Studiendauer: 8 Semester
Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
286 Lehrveranstaltungen

6 / 6

Übung vor Originalen

Edith Futscher

Dieses Format gilt Werkbesprechungen: In Museen und Ausstellungen stellen wir einander einzelne Arbeiten vor, üben uns im Beschreiben und Analysieren. Das Hauptaugenmerk gilt jenen Aspekten, die sich in der Arbeit mit Reproduktionen nicht oder kaum erschließen – Materialität und Farbe, Präsentationsweisen u.a. Darüber hinaus werden geeignete Fragestellungen und Ebenen der Analyse samt zugehöriger Werkzeuge erarbeitet. Anhand verschiedener Beispiele wird eine… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Übung vor Originalen

Anita Hosseini

In dieser Übung vor Originalen widmen wir uns der Beschreibung und Analyse von Kunstwerken vor Ort in Museen und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf der Präsentation einzelner Arbeiten und der gemeinsamen Diskussion der Ausstellungssituation und des Kuratorischen. Bei der Analyse von Originalen sollen insbesondere jene Aspekte Berücksichtigung finden, die bei Reproduktionen nicht oder kaum ersichtlich sind, wie etwa Materialität, Farbe,… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Unruly Images

Yasmina Haddad

The camera was used as an imperialist tool from the beginnings on- there is an urgent need to unlearn some of the implemented knowledge, parameters and language concerning it´s history. That goes from the politics of who is beeing shown and in which context, how history is written by doing so, to how the image of the normative body has… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Unternehmerische Selbständigkeit für Einsteiger*innen

Antoinette Marie Catherine Rhomberg

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Nicht-Studierende (Bürger*innen) mit hohem Interesse an einer unternehmerischen Selbständigkeit. In acht Einheiten werden ausgewählte betriebswirtschaftliche Grundlagen praxisnah vermittelt. Die Lehrveranstaltung ist als Wahlfach organisiert und kann auch ohne Beurteilung absolviert werden. 1. Preis- & Stundensatzberechnung 2. Einkommenssteuer / Sozialversicherung 3. Umsatzsteuer / Vorsteuer / Kleinunternehmer 12.03.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Urban Strategies and Theory of the Landscape

Andrea Börner

In lectures, readings and discussion, and by means of selected examples, common paradigms of urbanized landscapes and their spatial organizational principles are critically reflected in order to reassess their relevance  with regard to current dynamics. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

User Interface Design in Figma

Rudolf Stefanich

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in UI-Design mit Figma. Die Studierenden lernen, interaktive Prototypen zu entwickeln, Benutzer-Personas anzuwenden und Wireframes zu erstellen, während sie bewährte Methoden in Farbtheorie, Typografie und der Erstellung von UI-Komponenten anwenden. Zentrale Designkonzepte wie Komponenten, Constraints und Varianten werden vorgestellt, ebenso wie der Einsatz von UI-Kits zur Verbesserung der Workflow-Effizienz.  2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Vertrags- und Urheberrecht

Alexandra Thurner

Grundbegriffe des Vertragsrechts Abschluss von Verträgen AGB und sonstige Vertragsinhalte Vertragsmängel vor und nach Abschluss Vertragsabschluss im Internet Vertragstypen ua Urheberrecht Schutzvoraussetzungen, Schutzgegenstand Urheberschaft Rechte der Urheber:innen (Werkverwertung, Persönlichkeitsrechte) Urhebervertragsrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen ua 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Video: 2D - Animation und Compositing - advanced

Wolfgang Neipl

Die Lehrveranstaltung wird direkt im Anschluss an den AfterEffects-Elementary Kurs abgehalten und bietet die Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der Materie. Alle Teilnehmer sollten den Grundkurs: 2D-Animation und Compositing-elementary absolviert haben. Inhalt: 3D - Layers, Kamera _ Audio-synchrone Objektanimation _ Tools for Charakteranimation _ Freistellen mit Roto Brush _ Colorgrading, Colorcorrection _ Möglichkeiten und Grenzen des Morphing _ Expressions (Prinzip… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: 2D - Animation und Compositing - elementary

Wolfgang Neipl

Prinzipielle Produktionsschritte der Video(grafik)animation und des Compositing. Kein Vorwissen in AfterEffects erforderlich! Anhand typischer Beispiele wird das Spektrum und Gestaltungspotential von After Effects systematisch vermittelt. Digitale Videoformate, Importieren von Medien _ Ebeneneigenschaften _ Masken _ Keyframeinterpolation _ Wirtschaftliche Anwendung von Effekten _ Erstellen von- und Arbeiten mit Vorgaben _ Sequenzieren (stop motion) _ Unterkompositionen _ Zeitdehnung, Zeitverzerrung _ Formenebenen _… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton

Wolfgang Neipl

Künstlerische Filmpraxis Technisch gesehen macht die Kamera die Bilder.Aber "Filmfotografie" unterscheidet sich von "Standfotografie". Welche „Creative Controls“ stehen den Künstler*innen zu Verfügung. "Regeln" können sichere Hilfsmittel sein, oder bewusst gebrochen werden. Künstlerische Techniken sind hervorragende Inspirationsquellen. Ob Experimentalfilm oder konventionell, jede Filmemacher*in sollte über sie Bescheid wissen um passende Einstellungen und (auch) konzeptionelle Auflösungen für ein Projekt zu finden. Und… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Filmmaking/ Konzepte zeit-basierter Medien

Wolfgang Neipl

...how to hook the audience... Was immer man auch präsentieren möchte, mit einer Geschichte geht es immer am besten. Make it a story ! Konzeption eines Kurzfilms (60sec). Wir denken in Bildern, verlieben uns in sie und gehen oftmals darin verloren. Solche Bilder sind für das Filmemachen wichtig, um dem Zuseher jedoch den Atem zu rauben, braucht es Handlung. Damit… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Post-production tools 1

Jan Jancik

Einführung in das Arbeiten mit DaVinci Resolve, kein Vorwissen notwendig. Anhand von Beispielen werden alle Funktionen von DaVinci Resolve und eine professionelle Arbeitsweise mit dem Schnittprogramm vermittelt. Einige der besprochenen Themen werden sein: Strukturierter Workflow beim Videoschnitt Technisches Know-How zu Videoformaten und Codecs Transitions und Schnitttechniken Sound Editing und Musikschnitt Audio/Video Synchronisierung Color Correction und Color Grading Titel, Untertitel und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Post-production tools 2

Jan Jancik

Lernen mit Adobe Premiere Pro zu arbeiten - kein Vorwissen notwendig. Anhand von Beispielen werden alle Funktionen von Premiere Pro und eine professionelle Arbeitsweise mit dem Schnittprogramm vermittelt. Einige der besprochenen Themen werden sein: Strukturierter Workflow beim Videoschnitt Technisches Know-How zu Videoformaten und Codecs Transitions und Schnitttechniken Sound Editing und Musikschnitt Audio/Video Synchronisierung Color Correction und Color Grading Titel, Untertitel… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Shooting/Anwendungen aus Videokunst und Videodesign

Wolfgang Neipl

Dreharbeiten zu einem Gemeinschaftsprojekt im Cinelook. BEISPIEL (performance) pw: example Zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist die Teilnahme an Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton erforderlich ! Die Arbeit findet in Teams zu etwa 6 Personen statt. Die Einteilung dafür erfolgt im Laufe der Vorbesprechung und ist dann verbindlich ! Terminliche Möglichkeiten, siehe unten. Bitte um Verständnis, dass Vorreservierung nicht möglich ist !… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - advanced

Wolfgang Neipl

EXPERIMENTELLE (!) SOUNDGESTALTUNG Voice/Sound - Recording, Synthesizers . Wie nehme ich Sprachton und Geräusche richtig auf und was kann ich damit tun. Wann braucht man Mono- und wann Stereomikrophonierung. Praktische Einführung in die synthetische Klangerzeugung. Relevantes Programm / Digital Audio Workstation(DAW): Logic. Ziel: Vertonung eines Kurzvideos in Logic. Das im Grundkurs [künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04304]… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - elementary

Wolfgang Neipl

Der Kurs vermittelt die professionelle Vertonung unter Verwendung der Soundbibliothek von Logic. Das Verfahren ermöglicht urheberrechtliche Unabhängigkeit. Inhalt: Musik und Sound als Stimmung erzeugende Elemente. Technische und künstlerische Grundlagen zum Komponieren, Arrangieren und Produzieren von Musik mit Ausrichtung auf das montierte Filmbild unter Verwendung bestehender Loops aus der AppleLoops Library. Der Begriff "Musik" wird auch als Klang- und Geräuschstruktur definiert.… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Visual Cultures - Krieg und Protest in Sozialen Medien

Ramón Reichert

Dieses Seminar untersucht die Rolle sozialer Medien in aktuellen Kriegen und Protestbewegungen. Ein besonderer Fokus liegt auf visuellen Kulturen von Krieg und Protest in Sozialen Medien mit besonderen Schwerpunktsetzungen: Russlands Krieg gegen die Ukraine, Israel-Gaza, Bürgerkriege in Myanmar, Äthiopien und Sudan, Protestbewegungen in Chile, Israel, Libanon und Kolumbien, Iranische Frauenbewegung, Black Lives Matter, Klimaproteste, Hongkong-Proteste u.a.m. Mithilfe einer netnografischen Analyse… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Visual ethics: Photography and the politics of representation

