Roland Pecher
Praktische Übungen in Entwurfszeichnungen und Illustrationen im Zusammenhang mit Semesterthemen des Zentralen Künstlerischen Fachs. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit den angebotenen Lehrveranstaltung am Vormittag sinnvoll: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2023W/S03811/ 2023W/2024S, Workshop, 1.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Funktionen und Techniken des Programms anhand von praxisbezogenen Übungsbeispielen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen das Zeichnen und Gestalten von Objekten, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Techniken ihrer Veränderung sowie deren weitere Verwendung für Print und Web. 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Michael Wimmer
How cultural policy incluences arts making The restrictions caused by the pandemic have led to an unprecedented crisis in the art world and cultural policy. Since then, a number of new initiatives have emerged that attempt to put the relationship between state actors and the artistic field on a new footing. The federal government held out the prospect of a… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sergei Tcherepnin
2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Lukas Kaufmann
Using the inventory of the art collection and the archive of the Angewandte, we will devote ourselves to the various forms of reference to works of art and integrate them into our own artistic practices and concepts. In doing so, we will take a closer look at approaches and processes that span the spectrum between referentiality and the positions inscribed… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Olga Grjasnowa
2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Die IP für Studierende im ersten Semester wird als Gruppensitzungen gemeinsam mit Sonja vom Brocke abgehalten. Bitte meldet euch sowohl bei Sonja vom Brocke als auch bei mir an. Termine werden in der zweiten Septemberwoche veröffentlicht. Für alle anderen Studierenden findet die IP in diesem Semester als Gruppenprojekt in Kooperation mit dem Volkstheater Wien statt: Orientierungsgrundlage ist EINE REISE IN… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Die IP für Studierende im ersten Semester wird als Gruppensitzungen gemeinsam mit Gerhild Steinbuch abgehalten. Bitte meldet euch sowohl bei Gerhild Steinbuch als auch bei mir an. Termine werden Mitte August veröffentlicht. Für alle anderen Studierenden biete ich Einzelgespräche an (mindestens zwei Termine im Semester, bei Bedarf weitere Gespräche nach Absprache). 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Dramaturgie, Feedback) des Masterprojekts im Rahmen von Einzel- und Gruppentreffen, mit Schwerpunkt auf Theater- und Prosatexten, performativen sowie transdisziplinären Projekten. 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Betreuung des Masterprojekts in Einzel- und Gruppentreffen (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Resonanz, Struktur, Ungeahntes). Schwerpunkte: Lyrik, Essay, prozessuale Texte, Mischtext, konzeptuelles Schreiben, Prosa, transdisziplinäres Arbeiten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Dramaturgie, Feedback) des Masterprojekts im Rahmen von Einzel- und Gruppentreffen, mit Schwerpunkt auf Theater- und Prosatexten, performativen sowie transdisziplinären Projekten. Die Textarbeit innerhalb der Individuellen Produktion berücksichtigt das Feedback aus den Textwerkstätten. 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Betreuung des Masterprojekts in Einzel- und Gruppentreffen (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Resonanz, Struktur, Ungeahntes). Schwerpunkte: Lyrik, Essay, prozessuale Texte, Mischtext, konzeptuelles Schreiben, Prosa, transdisziplinäres Arbeiten. Die Textarbeit innerhalb der Individuellen Produktion berücksichtigt die Gespräche in den Textwerkstätten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
2024S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring des Bachelorprojekts in Form von individuellen Treffen sowie Austausch in der Gruppe. Neben dem Bachelorprojekt soll außerdem ein künstlerisches Arbeitsjournal verfasst werden als literarisches Making-Of der Bachelorarbeit, das Journal selbst wird im Rahmen der Einzeltreffen als Ergänzung zum Textprojekt besprochen und weiterentwickelt. 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Betreuung des Bachelorprojekts in Form von Einzeltreffen sowie Austausch in der Gruppe. Neben dem Bachelorprojekt soll ein künstlerisches Arbeitsjournal erstellt werden, das die Bachelorarbeit mitvollzieht und dokumentiert. Das Journal selbst wird im Rahmen der Einzeltreffen als Ergänzung zum Textvorhaben besprochen und weiterentwickelt. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Olga Grjasnowa
2024S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Vorbereitende Beratung und Betreuung für die inhaltliche wie formale Ausrichtung der Bachelorarbeit in Form von Einzelgesprächen und Austausch in der Gruppe. - Unterstützung bei Themenfindung und Recherche: Wie und mit welchen Tools nähere ich mich einem Thema an, wie schaffe ich den Sprung vom Lesen / Sichten ins Schreiben? - Welche formalen Möglichkeiten zur Umsetzung ergeben sich aus der thematischen… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Vorbereitende Beratung und Betreuung der Bachelorarbeit in Form von Einzel- und Gruppengesprächen. Was ist da und was soll noch kommen? – Wie? – Vorgehen Schritt für Schritt, Über-, Durch-, Umsicht, Recherche, Theorie, textuelle und künstlerische Nachbarschaft/Verortung, Abweichung, Resistenz, Geduld und Versuch, Fokus 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Irene Schwarz
2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
The Soul in art and (feminist) philosophy: from Aristoteles to Audre Lorde’s soul performances About the „Innest part“ of us and how it was interpreted by artists and philosophers. Men have long denied women to have a soul. If it exists, is their’s different from that of men, does it wander? Does it need „soul food“ or Wellness? „Peri psyche“,… 2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gregorio Lubroth
The seminar is the first part of a three part course that extends into the summer semester with a second seminar and concludes in an on-site summer workshop. Participation in all segments of the course is encouraged but not mandatory. The course focuses on the interior as a conceptual space formed by lived experiences. The interior should be understood as… 2023W/2024S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Chieh-Shu Tzou
The seminar is the first part of a three part course that extends into the summer semester with a second seminar and concludes in an on-site summer workshop. Participation in all segments of the course is encouraged but not mandatory. The course focuses on the interior as a conceptual space formed by lived experiences. The interior should be understood as… 2023W/2024S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Maximilian Geymüller
In the seminar, texts will be read and discussed and, on the basis of these, fundamental questions about artistic methods will be discussed: What methods are there? What would be/are innovative methods? Is there a need for a method at all? From the beginning, active participation in the seminar is strongly expected and appreciated. Students are encouraged not only to… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Maximilian Geymüller
2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Caroline Ocks
2024S, Übungen, 1.0 ECTS
Alexandra Rodler-Rørbo
Diese LV gibt einen Überblick über wissenschaftliche Methoden für die Analyse von Kunst und Kultur mit einem Fokus auf Archäometrie, Restaurierung und Konservierung. Physikalische und chemische Analysemethoden werden routiniert für die Altersbestimmung und Authentifizierung als auch für die Untersuchung von Zusammensetzung und Zustand, und damit für die Evaluierung von Behandlungsmöglichkeiten in der Restaurierung und Konservierung, eingesetzt. Als Teil dieser LV… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Anne Faucheret
We are all islands – isolated, yet ultra-connected. An immunological understanding of community differentiates between immunized and de-munized bodies and territories, protecting some and sacrificing others. Based on this vision of community, capitalist, imperialist, and patriarchal ideology (and technologies) separate, sort apart, and create all kinds of borders. They consolidate racisms and anti-feminisms, and they foster extraction and dispossession. They… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nikolas Heep
The course takes place in close connection with the semester project of Design Investigations (ID2). Details of the course will be announced in the context of the semester project. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefan Zinell
In dieser Lehrveranstaltung werden, in Zusammenarbeit mit externen Expert:innen, Randbereiche unserer Disziplin untersucht und in einem Workshopformat erarbeitet. Diese Lehrveranstaltung findet in engem Zusammenhang mit dem Semesterprojekt von Design Investigations (ID2) statt. Die Details zur dieser Lehrveranstaltung werden im Rahmen des Semesterprojektes von DI bekannt gegeben 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Brigitte Mahlknecht
A lecture/exercise with a focus on drawing in seminar room 7 and sometimes in seminar room 10. Time: Fridays from 15:30 We do not understand drawing as a mimetic act, but as a cognitive process. The plan is to develop an individual artistic, visual, drawing language, which should not disregard the background of the participants. On the contrary, everyone has… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Klaus Filip
Sound in the light In this seminar, students are first empowered to build devices that transform light into sound. With the help of these devices, the distribution of light in a room opens up a landscape of sound that changes our interaction with the space, as new spatial elements have to be explored enactively. This enactive exploration must be artistically… 2023W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Kurdwin Ayub
