780 Lehrveranstaltungen

4 / 16

Dramaturgie

Helga Utz

Besprechung der dramaturgischen Grundzüge der Version Molières des Juan-Stoffes. Die Lehrveranstaltung ist als theoretisches Rüstzeug für die Konzeption eines Bühnenbildentwurfs gedacht. Es kommen sowohl die Vorfahren als auch die Nachkommen des Stückes zur Sprache, um die Besonderheiten und das Genie Molières herauszuarbeiten. Die Diskussion wird vor allem darum gehen, welche Bezüge der Gegenwart zu dem adeligen Tunichtgut bzw. pathologischen Verbrecher,… 2016W, Übungen, 0.75 ECTS

Druck und Druckvorstufe

David Siddhartha Liedl

In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Einblicke in die Welt der Bildbearbeitung und Reinzeichnung. Der Unterricht behandelt theoretische Inhalte von Farbenlehre bis Drucktechnik, legt den Fokus aber auf praktisches Arbeiten mit Programmen wie Adobe InDesign und Adobe Photoshop. Die Kunst der Druckaufbereitung und kreative Bildbearbeitungstechniken sind Hauptbestandteil des praktischen Teils und werden zum Teil anhand von realen Projekten umgesetzt. 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Dunkelkammertechniken: Schwarz-Weiß

Elisabeth Kohlweisz

2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Echoed in the Wells of Silence

Johanna Tinzl

Wie klingt die Nacht im Prater? Triggert der Praterstern urban legends? Wen hört man, wenn man ungefähr drei Stunden am gleichen Ort verbringt? Was wird medial verstärkt? Wie interagieren die Marginalisierten? Wer ist ein Archiv am Praterstern? Wie steigt man zu keinem Zeitpunkt auf keine Provokation ein? Sind die Diebinnen eigentlich die, die man nicht dafür haltet? Two, one, zero… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Editing 1 (Modellbau)

Armin Hess

Diese LV wird nicht mehr abgehalten. 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung Analyse, Kritik, Feedback

Robert Schindel

Einführung und Übungen zur Erfassung und Beurteilung von Texten nach bestimmten Kriterien, die eine Trennung von Text und Autor im Beurteilungsprozess ermöglichen. Termine: 12.10., 16.11., 23.11., 07.12., 14.12., 11.01., 25.01., Jeweils 10-14 Uhr im Seminarraum des Instituts für Sprachkunst 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung Drama

Gustav Ernst

Abgesehen von grundsätzlichen Fragen des „Dramatischen“ und einer Einführung in die klassische Dramaturgie geht es in dieser Lehrveranstaltung um die spezifischen Textformen des dramatischen Schreibens wie Dialog, Monolog, Erzählung. Vor allem aber darum, wie zeitgenössische Autoren und Autorinnen damit umgehen? Wie gestalten sie Sprache, Figuren, Szenen, Handlungsabläufe? Anhand zeitgenössischer Stücke soll dies analysiert und diskutiert werden, etwa von Peter Handke,… 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Einführung Essay

Ludwig Laher

Liebe Leute, ich habe in den letzten Jahrzehnten immer wieder einmal an den Universitäten Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck Lehrveranstaltungen abgehalten, an Institut für Sprachkunst in Wien zum ersten Mal im WS 2011/12. Meinem Hauptwohnsitz geschuldet, werde ich die LV blocken. Die erste Sitzung am 3.11. dient in erster Linie dem Kennenlernen, der Absprache, der Festlegung von Aufgabenstellungen und Fristen, aber… 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Einführung in das Studium der Sprachkunst

Michael Hammerschmid

Wissen und Nicht-Wissen, Können und Nicht-Können zählen zu den zentralen Polen, die künstlerisches Tun in Hochspannung zu versetzen vermögen. Beiden Sphären, der Kenntnisnahme poetologischer Diskurse, dem Gemachtsein von Kunst und der Kunst-Geschichte auf der einen Seite, sowie der Durchbrechung, In-Fragestellung jeglichen Tuns und dem unvoreingenommenen Entdecken auf der anderen Seite soll die Einführung in die Sprachkunst Raum geben. Die Erkundung… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in das Studium der Sprachkunst

