21 Lehrveranstaltungen
Art and Visual Culture in Early Modern Times 1400-1800 (Kunstgeschichte 2)

Edith Futscher

In diesem Semester wird der Schwerpunkt der Vorlesung auf Möglichkeiten der Bildmedien liegen. Der Rahmen ist die europäische Kunst und visuelle Kultur der frühen Neuzeit, innerhalb dessen werden verschiedene Bildmedien und Gattungen thematisiert werden. Die Vorlesung basiert auf Fallbeispielen, die jeweils in einen größeren historischen und bildtheoretischen Rahmen platziert werden, sodass auch die Arbeitsweise beobachtet werden kann. Themen der einzelnen… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Katharina Jesberger

In diesem Proseminar werden wir die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben: Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren. Dabei werden wir verschiedene Methoden der Bildinterpretation kennenlernen und diskutieren. Zwei Termine werden im Museum stattfinden zur Übung vor dem Gemälde.  (Stand Juni 2024, Update wird kommen Februar 2025) 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Exkursion Düsseldorf

Sophie-Marie Geretsegger

2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS

Exkursion Düsseldorf

Eva Kernbauer

2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS

Frühe Videokunst. Praktiken und Theorien um ein neues Medium

Katharina Jesberger

In diesem Proseminar werden wir uns der frühen Phase des Video in den 60er und 70er Jahren widmen.Das Aufkommen des neuen Mediums, seine technischen Bedingungen und seine Charakteristika als elektronisches, prozessuales, audiovisuelles, hybrides Medium führen zu einer Experimentierphase unter Künstler*innen und Videopraktiker*innen. Neue theoretische Ideen werden um das Medium herum entwickelt, Videoutopien, Verbindungen zu sozio-politischen Bewegungen und Aktivismus sowie neue… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Gewänder, skulptural

Edith Futscher

Was, wenn Gewänder Eigenleben entfalten, wenn Schutz und Schmuck in den Hintergrund treten oder auch die Oberhand gewinnen, wenn (textile) Gegenkörper gebildet werden? Gewänder, die sich vom menschlichen Körper durch Dimensionierung, Auswüchse und Anbauten oder untragbare Materialien lösen oder gelöst haben, Gebilde, die – buchstäblich unangemessen – den Körper überlagern oder, an Bekleidung erinnernd, dessen Stelle einnehmen, sind Thema des… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Globale Gegenwartskunst (Kunstgeschichte 4)

Anita Hosseini

2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kitsch

Sophie-Marie Geretsegger

2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Edith Futscher

Das Kolloquium ist für Studierende, deren MA- Arbeit oder Dissertation von EF betreut wird. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Kernbauer

Für MA-Studierende und Dissertant:innen bei Eva Kernbauer. Wenn Sie sich für Ihr MA- oder Dissertationsprojekt bei Eva Kernbauer anmelden wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sekretariat zu einer ersten Besprechung mit Eva Kernbauer ( kunstgeschichte@uni-ak.ac.at). Nach der persönlichen Vereinbarung können Sie sich für den Kurs anmelden. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kunst und Feminismus in Italien um 1970

Maria Bremer

Ausgehend von der aktuellen Neubewertung des Feminismus der sogenannten ‚zweiten Welle‘ innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt dieses Seminar die Verbindung von Kunst und Feminismus in Italien um 1970. Die transnationale Frauenbewegung reagierte in diesem Kontext speziell auf Tradierungen und Effekte von Faschismus, Katholizismus und Marxismus, die bis hinein in die späte Nachkriegszeit verschiedentlich zum Erhalt patriarchaler Strukturen und Gesetze… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Eva Kernbauer

2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Aneta Zahradnik

2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Modern Art: Global Perspectives (Kunstgeschichte 3)

Maria Bremer

This lecture provides an introduction to modern art (1800–1950), focusing on European developments within a global context. It discerns the aesthetic transformations of this period, examining their theoretical and institutional foundations while intertwining them with social, historical, and political circumstances ranging from imperialism and colonialism to scientific advancements, urbanization, gender relations, and the repercussions of war, migration, and exile. Each… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Rebellion

Sophie-Marie Geretsegger

Sind Künstler und Künstlerinnen die Reinigungskräfte der Gesellschaft? Treiben sie alternative Gesellschaftsmodelle voran? Waren sie die Forscherinnen, die sowohl im technischen Experimentieren als auch in individualistischen Lebensentwürfen die Kunst und die Politk beeinflußten und den modernen Menschen beförderten? Oder sind dies sentimentale Vorstellungen einer bürgerlichen Gesellschaft, die in dem Geniekult der Romantik wurzeln? Im Rahmen von Referaten (mit nachfolgender schriftlicher… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Rooted in Politics. Pflanzen in der Gegenwartskunst

Anita Hosseini

2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Theorien der Gegenwartskunst

Anita Hosseini

Was ist Gegenwartskunst und was zeichnet sie aus? Wann beginnen wir von der Gegenwartskunst zu sprechen und warum? Was sind ihre Medien und Charakteristika? Welche Rolle spielen dabei (geo)politische Entwicklungen und Veränderungen? Wie wird sie von der Kunstwissenschaft und Kunsttheorie definiert? In diesem Seminar soll in Auseinandersetzung mit theoriebildenden Schriften sowie mit ausgewählten künstlerischen Arbeiten das Feld der Gegenwartskunst umrissen… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Übung vor Originalen

Edith Futscher

Dieses Format gilt Werkbesprechungen: In Museen und Ausstellungen stellen wir einander einzelne Arbeiten vor, üben uns im Beschreiben und Analysieren. Das Hauptaugenmerk gilt jenen Aspekten, die sich in der Arbeit mit Reproduktionen nicht oder kaum erschließen – Materialität und Farbe, Präsentationsweisen u.a. Darüber hinaus werden geeignete Fragestellungen und Ebenen der Analyse samt zugehöriger Werkzeuge erarbeitet. Anhand verschiedener Beispiele wird eine… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Übung vor Originalen

Anita Hosseini

In dieser Übung vor Originalen widmen wir uns der Beschreibung und Analyse von Kunstwerken vor Ort in Museen und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf der Präsentation einzelner Arbeiten und der gemeinsamen Diskussion der Ausstellungssituation und des Kuratorischen. Bei der Analyse von Originalen sollen insbesondere jene Aspekte Berücksichtigung finden, die bei Reproduktionen nicht oder kaum ersichtlich sind, wie etwa Materialität, Farbe,… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Vom Paläolithikum zum Spätmittelalter (Kunstgeschichte 1)

Edith Futscher

Die Vorlesung möchte eine Orientierungshilfe sein - im weiten Feld künstlerischer Praxen vom Paläolithikum bis ins 14. Jahrhundert u.Z. Sie ist entlang von Grundfragen organisiert, die erhaltene Artefakte unterschiedlicher kultureller Räume aufwerfen, und nimmt vor allem Gebrauchsweisen in den Blick. Inwieweit lässt sich an ersten malerischen Ausstattungen, Steinsetzungen oder Totenmasken ablesen, wie Zusammenleben organisiert wurde? Welche Funktion kommt den gestalteten… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Perspektiven

Stefanie Kitzberger

Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern adressieren Künstler*innen mittels Verfahren der Modifikation, Rekonfiguration und Deformation die materiell-bildlichen Strukturen gesellschaftlicher Reproduktion der durch Klasse, Geschlecht,… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS