Dauer Bachelorstudium: 6 Semester (180 ECTS-Credits)
Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
495 Lehrveranstaltungen

3 / 10

Digitaler Entwurf und Virtualität I

Martina Menegon

“Usurp the body. Become your avatar. Be the glitch.” (Legacy Russell, Glitch Feminism. A Manifesto) Declining the idea of “digital dualism”, the lecture reflects on our contemporary Reality as one in which the virtual informs the physical, and vice-versa as well as look at the idea of body and Avatar and how our digital personas are not separated constructions but… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Digitaler Entwurf und Virtualität II

Martina Menegon

“Usurp the body. Become your avatar. Be the glitch.” (Legacy Russell, Glitch Feminism. A Manifesto) Declining the idea of “digital dualism”, the lecture reflects on our contemporary Reality as one in which the virtual informs the physical, and vice-versa as well as looking at the idea of body and Avatar and how our digital personas are not separated constructions but… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Digitaler Satz - InDesign - Grundlagen A

Wolfgang Haspinger

Die Lehrinhalte von Indesign-Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Digitaler Satz - InDesign - Grundlagen B

Wolfgang Haspinger

Die Lehrinhalte von Indesign-Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Digitaler Satz - InDesign Mengensatz

Wolfgang Haspinger

Arbeiten mit Mengentext (Absatz- und Zeichenformate), Dokumentaufbau, Erstellen und Formatieren von Inhaltsverzeichnis, Querverweisen und Index, Fußnotenverwaltung und deren Formatierungen; Grep-Suche; Pdf-Export. Programmversion: Adobe Indesign CC 202x, 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Dramaturgie

Helga Utz

Die Lehrveranstaltung entspricht dem Wunsch nach einer chronologisch aufgebauten THEATERGESCHICHTE und THEATERTHEORIE von den Anfängen bis heute; nach den vorhergehenden Epochen liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem früheren 19. Jahrhundert. Der Einbruch des Fantastischen in die Bühnenwelt wird uns ebenso beschäftigen wie das Raumgreifen der Tiefenspychologie, die Kommerzialisierung der bürgerlichen Theaterhäuser, die einen Zwang zum Unterhaltenden brachten, sowie… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Drawing Now - Politik und Poetik des zeichnerischen Entwerfens

Gert Hasenhütl

Das Seminar befasst sich mit aktuellen Theorien zum (Hand)-zeichnen, und der Frage welche Rolle der zeichnenden Hand innerhalb einer zunehmenden Digitalisierung noch zukommt. Wert und Funktion von Handzeichnungen und dem Handzeichnen sollen theoretisch wie auch praktisch untersucht werden: In theoretischer Hinsicht werden zentrale aktuelle Positionen zum (Hand-)Zeichnen vorgestellt. Geplant ist auch eine Skype Diskussion mit einer ausgewählten Expertin oder einem… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Drehen auf der Scheibe

Alexander Eselböck

Vorbesprechung und Gruppeneinteilung: Mi. 12.3.2025 10 Uhr; im Keramikstudio Drehen auf der Töpferscheibe; Begrenzte Teilnehmerzahl (10 Personen): Die Veranstaltung wird jeden Mittwoch im Keramikstudio abgehalten von 10 - 12Uhr  Inhalte der Vorlesung sind  theoretische und praktische  Grundlagen des Töpferns. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Druck und Druckvorstufe

David Siddhartha Liedl

In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Einblicke in die Welt der Bildbearbeitung und Reinzeichnung. Der Unterricht behandelt theoretische Inhalte von Farbenlehre bis Drucktechnik, legt den Fokus aber auf praktisches Arbeiten mit Programmen wie Adobe InDesign und Adobe Photoshop. Die Kunst der Druckaufbereitung und kreative Bildbearbeitungstechniken sind Hauptbestandteil des praktischen Teils und werden zum Teil anhand von realen Projekten umgesetzt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Dunkelkammertechniken: Schwarz-Weiß

