Edith Futscher
In diesem Semester wird der Schwerpunkt der Vorlesung auf Möglichkeiten der visuellen Medien in der europäischen Kunst und visuellen Kultur der Frühen Neuzeit liegen. Es werden Strategien der Darstellung, Gattungsfragen, das Entfalten von Repräsentation und Bildpolitiken besprochen. Ausgangspunkt jeder einzelnen Vorlesung wird ein einzelnes Kunstwerk sein, das eine spezifische Frage aufwirft, die in einem größeren historischen und theoretischen Kontext diskutiert… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Katharina Jesberger
In diesem Proseminar werden wir die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben: Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren. Dabei werden wir verschiedene Methoden der Bildinterpretation kennenlernen und diskutieren. Zwei Termine werden im Museum stattfinden zur Übung vor dem Gemälde. (Stand Juni 2024, Update wird kommen Februar 2025) 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der Schulen umfassten beispielsweise Ornament- und Figurenzeichnen, Modellieren, Bildhauerei und dekorative Malerei sowie… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
Exkursion und Seminar: Kunstgewerbeschulen im 19. Jahrhundert bis 1939 (ERASMUS-BIP Spring School) Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS
Katharina Jesberger
In diesem Proseminar werden wir uns der frühen Phase des Video in den 60er und 70er Jahren widmen.Das Aufkommen des neuen Mediums, seine technischen Bedingungen und seine Charakteristika als elektronisches, prozessuales, audiovisuelles, hybrides Medium führen zu einer Experimentierphase unter Künstler*innen und Videopraktiker*innen. Neue theoretische Ideen werden um das Medium herum entwickelt, Videoutopien, Verbindungen zu sozio-politischen Bewegungen und Aktivismus sowie neue… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Edith Futscher
Was, wenn Gewänder Eigenleben entfalten, wenn Schutz und Schmuck in den Hintergrund treten oder auch die Oberhand gewinnen, wenn (textile) Gegenkörper gebildet werden? Gewänder, die sich vom menschlichen Körper durch Dimensionierung, Auswüchse und Anbauten oder untragbare Materialien lösen oder gelöst haben, Gebilde, die – buchstäblich unangemessen – den Körper überlagern oder, an Bekleidung erinnernd, dessen Stelle einnehmen, sind Thema des… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Anita Hosseini
Die mit der Gegenwartskunst einhergehende Entgrenzung des Kunstwerks, ihre vielfältigen Erscheinungsweisen und Medien tragen dazu bei, die definitorischen Kategorien von Kunst sowie kunsttheoretischer Methoden zu befragen und neu auszuloten. Zugleich wird die Gegenwartskunst durch global zugängliche Informationen, durch die Öffnung der Diskurse, durch den Bruch mit der Hierarchie von Zentrum und Peripherie bestimmt und entzieht sich der Zuschreibung nationaler und… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Hat der Bergriff Kitsch etwa etwas mit Kunst zu tun? Erschöpft sich der Zeitgeist im Spiel? Verkörpern rosa Ponys und Biskuitporzellan die Gesellschaftskritik im Jetzt? Erlaubt die Zusammenarbeit mit großen Markennamen alles? Ist die Mona Lisa ein Meisterwerk? Ist ihre Vervielfältigung auf Kaffeehäferln Kitsch? Oder können Versatzstücke des Kitsch' zu neuen Bildwelten zusammengestellt, den Kulturhochmut mit dem Kitschhass versöhnen? Vorausgesetzte… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Edith Futscher
Das Kolloquium ist für Studierende, deren MA- Arbeit oder Dissertation von EF betreut wird. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
Für MA-Studierende und Dissertant:innen bei Eva Kernbauer. Wenn Sie sich für Ihr MA- oder Dissertationsprojekt bei Eva Kernbauer anmelden wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sekretariat zu einer ersten Besprechung mit Eva Kernbauer ( kunstgeschichte@uni-ak.ac.at). Nach der persönlichen Vereinbarung können Sie sich für den Kurs anmelden. 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS
Maria Bremer
Ausgehend von der aktuellen Neubewertung des Feminismus der sogenannten ‚zweiten Welle‘ innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt dieses Seminar die Verbindung von Kunst und Feminismus in Italien um 1970. Die transnationale Frauenbewegung reagierte in diesem Kontext speziell auf Tradierungen und Effekte von Faschismus, Katholizismus und Marxismus, die bis hinein in die späte Nachkriegszeit verschiedentlich zum Erhalt patriarchaler Strukturen und Gesetze… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
Das Kolloquium richtet sich an Studierende des Masterstudiums Kunst- und Kulturwissenschaften und wird dieses Semester von der Abteilung Kunstgeschichte im Co-Teaching von Eva Kernbauer und Aneta Zahradnik abgehalten. Wir fordern insbesondere Studierende in der Abschlussphase dazu auf, ihre MA-Projekte vorzustellen und zur Diskussion zu stellen. Diese sind explizit als „work-in-progress“-Präsentationen gedacht und können auch unfertige Materialsammlungen, methodische oder inhaltliche Schwierigkeiten… 2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS
Aneta Zahradnik
Das Kolloquium richtet sich an Studierende des Masterstudiums Kunst- und Kulturwissenschaften und wird dieses Semester von der Abteilung Kunstgeschichte im Co-Teaching von Eva Kernbauer und Aneta Zahradnik abgehalten. Wir fordern insbesondere Studierende in der Abschlussphase dazu auf, ihre MA-Projekte vorzustellen und zur Diskussion zu stellen. Diese sind explizit als „work-in-progress“-Präsentationen gedacht und können auch unfertige Materialsammlungen, methodische oder inhaltliche Schwierigkeiten… 2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS
Maria Bremer
This lecture provides an introduction to modern art (1800–1950), focusing on European developments within a global context. It discerns the aesthetic transformations of this period, examining their theoretical and institutional foundations while intertwining them with social, historical, and political circumstances ranging from imperialism and colonialism to scientific advancements, urbanization, gender relations, and the repercussions of war, migration, and exile. Each… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Christian Liclair
Während die aktive Teilnahme an organisierten Religionen stetig abnimmt, können Beobachter:innen des Globalen Nordens unschwer ein gesteigertes Interesse und eine verstärkte Teilnahme an okkulten Praktiken feststellen. Und während sich die Beschäftigung mit Esoterik oder alternativen Mystiken quer durch das politische Spektrum zieht, scheinen viele in der queeren Community besonders angetan von der (zumindest oberflächlichen) Beschäftigung mit dem Okkulten: Von Astrologie… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Sind Künstler und Künstlerinnen die Reinigungskräfte der Gesellschaft? Treiben sie alternative Gesellschaftsmodelle voran? Waren sie die Forscherinnen, die sowohl im technischen Experimentieren als auch in individualistischen Lebensentwürfen die Kunst und die Politk beeinflußten und den modernen Menschen beförderten? Oder sind dies sentimentale Vorstellungen einer bürgerlichen Gesellschaft, die in dem Geniekult der Romantik wurzeln? Im Rahmen von Referaten (mit nachfolgender schriftlicher… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anita Hosseini
Tief verwurzelt in der Geschichte der Kolonisierung und imperialen Machtausübung sowie in geopolitischen und territorialen Hegemonien werden Pflanzen zu Trägerinnen von Informationen, zu lebenden Archiven einer Menschheitsgeschichte, die Unterdrückung, Migration und Aneignung in sich vereint. Zugleich fungieren sie aber auch als Bilder symbolischer Aufladung, die ähnlich wie Allegorien zu Sinnbildern von Tugenden, Gefühlen, Gemeinschaften, Glauben und Bewegungen werden. So zum… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Anita Hosseini
Was ist Gegenwartskunst und was zeichnet sie aus? Wann beginnen wir von der Gegenwartskunst zu sprechen und warum? Was sind ihre Medien und Charakteristika? Welche Rolle spielen dabei (geo)politische Entwicklungen und Veränderungen? Wie wird sie von der Kunstwissenschaft und Kunsttheorie definiert? In diesem Seminar soll in Auseinandersetzung mit theoriebildenden Schriften sowie mit ausgewählten künstlerischen Arbeiten das Feld der Gegenwartskunst umrissen… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ulrike Matzer
Mit der Etablierung der Fotografie im 19. Jahrhundert wurde die visuelle Kultur entscheidend transformiert. Rasch stellte sich eine rege Wechselwirkung zwischen den Disziplinen der Malerei und Bildhauerei und dem neuen Medium ein, die Architekturausbildung und das akademische Fach der Kunstgeschichte stützen sich seither wesentlich auf fotografische Motive. Auch den damaligen Wissenschaften eröffnete das „objektive“ technische Bild gänzlich neue Perspektiven. Seit… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Edith Futscher
Dieses Format gilt Werkbesprechungen: In Museen und Ausstellungen stellen wir einander einzelne Arbeiten vor, üben uns im Beschreiben und Analysieren. Das Hauptaugenmerk gilt jenen Aspekten, die sich in der Arbeit mit Reproduktionen nicht oder kaum erschließen – Materialität und Farbe, Präsentationsweisen u.a. Darüber hinaus werden geeignete Fragestellungen und Ebenen der Analyse samt zugehöriger Werkzeuge erarbeitet. Anhand verschiedener Beispiele wird eine… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anita Hosseini
In dieser Übung vor Originalen widmen wir uns der Beschreibung und Analyse von Kunstwerken vor Ort in Museen und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf der Präsentation einzelner Arbeiten und der gemeinsamen Diskussion der Ausstellungssituation und des Kuratorischen. Bei der Analyse von Originalen sollen insbesondere jene Aspekte Berücksichtigung finden, die bei Reproduktionen nicht oder kaum ersichtlich sind, wie etwa Materialität, Farbe,… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Edith Futscher
Die Vorlesung möchte eine Orientierungshilfe sein - im weiten Feld künstlerischer Praxen vom Paläolithikum bis ins 14. Jahrhundert u.Z. Sie ist entlang von Grundfragen organisiert, die erhaltene Artefakte unterschiedlicher kultureller Räume aufwerfen, und nimmt vor allem Gebrauchsweisen in den Blick. Inwieweit lässt sich an ersten malerischen Ausstattungen, Steinsetzungen oder Totenmasken ablesen, wie Zusammenleben organisiert wurde? Welche Funktion kommt den gestalteten… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Stefanie Kitzberger
Das Seminar beschäftigt sich mit Strategien der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern wenden Künstler*innen verschiedene Verfahren der Aneignung, Modifikation, Rekonfiguration und Deformation an, um die materiell-bildlichen Strukturen der gesellschaftlichen (Wieder-)Herstellung… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS