Zuhören. (Ver)Lernen. Kunstschaffen. Machtkritische Theorie und Praxis.

Zehra Baraçkılıç
Institute of Studies in Art and Art Education, Transcultural Studies
2025S, Workshop (WSP), 1.0 ECTS, 1.0 semester hours, course number S04603

Description

Black, Indigenous and People of Color (BIPoC), also Personen, die Rassismuserfahrungen machen, werden nach wie vor, trotz kontinuierlich klarem und lautem Erheben der eigenen Stimmen, häufig nicht gehört und weiterhin verdrängt. Wenn wir uns diese Gegebenheit bewusst machen, wird klar erkennbar, wie wichtig es ist, das (aktive) Zuhören zu (er)lernen und fortwährend zu üben. Doch was bedeutet es, das Gelernte zu verlernen, Neues zu erlernen sowie bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen? Wie können wir gegenwärtige Automatismen, erlernte Vorurteile, koloniale Erzähl- und Denkmuster sowie lange gewachsene gewaltvolle Dynamiken, die sich stets zu reproduzieren scheinen, dekonstruieren und was hat all dies damit zu tun, Raum dafür zu schaffen, eigene Meinungen, Entscheidungen und Vorgehensweisen (kritisch) zu reflektieren? Anhand experimenteller Methoden – rund um Active Listening, Learning, Unlearning, Relearning – verknüpft mit (macht)kritischer Theorie und Praxis soll diese Lehrveranstaltung Raum für die Auseinandersetzung mit Decolonial Thinking, Theorie und Praxis zu Biographie und Autobiographie, Kunst und Kulturkritik, Visibility, emanzipatorische Räume, high culture/low culture, alternativem Wissen in und durch Kunst ermöglichen, um in und durch Kunst, Rassismus (kollektiv) auszuhebeln. Die Gewichtung zwischen theoretischer Reflexion, Selfstudy und künstlerischer Verarbeitung der LV-Themen werden partizipativ mit den Interessen der Studierenden abgeglichen.

Examination Modalities

Aktive Teilnahme, sowie die künstlerische und/oder wissenschaftliche Reflexion der Lehrveranstaltungsinhalte; Teilnahme an Besuchen von Organisationen und Ausstellungen sowie die Präsentation des Künstlerischen Schaffens

Comments

Die Gewichtung zwischen theoretischer Reflexion, Selfstudy und künstlerischer Verarbeitung der LV-Themen wird jedes Semester partizipativ mit den Interessen der Studierenden neu abgeglichen.


*Deutsch, kein ÖGS

Dates

03 April 2025, 14:00–16:00 Seminar Room 25 (preliminary discussion)
10 April 2025, 14:00–16:00 Seminar Room 25
30 April 2025, 14:00–16:00 Seminar Room 23
08 May 2025, 14:00–16:00 Seminar Room 25
15 May 2025, 14:00–16:00 Seminar Room 25
22 May 2025, 14:00–16:00 Seminar Room 25
28 May 2025, 14:00–16:00 Seminar Room 25
05 June 2025, 14:00–16:00 Seminar room 35 , "Abschlussgespräch"

Course Enrolment

From 03 February 2025, 00:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject kkp (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Art Education: subject dex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Electives: Transcultural Studies 537/080.16

Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Transkulturelle Studien 542/107.10

Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Transkulturelle Studien 542/207.10

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15

Design: Specialisation in Design and Narrative Media (2. Section): Methodological and Theoretical Fundamentals: Humanities 576/203.02

Design: Specialisation in Communication Design (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 577/203.02

Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics 584/103.80

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80

Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02

Co-registration: possible

Attending individual courses: not possible