Ilse Lafer
Zu sagen, dass die Formen an ihrer eigenen Überschreitung „arbeiten“, heißt, dass eine solche „Arbeit“ – die sowohl Widerstreit als auch Zusammenfügung, sowohl Zerreißen als auch Verweben ist – bewirkt, dass Formen sich anderen Formen widersetzen, Formen durch andere verschluckt werden. (Georges Didi-Huberman) Mehr noch als „Nach der Form“ verlangt unsere Zeit nach einer handhabbaren Methode für eine „Ent-formung“. (Chus… 2016W, Seminar, 4.0 ECTS
Günter Wallner
Die LVA bietet eine Einführung in die Konzepte der 3D Computergrafik (und Visualisierung) mittels der 3D Software Maya. Für Maya werden u.a. die folgenden Gebiete behandelt: Modellierung Skeletons Animation Skinning Texturing Lights & Rendering 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Thomas Lorenz
Es werden die Funktionen grundlegender Werkzeuge und Organisationsstrukturen anhand von praktischen Beispielen erarbeitet. Ein weiterer Aspekt ist die Vermittlung typischer Ansätze und Strategien im Umgang mit 3D Modellierungsprogrammen, wie zb polygonales und parametrisches Modeling (Arbeiten mit Polygonobjekten und Freiformkörpern), Aufbau von Layerstrukturen, Arbeitsebenen, Einsatz von Materialeinstellungen und Texturen, photorealistische Darstellungstechniken. Zur Zeit findet der Unterricht mit der 3D Software Maya… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Peter Knobloch
Ziel der Lehrveranstalltung ist die Vermittlung der grundlegenden Möglichkeiten und Grenzen von SolidWorks.Anhand von praktischen Beispielen wird schrittweise der Umgang mit den folgenden Werkzeugen und Elementen erarbeitet: Grundlagen und Benutzeroberfläche Schrittweiser Aufbau eines Bauteils Import von Handskizzen Regel- & Freiformflächen Zusammenfügen mehrerer Bauteile zu einer Baugruppe Ableiten einer technischen Zeichnung von einem Bauteil oder einer Baugruppe Abmessungen mit Variablen steuern… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Seiler
2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Marion Elias
Die lectures "aisthesis"; zur sinnlichen Wahrnehmung (Aisthesis; Äshtetik; zur Messbarkeit einer Sensation; È bello cio che è bello) verstehen sich als Serie von Interventionen zum Thema Ästhetik, "Schönheit" und (sinnliche) Wahrnehmung. KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen (NeurologInnen, HirnforscherInnen) werden den Problemkreis je aus ihrem speziellen Blickwinkel vorstellen und zur Debatte stellen. Dabei sind sowohl die KollegInnen aus dem Haus (Lehrende, StundentInnen,… 2016W, Workshop, 2.0 ECTS
Rudolf Fuchs
Akt-Zeichnen bedeutet Umsetzen und nicht Nachahmen und führt im Zuge der Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt zur Ausbildung der Beobachtungsgabe, des visuellen Gedächtnisses, der Vorstellungsgabe des Form- und Raumgefühls sowie zur Entwicklung der Abstraktionsfähigkeit. Die Vielseitigkeit äußert sich hierbei in ihren unterschiedlichsten Formen. Jeweils am Donnerstag von 15.15 – 16.50 Uhr im Aktsaal Anmeldung: siehe Aushang im Aktsaal 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Josef Kaiser
Mit dem Aktzeichnen, einem wesentlichen Bestandteil des Faches Objektstudium, einer Disziplin aus immer wieder neuen Kombinationen historischer Beispiele und zeitgenössischer Ansätze, wird die Vermischung von traditionellen und progressiven sowie von formal gebundenen und künstlerischen freien Inhalten untersucht. 2016W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Maria Temnitschka
Das Aktzeichen wird als grundlegende Disziplin verstanden. In Hinblick auf das Studium der Bühnengestaltung wird ein Schwerpunkt auf die Darstellung der menschlichen Gestalt im Raum gelegt. Die Bühnensituation im Saal und die Positionierung der Aktmodelle ermöglichen es den Studierenden, grundlgende Aufgabenstellungen der Perspektive zu erarbeiten und die Illusion von Raumtiefe in der Darstellung zu bewältigen. Die Dramatik der Körperhaltung, Gesten… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Rudolf Fuchs
Mit dem Aktzeichnen, einem wesentlichen Bestandteil des Faches Objektstudium, einer Disziplin aus immer wieder neuen Kombinationen historischer Beispiele und zeitgenössischer Ansätze, wird die Vermischung von traditionellen und progressiven sowie von formal gebundenen und künstlerischen freien Inhalten untersucht. Zeichnerische Prozesse sind nie abgeschlossen und unterliegen einer ständigen Dynamik. Jeweils am Mittwoch von 17.00 – 18.35 Uhr im Aktsaal Anmeldung: siehe Aushang… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nicolaj Kirisits
