162 Lehrveranstaltungen

1 / 4

3D Modelling - Maya

Thomas Lorenz

Es werden die Funktionen grundlegender Werkzeuge und Organisationsstrukturen anhand von praktischen Beispielen erarbeitet. Ein weiterer Aspekt ist die Vermittlung typischer Ansätze und Strategien im Umgang mit 3D Modellierungsprogrammen, wie zb polygonales und parametrisches Modeling (Arbeiten mit Polygonobjekten und Freiformkörpern), Aufbau von Layerstrukturen, Arbeitsebenen, Einsatz von Materialeinstellungen und Texturen, photorealistische Darstellungstechniken. Zur Zeit findet der Unterricht mit der 3D Software Maya… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

3D Modelling - SolidWorks

Peter Knobloch

Ziel der Lehrveranstalltung ist die Vermittlung der grundlegenden Möglichkeiten und Grenzen von SolidWorks.Anhand von praktischen Beispielen wird schrittweise der Umgang mit den folgenden Werkzeugen und Elementen erarbeitet: Grundlagen und Benutzeroberfläche Schrittweiser Aufbau eines Bauteils Import von Handskizzen Regel- & Freiformflächen Zusammenfügen mehrerer Bauteile zu einer Baugruppe Ableiten einer technischen Zeichnung von einem Bauteil oder einer Baugruppe Abmessungen mit Variablen steuern… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Aisthesis. Zur sinnlichen Wahrnehmung

Marion Elias

Die lectures "aisthesis"; zur sinnlichen Wahrnehmung (Aisthesis; Äshtetik; zur Messbarkeit einer Sensation; È bello cio che è bello) verstehen sich als Serie von Interventionen zum Thema Ästhetik, "Schönheit" und (sinnliche) Wahrnehmung. KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen (NeurologInnen, HirnforscherInnen) werden den Problemkreis je aus ihrem speziellen Blickwinkel vorstellen und zur Debatte stellen. Dabei sind sowohl die KollegInnen aus dem Haus (Lehrende, StundentInnen,… 2016W, Workshop, 2.0 ECTS

Alternativer Tiefdruck (Tiefdruck 3)

Veronika Steiner

Aufbauendes Seminar nach Absolvierung der Vorlesung "Basistechniken der Radierung". Lehrziele: Vertiefung und Erweiterung der technischen Möglichkeiten des Tiefdruckes und die Umsetzung eines druckgrafischen Projektes. 2016W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Angewandte Holztechnologie

Reinhold Krobath

Grundvorlesung und Übung für alle Studierenden der Klasse Fotografie und angewandter Fotografie. Alle relevanten Materialien und Techniken für die Erstellung von Rahmen und Objekten werden erprobt. 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Animationsfilm

Nikolaus Jantsch

In dieser Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen des Animationsfilmes vermittelt. Anhand von FIlmbeispielen wird die Technik, Dramaturgie und Storytelling analysiert und vermittelt. Ziel ist es den Studierenden die Fähigkeiten zu vermitteln, um selbst einen Animationsfilm herstellen zu können. Die Übungen werden per Hand gezeichnet, und behandeln die Prinzipien der Animation. 2016W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Architectural Computer Generated Imagery

Armin Hess

The course will address various topics within the field digital imagery and CG production. By introducing advanced tools and techniques and through productive experimentation we will also address the ongoing discussion around the digital realm, image sciences and the iconic turn. Students are invoked to further develop their technical abilities as well as define/refine an attitude towards their style of… 2016W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Architekturentwurf I-V

Greg Lynn

2016W, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

Art & Science Interdisciplinary Project Work 1

Virgil Widrich

Künstlerischer Einzelunterricht, Präsentation und Besprechung der Projektarbeiten der Studierenden, Gruppen Feedback, Vorträge, Referate und Diskussion zu Art-Science Schwerpunkten in Rahmen der Projektarbeiten. 2016W, Projektarbeit, 12.0 ECTS

Artful Science I

Brigitte Felderer

Artful Science I: Heimat? In einer Welt, die unter unseren Füßen brennt, entsteht für allzu viele der Eindruck, dass große Institutionen und weiträumige Planungen allein nicht ausreichen, um auf die rasanten Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen laufend und vorausjagend zu reagieren. Dichte Städte versprechen für jüngere Generationen soziale und ökonomische Möglichkeitsräume, für die Herkunftsorte zurückgelassen werden, für die man gravierende Veränderungen im… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Artful Science III

Brigitte Felderer

Artful Science III: Heimat? In einer Welt, die unter unseren Füßen brennt, entsteht für allzu viele der Eindruck, dass große Institutionen und weiträumige Planungen allein nicht ausreichen, um auf die rasanten Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen laufend und vorausjagend zu reagieren. Dichte Städte versprechen für jüngere Generationen soziale und ökonomische Möglichkeitsräume, für die Herkunftsorte zurückgelassen werden, für die man gravierende Veränderungen im… 2016W, Seminar, 4.0 ECTS

Ausstellungsplanung und Projektorganisation

Doris Grossi

2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Begleitende Reflexionen Supervision Praktikum außerschulischer Berufsfelder

Susanne Jalka

die begleitende reflexion für die erfahrungen im praktikum 'erschliessung ausserschulischer berufsfeldfelder' richtet sich inhaltlich auf die bedürfnisse der studierenden. es wird um nachdenken und nachspüren gehen, um den lernprozess des praktikums optimal zu fördern. sowohl die analyse als auch die gestaltung von erfahrungslernen im kontext beruflicher kompetenzentwicklung unterstützen die persönliche handlungsfähigkeit und innere sicherheit. 2016W, Proseminar, 1.0 ECTS

Binde- und Klebemittel in der Restaurierung - Natürliche Binde- und Klebemittel

Karol Bayer

In der Geschichte der Malerei sind verschiene Maltechniken bekannt – Ölmalerei, Gouache, Tempera, Aquarell...etc. Jede Malfarbe enthält zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel. Die Bindemittel sind für die eigene Maltechnik und viele Eigenschaften der Malschichten maßgebend. Für diese Zwecke wurden in der Vergangenheit und werden bis heute verschiedene natürliche makromolekulare Stoffe verwendet. Außerdem haben viele dieser Stoffe als natürliche Klebstoffe… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Design Entwurf - Grundlagen

Anab Jain

2016W, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

Design Entwurf 1.0

Anab Jain

2016W, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS

Design Entwurf 1.0

Matthias Pfeffer

2016W, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS

Design Entwurf 1.1

Anab Jain

2016W, Künstl. Einzelunterricht, 18.0 ECTS

Design Entwurf 2.0

Anab Jain

2016W, Künstl. Einzelunterricht, 20.0 ECTS

Design im Kontext mit Ökologie und Nachhaltigkeit

Peter Knobloch

Vorlesung in Form einer Ringvorlesung mit Workshop. Zu jedem Termin wird ein/e Gastvortragende/r aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, um ihre/seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema darzulegen und mit den Studierenden zu diskutieren. Abschließend wird ein Workshop abgehalten, in dem die Studierenden das Erlernte in der Praxis umsetzen sollen. 2016W, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS

Design im Kontext mit Ökologie und Nachhaltigkeit

Christian Steiner

Vorlesung in Form einer Ringvorlesung mit Workshop. Zu jedem Termin wird ein/e Gastvortragende/r aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, um ihre/seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema darzulegen und mit den Studierenden zu diskutieren. Abschließend wird ein Workshop abgehalten, in dem die Studierenden das Erlernte in der Praxis umsetzen sollen. 2016W, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS

Designmanagement als Unternehmensstrategie

Erwin Bauer

Mit dem Basiswissen aus dieser Vorlesung werden GestalterInnen zu kompetenten Partnern von Unternehmen, die Design als zentrales Instrument für Innovation anerkennen und strategisch einsetzen. Neben Beispielen aus der Markengeschichte werden aktuelle Cases vorgestellt, die Strategien der Markenführung zeigen und Prinzipien von erfolgreichem Designmanagement in Unternehmen deutlich machen. Die Rolle von Design und Kommunikation wird entlang des gesamten Produktentwicklungsprozesses von der… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Didaktik und neue Medien I

