Dauer Bachelorstudium: 6 Semester (180 ECTS-Credits)
Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
495 Lehrveranstaltungen

5 / 10

Hochdruck 2

Anya Triestram

Weiterführende Auseinandersetzung mit der Technik und die Möglichkeiten der selbstständigeren Umsetzung von Ideen und Projekten. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an Hochdruck 1! Es gibt keine festen Seminarzeiten. Es werden individuelle Konsultations- und Drucktermine vergeben! Der Kurs ist ausgebucht! 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

HOMER I. Die Ilias

Renate Vergeiner

Inhalt: Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

HOMER II. Die Odyssee

Renate Vergeiner

Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die längst… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Homo Ludens – Geschichte und Gegenwart des Spiels

Mathias Fuchs

Das Seminar wird anhand von drei Schwerpunktthemen Fragen nach der Rolle des Spielerischen zur Diskussion stellen: 1- Affekte und Gefühle beim Spielen.Was bedeuten Trauer, Wut oder Melancholie in Digitalen Spielen? Unterscheidet sich spielerische Aggression von realweltlicher Aggression? Kann man sich in einen Avatar/ eine Avatarin verlieben? Sind die Gefühle während des Spiels nach Beendigung des Spiels weggelöscht oder trägt man… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Homo Ludens – Geschichte und Gegenwart des Spiels

Korinna Lindinger

Spiel gehört zu den elementaren Kulturtechniken der Menschheit. Keine Kindheit war je ohne Spiele, keine Gesellschaft ist vorstellbar ohne sie. In der gemeinsamen Diskussion, im Rahmen von Exkursionen und Gastvorträgen und durch die individuelle Forschungsarbeiten der Teilnehmer*innen untersuchen wir im Seminar    Spiel als widersprüchliche und vieldimensionale kulturelle Praxis, gehen Spielbegriffen in unterschiedlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Bewegungen nach.   2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

How to live and succeed like an artist

Klaus Speidel

Wenn es in diesem Seminar darum ginge, wie man als Künstler*in lebt und Erfolg hat, würde es um die Frage nach dem beruflichen Erfolg in der Kunst gehen. Die meisten Seminare (und Bücher und Online-Kurse und Vorträge...) dieser Art hinterfragen dabei gar nicht, was Erfolg bedeutet. Dinge wie eine Ausstellung im MoMA oder auf der Biennale von Venedig, ein Artikel… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Human Machine Interaction

Martin Grödl

The objective of the lecture is to collectively develop fundamental theories, principles and approaches for understanding various aspects of the complex relationship between us and our device-based everyday technology. By means of examples, discussion and practical exercises some of the following topics will be developed: • Sociology and psychology of technology• Types of machines and their evolution• Digital systems; Stratification;… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Identitätsbildung im künstlerischen Feld

Boris Roland Manner

Giambattista Vico : Imagination und der Ursprung von Politik und Gesellschaft Giambattista Vico wird häufig als Begründer der Geschichtsphilosophie bezeichnet. In seinem 1725 erschienen Werk " Scienza Nuova" entwirft er ein zyklisches Modell von der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Diese entwickelt sich in 3 einander folgenden Formen der Herrschaft. Beginnend mit einer Theokratie mündet diese nach einem Zeitalter der Aristokratie… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Illustration, Scribble, Storyboard

Roland Pecher

Praktische Übungen in Entwurfszeichnungen und Illustrationen im Zusammenhang mit Semesterthemen des Zentralen Künstlerischen Fachs. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit den angebotenen Lehrveranstaltung am Vormittag sinnvoll: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S03811/     2024W/2025S, Workshop, 1.0 ECTS

Illustrator - Grundlagen

Wolfgang Haspinger

In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Funktionen und Techniken des Programms anhand von praxisbezogenen Übungsbeispielen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen das Zeichnen und Gestalten von Objekten, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Techniken ihrer Veränderung sowie deren weitere Verwendung für Print und Web. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Illustrator für Fortgeschrittene

Wolfgang Haspinger

Arbeiten mit Illustrator-Effekten, mit der Aussehen-Palette und Grafikstilen, Zusammenarbeit mit anderen Adobe Anwendungen, Vektorisierung von Pixelbild-Vorlagen, Einsatz von Schrift, Arbeiten mit dem Mustergenerator, Schnittmasken. Programmversion: Illustrator CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Improvisation for improvisors and non-improvisors

Sergei Tcherepnin

This class will focus on historical methods of electronic music composition and performance through a contemporary lens. We will study synthesis in depth, and the development of early analog modular synthesizers, while learning how these techniques have influenced contemporary synthesizer design. While the class will focus on making music, students will be expected to learn how to use VCV Rack,… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Improvisation for improvisors and non-improvisors II

Sergei Tcherepnin

In this course we will meet on a bi-weekly basis and imporovise music together using electronic, acoustic and homemade instruments. Occassional texts will be introduced and subsequently discussed giving insight into different historical approaches to free jazz, and electronic music imrovisation techniques. We will occasionally visit venues around Vienna together such as Celeste Club's Monday Improvisor's Session. This course is… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

In Greifnähe. Künstlerisches Arbeiten mit der Kunstsammlung der Angewandten

Lukas Kaufmann

Anhand der Bestände der Kunstsammlung und des Archivs der Angewandten werden wir uns den unterschiedlichen Formen der Bezugnahme auf Kunstwerke widmen und in eigene künstlerische Praktiken und Konzepte integrieren. Dabei werden Vorgehensweisen und Prozesse genauer betrachtet, welche das Spektrum zwischen Referenzialität und der ihr eingeschriebenen Haltungen aufspannen. In Anlehnung an Aby Warburgs „Mnemosyne“ erarbeiten wir im Zuge von zwei geblockten… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Ins Schreiben Kommen

Sushila Mesquita

"Writing is a relationship with the self, after all. It's a ritual of tuning in and listening to the language inside of us. Those words are power. (...) We dare to tune in and listen to our own words, in our own tongues, and translate them onto the page with our own fists." Felicia Rose Chavez (2021): The Anti-Racist Writing… 2025S, Workshop, 1.0 ECTS

Integrated Experts Lab

Nikolas Heep

Die Lehrveranstaltung findet in engem Zusammenhang mit dem Semesterprojekt von Design Investigations (ID2) statt. Details zur Lehrveranstaltung werden im Rahmen des Semesterprojektes bekannt gegeben. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Integrated Experts Lab

Stefan Zinell

Die Lehrveranstaltung findet in Form eines mehrtägigen Workshops zum  Hauptfach statt. Der Workshop ist thematisch auf das Semesterthema der Abteilung Design Investigations, "Monuments of the Future", abgestimmt.   2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Interaktive Medien

Peter Koger

2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Interaktive Medien

Roland Schöny

Zu Ende ist es mit dem Mythos der freien Kommunikation per Internet. Fake News, Kontrolle und entfesseltes Info Chaos dominieren den ursprünglich so positiv besetzten Datenhighway. Interaktivität klang anfangs utopisch, bevor es einen Standard der Medienwelt bezeichnete. Welche Konsequenzen gibt es für die Kunstproduktion der Gegenwart vor diesem Hintergrund ? Anmerkungen via base werden jeweils themenspezifische Materialen zur Verfügung gestellt… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Interventionen

Alexandra Baumgartner

Das fotografische Ausgangsmaterial (als vorgefundene oder eigene Fotografien) soll durch bearbeiten, durch herstellen von Bezügen und Parallelen, durch Kombinationen oder räumliche Arrangements erweitert und verändert werden. Medienübergreifende Mischtechniken wie Übermalungen, Collage, installative Konzepte schaffen breite Möglichkeiten. Ziel ist eine Erweiterung der Fotografie, die einen Dialog zwischen künstlerischen Ausdrucksformen schafft und auch im Hinblick einer abschließenden Ausstellung Bezug zur Umgebung, zu… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Interview – Die Kunst Fragen zu stellen und Aussagen zu analysieren

Korinna Lindinger

Fragen zu stellen ist eine wichtige Erkenntnisstrategie, in wissenschaftlichen wie künstlerischen Prozessen. Dieses Konservatorium vermittelt Grundlagen unterschiedlicher Interviewmethoden und reflektiert ethische Fragen im Umgang mit Interviewpartner*innen sowie den anvertrauten Erzählungen und Informationen. Ausgehend von Fallbeispielen beschäftigen wir uns mit Strategien des Feldzugangs (Gesprächspartner*innen finden), Gesprächsführung und Analysemögilchkeiten. Aktuelle Projekte von Studierenden sind als Anwendungsbeispele willkommen. Diese LVA stellt eine an… 2024W, Konversatorium, 2.0 ECTS

