Eva Greisberger
Das Seminar Angewandte Praxisforschung und Reflexion ASP (Außerschulisches Praktikum) beschäftigt sich mit Lehr- und Lernprozessen im außerschulischen Vermittlungskontext und dem Transferieren dieser Kenntnisse in das schulische Handlungsfeld. Angewandte Praxisforschung ist durch einen breiten methodischen Zugang gekennzeichnet und untersucht auf Basis fachdidaktischer Theorien und Zugänge Lernsettings und -Arrangements, Bedingungen und Wirkungszusammenhänge sowie deren praktische Erprobung. Studierende reflektieren ihre Praxiserfahrungen und fachdidaktische… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Eva Greisberger
Das Seminar Angewandte Praxisforschung und Reflexion ASP (KKP + Außerschulisches Praktikum) beschäftigt sich mit Lehr- und Lernprozessen in schulischen Vermittlungskontexten und deren Reflexion. Ebenso beschäftig sich die Lehrveranstltung mit dem außerschulischen Vermittlungsfeld und dem Transferieren von Kenntnissen dieser in das schulische Handlungsfeld. Angewandte Praxisforschung ist durch einen breiten methodischen Zugang gekennzeichnet und untersucht und reflektiert auf Basis fachdidaktischer Theorien und… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Jure Purgaj
Forschungsfrage: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI im Design und Technik Unterricht auf … ? Ziel dieses Seminares ist es den eigenen Unterricht oder den Unterricht anderer aus der Designperspektive zu beforschen. Als Ausgangspunkt werden unterschiedliche Forschungsparadigmen im Bereich der Designforschung wie z.B. Research for, about and through Design genutzt um Ergebnisse aus der eigenen Schulpraxis zu Reflektieren. Des… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
THEMA: 21st Century Skills FORSCHUNGSFRAGE: Wie kann ich Praxis- Wirkungs- und Unterrichtsforschung zu/in meinem Praktikum/Unterricht in Bezug auf die 21st Century Skills anwenden? Ziel dieses Seminares ist es den eigenen Kunstunterricht oder den Unterricht anderer zu beforschen. Ergebnisse aus der eigenen Schulpraxis (selbst gehaltene Unterrichtseinheiten, Masterpraxis) an der eigenen Schule werden diskutiert, dokumentiert, reflektiert, evaluiert (Hieraus entsteht und besteht die… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
2024W/2025S, 4.0 ECTS
2024W/2025S, 9.0 ECTS
Eva Greisberger
Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Fachdidaktik“ gibt Überblick über ausgewählte fachdidaktische zentrale Konzepte und Ansätze für die künstlerisch-praktischen Unterrichtsfächer Technik und Design und Kunst und Gestaltung. Dabei werden in einer ersten „Feldvermessung“ und in Abgrenzung zu allgemein didaktischen Ansätzen wesentliche Begriffe der Design- und Kunstdidaktik (sowie anderer relevanter Bezugsdisziplinen und /-didaktiken) erläutert und in diese näher eingeführt. Ziel ist es,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Pia Scharler
Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Fachdidaktik“ gibt Überblick über fachdidaktisch zentrale Konzepte und Ansätze für die künstlerisch-praktischen Unterrichtsfächer Technik und Design und Kunst und Gestaltung. Dabei werden in einer ersten „Feldvermessung“ und in Abgrenzung zu allgemein didaktischen Ansätzen wesentliche Begriffe der Design- und Kunstdidaktik (sowie anderer relevanter Bezugsdisziplinen und /-didaktiken) erläutert und in diese näher eingeführt. Ziel ist es, Fachdidaktik… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Heidelinde Balzarek
Themenstellung der Lehrveranstaltung Aktuelle Forschungsfrage: Welche ästhetisch-künstlerisch forschenden Zugänge lassen sich mittels multiperspektivischer Erzählweisen in der Kunstdidaktik entwickeln? Ziele der LV: Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik und mit verwandten Bereichen – Perspektiven der Didaktik, Erzählungen, Erziehung – Biografik, Anschauung Die Transmedialität des Erzählens und das erzählende Potential von Einzelbildern erforschen und erkennen Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium erfahren und analysieren… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Regina Zachhalmel
