Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat).
Harald Gründl
Lehrveranstaltungsprogramm in Arbeit: -Open Lecture mit anschließender Diskussion (im MQ) “The Future Designer” von Michael LeubeFR 14. März 202517:00 designforum WienMQ Museumsplatz 1, 1070 Vienna - Transformative Designtools (Ciruclar Design, Regenerative Design) - Verschränkung von Theorie und Praxis - Peer Learning https://www.instituteofdesign.at/regenerative-design-lab/ 2024W/2025S, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS
Katharina Uschan
Design ThinkingMag. Katharina UschanStudienrichtung Design, 1. Studienabschnitt Wintersemester 24/25 Donnerstag, 9.30 Uhr - 13.30 UhrInstitut für Design/Design und narrative Medien/Prof. Kartak, SR 2, Dachgeschoß Beginn/Vorbesprechung: Donnerstag, 3. Oktober 2024, 9.30 Uhr (fallweise Einzelgesprächstermine bis 14.00 und Montags 14.00 zur Wahl).Genaues Programm und Termine werden bei der Vorbesprechung vorgestellt. Zum gemeinsamen Kennenlernen bringt eine Arbeit auf eurem Laptop, um euch vozustellen.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrveranstaltung richtet sich vorwiegend an die Anforderungen der Studierenden der Abteilungen Design und narrative Medien und Kommunikationsdesign. Programm: Sketch Erklären der Programmoberfläche; Sinnvolles Anwenden der verschiedenen Werkzeuge für: Interface (Fills, Borders, Blurs, Colors, Gradients,…) Layerskonzept, Shapes, Textediting, Daten-Export und Prototyping 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Grundlagen, Methoden und Techniken des Managements, sowie die Vermittlung der nötigen "Soft Kills". Geschichte des Designmanagement, die Einführung in Begriffe Design und Management. Weiters werden Themen wie z. B. Onlinemarketing, die Marke, Ideenfindung und der Mensch im Arbeitsprozeß behandelt. 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Erwin Bauer
Designauftrag oder ein eigenes Projekt starten?Die praxisnahe Lehrveranstaltung bietet nicht nur Know How für das professionelle Durchführen klassischer Aufträge sondern auch selbstinitiierter Projekte. Wenn Designer:innen umfassende Gestaltungslösungen jenseits der reinen Formgebung entwickeln wollen, brauchen sie ein neues Selbstverständnis als Entrepreneure und Change Maker. Unternehmerisch zu denken und die Tools für eine erfolgreiche Realisierung zu kennen, ist dafür die Voraussetzung. Die… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tobias Fox
Künstlerinnen/Künstler und Designerinnen/Designer nutzen primär das Urheberrecht als Schutzform für ihr geistiges Eigentum. Es gibt jedoch auch die registrierten Schutzrechte wie z.B. das Design (oft auch: Geschmacksmuster), die Marke oder das Patent. Nicht nur Industriedesigner, auch Kunstschaffende bedienen sich regelmäßig solcher registrierter Rechte, obwohl sie vor einem Amt beantragt werden müssen, angegriffen werden können und mitunter kostspielig sind. Andererseits können… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jan Jancik
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Video-Portraits. Wen oder was man portraitiert - eine Person, ein Objekt, ein Unternehmen - kann man selbst entscheiden. Das Konzept für das Videoportrait wird in den ersten beiden Einheiten erarbeitet. In den darauffolgenden drei Einheiten wird das Video geschnitten und finalisiert. Das Ziel des Seminars ist es, selbstständig ein Video… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeitsräumen, die durch Gastfreundschaft entstehen. Eine Einladung Anderer ins eigene Haus ist aber meist an Übersetzungsarbeit geknüpft. Wie kann man aber das „Eigene“ ins „Fremde“ übersetzen - und umgekehrt? Wer darf übersetzen? Wo beginnt Übergriffigkeit oder unzulässige Aneignung? Was wäre, wenn wir eine gemeinsame Sprache hätten? Und wer hätte dann das… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Jorit Aust
Digital Circuit: eine kurze Einführung in den digitalen Workflow. Schwerpunkte dabei sind: Strategien zur Prozeßoptimierung mit Adobe Lightroom und Photoshop; Systemprofilierung von der Aufnahme bis zur Ausgabe; Belichtungsmessung als Basis eines optimalen digitalen Negativs; Rawentwicklung; das grundlegende Verständnis der Arbeit mit digitalen Negativen; Belichtungskorrekturen, allgemeine Farbkorrekturen und selektive Farbanpassungen sowie Perspektiven- und Gegenstandskorrekturen mit Raw-Konvertern; Interpolationstechniken und abschließende ausgabeorientierten Schärfungsroutinen;… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sophie Publig