Introduction to Metal

Irina Lotarevich

Introduction to metal as a material for sculpture. Students will learn the basics of cutting, joining, and construction, as well as the proper use of tools and machinery. This course will prepare students to begin their own independent projects in metal. At the end of the semester, students will complete a small final project. Closed-toe shoes and practical clothing are… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Introduction to Metal

Taro Meissner

Introduction to metal as a material for sculpture. Students will learn the basics of cutting, joining, and construction, as well as the proper use of tools and machinery. This course will prepare students to begin their own independent projects in metal. At the end of the semester, students will complete a small final project. Closed-toe shoes and practical clothing are… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kameratechnik

Stefan Baumann

Institut für Bildende und Mediale Kunst, Fotografie Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03789 Die LV richtet sich an den ersten Jahrgang der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst. Es werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der analogen fotografischen Aufnahmetechniken, sowie erste Schritte der digitalen Fotografie inkl. RAW-Entwicklung und des digitalen Workflows vermittelt. In komprimierter Form wird auf… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Keramik 1

Sascha Alexandra Zaitseva

Die Lehrveranstaltung findet immer am Freitag statt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: (20 Personen) Die Lehrveranstaltung ist basisgebend für alle Studierende die keramisches Material in ihrer künstlerischen Arbeit zum Einsatz bringen wollen. Angeboten wird ein Querschnitt durch unterschiedliche Techniken, wie zum Beispiel: Plattentechnik, Wulsttechnik, freies Modellieren, Glasurtechnicken, ect. In dieser Lehrveranstaltung wird die Technik des Gießens und des Formenbaus nicht vermittelt! Die Auswahl… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Keramische Massen

Gerald Pfaffl

Giessmassen, Recycling, Paperclay und andere Keramische Massen. Der ganze Prozess praktisch mit der dazugehörigen Theorie. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Keramischer Siebdruck

Alexander Eselböck

Vorbesprechung: Mi 12.3. 2025   14.00 - 15.00Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl (6 Personen): Blockveranstaltung lt. mündlicher Vereinbarung Keramischer Siebdruck (Abziehbildverfahren und Direktdruck): Druckmotiv nach eigenem Entwurf; Siebschablonenherstellung, Drucken, Lackieren, Siebnachbereitungsarbeiten,...   restliche Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Key Episodes of Western Architecture

Matthias Boeckl

Die Vorlesung untersucht eine Auswahl von Schlüsselepisoden aus der Architekturgeschichte des Westens, deren Folgen bis zur aktuellen Architekturproduktion spürbar sind. Dabei werden die wichtigsten Innovationsschritte ihrer Entstehung dargestellt. Die Themen entfalten sich vom "ersten Haus" über die Folgen der kopernikanischen Wende und der Industrialisierung bis zur Digitalisierung. Vorlesung in englischer Sprache, bitte um Anmeldung auf der BASE. Die Vorlesung findet… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kitchenless Houses

Eva Engelbert

Der Kurs, eine Weiterentwicklung der gleichnamigen Lehrveranstaltung von 2023, widmet sich erneut historischen, feministischen Wohnprojekten, deren verbindendes Element die Utopie eines gleichberechtigten, empathischen und fürsorglichen Zusammenlebens ist. Was können wir von ihnen lernen und welche Aktualität haben sie für unsere Gegenwart und Zukunft? Können wir als Künstler:innen historische Erzählungen umändern bzw. Lücken füllen? Besonderer Fokus liegt diesmal auf der Publikation… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kitsch

Sophie-Marie Geretsegger

Hat der Bergriff Kitsch etwa etwas mit Kunst zu tun? Erschöpft sich der Zeitgeist im Spiel? Verkörpern rosa Ponys und Biskuitporzellan die Gesellschaftskritik im Jetzt? Erlaubt die Zusammenarbeit mit großen Markennamen alles? Ist die Mona Lisa ein Meisterwerk? Ist ihre Vervielfältigung auf Kaffeehäferln Kitsch? Oder können Versatzstücke des Kitsch' zu neuen Bildwelten zusammengestellt, den Kulturhochmut mit dem Kitschhass versöhnen? Vorausgesetzte… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Klang