Lea Vene

This course is dedicated to the critical review of photography practice in relation to the concept of the ethical turn but will also create a space of reflection on the context of dignified image production. Course will trigger discussions around the responsibility of those who create images, but also those who observe them. The course introduces different approaches to self-reflexivity/self-observation… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Vom Paläolithikum zum Spätmittelalter (Kunstgeschichte 1)

Edith Futscher

Die Vorlesung möchte eine Orientierungshilfe sein - im weiten Feld künstlerischer Praxen vom Paläolithikum bis ins 14. Jahrhundert u.Z. Sie ist entlang von Grundfragen organisiert, die erhaltene Artefakte unterschiedlicher kultureller Räume aufwerfen, und nimmt vor allem Gebrauchsweisen in den Blick. Inwieweit lässt sich an ersten malerischen Ausstattungen, Steinsetzungen oder Totenmasken ablesen, wie Zusammenleben organisiert wurde? Welche Funktion kommt den gestalteten… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Was ist Kapitalismus?

Antonia Birnbaum

Dieses Seminar (Sprache: Englisch, Deutsch) nimmt die Form eines Workshops an, in dem alle Doktoranden ein " work in progress" vorstellen und eine breite Diskussion mit allen interessierten Studierenden entstehen kann. Der Workshop baut auf die Unterstüztung von Kolleginnen und Kollegen ( Holmes, Kukulejevic, Nolz) auf und gibt sozusagen Einblick in eine Arbeitstätte, in eine Frage, die uns alle beschäftigt.… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Was ist Kapitalismus?

Philipp Nolz

Dieses Seminar (Sprache Englisch, Deutsch) nimmt die Form eines Workshops an, an dem alle Doktoranden ein " work in progress" vorstellen und eine breite Diskussion mit allen interessierten Studenten entstehen kann. Der Workshop ruht auf der Unterstüztung von Kolleginnen und Kollegen (Birnbaum, Holmes, Kukulejevic) und gibt sozusagen Einblick in eine Arbeitstätte, in eine Frage, die uns alle beschäftigt. Es gibt… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS

Web Coding: Intro to Web Development and Game Prototyping

Andrea Klaura

This course will introduce you to modern web development basics in a playful approach by (re)creating simple web-based game prototypes. Throughout this course you will develop your own skills to develop websites and simple games that can be run in (almost) any web browser and be integrated into (almost) any web page. Course Webpage: https://tantemalkah.at/web-coding (Note: This course was formerly… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Web Design 1

Naemi Luckner

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit gängigen Technologien die die Basis zur Konzipierung und praktischen Umsetzung von Webseiten darstellen. Es werden HTML und CSS Konzepte vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erlernt. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen, um vertiefendes Selbststudium zu ermöglichen. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse notwendig.Es gibt keine Vorbesprechung! Die Lehrveranstaltung wird in 6… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Web Design 2

Naemi Luckner

Basierend auf Vorwissen von HTML und CSS, werden noch weitere HTML/CSS Themen erklärt und angewandt (zB forms). Zusätzlich beschäftigen wir uns mit JavaScript und jQuery (einer JavaScript library), um unsere Websites interaktiver gestalten zu können und Bootstrap (einem front-end open source Toolkit), um zu lernen, wie man existierenden Code kopieren und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Als Abschlussarbeit wird… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Why analogue photography, why now? (In Theorie und Praxis)

Lisa Rastl-Dorner

OH, FOR MATERIAL'S SAKE! Studies of analogue matter Im Sommersemester 2025 werden wir im Rahmen der LV in der Gruppe Konzept und Inhalt für eine Ausstellung erarbeiten, die im November 2025 im Rahmen des Rotlicht Festivals vom 21.11. – 30.11 stattfinden wird. Dabei stellen die Grundlagen der analogen Fotografie - die lichtsensiblen Materialien und die verknüpften chemischen Prozesse - den… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Why analogue photography, why now? (In Theorie und Praxis)

Claudia Rohrauer

OH, FOR MATERIAL'S SAKE! Studies of analogue matter Im Sommersemester 2025 werden wir im Rahmen der LV in der Gruppe Konzept und Inhalt für eine Ausstellung erarbeiten, die im November 2025 im Rahmen des Rotlicht Festivals vom 21.11. – 30.11 stattfinden wird. Dabei stellen die Grundlagen der analogen Fotografie - die lichtsensiblen Materialien und die verknüpften chemischen Prozessen - den… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Wie Verlorenes dauert - Geschichtsphilosophie nach ihrem Ende

