1217 courses

11 / 25

It takes a whole Village ... Kollektive Kunstpraxis und Community Arts

Katharina Jesberger

The sentence "It takes a whole village to raise a child" is often quoted as an african proverb. In this seminar we will use it as a starting point to think about the meaning of the village, community and cultural production. We will look at artistic grassroots practices that take social achievements as their aesthetic value. 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Kameratechnik

Stefan Baumann

Institute for Visual and Media Arts, Photography Lecture and Exercises (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemHrs., LV-Nr. S03789 The course is aimed at the first year of the Department of Photography I Visual Arts. Theoretical and practical basics of analog photographic techniques as well as first steps of digital photography including RAW development and digital workflow are taught. The following aspects… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Keramik 1

Sascha Alexandra Zaitseva

Ceramic 1 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Keramische Massen

Gerald Pfaffl

2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Keramische Oberflächen

Maria Wiala

Maria Wiala ist  leider bis auf Weiteres im Krankenstand. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Keramischer Siebdruck

Alexander Eselböck

Ceramic Screen Printing 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Key Episodes of Western Architecture

Matthias Boeckl

The lecture course investigates a selection of key episodes of the history of Western architecture that influenced architectural production until today. The most important innovation steps in their development are presented. The topics range from the "first house" via the consequences of the Copernican Revolution to the digital age. Lecture course in English. Please register via the BASE. 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kitchenless Houses

Eva Engelbert

The course is dedicated to theoretical and artistic investigations into the resistive and feminist potential of archival documents such as Alice Constance Austin's design for the cooperative community "Llano del Rio" in Palmdale, California, the plans for the two Viennese „Einküchenhäuser“ from 1911 and 1922/25 or Margarete Schütte-Lihotzky's contribution to the Viennese settler movement. The unifying element of these historical… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Klang

Richard Eigner

In diesem Kurs finden praktische Einführungen in die technischen Produktionsmittel der so genannten Klangkunst und der elektronischen Musik statt. Je nach den Bedürfnissen der Studentinnen und Studenten können die Themen dabei von einer Einführung in Audioschnitt, zu verschiedenen Klangsynthese-Arten (von subtraktiver zu granularer Synthese), Mikrofonie und Field Recording, Grundlagen in Musiktheorie, bis hin zur Produktion von elektronischen Kompositionen reichen. Das… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Klang im Raum

Nicolaj Kirisits

Klang im Licht In this seminar, students are first empowered to build devices that transform light into sound. With the help of these devices, the distribution of light in a room opens up a landscape of sound that changes our interaction with the space, as new spatial elements have to be explored enactively. This enactive exploration must be artistically recorded… 2023W, artistic Seminar, 3.0 ECTS

Kölnbreinsperre Kärnten

Hans Schabus

EXCURSION KÖLNBREINSPERRE / SEMMERING DATE: 5-7.10.2023 KölnbreinsperreDATE: 17.10.2023 Semmeringbasistunnel The mountain as political landscape is the focus of this excursion conceived together with artist Anna Hofbauer and author (and former geologist) Thomas Raab. Intuitive impressions, especially of the mass and force dimensions in nature, will be combined with geological, hydro- and ecological knowledge. In addition to the Kölnbreinsperre, Austria's highest… 2023W, Exkursionen, 2.0 ECTS

Kollaboratives und disloziertes Arbeiten

Sarah Grant

This course will critically engage with the communication and networking technologies we readily use for ourselves and our communities. Questions around the control of data, software, hardware and infrastructure will be tied to larger themes of access, power, resilience and sustainability. An ethos of artistry and activism will be infused throughout the course which offers an overview of technopolitical movements… 2023W, artistic Seminar, 1.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Clemens Apprich

For MA and PhD students supervised by Clemens Apprich. If interested, apply with an MA or PhD project (apprich@uni-ak.ac.at). Dates will be arranged according to demand. Material studied will be adapted to the students' individual needs. Working language is English and German. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Tulay Atak

Ongoing individual discussion of developing dissertation. Dates by appointment. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Antonia Birnbaum