Jahresthema aus dem Bereich Sound und Raum nähere Infos und weitere Termine siehe Startup- Veranstaltung (Vorbesprechung) 2016W, Seminar, 6.0 ECTS
Veronika Steiner
Aufbauendes Seminar nach Absolvierung der Vorlesung "Basistechniken der Radierung". Lehrziele: Vertiefung und Erweiterung der technischen Möglichkeiten des Tiefdruckes und die Umsetzung eines druckgrafischen Projektes. 2016W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Hans-Christian Bankl
Anatomie für Künstler (VU) (Anatomisches Zeichnen) Anatomie heisst Zergliederungskunst. Zergliedern des Körpers in seine Formbestandteile und damit Einblick in Aufbau und Organisation, somit Verständnis der Zusammenhänge. Wir betreiben Anatomie für Künstler, nicht Anatomie für Mediziner. Plastische Oberflächenanatomie ist die Betrachtung der Gestalt, der Proportionen und der Modellierung der Oberfläche. Die Oberfläche wird durch die unter der Haut liegenden Strukturen dauernd… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Simon Geis
Eine adäquate Nachbearbeitung wird in zunehmendem Maße essenzieller Bestandteil der unterschiedlichen Arbeitsfelder Angewandter Fotografie. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der stilistischen und konzeptionellen Anwendung der digitalen Bildbearbeitung als Teil des fotografischen Prozesses. Mit direktem Bezug auf aktuelle Projekte des Kurses „Angewandte Fotografie“ und die individuelle fotografische Arbeiten werden produktionstechnische Vorraussetzungen und gestalterische Möglichkeiten thematisiert. Ziel ist es, den Studierenden… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Georg Glaeser
Die VL beschäftigt sich sowohl mit der Theorie als auch den zahlreichen Anwendungen der Geometrie. Im Seminar werden die Themen der Vorlesung vertieft. Studierende haben die Gelegenheit, eigene Themen zu wählen, diese auszuarbeiten und vorzutragen. Dabei wird Wert auf geometrisch korrekte Ausdrucksweise, Verständlichkeit und auch guten Vortragsstil gelegt. Eine gute Übung für angehende Architekten und Designer, in wissenschaftliche korrektem Kontext… 2016W, Seminar, 2.0 ECTS
Georg Glaeser
Inhaltlich geh es um ebene bzw. in noch stärkerem Maß um Raumgeometrie. Fragen wie * Welche Arten von Projektionen gibt es und was zeichnet sie aus? * Was sind Poyeder, welche speziellen Polyeder gibt es? * Was sind die einfachsten Flächengattungen, und welche davon sind "abwickelbar" (also in die Ebene ausbreitbar)? * Welche Flächen haben neben interessanten geometrischen Eigenschaften auch… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Grundvorlesung und Übung für alle Studierenden der Klasse Fotografie und angewandter Fotografie. Alle relevanten Materialien und Techniken für die Erstellung von Rahmen und Objekten werden erprobt. 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Georg Glaeser
Die Vorlesung über angewandte Mathematik unterscheidet sich von Standardvorlesungen über Mathematik. Ziel ist primär, mathematisches Wissen "auf Maturaniveau" zu festigen und auch in der Praxius umsetzen zu können. Dementsprechend wird auf die sonst übliche Definition-Satz-Beweis-Strategie verzichtet. Begleitend zur Vorlesung wird gibt es das Buch "Der mathematische Werkzeugkasten -- Anwendungen in Kunst, Natur und Technik" http://sodwana.uni-ak.ac.at/math/einleitung.html 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Karin Raith
Inhalt: Ausgehend vom Thema des Studioprojekts (Architekturentwurf 5) soll mit dem Raum-Entwurf auch der Konstruktionsentwurf in einem gemeinsamen Prozess entwickelt werden. Damit kann das Wechselspiel der architektonischen Parameter erprobt werden - etwa wie die Gesamtkonzeption durch konstruktive Entscheidungen beeinflusst wird (und umgekehrt) und was Tektonik und Detail zur formalen Aussage der Architektur beitragen. In Abstimmung mit der Aufgabenstellung des Studioprojekts… 2016W, Seminar, 3.0 ECTS
Nikolaus Jantsch