Philipp Nolz

Wie Verlorenes dauert Wenn es zutrifft, dass man eine bestimmte Sache nicht mehr will, sobald man sie hat, so könnte man umgekehrt vermuten, wirklich glücklich seien erst jene, die etwas verloren haben: Sie wüssten, woran sie sind, wüssten die Sache nun wirklich zu schätzen, da sie fehlt. Glücklich wäre damit unsere Gegenwart, die sich als ein vielförmiges Danach versteht: post-modern,… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Perspektiven

Stefanie Kitzberger

Das Seminar beschäftigt sich mit Strategien der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern wenden Künstler*innen verschiedene Verfahren der Aneignung, Modifikation, Rekonfiguration und Deformation an, um die materiell-bildlichen Strukturen der gesellschaftlichen (Wieder-)Herstellung… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Perspektiven

Jenni Tischer

Das Seminar beschäftigt sich mit Strategien der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern wenden Künstler*innen verschiedene Verfahren der Aneignung, Modifikation, Rekonfiguration und Deformation an, um die materiell-bildlichen Strukturen der gesellschaftlichen (Wieder-)Herstellung… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Übungen

Jenni Tischer

Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform mittels praktischer Übungen und Textlektüren. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Wir nähern uns künstlerischen Verfahren der Modifikation, Rekonfiguration und Deformation in Hinblick auf die gesellschaftliche Reproduktion der… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Wissenschaftlich schreiben und arbeiten

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am 10. Oktober, um 12.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 12.30 bis 14.00 Uhr statt. Schreiben - kann so gut wie jeder, der ein wenig Zeit an schulischer Ausbildung hinter sich gebracht hat. Es tut auch - fast - jeder. Wie aber verhält sich… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

ZKF - Angewandte Fotografie I-II

Maria Ziegelböck

Das ZKF findet jeden Mittwoch statt und umfasst das Erarbeiten von Semesterthemen, Projektbesprechungen, interne und offene Präsentationen, Workshops und Exkursionen. Zusatztermine werden per email  - subject ZKF update  - kommuniziert.   Zum Jahresthemas IMAGE + SOUND  findet ein VJ - workshop mit Lilly Urbat statt - erster Teil 03.-05.03.2025. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS

ZKF - Angewandte Fotografie III-VII

Maria Ziegelböck

Das ZKF findet jeden Mittwoch statt und umfasst das Erarbeiten von Semesterthemen, Projektbesprechungen, interne und offene Präsentationen, Workshops und Exkursionen. Zusatztermine werden per email  - subject ZKF update  - kommuniziert.   Zum Jahresthemas IMAGE + SOUND  findet ein VJ - workshop mit Lilly Urbat statt - erster Teil 03.-05.03.2025. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

Zuhören. (Ver)Lernen. Kunstschaffen. Machtkritische Theorie und Praxis.

Zehra Baraçkılıç

Black, Indigenous and People of Color (BIPoC), also Personen, die Rassismuserfahrungen machen, werden nach wie vor, trotz kontinuierlich klarem und lautem Erheben der eigenen Stimmen, häufig nicht gehört und weiterhin verdrängt. Wenn wir uns diese Gegebenheit bewusst machen, wird klar erkennbar, wie wichtig es ist, das (aktive) Zuhören zu (er)lernen und fortwährend zu üben. Doch was bedeutet es, das Gelernte… 2024W/2025S, Workshop, 1.0 ECTS

Zyklus Mode und Textil 3

Silke Geppert

MODE UND TEXTIL III Von der französischen Revolution bis zum ersten Weltkrieg Wie kleiden sich seit der französischen Revolution unterschiedliche Identitäten? Woher kamen die textilen Rohstoffe und wie wurden sie gehandelt? Was wissen wir über Kleidervorschriften seit dem Beginn des bürgerlichen Zeitalters und wie und wo leben sie bis heute weiter? Diese und andere Fragen der materiellen Kulturgeschichte des Textils… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Zyklus Mode und Textil 4

Silke Geppert

MODE UND TEXTIL IV VON 1900 BIS 2020 Ausgehend von der Erkenntnis, dass sich modische Silhouetten an die Zeit gebunden darstellen, in der sie entstanden sind, werden in diesem Zyklus IV Kenntnisse der Mode, des Textils und Entwicklung zum modernen Fashionsystems vermittelt. Im Zentrum steht das 20. und das 21. Jahrhundert, Entwicklungen und Tendenzen in Mode und Textilproduktion bis zur… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

6 / 6