Ästhetische Wahrnehmung, Ausdruck und Darstellung sind für Kinder und Jugendliche in und außerhalb der Schule bedeutsam. Orientierungslinien und Entwicklungskonzepte des kindlichen Verhaltens Gestaltens sind seit langer Zeit Teil der Kunstpädagogik und Grundlage für Bildungsprozesse im Fach. Die Lehrveranstaltung thematisiert und erkundet Modelle und Ausdrucksformen des kindlichen /jugendlichen Darstellungs- und Ausrucksvermögens (Zeichnung und Zeichen, plastisches, performatives Gestalten, Farbvorlieben und -gebrauch, Kodierung… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Petra Weixelbraun
Wie können digitale Tools und digitale Spielelemente, insbesondere Avatare, den Kunstunterricht neu ausrichten und das Interesse junger Schüler*innen wecken? In welcher Art und Weise können gamifizierte Unterrichtseinheiten dazu beitragen, Schüler*innen aktiv in die kreative Gestaltung und gesellschaftliche Reflexion einzubinden? Der Forschungsansatz des Digital Game-Based Learnings (DGBL), also der Einsatz digitaler Spiele im Fachunterricht, erweitert immer häufiger den methodischen Werkzeugkasten von… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Pamela Bartar
Bring your discipline and/or artistic approaches - come with your speculative ideas - be brave to implement collaboratively! Im Zentrum stehen partizipative, kollaborative und transdisziplinäre Zugänge aus den Bereichen/Konzepten Open Arts, Sozial engagierte Kunst, kollaborative Wissensproduktion und Citizen Science. Im Rahmen des ersten Blocktermins im März wird die LV vorgestellt, danach wird mit einer theoretischen Einführung gestartet. Das Experimentierlabor bietet… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Heidelinde Balzarek
Themenstellung der Lehrveranstaltung Aktuelle Forschungsfrage: Wie lässt sich Identitätsentwicklung im Zeitalter der KI mittels ästhetischer Bildung fördern? Ziele der LV: Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik – Perspektiven der Didaktik – Ästhetische Bildung durch Erfahrung in Rezeptions- und Produktionsprozessen, als Initiation zur Urteilsbildung, Einbildungskraft, Imagination, Fantasie und Kreativität. Welche Rolle spielt dabei KI? Identität -> Modelle, Identität als Konstruktion, Patchworkidentitäten, Multidimensionale… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michaela Schober
Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden, in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen, Exkursionen und Workshops behandelt und von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können. Dieses Semester bieten wir hierfür einen ganzen Tag an Vorträgen und Workshops im Zuge des Symposiums Interdisziplinär Kreisen am 14. März 2025. Das… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Sabine Buchner
Jeder 3. Jugendliche zwischen 9 und 20 Jahren hat schon Erfahrung mit Cybermobbing gemacht. Mit der Pandemie und dem damit verbundenen distance learning hat das Beschimpfen, Beleidigen Bedrohen oder Ausschließen von Gruppen auf den sozialen Medien nochmals deutlich zugenommen und ist ein großes Problem im Schulbereich geworden. Wieso entsteht Mobbing? Wie läuft Mobbing ab? Was unterscheidet Mobbing vom Streit? Was… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Esther Maria Kürmayr
Workshopinhalt: Wir alle wurden im Laufe unseres Lebens von Stereotypen und "ismen" beeinflusst. Infolge dessen kann das Verhalten einer anderen Person negative Reaktionen oder Empfindungen bei uns auslösen, die Muster unseres stereotypen Denkens reflektieren. Gleichzeitig haben die meisten von uns irgendwann in ihrem Leben eine Form der Unterdrückung erlebt oder haben einer Gruppe angehört, die zu "Aussenseitern"gemacht wurde. Wir haben… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Erwin Neubacher