Wie macht man Film? Wie schreibt man ein Drehbuch? Wo reicht man für Finanzierung ein? Wie inszeniert man? Was braucht man alles? Ich kann keine generellen Antworten für diese Fragen liefern, aber meine. Nach meiner persönlichen Erfahrung, sind nämlich die besten Voraussetzungen für einen Film, ein funktionierendes Buch und ein gelungenes Casting. Anhand meiner Filme, die überwiegend mit Laiendarsteller*innen besetzt… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Leonhard Grond
To share and reflect on the on-going artistic research PhD projects, we would like to ask the PhD candidates to prepare an individual presentation to present their artistic research projects within chosen methodologies and artistic as well as scientific strategies. Please, share with us your inspiration, selected work material, envisioned strategies or tactics, goals, and scheduled time frames of your… 2023W/2024S, Konversatorium, 1.0 ECTS
Bruno Maldoner
2024S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Caroline Heider
Aspects of filmic interviews as investigative artikstic practice are mediated. The aim is planning interviews with guests of the departement and producing independently an moving image. This winterterm 2023/24 we will shoot with BELINDA KAZEEM-KAMINSKI Artistic techniques and technical basics of time-based media - Concept, recording, editing, color correction, export for web formats, are deepened. 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Caroline Heider
2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Peterson
Within this Lecture we will dive together deeper into the meaning of “Academic working”. Which skills do you have to develop to cope with the affordances of Academia? How to foster a successful “academic working behaviour” that satisfies the requirements to different academic disciplines and sciences you will come along within this study program? Throughout our Sessions we will check… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Peterson
2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Mika Maruyama
2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Stephanie Misa
This course provides versatile tools with which to develop critical thinking. The student learns to situate their own artistic practice/interest in broader contexts in the field of art. The course surveys the current lexicon of art and aesthetics, and emphasizes decolonial perspectives and practices that challenge existing paradigms. Texts from Gloria Anzaldua, Eve Tuck and K. Wayne Yang, Audre Lorde,… 2023W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Mika Maruyama
This course provides versatile tools with which to develop critical thinking. The student learns to situate their own artistic practice/interest in broader contexts in the field of art. The course surveys the current lexicon of art and aesthetics, and emphasizes queer feminist and decolonial perspectives that challenge existing paradigms. Texts from Gloria Anzaldua, Eve Tuck and K. Wayne Yang, Audre… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephanie Misa
2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrea Schaffar
Social dynamics, communication and cooperation are part of everyday life and are underlying everything we in do in professional and private settings. Analysing these dynamics helps to better understand different settings and can be a tool for various topics: Planning a project, building a team, designing research processes, shaping an intervention, and developing a communication strategy, a.s.o.. In this course… 2023W/2024S, Lecture and Discussion, 2.0 ECTS
Christine Böhler
2024S, Proseminar, 2.0 ECTS
Monika Mokre
Introduction to Politics 1 The course will provide an introduction into the research questions, topics, and methods of political science. Students will get a general introduction into the discipline of political science and understand the most important subfields and methodological approaches of this discipline. They will learn how to use political science in order to deal with political questions of… 2023W/2024S, Lecture and Discussion, 2.0 ECTS
Manfred Nowak
This course will introduce students to the field of human rights from a multidisciplinary perspective. First, students will learn about the philosophy and history of human rights both at the national and international level. More concretely, the main mechanisms of protecting human rights in international organisations will be discussed, including the United Nations, the Council of Europe and other regional… 2023W/2024S, Lecture and Discussion, 2.0 ECTS
Irina Lotarevich
Introduction to metal as a material for sculpture. Students will learn the basics of cutting, joining, and construction, as well as the proper use of tools and machinery. This course will prepare students to begin their own independent projects in metal. At the end of the semester, students will complete a small final project. Closed-toe shoes and practical clothing are… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
10 / 25