Dieses Kolloquium wird je nach Terminvereinbarung gestaltet. Es gilt die Fortschritte der Arbeiten darzustellen, und methodische inhlatliche Porbleme zu klären. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Matthias Boeckl

Ongoing individual discussion of developing dissertation. Dates by appointment. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Alison Jane Clarke

The colloquium provides research students with academic guidance on: research protocol; methods; historiographic approaches; specialist guidance in material culture and design/ theory history research. Delivered in English. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Helmut Draxler

Die Lehrveranstaltung adressiert das kunstwissenschaftliche Methodenspektrum im Hinblick auf die einzelnen Dissertations- und Masterprojekte. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marion Elias

Generelles, jedoch auch besonders auf die von Dissertant*innen und Masterstudierenden bearbeiteten Themenkreise ausgerichtetes Arbeiten.   2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Anton Falkeis

Privatissimum for PhD students Doctoral research addresses the impact of technological, economic and social change and is aligned with current research interests of the department. Additionally, a PhD-Forum serves as an exchange platform supported by international university-cooperations. Master students are wellcome to apply. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Brigitte Felderer

Das Kolloquium geht auf interdisziplinäre Fragestellungen wie Methodenentwicklung ein. Der laufende Austausch zwischen den einzelnen Projekten ist dabei von zentraler Bedeutung. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Themen, Methoden und Forschungen in den Bereichen Social Design, Kulturgeschichte sowie Sozialwissenschaften. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Edith Futscher

Das Kolloquium ist für Studierende, deren MA- Arbeit oder Dissertation von EF betreut wird. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV.                     2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Petra Gruber

The Colloquium accompanies Master- and Doctoral Theses in the thematic area of the Department for Building Construction, and serves for mentoring and support of students in the working process and in the elaboration of the contents. The colloquium offers various teaching formats as necessary, from individual discussion to common presentations and discussions across projects.  2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Nanna Heidenreich

The colloquium is aimed at students who are working on their master's thesis or doctorate (bachelor students only after consultation in exceptional cases) to discuss open questions concerning their work. Appointments are made individually (please register online and contact me by email to: Nanna.Heidenreich@uni-ak-ac.at) 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Gabriele Jutz

Das Kolloquium ist ausschließlich für zugelassene Master- und Doktoratsstudierende von Gabriele Jutz vorgesehen.Termine für Einzelbesprechungen können jederzeit per Mail vereinbart werden. In den Einzelbesprechungen wird individuell der Fortschritt der Arbeit besprochen, Feedback gegeben und auf spezifische Fragestellungen eingegangen.Bei den Treffen der Gruppe  sind Präsentationen und Diskussionen vorgesehen. Auch werden internationale Expert_innen als Respondent_innen zugeladen. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Kernbauer

For students with MA or PhD project supervised by Eva Kernbauer. If you want to apply please ask for a first appointment at kunstgeschichte@uni-ak.ac.at After acceptance you can register for the course. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ruth Mateus-Berr

FORSCHUNGSFRAGE: Wie gestalte und beforsche ich den Inhalt meines Themas? In dieser Lehrveranstaltung sollen wissenschaftliche Praxen zu individuellen Themen der MA und Doktoratsarbeiten (DOKTOR PHIL) vorgestellt und diskutiert werden. THEMEN: (Multisensual) Design Research. Künstlerische Forschung (in der Fachdidaktik), Design Thinking, Kontext Design, Social Design, (Dis)ability studies, Urbanismus, Kunst/Design & Gesundheit, Fachdidaktik, Interdisziplinärer und partizipatorischer Unterricht und Projekte, Kunst- Kultur-Designvermittlung. Ziel… 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Boris Odehnal

This colloquium is devoted to regular reports concerning actual research and reports on the progress of master and PhD projects. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Maria Stadler

Im Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende präsentieren die Studierenden in mehreren Zwischenpräsentationen ihre Arbeitsfortschritte. Neben methodischen Fragen, stehen die jeweiligen Themen der Masterarbeiten und Dissertationen zur Diskussion. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Einzelgespräche, um Fragen rund um die Master- und Doktorarbeiten zu besprechen.  2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ernst Strouhal

Vorbesprechung: Di., 10. Okt., 11.00 Einführung, Programm, Termine (Besprechungsraum 10, VZA 7) Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Renate Vergeiner

Das Kolloquium hat den Charakter eines wissenschaftlichen Gesprächs und wird als Privatissimum gehalten, d.h.  als einzelne und individuelle Termine nach Bedarf und Fortschritt der Arbeit. Begleitung der wissenschaftlichen Arbeit nach individuellen Parametern........ Ausrichtung, Titel, Methode und Struktur der geplanten Arbeit. zeitliche Planung, Vereinbarung von Terminen und Vorlage von Leseproben, einzelnen Kapiteln........     2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marina Vishmidt

The course addresses the spectrum of methods in art theory studies with regard to the individual dissertation and master's projects. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Masterstudierende von Expanded Museum Studies

Julienne Lorz

Colloquium for Master students of Expanded Museum Studies from the 3rd semester onwards. 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Konservierungstechn. Seminar - Konservierung und Restaurierung antiker Keramik

Gergana Almstädter

Using replicas of prehistoric ceramics, participants will learn the basic techniques of restoring archaeological ceramics. 2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Doublierung

Katharina Kohler

Unter Doublieren versteht man in der Gemälderestaurierung das Hinterkleben des textilen Bildträgers mit einem Stützgewebe. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Dazu werden verschiedene Methoden theoretisch erarbeitet und im Anschluß praktisch durchgeführt. 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Färbetechnik

Tanja Kimmel

Die Studierenden erlenen das Partielle Färben von Protein- und Zellulosefasern mit synthetischen Farbstoffen nach dem Foulardverfahren, bei dem das Gewebe mit einer speziellen Farbpaste imprägniert und anschließend fixiert wird. Im Vergleich zum Färben in der Flotte (Ausziehverfahren), lassen sich beim Partiellen Färben auch mehrfarbige Gewebe der originalen Musterung entsprechend herstellen. Optische Verfälschungen des Gesamteindrucks können so vermieden werden. In der… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten

Johanna Runkel

2024S, scientific seminar, 2.0 ECTS

Konzepte audiovisueller Medienproduktion I

Gerda Lampalzer-Oppermann

Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der Wahrnehmung im behandelten Themenbereich. Im ersten Semester recherchieren die TeilnehmerInnen zum Thema und stellen… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Konzepte audiovisueller Medienproduktion II

Gerda Lampalzer-Oppermann

2024S, Projektarbeit, 6.0 ECTS

Kooperationsprojekt

Jenny Bohn

"Malina. Das ist kein Liebesroman" is a cooperation project with Burg Hülshoff - Center for Literature in collaboration with the artist Anna McCarthy. »Ich werde Ihnen ein furchtbares Geheimnis verraten: die Sprache ist die Strafe. In sie müssen alle Dinge eingehen und in ihr müssen sie wieder vergehen nach ihrer Schuld und dem Ausmaß ihrer Schuld.« — »Malina«, Ingeborg Bachmann… 2023W, Projektarbeit, 5.0 ECTS

Künst. PA | Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis

Jo Schmeiser

“You can keep quiet once, twice or three times. But at some point you have to do something about it.” * In this seminar we will be looking at antiracist and feminist film and media works from the fields of art, cinema and activism past and present. We will analyse – individually, together, and in groups – how our viewpoints… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Künstl.Projektseminar|Film als antir. und feministische künstl. Praxis/Forschung

Jo Schmeiser

Siehe den Text zu meinen Seminaren Technologien/Praxen und Künstlerische Projektarbeit: Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis (LV-Nr. S03617 bzw. LV-Nr. S03618) Betrifft nur Bachelor-Student*innen der Studienrichtung Lehramt, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit machen. Es handelt sich um ergänzende Einzelbetreuung nach Terminvereinbarung. ACHTUNG: Alle Bachelorstudent*innen der Studienrichtung Lehramt, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch Künstlerische Projektarbeit und Technologien/Praxen besuchen.… 2023W/2024S, artistic Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Sofia Bempeza

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Ebba Fransén Waldhör

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Christoph Kaltenbrunner

2023W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

11 / 25