Franz Schuh

Diese Einführung in die Sprachkunst ist philosophisch akzentuiert. Das kommt auch davon, dass es ein Philosoph war, nämlich Aristoteles, der unter dem Titel „Poetik“ ein Musterbeispiel für die Reflexion von Literatur gegeben hat. Außerdem bietet sich das zusammengesetzte Hauptwort „Sprachkunst“ dazu an, sowohl „die Sprache“ als auch „die Kunst“ – zunächst getrennt von einander – grundsätzlich zu diskutieren. Auf dieser… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in das wissenschaftliche / kulturwissenschaftliche Arbeiten

Alice Reininger

Proseminar, 2 Std., AnwesenheitspflichtDer Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf den beiden Aspekten Wissenschaft und Kunst. Standards und Regeln, die in der Wissenschaft gebräuchlich sind, sich aber von der Kunst unterscheiden, werden erörtert. Lehrziel ist es, den Studierenden ein eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis zu vermitteln. Das Proseminar gibt dem Studierenden Gelegenheit, sich ein Grundwissen über Arbeitstechniken, Methoden, Recherche… 2016W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in die Computeranwendung - EinsteigerInnen I

Helga Rössler

Für AnfängerInnen und UmsteigerInnen auf Mac OS X Diese LV ist gedacht für Studierende, die außer Surfen im Internet, "Emailing" und eventuell Textverarbeitung nicht viel am Computer gearbeitet haben. Mac OS X – das Betriebssystem der Macs (Apple Computer); MS Word – Textverarbeitung; Adobe Photoshop – Grundzüge der Bildbearbeitung, Bilddateiformate, Bilder aus dem WWW; Adobe InDesign – Grundzüge des Desktop… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in die Computeranwendung - EinsteigerInnen II

Helga Rössler

Baut auf den Kompetenzen der LV "Einführung in die Computeranwendung - EinsteigerInnen I" auf und erweitert diese durch Tools, die online eingesetzt werden: z.B. Behance (online platform und online portfolios); Wordpress (Blog); wetransfer (Transfer von großen Datenmengen); Dropbox (online Speicherplatz) 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in die Darstellende Geometrie

Sibylle Spann-Birk

Kennenlernen von Projektionen und Abbildungen Konstruieren mit Zirkel und Lineal, Anfertigen von Skizzen und Freihandzeichnungen Kennenlernen von Koordinatensystemen Bestimmung von Sichtbarkeiten Konstruieren, Ergänzen und Lesen von allgemeinen und speziellen Parallel- und Normalrissen Konstruieren in Parallelrissen (Schnittaufgaben, Durchdringungen, Schattenkonstruktionen) Konstruieren von einfachen Drehflächen, Kennen spezieller Eigenschaften und Begriffe Punkt- und tangentenweises Ermitteln von Schnittkurven und Kegelschnitten samt deren Tangenten Anfertigen von… 2016W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Einführung in die Fachdidaktik BE, TEXWE und TECHWE

Sonja Unger

Die Einführung in die Fachdidaktik befasst sich mit drei Kernbereichen: Einführung in das Berufsfeld/Berufsbild KunstpädagogIn Ausgehend von einer systematischen Auseinandersetzung mit dem Berufsbild, den verschiedenen Arbeitsfeldern im System Schule sowie einer biografischen Reflexion sollen Gründe für den Berufswunsch kritisch hinterfragt und tradierte (gestalterische) Handlungsmuster untersucht werden. Dies soll einen wissenschaftlichen und forschenden Zugang zum späteren Praxisfeld Kunstpädagogik ermöglichen. Konzepte der… 2016W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in die Filmanalyse II (Gender Studies)

