Erwin Bauer
Design competition - New signage for the WUK Built in 1855 as a locomotive factory, the WUK - Werkstätten und Kulturhaus in Vienna's 9th district has had an eventful history. It was then used by the TGM (Technologisches Gewerbemuseum (TGM) and Höhere Technische Bundeslehr- u Versuchsanstalt) until the end of the 1970s. In 1981 the planned demolition was prevented by… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
2023W/2024S, Projektarbeit, 22.0 ECTS
Tomash Schoiswohl
In der Lehrveranstaltung erlernen wir das Arbeiten mit Holz anhand der vorhandenen Werkzeuge und (Hand-)Maschinen, die wir in der Holzwerkstatt am Paulusplatz zur Verfügung haben. Wir nehmen uns Zeit, machen Übungen und ich bereite Inputs, zb. zur Oberflächenbehandlung von Holz vor. Ziel der LV ist Vertrauen in das eigenständige Arbeiten mit Holz zu gewinnen und die kleine Werkstatt kennen zu… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tomash Schoiswohl
Im Kurs für Fortgeschrittene ist Zeit und Raum für eigene und aufwendigere Projekte mit dem Material Holz. Ich werde versuchen alle Studierenden individuell und bestmöglich zu unterstützen. Voraussetzung zur Teilnahme ist handwerkliche Erfahrung (mit Holz) und/oder der erfolgreiche Besuch der Einführungs-LV. Wenn es in der Gruppe zu Beginn des Semesters das Bedürfnis nach einer Gruppenarbeit gibt, können wir gerne inhaltlich… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ursula Klein
Projektarbeiten richtet sich an Studierende, die ein konkretes Projekt haben, für das sie Folien oder Textilien schweißen möchten. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Beatrix Mapalagama
Die Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Geräten und Einrichtungen der Werkstätte Buch und Papier mit fachkundiger Assistenz erfordert eine persönliche Anmeldung und Besprechung direkt in der Werkstätte, VZA 7. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Die Öffnungszeiten finden sie auf der base. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Attila Piller
Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist, eigenständige und projektbezogene, serielle Arbeiten zu schaffen mit dem Medium Druckgrafik.Erweiterung der Grundkenntnisse der Papierherstellung, gängige Maßeinheiten von Papier und woher stammen sie, Handhabung der diversen Papierarten, etc.Die eigene Skizzen, Entwürfe und Ideen werden Drucktechnisch vorbereitet bis deren Umsetzung zu Herstellung eines repräsentativen Künstlerbuches in einer kleinen Auflage ermöglicht wird.Es werden alle druckgrafischen Techniken von… 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Gerhard Brandstötter
Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Einrichtung der Abteilung 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Helmuth Fahrner
Realization of semester- or diplomworks with the machinery equipment of the department. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Benno Groer
Umsetzung einer Semester oder Diplomarbeit 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Karl Holzer
Umsetzung einer Semester oder Diplomarbeit mit den Maschinen und Einrichtungen der Abteilungen 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus den jeweiligen Klassen/Studienrichtungen, wird eine Projektarbeit gemeinsam mit einem Lehrbeauftragten im Einzelunterricht umgesetzt. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
Project Work - Ceramics 2 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Maria Wiala
Maria Wiala ist leider bis auf Weiteres im Krankenstand. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Gerald Pfaffl
Project Work - Ceramic Masses-, Glazing- and Firing Techniques 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Alexander Eselböck
Project Work - Ceramic Technologies 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Roman Hegenbart
Einführung in die Metalltechnologie, Metallkunde und Basiswissen, Maschinen Grundkenntnisse 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Roman Spieß
Project Work - Model and Mould Making 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Jan Jancik
Anyone who has an ongoing video project, or is planing to work on a video project in the WS2022/23, can be supervised through this course. Request meeting dates by e-mail, these will be arranged individually. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Jonas Bohatsch
Students who want to realise a project in the field of coding, software art, generative art, generative design, physical computing, machine learning, etc. are encouraged to contact the Coding Lab. Projects are then implemented collaboratively over one semester in individual sessions. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Korinna Lindinger
Feministische Medienkunstpositionen stellen die materiellen und strukturellen Bedingungen einer von Technologie durchdrungenen Welt zur Diskussion. Zwischen Ermächtigung, Entzauberung und Sichtbarmachung ist Hardware daher Material und Thema einer kritischen, spekulativen wie emanzipatorischen künstlerischen Auseinandersetzung. In Wien ist Mz. Baltazar's Laboratory seit 2008 ein sozialer Ort für angstfreie Technikaneignung, feministische Debatte und künstlerisches Prototyping. Gegründet als Hackerspace weiblich gelesener Personen, bündelt Mz.… 2023W, Project - bound Seminar, 5.0 ECTS
Stefanie Wuschitz
Feministische Medienkunstpositionen stellen die materiellen und strukturellen Bedingungen einer von Technologie durchdrungenen Welt zur Diskussion. Zwischen Ermächtigung, Entzauberung und Sichtbarmachung ist Hardware daher Material und Thema einer kritischen, spekulativen wie emanzipatorischen künstlerischen Auseinandersetzung. In Wien ist Mz* Baltazar's Laboratory seit 2008 ein sozialer Ort für angstfreie Technikaneignung, feministische Debatte und künstlerisches Prototyping. Gegründet als Hackerspace weiblich gelesener Personen, bündelt Mz.… 2023W, Project - bound Seminar, 5.0 ECTS
2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Christian Ruschitzka
The goal of this course is the development of a prototype. In individual supervision and consultation, the possibilities for realization are to be explored and applied. 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Christian Ruschitzka
2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Julia Boog-Kaminski
Psychoanalytische Kulturtheorie: Vitrinen, Leerstellen, Anschlüsse Wien IX, Berggasse 19: Hier lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre lang und doch muss das Haus in der Gegenwart vor allem mit Absenzen umgehen. Die berühmte Couch fehlt, viele originale Möbel sind in London. Das Seminar möchte sich einerseits der außergewöhnlichen Praxis des Freud Museums widmen, die Leerstellen durch Freuds Schriften und eigens… 2023W, Proseminar, 1.5 ECTS
Alexander Draxl
Psychoanalytische Kulturtheorie: Vitrinen, Leerstellen, Anschlüsse Wien IX, Berggasse 19: Hier lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre lang und doch muss das Haus in der Gegenwart vor allem mit Absenzen umgehen. Die berühmte Couch fehlt, viele originale Möbel sind in London. Das Seminar möchte sich einerseits der außergewöhnlichen Praxis des Freud Museums widmen, die Leerstellen durch Freuds Schriften und eigens… 2023W, Proseminar, 1.5 ECTS
Ruth Anderwald
2024S, Konversatorium, 4.0 ECTS
Julia Sprenger
In der Lehrveranstaltung nähern wir uns Konzepten der Queer Studies bzw. queeren Theorieentwicklungen als Instrument der Kritik an gesellschaftlichen Normen und Verhältnissen. Im Zuge der Analyse von performativen, trans- und multimedialen Arbeiten aus dem queeren Kontext (LGBTIQA+) werden theoretische Ansätze mit verschiedenen Inszenierungspraxen von sex/Gender, Sexualität und Begehren verknüpft. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Geschlechtermarkierungen, Rollenbildern, kulturellen… 2023W/2024S, Workshop, 2.0 ECTS
Henriette Leinfellner
Introduction into the history and development of intaglio on 1st date. Practical instruction to transform the idea (image) into an intaglioprint. Impartment of basic techniques to produce printing plates . Application of the plate in the printing process. Print a little edition If there is time left you are very welcome to try an experimental approach , and to try… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Markus Roskar
The course builds on the heuristic nature of perception and drawing. It developes a repertoire of fundamental forms/geons and operations to adjust and combine them. The goal is a summary, practice-oriented approach to sketching by founding intuition, reducing hazard and allowing educated guessing anyway. 2023W/2024S, Übungen, 2.0 ECTS
Roland Pecher
Nach dem Schwerpunkt auf "figuralem Zeichnen" im Wintersemester ist das Sommersemester der „Perspektive“ gewidmet (in kombination mit Figuralem): Historischer Rückblick, Zentralperspektive, Komposition mit mehreren Fluchtpunkten, Licht & Schatten, Spiegelung, Brennweiten/Optiken, Anwendungsbereiche Film/Foto, Dramaturgie, Narrative Ebene, Fraktaltheorie, Goldener Schnitt, Harmonielehre etc. 2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Eldine Heep
Die Vorlesung befasst sich mit der Konstruktion von Raum und Innenräumen im speziellen. Anhand von gebauten Beispielen (Lokal, Shop, Ausstellung, Büro,..) wird der Prozess von Entwurf bis zum umgesetzten Projekt an der Schnittstelle von Architektur und Design nähergebracht. Als Teil der Lehrveranstaltung sind mehrere Exkursionen geplant. Am Ende werden die behandelten Themen in zwei Workshops, in denen die Studierenden ein/en… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Chytilek
The seminar focuses on the artistic-practical work accompanied by a reflection of the work process and the concentrated exchange in the group. We will shift our attention to possible parameters of sculptural work as well as the individual exploration of the variables "space", "object" and "installation". How can an idea become an object, what happens during the transformation into the… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Eva Chytilek
2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Florian Buchegger
2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Hartwig Michelitsch
Die LV versteht sich als Praxisforum auf Augenhöhe. Anhand zahlreicher Inputs von erfahrenen Kunstpädagog:innen kann man ... sich über die eigenen Erwartungen als zukünftige:r Lehrer:in klarer werden. gelebte Schulrealitäten aus unterschiedlichen Schulen kennenlernen. alternative Herangehens- bzw. Sichtweisen abwägen. Einblick in Best Practice-Unterrichtsprojekte/-Materialien bekommen. das weite Tätigkeitsspektrum des Berufes "Kunstpädagog:in" kennenlernen. Praktisches und Motivatorisches für den künftigen Schulalltag mitnehmen. Herangehensweise In… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ernst Logar