In a post-vibe shift era where technology and esotericism converge, Digital Occultism explores the ways occult traditions permeate our understanding of the mediated technological present. The histories of both the occult and technology have long been intertwined, meddling with our political imaginaries and peddling knowledge from beyond. From the algorithmic depths of social media to the viral logic of memes,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Mikkel Rørbo
In a post-vibe shift era where technology and esotericism converge, Digital Occultism explores the ways occult traditions permeate our understanding of the mediated technological present. The histories of both the occult and technology have long been intertwined, meddling with our political imaginaries and peddling knowledge from beyond. From the algorithmic depths of social media to the viral logic of memes,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Johanna Pirker
Dieser Kurs bietet eine Einführung in Game Design und Game Technologien. Inhalte inkludieren Game Design Grundlagen, Gamer Psychology, Spielertypen, Motivationsdesign, Einsatz von Spieleentwicklungstechnologie wie Game Engines. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Blagovesta Bakardjieva
In dieser LV erforschen wir die kognitiven Vorteile des Arbeitens innerhalb von Grenzen und stellen fest, wie Grenzen die Aufmerksamkeit fokussieren und Innovationen hervorbringen. Festgelegte Parameter zwingen dazu sich auf unbekanntem Terrain zu bewegen, unkonventionelles Denken zu fördern und die Grenzen des Möglichen zu verschieben. Durch konzeptionelles Arbeiten und Ausprobieren verschiedener Techniken während dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende einen Einblick in… 2025S, Workshop, 1.0 ECTS
Franz Tilman Frommann
Blender ist eine immer stärker an Popularität gewinnende Open Source 3D-Software mit nahezu unendlich scheinenden Anwendungsmöglichkeiten. Auch im Bereich der visuellen Kommunikation. In Blender Basics lernen die Studierenden die Grundlagen des Programms kennen und wie es als Werkzeug für experimentierfreudige GrafikerInnen vielseitig eingesetzt werden kann. Vom Erstellen erster Modelle über hilfreiche Effekte hin zu ganzen Projekt- sowie Produktvisualisierungen bietet der… 2024W, Workshop, 1.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrinhalte von Indesign-Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gert Hasenhütl
Das Seminar befasst sich mit aktuellen Theorien zum (Hand)-zeichnen, und der Frage welche Rolle der zeichnenden Hand innerhalb einer zunehmenden Digitalisierung noch zukommt. Wert und Funktion von Handzeichnungen und dem Handzeichnen sollen theoretisch wie auch praktisch untersucht werden: In theoretischer Hinsicht werden zentrale aktuelle Positionen zum (Hand-)Zeichnen vorgestellt. Geplant ist auch eine Skype Diskussion mit einer ausgewählten Expertin oder einem… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
David Siddhartha Liedl
In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Einblicke in die Welt der Bildbearbeitung und Reinzeichnung. Der Unterricht behandelt theoretische Inhalte von Farbenlehre bis Drucktechnik, legt den Fokus aber auf praktisches Arbeiten mit Programmen wie Adobe InDesign und Adobe Photoshop. Die Kunst der Druckaufbereitung und kreative Bildbearbeitungstechniken sind Hauptbestandteil des praktischen Teils und werden zum Teil anhand von realen Projekten umgesetzt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Andreas Duscha
In der VO und UE werden die Grundlagen der Entwicklung und Vergrößerung von S/W Negativen vermittelt.Zusätzlich werden in theoretischen Einheiten, die chemischen und physikalischen Grundlagen näher beleuchtet. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Isabel Kranz