Hubert Micheluzzi

Informations- und Kommunikationstechnologien haben unseren Alltag grundlegend verändert. Digitale Rechenoperationen eröffnen während des 2. Weltkriegs neue Möglichkeiten (Operating System for Data). Digitale Simulation ergänzen ab 1955 in kommerziellen und staatlichen Institutionen produktive Potenziale. Durch die Virtualisierung in den 1970ern entsteht ein neuer universeller Aktionsraum (Virtual Assistance). Die Einführung des Internets 1992, verstärkt durch die Sozialisierung nach der Jahrtausendwende, führen zu… 2016W, Proseminar, 2.0 ECTS

Didaktik und neue Medien I: Spiele, Spielpädagogik und Jugendkultur

Fares Kayali

Das Seminar verschafft einen Überblick über die Bedeutung von Spielen in der Jugendkultur und betrachtet verschiedene Möglichkeiten Spiele gestalterisch gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen einzusetzen. Der für die Lehrveranstaltung relevante Spielbegriff spannt einen weiten Bogen von Brettspielen und zeitgenössischen digitalen Spielen hin zu Art Games und Serious Games. Gemeinsam werden sowohl Methoden zur konzeptuellen als auch zur praktischen Umsetzung von… 2016W, Proseminar, 2.0 ECTS

Digital Design and Full Scale Fabrication

Andrei Gheorghe

Design/Build of a Research Pavilion in cooperation with Feng Chia University Taichung / Taiwan This class teaches the application of contemporary digital design and fabrication methods in applied, full-scale implementations. Student groups will generate knowhow through the analysis of reference examples, and will design parametric structures in full-scale by using easily processable materials. The design process will be enriched with… 2016W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Dissertant*innenseminar

Virgil Widrich

Privatissimum für DissertantInnen. 2016W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Dissertant*innenseminar (Doktoratsstudium Künstlerische Forschung)

Judith Eisler

2016W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Dissertant*innenseminar (Doktoratsstudium Künstlerische Forschung)

Ruth Schnell

2016W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Dissertant*innenseminar (Doktoratsstudium Künstlerische Forschung)

Jan Svenungsson

2016W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Diversity und (Trans) Gender im Kontext Fachdidaktik

Claudia Schneider

Alltagswelt und Bildungssystem sind miteinander verknüpft. Beide sind von Ungleichheiten, Hierarchien, Machtverhältnissen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen durchzogen. Prozesse der systematischen gesellschaftlichen Diskriminierung von Gruppen, die als unterschiedlich definiert werden nach (vermeintlicher) ethnischer Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, ökonomischer Lage, Behinderung, sexueller Orientierung, Abweichung von der strikten Geschlechterpolarität, Alter oder Anderes können auf die zugrunde liegenden Unterscheidungsprozesse analysiert werden, auf ihre Wirkung… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Druck und Druckvorstufe

David Siddhartha Liedl

In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Einblicke in die Welt der Bildbearbeitung und Reinzeichnung. Der Unterricht behandelt theoretische Inhalte von Farbenlehre bis Drucktechnik, legt den Fokus aber auf praktisches Arbeiten mit Programmen wie Adobe InDesign und Adobe Photoshop. Die Kunst der Druckaufbereitung und kreative Bildbearbeitungstechniken sind Hauptbestandteil des praktischen Teils und werden zum Teil anhand von realen Projekten umgesetzt. 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Einführung Analyse, Kritik, Feedback

Robert Schindel

Einführung und Übungen zur Erfassung und Beurteilung von Texten nach bestimmten Kriterien, die eine Trennung von Text und Autor im Beurteilungsprozess ermöglichen. Termine: 12.10., 16.11., 23.11., 07.12., 14.12., 11.01., 25.01., Jeweils 10-14 Uhr im Seminarraum des Instituts für Sprachkunst 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in Rhino I

Eva Maria Kitting

Grundlagen der 3d-Modellierung (Rhino 5.0, Mac und PC) für Designer 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in die Filmanalyse II (Gender Studies)