Gabriele Jutz

In diesem Seminar soll ein Überblick über repräsentative Phasen der Filmgeschichte und aktuelle Methoden der Analyse von Spielfilmen vermittelt werden. Standen in „Filmanalyse I“ das Early Cinema sowie das klassische Hollywoodkino im Mittelpunkt, so werden in „Filmanalyse II“ das Kino der Moderne und der Postmoderne zur Debatte stehen. Außerdem soll eine Einführung in die Geschichte und Technik des Tonfilms sowie… 2016W, Seminar, 6.0 ECTS

Einführung in die Konservierungspraxis I

Gabriela Krist

2016W, Seminar, 4.0 ECTS

Einführung in die Kulturwissenschaften

Otto Penz

Die Vorlesung gibt einen Überblick über ausgewählte kulturwissenschaftliche Ansätze und aktuelle Theoretisierungen von Kultur. Besonderes Augenmerk liegt auf den vielfältigen Neuorientierungen der Kulturwissenschaften, auf den zahlreichen Wenden – interpretive turn, performative, spatial oder somatic turn –, die allesamt markante Verschiebungen in der wissenschaftlichen (Re-)Konstruktion von Kultur anzeigen. Darüber hinaus wird das Spannungsfeld unterschiedlicher Forschungstraditionen, von der Kultur- und Kunstsoziologie über… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde - Gemälde I

Tatjana Bayerova

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlangen die Studierenden Kenntnisse über die chemische Zusammensetzung und Eigenschaften von den wichtigsten Bildträger – Holz und Textil, inkl. Einfluss von Feuchte im Zusammenhang zu Malschicht. Dieser Einblick soll zu einem besseren Verständnis von restaurierten Kunstwerken und deren Schadensmechanismen, sowie zur richtigen Auswahl der entsprechenden konservatorischen Maßnahmen beitragen. 2016W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde für Restauratoren I - Textil

Silke Vollenhofer

Einführung in den Bereich Textil: Naturfaser Kunstfaser Eigenschaften, Textlveredelung, Verwendung 2016W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunden - Textil I

Britta Schwenck

Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Natur- und ChemiefasernEinführung in die textilen Techniken (Herstellung von Garnen und textilen Flächen wie z.B. Gewebe, Maschenwaren, Spitze etc.) Ort: Institut für Konservierung und Restaurierung, Salzgries 14, 1010 Wien, 3. Stock (Hörsaal) Termine: 27.10.2016 17.11.2016 24.11.2016 01.12.2016 19.01.2017 02.02.2017 (schriftliche Prüfung) jeweils von 11.45 - 13.15 Uhr 2016W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in Digital Prototyping

Ivan Tochev

Im Kurs werden die Möglichkeiten computergesteuerter Fertigungsanlagen und Prozesse mit Akzent auf Rapid Prototyping erläutert, beschrieben werden auch Anwendungen aus den Bereichen Modellbau und Prototypenbau. Die verschiedene Technologien werden erklärt und verglichen. Anschließend werden 3D Formen hergestellt. 3D - CAD Kenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Ricarda Denzer

In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung die, unter Berücksichtigung von Transdisziplinarität eine Position zur Gegenwart bezieht. 2016W, 2.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Roman Pfeffer

Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2016W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Johannes Steurer

In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2016W, 2.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Nita Tandon

Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2016W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Einführung in Rhino I

Eva Maria Kitting

Grundlagen der 3d-Modellierung (Rhino 5.0, Mac und PC) für Designer 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in Theorie und Geschichte des Design I

Björn Franke

Möglichkeiten einer materiellen PhilosophieDesign wird vielfach als die Gestaltung und Produktion von nützlichen Artefakten verstanden. Gestaltung kann jedoch auch die Grundlage für Exploration, Spekulation und Kritik sein. In dieser Hinsicht kann Design als eine Form philosophischer Forschung verstanden werden, die versucht, Dinge in konkreten und besonderen Situationen zu untersuchen, anstatt sie durch Generalisierung und Abstraktion verstehen zu wollen. Dabei werden… 2016W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung Kurzprosa