Richard Eigner

Das Seminar ist weiterführend vom WS 23/24 - neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gerne willkommen! Wir werden gemeinsam ein Live-Projekt entwickeln. Die motivierte Teilnahme daran ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars. Die Ausstellungsorte der letzten Semester waren bisher: die Villa Schapira, der botanische Garten der Universität Wien, der Schlosspark Schloss Eckartsau, Minus Offspace und das Porgy & Bess.… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Klang im Raum

Thomas Felder

Ziel der 2-stündigen Lehrveranstaltung ist es, anhand ausgewählter Aufgabenstellungen,Einsatzgebiete und Funktionsweise AI - basierter Soundproduktion zu erläutern. Ergänzt werden die praxisorientierten Lehrveranstaltungen durch Vorträge überDeep Learning im und andere KI - Themenschwerpunkte. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kollaboratives und disloziertes Arbeiten

Sara de Santis

"The Thinking Body" This course explores the integration of movement and dramaturgy in media arts, focusing on what it means to have a body as an artist. Through indoor and outdoor exercises, we’ll enhance awareness and practice entering performative states. Students will develop skills in combining movement with technology, exploring dramaturgy and mise en scène to create interactive stagings. Collaboration… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Körpervorstellungen

Doris Uhlich

Performances von Doris Uhlich transzendieren konventionelle Vorstellungen von Körper, Tanz und Nacktheit auf subversive Art und Weise. Zentrale Themen sind ihre Philosophie des Fleisches, der Körper als Epizentrum von Aktion und Veränderung und die Archäologie von Energie. Die Künstlerin begreift den Körper als ein „wandelndes Körperarchiv“, in dem die eigene Biografie sowie die Biografie der Welt eingelagert werden. Für sie… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien

Isabel Kranz

Der Begriff „Kultur“ geht auf das lateinische Verb „colere“ und somit auf die Urbarmachung des Feldes durch die Ansiedelung von Nutzpflanzen zurück. Will man also verstehen, was Kultur – und im Umkehrschluss Natur – bedeutet, so muss man sich verstärkt den Pflanzen widmen. Ausgehend von dieser Grundidee erkundet die Vorlesung, was die Wendung zum pflanzlichen „more than human“ für eine… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst – Forschung – Geschlecht: Flucht, Migration und Geschlechterverhältnisse

Maria Bussmann

Die diesjährige Vortragsreihe für das Studienjahr 2024/25, mit dem Titel "Flucht, Migration und Geschlechterdynamik" beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Geschlecht und Sexualität im Kontext von Flucht und Migration. In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/oder Geschlechtsidentität, aber auch die machtpolitischen Hintergründe thematisiert. Die Vorträge sind für alle… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess I

Anna Zwingl

Die Lehrveranstaltung soll Rahmen und Experimentierfeld sein, um im ersten Jahr des Studiums eigene Interessensgebiete, Bedingungen und Eskapaden der Kunst abzutasten. Um darüber zu reflektieren, was ein künstlerischer Prozess sein kann und welche davon, bei der Generierung von Kunst ablaufen können. Wenn wir Kunst als System verstehen, wie der Titel dieses Seminars andeutet, was sind die Akteure, Materialien und Verbindungselemente… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kunst als System und Prozess II

Anna Zwingl

Die Lehrveranstaltung soll Rahmen und Experimentierfeld sein, um im ersten Jahr des Studiums eigene Interessensgebiete, Bedingungen und Eskapaden der Kunst abzutasten. Wir werden versuchen, grundlegende Definitionen und Begriffe zu klären, und anhand von Beispiele der aktuellen Kunstproduktion sowie durch Verweise auf historische Arbeiten, versuchen eine erste Vorstellung über Zusammenhänge, Materialitäten und Kontextualisierungen zu geben. Der Unterricht ist immanent prozesshaft. In… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kunst und Feminismus in Italien um 1970

Maria Bremer

Ausgehend von der aktuellen Neubewertung des Feminismus der sogenannten ‚zweiten Welle‘ innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt dieses Seminar die Verbindung von Kunst und Feminismus in Italien um 1970. Die transnationale Frauenbewegung reagierte in diesem Kontext speziell auf Tradierungen und Effekte von Faschismus, Katholizismus und Marxismus, die bis hinein in die späte Nachkriegszeit verschiedentlich zum Erhalt patriarchaler Strukturen und Gesetze… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Wissenstransfer. Konversatorien zur Projektbetreuung