Gabriele Jutz

In diesem Seminar soll ein Überblick über repräsentative Phasen der Filmgeschichte und aktuelle Methoden der Analyse von Spielfilmen vermittelt werden. Standen in „Filmanalyse I“ das Early Cinema sowie das klassische Hollywoodkino im Mittelpunkt, so werden in „Filmanalyse II“ das Kino der Moderne und der Postmoderne zur Debatte stehen. Außerdem soll eine Einführung in die Geschichte und Technik des Tonfilms sowie… 2016W, Seminar, 6.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Roman Pfeffer

Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2016W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Nita Tandon

Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2016W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Einführung zeitbasierte Medien

Michael Huber

Die Analyse der analogen Geschichte der Bewegtbilder fuehrt zur digitalen Produktion und Postproduktion der Gegenwart. Kleine Praxis-Units festigen die Wissensbasis. Einführung Zeitbasierte Medien Vorgeschichte der technischen Bilder- Prokudin-Gorski- Frühe Formen von bildgebenden Medien Analyseverfahren- Theoretische Texte in Scriptform zur Unterstützung- Vorstellen diverser Metadatenverfahren- Quantitative Analysen mit modernen Methoden- Praktische Cut-Detection mit der Software Magnum Das optisch Unbewusste- Slowmotion- HiSpeed- TimeRamps-… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführungsphase

2016W, 26.0 ECTS

Experimentallabor - Kunststoff 1

Ursula Klein

Nach einer Einführung in die Verarbeitung von Folien mittels Hochfrequenz- und Ultraschallschweißen, werden eigene Entwürfe umgesetzt. Dabei sollen Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen von aufblasbaren Objekten erfahren werden. Wesentlich ist dabei der experimentelle Zugang. Scheitern ist ausdrücklich erlaubt. Beispiele von aufblasbaren Objekten gibt es im Internet zur Genüge, unter anderem auf der Website www.schulteswien.com 2016W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Experimentallabor - Licht

Christian Steiner

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Entwicklung der Lichttechnik von den Anfängen bis zur Gegenwart, in die Lichtplanung, eine Übersicht über unterschiedliche Leuchtmittel und das Leuchtendesign. Auf Grund der erworbenen Kenntnisse soll in Absprache mit dem Vortragenenden ein Entwurf gemacht werden. 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentallabor - Projektion

Elisabeth Wildling

Das Labor ist offen für Alle mit Interesse an Video- Projektion und am Experimentieren mit unterschiedlichen Themen und Fragestellungen, Materialitäten, Raumbezügen. Einführung am 18.10. Terminfestlgeung in der ersten Einheit (2-wöchentliche Veranstaltung, Blockveranstaltungen zu Grundlagen von Video/Animation/Arbeitstechniken) 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentelle Holztechnologie

Reinhold Krobath

Im Winteremester werden die Themen Holz allgemein, Plattenwerkstoffe, Furniere, Kleber, Holzbearbeitungsmaschinen und Sicherheitsaspekte besprochen und auch in der Praxis gezeigt. Im Sommersemester sind die Themenschwerpunkte Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung im Blickpunkt. Auch hier werden in Übungen die Gerätschaften und Sicherheitsvorschriften der Abteilung behandelt. 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentierlabor I BE

Heinrich Viktor Nagy

Von der künstlerischen und handwerklichen Praxis zur Vermittlung im BE-Unterricht, zur Theoriebildung und zurück zu künstlerisch kreativen Praxis soll das Experimentierlabor Möglichkeiten bieten, sich mit der eigenen Motivation auseinander zu setzen und ausgehend vom eigenständigen kreativen Tun und dem Einbringen und Vermitteln relevanter Techniken im offenen Diskurs untereinander und mit SchülerInnen unterschiedlicher Altersstufen selbstbestimmtes Handeln in fachrelevanten Zusammenhängen und dessen… 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Fachdidaktik & Refugees

Carla Bobadilla

Der Alltag jugendlicher Flüchtlinge ist von existenziellen Problemen, von Ungewissheit und erzwungener Untätigkeit geprägt. Ihre Erfahrungen, die sie in Österreich machen können, sind oft auf den Umgang mit Befreiungsorganisationen, Behörden und Bildungseinrichtungen beschränkt. Viele Felder der Gesellschaft bleiben ihnen verschlossen. Dieses Projekt soll helfen ein Fenster in neue Erfahrungsräume zu öffnen.Ziel der gemeinsamen Arbeit von Leitungsteam, Studierenden und jungen Geflüchteten… 2016W, Proseminar, 1.0 ECTS