Margret Kreidl

Miniatur, Katalog, Porträt, Skizze, Proem, Prosagedicht, Fabel, Fragment, Anekdote, Kurzschlüsse, Maulwürfe, Miszellen, Stories, Bastel-Novellen ... Willkommen in der wunderbaren Welt der Kurzprosa. Ein Genre, das Genregesetze und -konventionen erweitert, unterwandert, sprengt. In der Lehrveranstaltung werden die Traditionslinien des Genres, das auch eine eigene subversive Texttradition begründet hat, nachgezeichnet und beispielhafte Texte vorgestellt. Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte. 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Einführung Lyrik

Michael Donhauser

In der Einführung zur Lyrik wird die Frage nach dem, was einen Text zum Gedicht macht oder wodurch sich ein Gedicht von sonst einem Text unterscheidet, begleitet von der Lektüre und ansatzweisen Interpretation von Gedichten. Die Auswahl der Gedichte soll ermöglichen, auf unterschiedliche Formen und deren Bedeutung einzugehen. Dabei wird versucht nachzuvollziehen, was in einem Gedicht geschieht und wie sich… 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Einführung Romanformen

Ludwig Laher

Liebe Leute, ich habe in den letzten Jahrzehnten immer wieder einmal an den Universitäten Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck Lehrveranstaltungen abgehalten, an Institut für Sprachkunst in Wien zum ersten Mal im WS 2011/12. Meinem Hauptwohnsitz geschuldet, werde ich die LV blocken. Ich habe mich bemüht, dass es durchs Blocken zu keinen Überschneidungen mit anderen LV kommt. Die erste Sitzung am 4.11.… 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Einführung und Tutorium

Katrin Stefanie Weidhofer

2016W, 1.0 ECTS

Einführung und Übungen in der künstl.Produktion, Projektentwicklung u. Umsetzung

Peter Fritzenwallner

Diese Lehrveranstaltung richtet sich im Besonderen an die Studierenden des ersten Studienjahres, kann aber natürlich auch von höhersemestigenn Studierenden besucht werden. Im Wesentlichen beschäftigen wir uns im Sommersemester mit verschiedensten Materialien und Techniken, die im Rahmen von Projekten eines künstlerischen Autors Anwendung finden könnten. Alle 2 Wochen beschäftigen wir uns mit einer anderen Technik, einem anderen Material und ergänzt werden… 2016W, Übungen, 1.5 ECTS

Einführung zeitbasierte Medien

Michael Huber

Die Analyse der analogen Geschichte der Bewegtbilder fuehrt zur digitalen Produktion und Postproduktion der Gegenwart. Kleine Praxis-Units festigen die Wissensbasis. Einführung Zeitbasierte Medien Vorgeschichte der technischen Bilder- Prokudin-Gorski- Frühe Formen von bildgebenden Medien Analyseverfahren- Theoretische Texte in Scriptform zur Unterstützung- Vorstellen diverser Metadatenverfahren- Quantitative Analysen mit modernen Methoden- Praktische Cut-Detection mit der Software Magnum Das optisch Unbewusste- Slowmotion- HiSpeed- TimeRamps-… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführungsphase

2016W, 26.0 ECTS

Energie Design - Adaptive Strategien

Galo Patricio Moncayo Asan

2016W, Seminar, 4.0 ECTS

Energie Design A

Brian Cody

We offer in this term... INHABITABLE SKIN / Brian Cody for Master students: Energie Design A [3 ECTS ...Bereich: Expertise - Umsetzung] for Diploma students: Energie Design 1 [SE 4 ECTS] kick-off on Monday, October 17th 2016, 11:00 location tba PUBLIC SPACE ACTIVATOR / Galo Moncayo, Bernhard Sommer for Master students: Energie Design - Adaptive Strategien [4 ECTS ...Bereich: Expertise… 2016W, Seminar, 3.0 ECTS

Englisch für Restauratoren

Stefanie Winkelbauer

2016W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Entwurf für Bühnen- und Filmkostüm

Werner Fritz

2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Entwurfs- und Zeichentechniken

Roland Pecher

Praktische Übungen in Entwurfszeichnungen und Illustrationen im Zusammenhang mit Semesterthemen des Zentralen Künstlerischen Fachs. 2016W, Workshop, 1.0 ECTS

Entwurfs- und Zeichentechniken (Einführung)

Roland Pecher

Analoge Illustrations- & Zeichentechniken, Stilkunde, Bildaufbau und Komposition, Anfertigung von Illustrationen und Entwurfszeichnungen zu Präsentationszwecken 2016W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Entwurfs- und Zeichentechniken: Layout, Scribble, Storyboard

Roland Pecher

Analoge Illustrations- & Zeichentechniken, Stilkunde, Bildaufbau und Komposition, Anfertigung von Illustrationen und Entwurfszeichnungen zu Präsentationszwecken 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Entwurfszeichnen 1

Manfred Schu

Wird parallel zum Modezeichnen Basic I Kurs gestaltet und vertieft die zeichnerische Übung durch einfache graphische Techniken. 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Ergänzungen zum geometrischen Skizzieren

Markus Roskar

Die Übung bietet eine Vertiefung der Lehrinhalte aus geometrisches Skizzieren und die Möglichkeit auf aktuelle Darstellungsprobleme einzugehen. Während Geometrisches Skizzieren sich hauptsächlich der Darstellung einzelner Objekte annimmt, ergänzt die Übung um die Darstellung von Ensembles und die Integration in ihr Environment. 2016W, Übungen, 2.0 ECTS

Erweiterte Grundlagen der Typografie 1

Johannes Lang

Spacing & Kerning // Layouts & Formate // Absatzformate & Rastersysteme // Schriftgeschichte & typographisches Repertoire // static & dynamic // otf & wtf // Schriften & Zeichen // Font-Foundries & EULAs // graphem & phonem // tools & toys // lesen & schreiben // Flattern & Silbentrennung // micro & macro und vieles Mehr im Rahmen von Präsentationen und… 2016W, Übungen, 1.5 ECTS

Erweiterte Grundlagen der Typografie 1

Johannes Lang

Spacing & Kerning // Layouts & Formate // Absatzformate & Rastersysteme // Schriftgeschichte & typographisches Repertoire // static & dynamic // otf & wtf // Schriften & Zeichen // Font-Foundries & EULAs // graphem & phonem // tools & toys // lesen & schreiben // Flattern & Silbentrennung // micro & macro und vieles Mehr im Rahmen von Präsentationen und… 2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Erweiterte Verfahren der Lithografie (Lithografie 2)

Zekerya Saribatur

2016W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Essay

Andrea Winkler

Ausgehend von der Lektüre verschiedener Texte von SchriftstellerInnen (aus verschiedenen Zeiten und Ländern) werden wir uns die Frage stellen, wie sich Gedanken entwickeln und was es bedeutet, sich dazu zu verhalten. Wichtiger als den "Inhalt" von Gedanken zu bestätigen oder zu verwerfen, wird es sein, sich tatsächlich auf einen Dialog mit ihnen einzulassen. Die zu lesenden Texte werden in der… 2016W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Essen und Kunst. Verbindungen, Überschneidungen, Gemeinsamkeiten

Hubert Christian Ehalt

Essen und Kunst haben drei Berührungsflächen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung thematisiert werden: die Herstellung von Gerichten, die durch Materialveränderungen und –gestaltungen viel mit künstlerischen Prozessen zu tun hat, die Evaluierung der Ergebnisse dieser Tätigkeit durch Schmecken, Verzehr (und Beurteilung) mit den Instrumenten des Geschmacks, der Essensgerichte und Kunstwerke mit einer Mischung aus subjektiven und objektiven Kriterien beurteilt, und schließlich… 2016W, Seminar, 4.0 ECTS

4 / 16