access to ideas and overcome creative blocks? Methods like mindwriting, morning pages or clustering assist… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ulla Rossek
Artists’ Magazines The course continues the series dealing with artists’ texts. While the focus in the last semester was on various forms of publishing artists’ texts, this semester we will focus on magazines published by artists. The course consists of two parts: In the theoretical part, artists' magazines and magazine contributions are presented. In addition to the sessions the participants… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ulla Rossek
Artists´ Texts For many artists, writing is part of their artistic practice. Be it that a text stands at the beginning of a work or a painted picture, be it that text is in some form part of an exhibition, be it writing about the work of other artists, etc. As a continuation of last semester, this seminar focuses on… 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
22 / 26