In dieser Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen des Animationsfilmes vermittelt. Anhand von FIlmbeispielen wird die Technik, Dramaturgie und Storytelling analysiert und vermittelt. Ziel ist es den Studierenden die Fähigkeiten zu vermitteln, um selbst einen Animationsfilm herstellen zu können. Die Übungen werden per Hand gezeichnet, und behandeln die Prinzipien der Animation. 2016W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ludwig Widauer
Seminarinhalt: Diese Vorlesung soll unter anderem dazu dienen die Grenzen der Wissenschaft und die Sinnhaftigkeit ihrer Anwendung in der restauratorischen Arbeit auszuloten und zu hinterfragen. Ausgehend von der Annahme, dass materialwissenschaftliche Erkenntnisse eine Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung mit Hilfe technischer Mittel darstellen, bedingt diese Annahme eine ausführliche Beschäftigung mit dem, was wir wahrzunehmen glauben. Weitere wesentliche Punkte sind die Auseinandersetzung… 2016W, Übungen, 0.75 ECTS
Rudolf Erlach
Betreuung bei der Erstellung von Bildmaterial am Elektronenmikroskop als Ausgangsmaterial für weitere Arbeiten 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Rudolf Erlach
Betreuung bei der Erstellung von Bildmaterial am Elektronenmikroskop als Ausgangsmaterial für weitere Arbeiten Einführung in die Elektronenmikroskopie 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Hans Schabus
2016W, Workshop, 6.0 ECTS
Peter Höll
In der Lehrveranstaltung werden Umsetzungsmöglichkeiten von Studienprojekten in entsprechenden Materialien gesucht. Ziel ist die praxisorientierte Vermittlung von Grundkenntnissen zur Verarbeitung verschiedener Werkstoffe, wie die Übung in der Handhabung von Werkzeugen und der Verwendung von Maschinen. 2016W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Peter Höll
In der Lehrveranstaltung werden Umsetzungsmöglichkeiten von Studienprojekten in entsprechenden Materialien gesucht. Ziel ist die praxisorientierte Vermittlung von Grundkenntnissen zur Verarbeitung verschiedener Werkstoffe, wie die Übung in der Handhabung von Werkzeugen und der Verwendung von Maschinen. 2016W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Armin Hess
The course will address various topics within the field digital imagery and CG production. By introducing advanced tools and techniques and through productive experimentation we will also address the ongoing discussion around the digital realm, image sciences and the iconic turn. Students are invoked to further develop their technical abilities as well as define/refine an attitude towards their style of… 2016W, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS
Greg Lynn
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 13.0 ECTS
Hani Rashid
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 13.0 ECTS
Kazuyo Sejima
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 13.0 ECTS
Greg Lynn
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS
Hani Rashid
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS
Kazuyo Sejima
Since winter semester 2015 Kazuyo Sejima is heading one of the three architecture studios at the University of Applied Arts Vienna. Sejima was selected as the first female director of the Venice Architecture Biennale in 2010. In the same year she was awarded the Pritzker Architecture Prize, the highest accolade for architects, together with Ryue Nishizawa with their office SANAA.… 2016W, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS
Greg Lynn
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 14.0 ECTS
Hani Rashid
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 14.0 ECTS
Kazuyo Sejima
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 14.0 ECTS
Greg Lynn
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 16.0 ECTS
Hani Rashid
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 16.0 ECTS
Kazuyo Sejima
2016W, Künstl. Einzelunterricht, 16.0 ECTS
Matthias Boeckl
Überblick über die wichtigsten Etappen der Architekturgeschichte Österreichs im internationalen Kontext. Thema im WS 2016/17: Barock und Klassizismus (Vorlesung in deutscher Sprache) 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Virgil Widrich
Künstlerischer Einzelunterricht, Präsentation und Besprechung der Projektarbeiten der Studierenden, Gruppen Feedback, Vorträge, Referate und Diskussion zu Art-Science Schwerpunkten in Rahmen der Projektarbeiten. 2016W, Projektarbeit, 12.0 ECTS
Virgil Widrich