je eine designhistorische strömung wird in den 3 blockveranstaltungen zum inhalt einer vielschichtigen auseinadersetzung genommen und anhand von realen produkten erforscht und diskutiert. die designhistorische/-theoretische beschäftigung bildet in weiterer folge die grundlage für die vermittlungsebene. in der entwicklung und dem transfer von design-vermittlungskonzepten für unterschiedliche altersgruppen von der 5. – 12. schulstufe (sek. 1/sek. 2) wird design als bildungsfaktor erörtert.… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Claudia Schneider
Alltagswelten und Bildungssysteme sind miteinander verknüpft und von Ungleichheiten, Hierarchien, Machtverhältnissen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen durchzogen. Wie sich Prozesse der systematischen gesellschaftlichen Diskriminierung von Gruppen – aufgrund von (vermeintlicher) ethnischer Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, sozio-ökonomischer Lage, Behinderung, sexueller Orientierung, Abweichung von der strikten Geschlechterpolarität, Alter, Aussehen oder Anderem – auch in der Bildungsorganisation Schule auswirken, werden wir in der Lehrveranstaltung… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Laszlo Lukacs
Wie lässt sich Kunstunterricht inklusiv abhalten? Mit welchen Methoden können wir arbeiten und planen? Inwiefern kann moderne Technik dazu beitragen? Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die gemeinsame barrierefreie Entwicklung von Designstücken zusammen mit und für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Dabei steht die Inklusion und aktive Zusammenarbeit mit Menschen, die leider vielerorts immer noch gesellschaftlich ausgeschlossen sind, im Vordergrund. Die gestalteten… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Regina Zachhalmel
Die Phase des Übertritts von der Grundschule zur Sekundarstufe I wirkt bis in die einzelnen Unterrichtsgegenstände hinein. Sie betrifft die Schülerinnen und Schüler durch Umstellungen in verschiedenen institutionellen und sozialen Gefügen und ist geprägt durch Entwicklungs- und Bildungsdifferenzen. Was bringen die Schülerinnen und Schüler aus der Primarstufe in Kunst und Gestaltung mit und wie kann das Fach den Herausforderungen der… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ruth Anderwald
The Arts of Resistance is a course accompanying the Creative Europe Project (http://www.culture-of-resistance.eu). The aim of this course is to design artworks and educational concepts for a joint exhibition project on the topic as part of the EU project led by Leonhard Grond and Ruth Anderwald in cooperation with Ruth Mateus-Berr. Historical research, activism as well as somatic and artistic… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Wolfgang Renner
FORSCHUNGSFRAGE:Wie können medienethisches Handeln und medienkritisches Denken aufgrund der Omnipräsenz von Social Media, unter dem Aspekt von Artificial Intelligence vermittelt werden? Digitale Medien sind zum „Grundnahrungsmittel“ in der heutigen, digitalen Gesellschaft geworden. Social Media und Artificial Intelligence haben sich als omnipräsente Informationsquellen etabliert. Ethische Fragen werden in diesem Zusammenhang aber kaum reflektiert, werden aber unser zukünftiges, gesellschaftliches Zusammenleben entscheidend prägen.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nilufar Wilhelmina Royce
Wie kann man abstraktes Denken und die Lehre einer Entwurfsarbeit in den Fächern DEX, KKP übergreifend fördern? WAHLFACH - Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden und soll den Umgang mit Körper, Raum und Material und diverse Umsetzungsmethoden für die plastische Darstellung als Modell vermitteln, um diese anschließend im schulischen Lehrplan einsetzen zu können.Die Ideenskizze, das abstrakte Experimentier- und Arbeitsmodell,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
Was bedeutet es, in der Begegnung mit Menschen umfassend präsent zu sein? Wie verändert meine Präsenz meine Wahrnehmung und damit meine Möglichkeiten, eine (Präsentations)Situation zu gestalten? „Präsenz“ ist eine zentrale Qualität für jede Form von öffentlichem Auftreten: die physische und mentale Anwesenheit in einer konkreten Situation, frei von Narrativen und Interpretationen. Eigenes und fremdes Handeln wertfrei wahrzunehmen, eröffnet eine Fülle… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Hartwig Michelitsch