Das Seminar widmet sich dem breiten kulturwissenschaftlichen Erbe des Ehepaar Francé-Harrar mit dem Ziel, es für heutige Leser_innen zugänglich zu machen: Eine Ausstellung der Arbeiten im Rahmen des Festivals sowie eine Publikation sind angedacht. Raoul H. Francé (1874–1943) und Annie Francé-Harrar (1886–1971) schrieben populärwissenschaftliche Bestseller, die heute größtenteils vergessen sind. Der österreich-ungarische Mikrobiologe und die Biologin/Schriftstellerin widmeten sich visionären Themen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Simon Huber
Topographien des Lesens Unsere Praktiken der Lektüre sind nicht denkbar ohne einer grundlegenden Hand-Auge Koordination. Im Fall des Buches entschlüsseln Lesende Text nicht Wort für Wortsinn, sondern führen ihn sich selbst Seite für Seite vor. Abseits kognitiver Dechiffrierung von Schrift, zielt die Topographie des Lesens darauf ab, jenes Terrain visueller Kultur zu kartieren, in welchem Wissen zur selbsttätigen Aneignung bereit… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Naemi Luckner
In der Lehrveranstaltung ‘Digitale Kompetenz’ beschäftigen wir uns mit einem breiten Repertoire an Themen, die eine Grundlage für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten in einer digitalen Welt ermöglichen. Im Speziellen werden Inhalte wie MacOS (Finder, Spotlight,...), Datenstrukturierung, -verwaltung und -organisation, sowie Datensicherheit (Keychain, Time Machine,...) und grundlegende Strategien zur Einzel- und Zusammenarbeit (Owncloud, Evernote,...) behandelt. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Julia Boog-Kaminski
Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS
Alexander Draxl
Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS
Stefan Baumann
2.0 SemStd., LV-Nr. S03788 Beschreibung Die LV richten sich an den ersten Jahrgang der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst. Der erfolgreiche Besuch der LV wird vorausgesetzt, um die Geräte und Studios der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst, selbstständig zu nutzen. In komprimierter Form wird auf folgende Aspekte eingegangen: Lichtarten und Beleuchtung (Dauerlicht & Blitzlicht), Handhabung der Geräte Belichtungsmessung & Belichtung… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Der Kurs gibt einen Einstieg in feministische Theorie, in Gender- und Queer-Theory. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, zu wissen, worauf man aufbauen kann, welche Ideen und Konzept es bereits gegeben hat und wer die Autorinnen waren. Die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache wird durch das Lesen von Schlüsseltexten des Second-Wave-Feminism demonstriert. Dabei geht es… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Nagele
Design im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit Als Designer*innen tragen wir maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft von Gesellschaft und Umwelt bei. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns damit, welche Rolle und Verantwortung Design in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit spielt. Wir setzen uns kritisch mit den Beziehungen zwischen Design und Gesellschaft - mit Fokus auf deren ethische,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Heng Zhi
Rethinking the Modern Project of Design In letzter Zeit sind die Ansätze des modernen Designs zunehmend in die Kritik geraten, nicht zuletzt aufgrund der eurozentrischen, elitären und auf Ungleichstellungen basierenden Ideologien. Die Vorlesung führt in die moderne Bewegung des Designs ein, in dem sie einige der wichtigsten Strömungen wie das Bauhaus, die Nachkriegsmoderne und die Scandinavian Modern vorstellt. Gleichzeitig wirft… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Katharina Jesberger
In diesem Proseminar werden wir die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben: Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren. Dabei werden wir verschiedene Methoden der Bildinterpretation kennenlernen und diskutieren. Zwei Termine werden im Museum stattfinden zur Übung vor dem Gemälde. (Stand Juni 2024, Update wird kommen Februar 2025) 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit: Umfang, Form, Sprache, Beurteilung - Wissenschaft und ihre Methoden, wissenschaftliche Quellen - Von der Idee um Thema inkl. Forschungsfrage und These - Was ist ein Expose? - Arbeiten mit Fußnoten und einige Themenbereiche mehr 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden die Teilnehmer*innen mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Valerie Messini