Andreas Duscha

In der VO und UE werden die Grundlagen der Entwicklung und Vergrößerung von S/W Negativen vermittelt.Zusätzlich werden in theoretischen Einheiten, die chemischen und physikalischen Grundlagen näher beleuchtet. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Edaphon, Sci-Fi und Bionik. Kulturwissenschaftliches Erbe des Ehepaars Francé

Isabel Kranz

Das Seminar widmet sich dem breiten kulturwissenschaftlichen Erbe des Ehepaar Francé-Harrar mit dem Ziel, es für heutige Leser_innen zugänglich zu machen: Eine Ausstellung der Arbeiten im Rahmen des Festivals sowie eine Publikation sind angedacht. Raoul H. Francé (1874–1943) und Annie Francé-Harrar (1886–1971) schrieben populärwissenschaftliche Bestseller, die heute größtenteils vergessen sind. Der österreich-ungarische Mikrobiologe und die Biologin/Schriftstellerin widmeten sich visionären Themen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten

Simon Huber

Topographien des Lesens Unsere Praktiken der Lektüre sind nicht denkbar ohne einer grundlegenden Hand-Auge Koordination. Im Fall des Buches entschlüsseln Lesende Text nicht Wort für Wortsinn, sondern führen ihn sich selbst Seite für Seite vor. Abseits kognitiver Dechiffrierung von Schrift, zielt die Topographie des Lesens darauf ab, jenes Terrain visueller Kultur zu kartieren, in welchem Wissen zur selbsttätigen Aneignung bereit… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in die Computeranwendung - Digitale Kompetenz

Naemi Luckner

In der Lehrveranstaltung ‘Digitale Kompetenz’ beschäftigen wir uns mit einem breiten Repertoire an Themen, die eine Grundlage für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten in einer digitalen Welt ermöglichen. Im Speziellen werden Inhalte wie MacOS (Finder, Spotlight,...), Datenstrukturierung, -verwaltung und -organisation, sowie Datensicherheit (Keychain, Time Machine,...) und grundlegende Strategien zur Einzel- und Zusammenarbeit (Owncloud, Evernote,...) behandelt. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in die Psychoanalytische Kulturtheorie des Spiels

Julia Boog-Kaminski

Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS

Einführung in die Psychoanalytische Kulturtheorie des Spiels

Alexander Draxl

Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS

Einführung in die Studiofotografie

Stefan Baumann

2.0 SemStd., LV-Nr. S03788 Beschreibung Die LV richten sich an den ersten Jahrgang der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst. Der erfolgreiche Besuch der LV wird vorausgesetzt, um die Geräte und Studios der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst, selbstständig zu nutzen. In komprimierter Form wird auf folgende Aspekte eingegangen: Lichtarten und Beleuchtung (Dauerlicht & Blitzlicht), Handhabung der Geräte Belichtungsmessung & Belichtung… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in feministische Theorien, Gender und Queer Theory

Maria Bussmann

Der Kurs gibt einen Einstieg in feministische Theorie, in Gender- und Queer-Theory. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, zu wissen, worauf man aufbauen kann, welche Ideen und Konzept es bereits gegeben hat und wer die Autorinnen waren. Die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache wird durch das Lesen von Schlüsseltexten des Second-Wave-Feminism demonstriert. Dabei geht es… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Stephan Hilge

Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position.   2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Roman Pfeffer

Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position.    2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Barbis Ruder

In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. Exkursion: Mi. 19.3. 18:30 Minihorror / mit Intro durch Esther Holland-Merten & divercitylab… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Einführung in künstlerisches Arbeiten anhand einer künstlerischen Projektarbeit

Roswitha Schuller

Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel ist die Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Einführung in Remote Recording