Die LV versteht sich als Praxisforum auf Augenhöhe. Anhand zahlreicher Inputs von erfahrenen Kunstpädagog:innen kann man ... sich über die eigenen Erwartungen als zukünftige:r Lehrer:in klarer werden. gelebte Schulrealitäten aus unterschiedlichen Schulen kennenlernen. alternative Herangehens- bzw. Sichtweisen abwägen. Einblick in Best Practice-Unterrichtsprojekte/-Materialien bekommen. das weite Tätigkeitsspektrum des Berufes "Kunstpädagog:in" kennenlernen. Praktisches und Motivatorisches für den künftigen Schulalltag mitnehmen. Herangehensweise In… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Constantin Gröbner
WAHLFACH. In diesem Experimentierlabor wird das Potenzial des praktischen Unterrichtens in der Werkerziehung mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitung erfahrbar gemacht. Vorrangig werden Methoden und Werkzeuge praktisch für die altersadäquate Vermittlung erarbeitet und reflektiert. Studierende werden den Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen und Maschinen im Rahmen einer Schulwerkstatt erlernen und vertiefen. Anhand von eigenen Werkstücken werden Sie im Rahmen der LV die Möglichkeiten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicole Krenn
Die LV untersucht Möglichkeiten und Problematiken des praktischen Unterrichtens von künstlerischen Techniken im Berufsfeld Schule. Vorrangig sollen Mal- bzw. Zeichentechniken praktisch erarbeitet und altersadäquate Vermittlungsmethoden reflektiert werden. Studierende sollen also den praktischen Umgang wie das Aufspannen von Leinwänden, Anrühren von Ölfarbe oder Tempera und der gleichen kennen lernen oder vertiefen. Wie wende ich einen Vertreiberpinsel an? Wie male ich nach… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
FORSCHUNGSFRAGEN : Wie kann man das Entstehen von Extremismen erkennen und wie kann man hierfür in Kunst und Gestaltung sensibilisieren? Wie wurde und wird Widerstand geleistet und wie kann man eigene Forschungspraxis hierzu mit Vermittlungskonzepten verbinden? Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, im Rahmen des EU-Projektes unter der Leitung von Leonhard Grond und Ruth Anderwald in Kooperation mit Ruth Mateus-Berr, Vermittlungskonzepte… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Paul Iby
Textilgeschichtliche Komplementäre Intrinsisches Lernen durch Bewegungs-basierte Kreuzungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (DEX) Die Lehrveranstaltung fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden dex Textilgeschichtliche Komplementäre legt ihren Fokus auf aktuelle fachrelevante, didaktische Ansätze und Zugang zum den Unterrichtsfach Technik und Design und vertieft diese zu einem Schwerpunktthema. Dabei stehen Forschungstheorien und -ansätze textiler Vermittlung im Zentrum der… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Eva Greisberger
Kunst- und Gestaltungsunterricht & Kritische Demokratiebildung Die Lehrveranstaltung „Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (kkp)“ setzt ihren Schwerpunkt auf Kritische Demokratiebildung im Kunst- und Gestaltungsunterricht und verfolgt das Ziel, Ansatzpunkte vorzustellen, die sich besonders für die Förderung und Implementierung der Kritischen Demokratiebildung im Fachcurriculum eignen. Vor dem Hintergrund der Demokratieerziehung (John Dewey) werden Ansätze und Methoden als wirksame Konzepte für die Stärkung… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
Co-creating Cultures for the Future: Ôsaka zu byôbu FORSCHUNGSFRAGEN: Wie können Alltagsszenen des Ôsaka zu byôbu (Stellschirm mit Darstellung von Ôsaka) in die Gegenwart bzw. Zukunft übersetzt werden? Wie kann transkulturelle oder als „fremdartig“ wahrgenommene Kunst vermittelt und gelehrt werden? Wo gibt es Gemeinsames?Wie können künstlerisch forschende Herangehensweisen dokumentiert werden und in Form von künstlerisch forschenden Zwischenergebnissen präsentiert werden? Ausgangspunkt… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