Description German Von der Antike bis zur Gegenwart haben sich das Aufzeichnen, Speichern und Übertragen von Informationen kontinuierlich weiterentwickelt und unsere Kultur maßgeblich beeinflusst. Mit einer sechs Bände umfassenden Auswahl seiner Schriften bietet Peter Weibel eine Enzyklopädie, die alle Facetten der Medienwelt umfasst. Seine Reflexionen, insbesondere jene zur medienzentrierten Raumwahrnehmung, liefern wichtige Grundlagen für ein medientheoretisches und medienwissenschaftliches Verständnis von… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Florian Bettel
Im Sommersemester gehen wir den abenteuerlichen wie aufregenden, lustvollen wie angstbesetzten, standesgemäßen wie grenzüberschreitenden Unternehmungen nach; auf die Suche nach Eskapaden machen wir uns in Bildender Kunst, Film, Literatur, Theater und flankieren dabei die Aspekte des Spielens und des Spiels. Dabei interessieren wir uns für die jeweils unterschiedlichen historischen gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen diese Handlung gesetzt wurde, fragen nach Konzepten… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der Schulen umfassten beispielsweise Ornament- und Figurenzeichnen, Modellieren, Bildhauerei und dekorative Malerei sowie… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
Exkursion und Seminar: Kunstgewerbeschulen im 19. Jahrhundert bis 1939 (ERASMUS-BIP Spring School) Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methodologies used in Media Studies. Our topical frame for thinking methodology will be extractivism in sound and music research, both historical and current: How are anthropological sound… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Roland Pecher
Die Lehrveranstaltung im Wintersemester befasst sich fast ausschließlich mit "figuralem Zeichnen": Anatomie, Proportionen, Wachstum, Bewegung, Alterung, Gestik, Mimik, Körpersprache, künstlerische Zeichenstile, Illustration, Karikatur, Modezeichnung, Textiles, Faltenwurf, Anwendungsbeispiele im Bereich Layout, Scribble, Storyboard, Animation etc. Das Sommersemester setzt mit „Perspektive“ fort. 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Marcel Dickhage
Im Seminar wird das koloniale Archiv als Problemraum von Geschichte und Gegenwart zum Forschungsfeld: durch das gemeinsame Lesen von Texten und Betrachten von Filmen, sowie das Finden von Sprache(n), um die Inhalte von einer individuellen (Post-)Position heraus zu diskutieren. Texte, die sich sowohl mit der österreichischen Kolonialgeschichte als auch mit dekolonialer Bildtheorie auseinandersetzen, treffen auf Filme von Künstler*innen, die sich… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Cathleen Schuster
Im Seminar wird das koloniale Archiv als Problemraum von Geschichte und Gegenwart zum Forschungsfeld: durch das gemeinsame Lesen von Texten und Betrachten von Filmen, sowie das Finden von Sprache(n), um die Inhalte von einer individuellen (Post-)Position heraus zu diskutieren. Texte, die sich sowohl mit der österreichischen Kolonialgeschichte als auch mit dekolonialer Bildtheorie auseinandersetzen, treffen auf Filme von Künstler*innen, die sich… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Caroline Heider
INVESTIGATIONS ON THE GAZE Die filmischen Aufnahmemöglichkeiten, wie Perspektive, die Kamerapositionen und -bewegung, Slow Motion oder Real Time, der Schnitt, usw. haben Einfluß auf den Eindruck beim Betrachten. Wir analysieren in diesem Seminar, wer wen wie in klassischen Filmbeispielen anblickt, und wer als Zuschauer:in adressiert wird und untersuchen die Machtverhältnisse, die sich im Blick abzeichnen. Nina Menkes spricht in ihren… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Veronika Kocher
Archive, Bibliotheken und Sammlungen sind Institutionen mit unterschiedlichen Strukturen und unterschiedlichen Aufgaben. In gemeinsamen Erkundungen, unterstützt durch Texte und Diskussionen, werden wir versuchen, Begriffe zu klären, diese Institutionen und ihre Regeln kennenzulernen, ihre Funktionsweisen zu verstehen, Relationen untersuchen um auf der Suche nach der Summe der einzelnen Objekte ihr narratives Potenzial zu ergründen. 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05270 von Claudia Rohrauer notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Claudia Rohrauer
Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05516 von Lisa Rastl notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Henriette Leinfellner
Fotoradierung auf experimenteller Basis Aufbauendes Seminar für Fortgeschrittene nach Absolvierung von Tiefdruck 1 ( oder mit aktueller praktischer Druckerfahrung im Tiefdruck, Erfahrung mit Aquatinta) Lehrinhalt: Einführung in den historischen Hintergrund der Fotoradierung und in die Entwicklung des Verfahrens. Vermittlung von technischen Grundlagen des Fotopolymertiefdrucks. Material- und Begriffkunde. Vermittlung von Kenntnissen zur Herstellung von Druckplatten, praktische Anwendung und Umsetzung der Ideen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
The Postcolonial Condition: Frantz Fanon “A Civilization that chooses to close its eyes to its most crucial problems is a sick civilization.” - Aimé Césaire “Decolonization never takes place unnoticed, for it influences individuals and modifies them fundamentally. It transforms spectators crushed with their inessentiality into privileged actors, with the grandiose glare of history’s floodlights upon them. It brings a… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Katharina Jesberger
In diesem Proseminar werden wir uns der frühen Phase des Video in den 60er und 70er Jahren widmen.Das Aufkommen des neuen Mediums, seine technischen Bedingungen und seine Charakteristika als elektronisches, prozessuales, audiovisuelles, hybrides Medium führen zu einer Experimentierphase unter Künstler*innen und Videopraktiker*innen. Neue theoretische Ideen werden um das Medium herum entwickelt, Videoutopien, Verbindungen zu sozio-politischen Bewegungen und Aktivismus sowie neue… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anita Kern
Teil II In der Vorlesung im SS 2024 wurde die Grafikdesigngeschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts behandelt, in der Vorlesung SS 2025 wird nun die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum ersten Viertel des 21. Jahrhunderts bearbeitet. Grafikdesign ist eine junge Disziplin, erlebte seine Anfänge, seine Blüte und seine Demontage im 20. Jahrhundert.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Edith Futscher
Was, wenn Gewänder Eigenleben entfalten, wenn Schutz und Schmuck in den Hintergrund treten oder auch die Oberhand gewinnen, wenn (textile) Gegenkörper gebildet werden? Gewänder, die sich vom menschlichen Körper durch Dimensionierung, Auswüchse und Anbauten oder untragbare Materialien lösen oder gelöst haben, Gebilde, die – buchstäblich unangemessen – den Körper überlagern oder, an Bekleidung erinnernd, dessen Stelle einnehmen, sind Thema des… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Anita Hosseini
Die mit der Gegenwartskunst einhergehende Entgrenzung des Kunstwerks, ihre vielfältigen Erscheinungsweisen und Medien tragen dazu bei, die definitorischen Kategorien von Kunst sowie kunsttheoretischer Methoden zu befragen und neu auszuloten. Zugleich wird die Gegenwartskunst durch global zugängliche Informationen, durch die Öffnung der Diskurse, durch den Bruch mit der Hierarchie von Zentrum und Peripherie bestimmt und entzieht sich der Zuschreibung nationaler und… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Leonard Weydemann
This English-language course is designed to reinforce the understanding of programming / scripting concepts through creating interactive 3D scenes for display on the Web. We use JavaScript, an easy to learn Scripting language for Web-applications and the graphics library three.js. Examples can be found here: threejs.org Among the audience of this course are students of architecture, industrial design, graphics design,… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe After Effects erarbeitet. Programmoberfläche / Fensterkonzept / Kompositionseinstellungen, Footage / Datenvor- bzw. aufbereitung Animation / Keyframes, Ankerpunkte, Exporteinstellungen, Arbeiten/Einbinden von Sounddaten, Arbeiten/Einbinden von Videodaten, Funktionen der wichtigsten Werkzeuge, Textanimationen, Masken 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
2 / 6