Künstlerischer Einzelunterricht, Präsentation und Besprechung der Projektarbeiten der Studierenden, Gruppen Feedback, Vorträge, Referate und Diskussion zu Art-Science Schwerpunkten in Rahmen der Projektarbeiten. 2016W, Projektarbeit, 20.0 ECTS
Bernd Kräftner
Bade taste and good music.The Seminar will take a closer look at the work of Antoine Hennion, a french sociologist who has been working e.g. on taste, music, drug users and advertising und who developed a sociology of attachment that attempts to describe ‘subject-networks’: „Instead of focusing on capacities inherent in a subject, this approach attends instead to the tactics… 2016W, Seminar, 6.0 ECTS
Ingeborg Reichle
Die Vorlesung Art Matters gibt einen Überblick über aktuelle Kunstpraktiken und Ausstellungen, die die Technisierung des Lebendigen durch die Verschmelzung von Informationstheorie, Informatik und Molekular-biologie thematisieren und auf eine Neubewertung des relationalen Verhältnisses von Gegenwartskunst und Naturproduktion in den Technowissenschaften (Biotechnologie und Synthetische Biologie) fokusieren. Standen bislang vor allem technische Medien im Fokus medientheoretischer Erkundungen, so kommt gegenwärtig eine Vielzahl… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Brigitte Felderer
Artful Science I: Heimat? In einer Welt, die unter unseren Füßen brennt, entsteht für allzu viele der Eindruck, dass große Institutionen und weiträumige Planungen allein nicht ausreichen, um auf die rasanten Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen laufend und vorausjagend zu reagieren. Dichte Städte versprechen für jüngere Generationen soziale und ökonomische Möglichkeitsräume, für die Herkunftsorte zurückgelassen werden, für die man gravierende Veränderungen im… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Brigitte Felderer
Artful Science III: Heimat? In einer Welt, die unter unseren Füßen brennt, entsteht für allzu viele der Eindruck, dass große Institutionen und weiträumige Planungen allein nicht ausreichen, um auf die rasanten Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen laufend und vorausjagend zu reagieren. Dichte Städte versprechen für jüngere Generationen soziale und ökonomische Möglichkeitsräume, für die Herkunftsorte zurückgelassen werden, für die man gravierende Veränderungen im… 2016W, Seminar, 4.0 ECTS
Marion Elias
Erweiterung der technologischen Basis ("Handwerk") der Malerei zur kritischen Betrachtung des Themenkreises "Farbe" in Theorie und Praxis Die Alltagssprache verwendet den Ausdruck aesthetisch oft als Synonym fuer schoen, geschmackvoll, ansprechend. In der Wissenschaft dagegen bezeichnet der Begriff die gesamte Kategorie von Eigenschaften, die darüber entscheiden, wie wir Objekte wahrnehmen, auch und insbesondere, ob wir sie als schoen oder haesslich empfinden.… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Ernst Strouhal
Im Wintersemester werden wir Texte zum Problem der Gleichheit/Ungleichheit lesen und gemeinsam diskutieren, und zwar voraussichtlich: Alain Badiou: Wider den globalen Kapitalismus. Für ein neues Denken in der Politik nach den Morden von Paris. Berlin 2016 Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Frankfurt/M. 2016 Joseph Stiglitz: Der Preis der Ungleichheit. Wie die Spaltung der Gesellschaft… 2016W, Proseminar, 3.0 ECTS
Franz Schuh
FRANZ SCHUH DAS ENDE DER KUNST UND ANDERE THEOREME DER KUNSTPHILOSOPHIE In der Vorlesung geht es um verdeckte und um offene Zusammenhänge von Kunst und Philosophie. Grundsätzlich kann man von einer Zweideutigkeit sprechen: Einerseits dient die Philosophie der Kunst als Sinnstifter. Andererseits agiert die Philosophie als Enteigner des Sinnes von Kunst. Berühmt ist G. W. F. Hegels Wahrspruch vom Ende… 2016W, Seminar, 6.0 ECTS
Ludwig Kittinger
Die LV, die sich hauptsächlich an die Studierenden der Fachrichtung Skulptur und Raum richtet, setzt sich hinter die Kulissen des gegenwärtigen Kunstbetriebes und in Form von Besuchen bei den jeweiligen Protagonisten, wird dem vordergründigen Dahinter begegnet und folglich analysiert. Vordergründig sind es die Räume der Herstellung (zB. Ateliers, Handwerk, Transport, Restaurierung, Lagerung etc.) oder aber auch diverse Ausstellungsräume, die dabei… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
1 / 16