Der Begriff Petro-Melancholie wurde von der Wissenschaftlerin Stephanie LeMenager eingeführt und beschreibt einen paradoxen affektiven Zustand, indem man einerseits über den Verlust billiger fossiler Brennstoffe, die unseren komfortablen westlichen Lebensstil ermöglicht haben, trauert und andererseits das bewusste Verlangen nach alternativen Energieträgern verspürt, um die Lebensweise, die uns die Erdölindustrie ermöglicht hat, aufrechtzuerhalten. So werden in der heutigen petro-kulturellen Gesellschaft unsere… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Katharina Gsöllpointner
The course is open to students in “Global Challenges + Sustainable Developments” in their 4th semesters, enrolled both at Tongji University and Angewandte. The course focusses on the realization of students' work portfolios by means of Angewandte's "Portfolio" resp. "Showroom" apps. Students' current portfolios will be published on "Showroom" and will serve as a base for their future work and… 2024S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Ruth Anderwald
This course supports PhD candidates to find nuanced and apposite ways to develop their (written) reflective process for the successful completion of their PhD. Team-taught by Ruth Anderwald, Leonhard Grond, and Alexander Damianisch different modes of reflection and documentation are pursued and discussed by example of existing works. 2023W, scientific seminar, 2.0 ECTS
Annette Krauss
(This project seminar is a cooperation between the Academy of Fine Arts (MA Critical Studies), the Kunsthalle Wien, and the University of Applied Arts(KKP),Vienna, namely Anca Benera, Moira Hille, Annette Krauss, and Andrea Popelka. - If you are interested, please contact annette.krauss@uni-ak.ac.at) The project seminar proposes open study sessions as a format for learning through sharing of resistance strategies against… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Florian Buchegger
RCA1 - 3D Workflow lessons: Image AnalysisDifferentiation and vocabularyExploring different 3D applications3D Visualisation workflowApplication interface (C4D)Camera navigationNavigation with objectsVarious selection tools and methodsPrimitives to polygon workflowIntroduction to poly-modelingIntroduction to spline-modelingMograph objectsPBR workflow (Corona Render)Material typesLighting methodsLight objects and IBL methodsUsing camerasReflective materialsTexturingScene setupInteractive rendering and workflow speedupsRender outputRendering for post-production Applications used: Maxon Cinema 4D (latest)Chaos Corona Render (latest)Adobe PhotoshopAdobe… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Florian Buchegger
2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Florian Buchegger
RCA3 - Animation and Motion lessons: TBA soon! Applications used: Maxon Cinema 4D (latest)Chaos Corona Render (latest)Adobe PhotoshopAdobe Lightroom Basic software skills in Cinema 4D 3D is necessary. Limited attendance: The number of participants is limited to 12+2 per course. 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephanie Klaura
REPEAT OF A PATTERN according to typographic surface design & screen printing Ideal for newcomers and those who need a little guidance with a topic into the media creative screenprinting on textile Through the abstraction and reconstruction of typographic found objects from books / magazines / logos / urban environment etc., ornamental surfaces are designed, which can be further developed… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefanie Maria Hintersteiner
Digital template creation for screen print. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anna Vasof
"Hidden" During the course, we will try to see a familiar world from a different perspective. We will investigate how everyday life could create artistic expression and how a city and its elements could be an endless source of thoughts, inspiration, and artistic experimentation. Topics: • The debate on research in the arts• The starting phase of a project and… 2023W, scientific seminar, 2.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
The goal of this class will be to: - Understand the differences and confluences in main theory schools as they have been taught in 'Western' institutions since the second half of the 20th century (semiotics, PA, biopolitics/Foucault...)- Understand how these theories connect to methods employed in the humanities (content analysis, discourse analysis, ethnographic/field work, ...)- Understand post/decolonial critique of methods… 2023W, Übungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Kitting
Ziel der Lehrveranstaltung ist es ein tiefergehendes Verständnis für das Modellieren in Rhino sowie ein Basisverständnis für das parametrische Modellieren in Grasshopper zu erlangen. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden weitere Kurven- und Flächenmodellierungswerkzeuge, sowie Analysetools vorgestellt und wie sie in fortgeschrittenen Modellierungstechniken zum Einsatz kommen. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden mittels des Plug-ins Grasshopper grundlegende Kenntnisse im parametrischen… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
18 / 25