Boris Roland Manner

Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2024W/2025S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Künstlerische Keramik

Sandra Gigerl

1. Termin: Montag, 17. März 2025 von 16.00-18.00h Der Fokus liegt auf einem künstlerisch, bildhauerischen Zugang zur Formforschung mit Ausrichtung auf eine einfache technische Umsetzung im keramischen Material. Ein experimenteller Ansatz wird auf allen Ebenen unterstützt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: max. 16 Personen 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Künstlerische Technologie / Textilsiebdruck

Stephanie Klaura

Dieser Kurs ist sowohl für Einzelprojekte als auch für diejenigen, die bereits eigenständig arbeiten, ideal geeignet und bietet eine umfassende Einführung in den textilen Siebdruck. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind und noch nicht ganz sicher sind, welches Projekt Sie angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Kurs "REPEAT OF A PATTERN." anzumelden, um Inspiration zu erhalten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner

Das von G. E. Lessing im Jahr 1766 veröffentlichte Werk Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie gilt immer noch als einer der wichtigsten Texte zur Ästhetik und der Kunsttheorie. Lessing entwickelt aus einer Beschreibung einer antiken Skulpturengruppe eine Vorstellung von den Möglichkeiten und Wirkungen von Malerei und Dichtung. Während die Literatur eine Geschichte erzählen könne würde die… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kuratorisches Kolloquium

Eva Maria Stadler

Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen die vorgestellten künstlerischen Arbeiten und die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen Produktion in den… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Licht, Belichtung und Beleuchtung

Jorit Aust

Licht als zentrales Gestaltungsmittel zu verstehen und zu beherrschen ist das Grundthema der Lehrveranstaltung. Das betrifft sowohl die technischen als auch inhaltlichen Aspekte der Lichtführung. Mit praxisnahen Übungen werden die fotografischen Grundkenntnisse der Studierenden erweitert und Basistechniken, wie die Lichtmessung, die Wahl der Leuchtmittel und Lichtformer theoretisch und praktisch vertieft. Ziel der Lehrveranstaltung ist die eigenständige Planung und Gestaltung von… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Lithografie 1 (Klassischer Steindruck)

Masanobu Mitsuyasu

In diesem Druckverfahren wird traditionell auf Kalkstein gearbeitet.  Der Kursinhalt wird weitgehend frei gestaltet sein.  Ziel ist die Erweiterung der Kenntnisse und Möglichkeiten in der Lithografie, z.B. Tuschelavur, Kreidezeichnungen und unterschiedliche Ätztechniken in der Lithografie. Ergebnisse mit verschiedensten Techniken sind erwünscht, und das freie Kombinieren von Ideen und Druckverfahren wird ein wesentlicher Bestandteil des Kurses sein. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Lithografie 2 (Plattenlithografie)

Masanobu Mitsuyasu

In diesem Druckverfahren wird auf Aluminiumplatte (pre-sensitized plate) gearbeitet. Der Kursinhalt wird weitgehend frei gestaltet sein. Ziel ist es, zwei Arten von Vorlagen für Plattenlithografie herzustellen, (Beide werden auf der transparenten Folie angefertigt.) 1: Digitale Zeichnung: Zeichnung, Collage, Verwendung und Bearbeitung von Fotodateien mit Photoshop. Die fertige Zeichnung sowie Motiv wird als eine Vorlage in Schwarz-Weiß auf Transparentfolie gedruckt. 2:… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Lithografie 3 (Erweiterte Verfahren der Lithographie)

Masanobu Mitsuyasu

In diesem Druckverfahren wird traditionell auf Kalkstein oder auf Aluminiumplatte (pre-sensitized plate) gearbeitet. Der Kursinhalt wird weitgehend frei gestaltet sein. Ziel ist es, verschiedene Techniken, Kenntnisse und Möglichkeiten der Lithografie zu erweitern und besonders die Drucktechnik zu verbessern. Dies erfordert viel Zeit, Geduld und einen sehr gründlichen Umgang mit Materialien, Presse sowie Geräte. Außerdem muss jeder Kursteilnehmer seine eigenen Ziele… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

5 / 10