Forschungsfrage: Wie gestalte und beforsche ich den Inhalt meines Themas? In dieser Lehrveranstaltung sollen wissenschaftliche Praxen zu individuellen Themen der MA und Doktoratsarbeiten (DOKTOR PHIL) vorgestellt und diskutiert werden. THEMEN: (Multisensual) Design Research. Künstlerische Forschung (in der Fachdidaktik), Design Thinking, Kontext Design, Social Design, (Dis)ability studies, Urbanismus, Kunst/Design & Gesundheit, Fachdidaktik, Interdisziplinärer und partizipatorischer Unterricht und Projekte, Kunst- Kultur-Designvermittlung. Ziel… 2024W/2025S, Kolloquium, 4.0 ECTS
Grit Oelschlegel
Das Orientierungspraktikum (OP) setzt sich aus einem Begleitseminar (LV Orientierungspraktikum, 2 SWS), einem Praktikumsteil in einer Schule sowie zwei weiteren begleitenden Seminaren (Übersetzen 1, Suppervision) zusammen. Es ist einmalig im Lehramtsstudium zu absolvieren, also nicht jeweils pro Studienfach. Die LV Orientierungspraktikum ist fächerübergreifend (künstlerisch-gestalterische Unterrichtsgegenstände) und bildungswissenschaftlich ausgerichtet, das Praktikum in der Schule ist nach Möglichkeit fachbezogen organisiert. Das Orientierungspraktikum… 2024W/2025S, Schulpraxis, 0.0 ECTS
2024W, 9.0 ECTS
2024W, 5.0 ECTS
Michaela Schober
Fachspezifische Schulpraxis im Fach DEX. Im Rahmen des Praktikums werden erste tiefergehende Erfahrungen im Unterricht des eigenen Faches gesammelt. Siehe auch: http://www.fachdidaktik.or.at/praktika/ Umfang: > 10 Einheiten Hospitation im Unterrichtsfach, wobei an den meisten Schulen in einem traditionell in Doppelstunden abgehaltenen Fach eine Einheit 2 x 50 min Unterrichtsszeit entspricht, plus Vor- und Nachbesprechung. > 5 Einheiten eigener Unterricht, davon mindestens… 2024W/2025S, Schulpraxis, 3.0 ECTS
Michaela Schober
Fachspezifische Schulpraxis im Fach KKP. Im Rahmen des Praktikums werden erste tiefergehende Erfahrungen im Unterricht des eigenen Faches gesammelt. Siehe auch: http://www.fachdidaktik.or.at/praktika/ Umfang: > 10 Einheiten Hospitation im Unterrichtsfach, wobei an den meisten Schulen in einem traditionell in Doppelstunden abgehaltenen Fach eine Einheit 2 x 50 min Unterrichtsszeit entspricht, plus Vor- und Nachbesprechung. > 5 Einheiten eigener Unterricht, davon mindestens… 2024W/2025S, Schulpraxis, 3.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Anmeldung mit Bedarf Praktikumsplatz: 3.-16.Feb.25Anmeldung ohne Bedarf Praktikumsplatz: 20.Feb - 5.März http://www.fachdidaktik.or.at/praktika/ Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Settings und Techniken der Supervisionspraxis; Kritisch-analytischer Diskurs; Reflexion und Analyse… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Anmeldung mit Bedarf Praktikumsplatz: 3.-16.Feb.25Anmeldung ohne Bedarf Praktikumsplatz: 20.Feb - 5.März http://www.fachdidaktik.or.at/praktika/ Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Settings und Techniken der Supervisionspraxis; Kritisch-analytischer Diskurs; Reflexion und Analyse… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Anmeldung mit Bedarf Praktikumsplatz: 3.-16.Feb.25Anmeldung ohne Bedarf Praktikumsplatz: 20.Feb - 5.März http://www.fachdidaktik.or.at/praktika/ Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision und Supervision, Berichte aus der Schulpraxis, Erfahrungsberichte über Beobachtung von… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Anmeldung mit Bedarf Praktikumsplatz: 3.-16.Feb.25Anmeldung ohne Bedarf Praktikumsplatz: 20.Feb - 5.März http://www.fachdidaktik.or.at/praktika/ Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision und Supervision, Berichte aus der Schulpraxis, Erfahrungsberichte über Beobachtung von… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Christina May Yan Carli
Entwicklung - Herstellung - Reflexion. Die Lehrveranstaltung Übersetzen I setzt einen Fokus auf die eigene gestalterische Praxis. Ausgehend von dieser werden Ansätze, Ideen, Überlegungen zu ihrer Vermittlung und möglichen Methoden hierzu entwickelt und diskutiert sowie laufend dokumentiert. Weiters beleuchtet die Lehrveranstaltung allgemeine fachspezifische Themen wie den Lehrplan (Berufsbildend, MS, AHS, SEK I und II, Matura), Fachsaal und fachspezifische Gegebenheiten, Material,… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Till Weinhold