Nicolaj Kirisits

Das Seminar soll Studierende ermächtigen im SoundArtLab (https://base.uni-ak.ac.at/showroom/daqwrDhz5egmRzuDbvbqo7/) der Abteilung digitale Kunst eigenständig Projekte ausführen zu können. Im SoundArtLab steht neben der Möglcihkeit Videos und Filme zu vertonen auch eine 20 Kanalige Ambisonic Anlage zur Verfügung. Weiters ist das Studio mit einem Dante Netzwerk ausgestatten das derzeit so konfiguriert ist, dass man sich mit jedem Raum an der Abteilung Digitale… 2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Einführung in Rhino I

Eva Maria Kitting

Ziel der Lehrveranstaltung ist es grundelegende Fertigkeiten im 3D Modellieren in Rhino zu erlangen. Navigieren im Virtuellen Raum, arbeiten mit Kurven- und Flächenwerkzeugen sowie das Transformieren von Objekten stehen dabei im Vordergrund. An der projektbezogenen Arbeit an realen, fassbaren Objekten soll ein Gefühl dafür entwickelt werden aus welchen Flächen und Körpern sich Objekte zusammensetzen und welche unterschiedlichen Arbeitsmethoden sich dafür… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in Theorie und Geschichte des Design 1

Anna Nagele

Design im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit Als Designer*innen tragen wir maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft von Gesellschaft und Umwelt bei. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns damit, welche Rolle und Verantwortung Design in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit spielt. Wir setzen uns kritisch mit den Beziehungen zwischen Design und Gesellschaft - mit Fokus auf deren ethische,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung in Theorie und Geschichte des Design 2

Heng Zhi

Rethinking the Modern Project of Design In letzter Zeit sind die Ansätze des modernen Designs zunehmend in die Kritik geraten, nicht zuletzt aufgrund der eurozentrischen, elitären und auf Ungleichstellungen basierenden Ideologien. Die Vorlesung führt in die moderne Bewegung des Designs ein, in dem sie einige der wichtigsten Strömungen wie das Bauhaus, die Nachkriegsmoderne und die Scandinavian Modern vorstellt. Gleichzeitig wirft… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Katharina Jesberger

In diesem Proseminar werden wir die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben: Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren. Dabei werden wir verschiedene Methoden der Bildinterpretation kennenlernen und diskutieren. Zwei Termine werden im Museum stattfinden zur Übung vor dem Gemälde.  (Stand Juni 2024, Update wird kommen Februar 2025) 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Silke Vollenhofer

Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit: Umfang, Form, Sprache, Beurteilung - Wissenschaft und ihre Methoden, wissenschaftliche Quellen - Von der Idee um Thema inkl. Forschungsfrage und These - Was ist ein Expose? - Arbeiten mit Fußnoten und einige Themenbereiche mehr 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Anna Margareta Spohn

Im Proseminar werden die Teilnehmer*innen mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung zeitbasierte Medien

Michael Huber

Die Kenntnis der analogen Bewegtbild-Geschichte fuehrt zu neuen Anwendungen in der digitalen Praxis. • Ueberschaubare Praxis-Units (Produktion und Postproduktion) festigen die Wissensbasis• Incremental Scripts als Support fuer Theorie und Praxis-Units Technologiegeschichte bildgebender und -nehmender Verfahren- Die Prismen-Photographie Prokudin-Gorskis- Frühe Formen bildgebender Medien- Frühe Formen der Raumerfassung Analyseverfahren- Metadatenverfahren- Shot-Analyse-Tools- Quantitative Analyse-Methoden- Automatische Cut-Detection- AI und Analyse Das optisch Unbewusste- Slowmotion… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Electronic Tinkering 101 - Arduino & DIY

Patrícia Reis

Hacking is in nowadays a common practice among post-internet artists. By subverting systems, reverse engineering, and hacking the world, while advocating for access and open-source principles, we employ a top-down methodology that uses deconstruction as a means to create art. In line with Vilém Flusser's (1986) challenge to open the "black box," we seek to uncover what lies behind the… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Elektrotechnik und Elektronik

Ulrich Formann

In this course we will look at electronics and how we can use them in our projects and practice. This lecture is designed for students with or without previous knowledge of electronics and engineering. Together we will look at common electronic components and popular circuits used by artists and designers around the world. To develop a basic understanding, we will… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Embodied Media

Stefano D'Alessio

*Students who participated in the course last semester are welcome to attend and develop their projects while new students will get a crash course from 0 in embodied interactivity* In this course, you'll learn how to interactively connect a performer's body to visuals and sounds. Instead of using knobs, buttons, and staring at screens, you'll perform with audio and visuals… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Entwurf für Bühnen- und Filmkostüm / Maskenbild

Ina Peichl

die Figurine Kostümdesign und Bühnenbild von der gegenseitigen Wirkung von Kostüm und Bühne anhand des ZKF themas 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Entwurfstechniken / Modellbau für Bühnenraum und Filmset

Kathrin Kemp

Modellbau und Zeichnung als Entwurfs- und Darstellungsmedium in Zusammenhang mit Theater und Bühnenbild.   2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Entwurfstechniken / Modellbau für Bühnenraum und Filmset

Kathrin Kemp

Modellbau und Zeichnung als Entwurfs- und Darstellungsmedium in Zusammenhang mit Theater und Bühnenbild. 2025S, Übungen, 1.0 ECTS

Entwurfszeichnen 1

Martin Sulzbacher

Inhalt dieser LV ist eine Einführung in die Grundlagen des Entwurfszeichnens. Dies geschieht auf Basis unterschiedlicher Herangehensweisen, die von der schnellen Skizze bis zur detailgetreuen Studie des menschlichen Körpers im Zusammenspiel mit Kleidung und/ oder Oberflächentexturen reichen können. Ziel ist es, sich einen versierten Umgang mit grafischen Medien anzueignen, der die Grundlage für weiteres Arbeiten und weiterführende Lehrveranstaltungen bilden soll.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Entwurfszeichnen 2

Martin Sulzbacher

Inhalt dieser LV ist eine Einführung in die Grundlagen des Entwurfszeichnens. Dies geschieht auf Basis unterschiedlicher Herangehensweisen, die von der schnellen Skizze bis zur detailgetreuen Studie des menschlichen Körpers im Zusammenspiel mit Kleidung und/ oder Oberflächentexturen reichen können. Ziel ist es, sich einen versierten Umgang mit grafischen Medien anzueignen, der die Grundlage für weiteres Arbeiten und weiterführende Lehrveranstaltungen bilden soll.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Enzyklopädie der Medien

Valerie Messini

Description German Von der Antike bis zur Gegenwart haben sich das Aufzeichnen, Speichern und Übertragen von Informationen kontinuierlich weiterentwickelt und unsere Kultur maßgeblich beeinflusst. Mit einer sechs Bände umfassenden Auswahl seiner Schriften bietet Peter Weibel eine Enzyklopädie, die alle Facetten der Medienwelt umfasst. Seine Reflexionen, insbesondere jene zur medienzentrierten Raumwahrnehmung, liefern wichtige Grundlagen für ein medientheoretisches und medienwissenschaftliches Verständnis von… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Eskapaden – Lust, Spiel und Täuschung

Florian Bettel

Im Sommersemester gehen wir den abenteuerlichen wie aufregenden, lustvollen wie angstbesetzten, standesgemäßen wie grenzüberschreitenden Unternehmungen nach; auf die Suche nach Eskapaden machen wir uns in Bildender Kunst, Film, Literatur, Theater und flankieren dabei die Aspekte des Spielens und des Spiels. Dabei interessieren wir uns für die jeweils unterschiedlichen historischen gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen diese Handlung gesetzt wurde, fragen nach Konzepten… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS

Exkursion Düsseldorf

Sophie-Marie Geretsegger

Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der Schulen umfassten beispielsweise Ornament- und Figurenzeichnen, Modellieren, Bildhauerei und dekorative Malerei sowie… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS

Exkursion Düsseldorf

Eva Kernbauer

Exkursion und Seminar: Kunstgewerbeschulen im 19. Jahrhundert bis 1939 (ERASMUS-BIP Spring School) Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS

Exkursion und Reflexion

Berenice Darrer

Ziel der Lehrveranstaltung ist es den unterschiedlichen Strukturen des Ausstellens und der Vermarktung im Kunstfeld auf den Grund zu gehen. Wir besuchen verschiedenen Kunsträume vom Off-Space bis zu den großen Museen und besuchen die Künstler in ihren Ateliers. So eröffnet sich ein Blick hinter die Kulissen des Kunstmarkts. Jede Woche sende ich ein Mail mit dem aktuellen Treffpunkt aus. Die… 2024W/2025S, Übungen, 2.0 ECTS

Exkursion zu den Themenbereichen Stein und Fassade

Johannes Weber

2- bis 3-tägige Exkursion nach Ungarn - Steinbrüche im Travertin und Rotmarmor bzw. ev. auch Leithakalk; Besuch der klassizistischen Kathedrale in Esztergom.   Als mögliche Termine sind entweder 29-30/31. Mai oder 19-20/21. Juni vorgesehen - beides in Österreich Feiertage mit anschließendem Fenstertag. 2025S, Exkursionen, 1.0 ECTS

Experimentallabor - Kunststoff 1

Ursula Klein

Im Experimentallabor Kunststoff geht es um das Schweißen von Folien und Textilien. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt bei aufblasbaren Objekten, deren Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen. 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Experimentallabor - Kunststoff 2

Ursula Klein

Die LV gliedert sich in 4 Etappen: 1. Einführungsvortrag mit Projekt-/ Anwendungsbeispielen und Einführung in die Verwendung der Maschinen 2. Bau einiger Musterkörper zum Üben 3. Umsetzung eines eigenen Entwurfs je nach individuellen Möglichkeiten 4. Abgabe einer einfachen Bild- und Textbeschreibung des eigenen Projektes Verpflichtend ist die pünktliche und durchgehende Teilnahme an der Vorbesprechung+Einführung! 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Experimentallabor - Licht

Christian Steiner

Die Vorlesung bietet Einblick in verschiedene Themenbereiche der Beleuchtung: Historie , Leuchtendesign, Lichtkunst, Lichttechnik, Lichtplanung, öffentliche Beleuchtung, verschiedene Lichtquellen, uam. mittels Keynote-Vortrag, anschaulichen Beispielen und Lichtexperimenten. 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentallabor Stein

Christian Ruschitzka

Einführung in die Geheimnisse der Formfindung. (Praxisorentiertes konzentriert intensives Heranführen an dreidimensionales Arbeiten mit dem Material Stein).   2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentelle Holztechnologie

Reinhold Krobath

Grundvorlesung (Teil 2) und Einführung in die Abteilung für alle Studierenden der Angewandten. Themenschwerpunkte:  Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung Im Praxisteil, werden  die Gerätschaften und Sicherheitsvorschriften der Abteilung vorgestellt und die Möglichkeiten der Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung  erprobt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Experimentelles Aktzeichnen

Maria Temnitschka

Die LV richtet sich an Student*innen mit zeichnerischer Vorerfahrung die bereit sind, sich auf unkonventionelle Weise mit dem Thema Aktzeichnen zu befassen. Auch jene Studierende, die Lust am Experiment haben und ihren gewohnten Zugangsweg hinterfragen möchten, können von der LV profitieren. Es werden in jeder Einheit unterschiedliche Aufgaben gestellt, die in ihrer Gesamtheit dazu dienen, die Wahrnehmung zu schärfen, die… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Extractivism: Data & Methodology

Kristina Pia Hofer

This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methodologies used in Media Studies. Our topical frame for thinking methodology will be extractivism in sound and music research, both historical and current: How are anthropological sound… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

3 / 10