Fachdidaktik & Refugees

Herbert Langthaler

Der Alltag jugendlicher Flüchtlinge ist von existenziellen Problemen, von Ungewissheit und erzwungener Untätigkeit geprägt. Ihre Erfahrungen, die sie in Österreich machen können, sind oft auf den Umgang mit Befreiungsorganisationen, Behörden und Bildungseinrichtungen beschränkt. Viele Felder der Gesellschaft bleiben ihnen verschlossen. Dieses Projekt soll helfen ein Fenster in neue Erfahrungsräume zu öffnen.Ziel der gemeinsamen Arbeit von Leitungsteam, Studierenden und jungen Geflüchteten… 2016W, Proseminar, 1.0 ECTS

Farbenchemie

Tatjana Bayerova

Verschiedene Formen der Malerei begleiten unsere Zivilisation seit frühesten Zeiten. Gemalte Werke waren und sind noch immer vor allem ein Ausdruck von Gefühlen und Ideen - dabei wird aber oft die materielle Seite tlw. vernachlässigt und übersehen. Für RestauratorInnen ist jedoch das Verständnis der materiellen Beschaffenheit von Kunstwerken unbedingt notwendig. Jede Malfarbe enthält immer zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel,… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Fotoradierung (Tiefdruck 2)

Henriette Leinfellner

Fotoradierung auf experimenteller Basis Aufbauendes Seminar für Fortgeschrittene nach Absolvierung der Vorlesung „Basistechniken der Radierung" Lehrziel:Vermittlung von Kenntnissen der Geschichte der Fotoradierung. Vermittlung von technischen Grundlagen des Fotopolymertiefdrucks.In Folge sind das Experimentieren mit dieser Technik und auch die Kombination mit anderen (druckgrafischen) Techniken möglich. Lehrinhalt:Einführung in den historischen Hintergrund,und in die Entwicklung des Verfahrens. Material- und Begriffkunde. Vermittlung von Kenntnissen… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Gender Studies: Kunst-Forschung-Geschlecht

Edith Futscher

VOILÀ: VORHANG! (KUNST – FORSCHUNG – GESCHLECHT) Eva Meyer, Julia Hölzl, Daniela Hammer-Tugendhat und Pia Palme werden in ihren Beiträgen zur diesjährigen Vorlesungsreihe Kunst-Forschung-Geschlecht den Bedeutungsgeflechten um Vorhänge, um Schleier, Tücher und Segel nachgehen. Die Gesten des Lüftens und Verbergens, die Relationen im Zeigen und Verhüllen werden beschäftigen, auch Trübungen und Dünste am Übergang von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Denn „Voilà“… 2016W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Architektur / Baurecht

Petra Rindler

Die Vorlesung umfasst die wichtigsten rechtlichen Themen, mit denen ArchitektInnen in Berührung kommen und soll praktische Tips vermitteln, um Rechtsprobleme zu vermeiden. Auf Unterschiede in diversen nationalen Rechtssystemen wird fallweise eingegangen, der Hauptfokus liegt aber auf österreichischem Recht. In der Vorlesung werden vorallem das Werkvertragsrecht, welches auch Architektenverträge anwendbar ist, behandelt, die rechtlichen Rahmenbedingungen betreffend das Architektenhonorar, Schadenersatzrecht, Haftungsfragen (auch… 2016W, Vorlesungen, 4.0 ECTS

Gestaltung und Konflikt

Susanne Jalka

praxisnahe theorien zum konstruktiven umgang mit konflikten werden vermittelt = streiten lernen! es wird um kommunikationsregeln und um übungen für streitlustige, erkenntnisreiche und gewaltfreie konfliktkultur gehen. möglichkeiten der anwendung in beruflichen und privaten konfliktsituationen werden erarbeitet. theorien zur eskalation, zu unterschiedlichen streitformen, zu schlüsselqualifikationen und anderes mehr werden vorgestellt und in übungen eingesetzt. 2016W, Proseminar, 2.0 ECTS

1 / 4