Die Lehrveranstaltung Übersetzen I setzt einen Fokus auf die eigene gestalterische Praxis. Ausgehend von dieser werden Ansätze, Ideen, Überlegungen zu ihrer Vermittlung und möglichen Methoden hierzu entwickelt und diskutiert sowie laufend dokumentiert. Weiters beleuchtet die Lehrveranstaltung allgemeine fachspezifische Themen wie den Lehrplan, Fachsaal und fachspezifische Gegebenheiten, Material, Ausstattung, Sicherheit, Unterrichtsvor- und Nachbereitung, Benotung und andere fachspezifische Komponenten. Der Ort Schule… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Clemens-Gregor Göller
ACHTUNG: Für diese LV im Sommersemester 2025 ist die maximale TN-Zahl bereits erreicht, weshalb keine Fixplätze mehr vergeben werden können! Bei Interesse an einem Platz auf der Warteliste wird um eine E-Mail die LV-Leitung ersucht. SCHWERPUNKT: IMAGINATION, FIKTION UND REALITÄT Wir befassen uns in diesem Proseminar mit den Grundlagen von Kunst und Gestaltung im System Schule: Welche Art von Unterricht… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Paul Iby
LIEBE Kunstvermittlung von Spuren zum Spüren Zwischen leibsinnlicher Erfahrung, Bewegungs-Notationen, Körper-, Lebens- und Liebeswelten. Die Lehrveranstaltung Übersetzen I setzt einen Fokus auf die eigene künstlerische, gestalterische Praxis. Ausgehend von dieser werden Ansätze, Ideen, Überlegungen zu ihrer Vermittlung und möglichen Methoden hierzu entwickelt und diskutiert sowie laufend dokumentiert. Weiters beleuchtet die Lehrveranstaltung allgemeine fachspezifische Themen wie den Lehrplan (Berufsbildend, MS, AHS,… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Christina May Yan Carli
ANALOG/DIGITAL Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Unterrichtskonzept (mit Bezug und Verortung zum Lehrplan) zu entwickeln, dieses in der Praxis zu erproben und zu testen, im Anschluss zu reflektieren, evaluieren und adaptieren. Das adaptierte Konzept soll zu einem Toolbook als Open Source aufbereitet werden. Hierbei wird der Besuch der Lehrveranstaltung Übersetzen I ausdrücklich empfohlen, da an diese angeknüpft werden kann.… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Susanne Frantal
Beschreibung: Technik und Design im Kontext Schule anwenden Forschungsfrage: Welche künstlerisch_kreativen Ideen entsprechen dem Lehrplan der Sekundarstufe und der Vielfalt im Werkraum? Ausgehend von manuellen künstlerischen Arbeiten werden Vermittlungskonzepte entwickelt, welche entsprechend den Lehrplänen in der Sekundarstufe umgesetzt werden können. Dazu werden unterschiedliche fachdidaktische Methoden herangezogen, um der Intersektionalität in der Klasse zu entsprechen. Schwerpunkte sind textilkünstlerische Werke und Circularity.… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Paul Iby
Alles in Butter? Forschungsfrage: Wie kann durch Fette unterschiedlichster Art, im Rahmen künstlerischer Praxis und der materiellen Kultur, Kunst und Gestaltung interdiszipliär im Sinn der übergreifenden Themen nach BMBWF (2023) erzählt werden? Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Unterrichtskonzept (mit Bezug und Verortung zum Lehrplan und zu oben genanntem Thema) für das Fach Kunst und Gestaltung zu entwickeln, dieses in… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
FORSCHUNGSFRAGE: Wie kann man ‚von Kunst aus’ Vermittlungskonzepte und Unterrichtsmaterialien gegen anti-schwarzen Rassismus erstellen? Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, in Kooperation mit Esther-Maria Kürmayr (Obfrau, Leiterin und Geschäftsführerin der Schwarzen Frauen Österreichs) und ihrer Lehrveranstaltung Experimentierlabor: Dekonstruktion systemischer Vorurteile, Vermittlungskonzepte und Unterrichtsmaterialien gegen anti-schwarzen Rassismus zu erstellen, die Konzepte umzusetzen und in Klassen zu erproben, die Ergebnisse in der Seminararbeit… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS