Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
Veronika Kocher
Archive, Bibliotheken und Sammlungen sind Institutionen mit unterschiedlichen Strukturen und unterschiedlichen Aufgaben. In gemeinsamen Erkundungen, unterstützt durch Texte und Diskussionen, werden wir versuchen, Begriffe zu klären, diese Institutionen und ihre Regeln kennenzulernen, ihre Funktionsweisen zu verstehen, Relationen untersuchen um auf der Suche nach der Summe der einzelnen Objekte ihr narratives Potenzial zu ergründen. 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05270 von Claudia Rohrauer notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Claudia Rohrauer
Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden! Zur Teilnahme an der LV ist die Anmeldung für die gleichnamige LV S05516 von Lisa Rastl notwendig, um 2 ECTS zu erhalten. Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
The Postcolonial Condition: Frantz Fanon “A Civilization that chooses to close its eyes to its most crucial problems is a sick civilization.” - Aimé Césaire “Decolonization never takes place unnoticed, for it influences individuals and modifies them fundamentally. It transforms spectators crushed with their inessentiality into privileged actors, with the grandiose glare of history’s floodlights upon them. It brings a… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Katharina Jesberger
In diesem Proseminar werden wir uns der frühen Phase des Video in den 60er und 70er Jahren widmen.Das Aufkommen des neuen Mediums, seine technischen Bedingungen und seine Charakteristika als elektronisches, prozessuales, audiovisuelles, hybrides Medium führen zu einer Experimentierphase unter Künstler*innen und Videopraktiker*innen. Neue theoretische Ideen werden um das Medium herum entwickelt, Videoutopien, Verbindungen zu sozio-politischen Bewegungen und Aktivismus sowie neue… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anita Kern
Teil II In der Vorlesung im SS 2024 wurde die Grafikdesigngeschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts behandelt, in der Vorlesung SS 2025 wird nun die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum ersten Viertel des 21. Jahrhunderts bearbeitet. Grafikdesign ist eine junge Disziplin, erlebte seine Anfänge, seine Blüte und seine Demontage im 20. Jahrhundert.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Edith Futscher
Was, wenn Gewänder Eigenleben entfalten, wenn Schutz und Schmuck in den Hintergrund treten oder auch die Oberhand gewinnen, wenn (textile) Gegenkörper gebildet werden? Gewänder, die sich vom menschlichen Körper durch Dimensionierung, Auswüchse und Anbauten oder untragbare Materialien lösen oder gelöst haben, Gebilde, die – buchstäblich unangemessen – den Körper überlagern oder, an Bekleidung erinnernd, dessen Stelle einnehmen, sind Thema des… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Gerhard Prikoszovits
Die Lehrveranstaltung Gewebetechnik umfasst alle technischen und handwerklichen Tätigkeiten, welche zur Herstellung eines Schaftgewebes notwendig sind. Das Weben der Muster erfolgt im Zuge des Unterrichts vorort. Darüber hinaus kann auch die Dessinierung und techn. Darstellung von Geweben vermittelt werden.Bei der Entwicklung persönlicher Projekte, können je nach Zielsetzung und Anforderungen sämtliche zur Verfügung stehenden Mittel sowohl gezielt eingesetzt , als auch… 2024W/2025S, Übungen, 2.5 ECTS
Roman Spieß
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl (16 Personen) Die Lehrveranstaltung ist basisgebend für alle Studierende die Abformtechniken und Gießverfahren in ihrer Arbeit zum Einsatz bringen wollen. Angeboten wird ein Querschnitt durch unterschiedliche Formbautechniken. immer Montag von 14.00 - 16.00 h 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Julia Geissler
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit einfachen Lösungen zur Anwendung von Glasuren nach Rezepten, ihren verschiedenen Auftrags-Möglichkeiten und diversen Mischverfahren. Außerdem werden die Grundeigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten von Engoben und Oberflächentechniken besprochen, auch hier folgen praktische Übungsbeispiele. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, dass die TeilnehmerInnen sich erstes Verständnis über ihre Möglichkeiten zur Gestaltung der keramischen Oberflächen im Studio erarbeiten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anita Hosseini
Die mit der Gegenwartskunst einhergehende Entgrenzung des Kunstwerks, ihre vielfältigen Erscheinungsweisen und Medien tragen dazu bei, die definitorischen Kategorien von Kunst sowie kunsttheoretischer Methoden zu befragen und neu auszuloten. Zugleich wird die Gegenwartskunst durch global zugängliche Informationen, durch die Öffnung der Diskurse, durch den Bruch mit der Hierarchie von Zentrum und Peripherie bestimmt und entzieht sich der Zuschreibung nationaler und… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Gerald Pfaffl
Einführung in die Grundlagen der Silikatchemie (Rohstoffe -Segaformel -3 Stoff Mischsystem) Entwicklung einer eigenen Glasur VO/Ü jeden Mittwoch von 10 - 11 Uhr Begrenzte Teilnehmer*innenzahl (10 Personen) 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Judith P Fischer
Inhalt der LV „Grundlagen des Aktzeichnen“ ist das das Erfassen der menschlichen Gestalt, der Proportionen, der Anatomie des Menschen und seiner Verortung im Raum. Die Beschäftigung mit dem Wesen der Zeichnung und die Auseinandersetzung mit den formalen bildnerischen Gestaltungselementen bildet die Grundlage für weitere künstlerische Überlegungen. Zur Beschreibung der beobachteten Formen wählen Sie die Technik selbst - das kann Bleistift,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Max Angerbauer
In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen des Programmierens vorgestellt und anhand der Programmiersprache Python mit praktischen Beispielen erlernt. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen um eine Vertiefung im Selbststudium zu ermöglichen. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse notwendig.Es gibt keine Vorbesprechung! Die Lehrveranstaltung wird in 6 x 4h abgehalten. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Brishty Alam
What can we learn from observing an object? As Erika Balsom describes in her 2017 text 'The Reality-Based Community', observation was discarded with modernist claims of objectivity and truth. It was replaced by a relativism that was initially emacipatory but has now become 'the new orthodoxy'. Are there ways to reconceive a different observational mode that uses strategies of 'partiality,… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Seminar held in Englisch Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Being and Time This seminar will be dealing with the temporal horizon of being developped in the second half of the book. No foreknowledge is required, the semainr can be taken independently of the one in the winter semester Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology”… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
Inhalt: Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Renate Vergeiner
Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die längst… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Mathias Fuchs
Das Seminar wird anhand von drei Schwerpunktthemen Fragen nach der Rolle des Spielerischen zur Diskussion stellen: 1- Affekte und Gefühle beim Spielen.Was bedeuten Trauer, Wut oder Melancholie in Digitalen Spielen? Unterscheidet sich spielerische Aggression von realweltlicher Aggression? Kann man sich in einen Avatar/ eine Avatarin verlieben? Sind die Gefühle während des Spiels nach Beendigung des Spiels weggelöscht oder trägt man… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Korinna Lindinger
Spiel gehört zu den elementaren Kulturtechniken der Menschheit. Keine Kindheit war je ohne Spiele, keine Gesellschaft ist vorstellbar ohne sie. In der gemeinsamen Diskussion, im Rahmen von Exkursionen und Gastvorträgen und durch die individuelle Forschungsarbeiten der Teilnehmer*innen untersuchen wir im Seminar Spiel als widersprüchliche und vieldimensionale kulturelle Praxis, gehen Spielbegriffen in unterschiedlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Bewegungen nach. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Boris Roland Manner
Giambattista Vico : Imagination und der Ursprung von Politik und Gesellschaft Giambattista Vico wird häufig als Begründer der Geschichtsphilosophie bezeichnet. In seinem 1725 erschienen Werk " Scienza Nuova" entwirft er ein zyklisches Modell von der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Diese entwickelt sich in 3 einander folgenden Formen der Herrschaft. Beginnend mit einer Theokratie mündet diese nach einem Zeitalter der Aristokratie… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Funktionen und Techniken des Programms anhand von praxisbezogenen Übungsbeispielen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen das Zeichnen und Gestalten von Objekten, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Techniken ihrer Veränderung sowie deren weitere Verwendung für Print und Web. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Arbeiten mit Illustrator-Effekten, mit der Aussehen-Palette und Grafikstilen, Zusammenarbeit mit anderen Adobe Anwendungen, Vektorisierung von Pixelbild-Vorlagen, Einsatz von Schrift, Arbeiten mit dem Mustergenerator, Schnittmasken. Programmversion: Illustrator CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Lukas Kaufmann
Anhand der Bestände der Kunstsammlung und des Archivs der Angewandten werden wir uns den unterschiedlichen Formen der Bezugnahme auf Kunstwerke widmen und in eigene künstlerische Praktiken und Konzepte integrieren. Dabei werden Vorgehensweisen und Prozesse genauer betrachtet, welche das Spektrum zwischen Referenzialität und der ihr eingeschriebenen Haltungen aufspannen. In Anlehnung an Aby Warburgs „Mnemosyne“ erarbeiten wir im Zuge von zwei geblockten… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Sushila Mesquita
"Writing is a relationship with the self, after all. It's a ritual of tuning in and listening to the language inside of us. Those words are power. (...) We dare to tune in and listen to our own words, in our own tongues, and translate them onto the page with our own fists." Felicia Rose Chavez (2021): The Anti-Racist Writing… 2025S, Workshop, 1.0 ECTS
Jojo Gronostay
Anhand der Texte „Ghosts of My Life“ von Mark Fisher und „The Big Flat Now“ von Jack Self werden wir das Entstehen von Bildern in der heutigen Modeindustrie untersuchen. Mit einem gemeinsamen Posterprojekt werden die Studierenden Fragestellungen rund um „Recycling“ und eine „neue Avantgarde“ bearbeiten. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tizza Covi
Film als Lüge im Dienste der Wahrheit Lässt sich im Film Realität abbilden oder ist alles nur Fiktion? Eine Forderung des italienischen Neorealismus war es, nicht eine Geschichte zu erfinden, die der Realität gleicht, sondern die Realität so darzustellen, als sei sie eine Geschichte. Was bedeutet dieser Satz aber für die praktische Filmarbeit? In meinem Seminar möchte ich mich mit… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Korinna Lindinger
Fragen zu stellen ist eine wichtige Erkenntnisstrategie, in wissenschaftlichen wie künstlerischen Prozessen. Dieses Konservatorium vermittelt Grundlagen unterschiedlicher Interviewmethoden und reflektiert ethische Fragen im Umgang mit Interviewpartner*innen sowie den anvertrauten Erzählungen und Informationen. Ausgehend von Fallbeispielen beschäftigen wir uns mit Strategien des Feldzugangs (Gesprächspartner*innen finden), Gesprächsführung und Analysemögilchkeiten. Aktuelle Projekte von Studierenden sind als Anwendungsbeispele willkommen. Diese LVA stellt eine an… 2024W, Konversatorium, 2.0 ECTS
Caroline Heider
Wir beleuchten Aspekte des Interviews als filmische investigative Praxis. Ziel des Kurses ist die Kompetenz zum eigenständigen Arbeiten, geübt durch die Herstellung eines Interviews mit einem Gast oder Lehrenden der Abteilung Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien. Künstlerische Techniken des Interviewführens und technische Grundlagen zeitbasierten Arbeitens- Konzeption, Aufnahme, Schnitt und Export für Webformate werden vertieft. Im Wintersemester 2024/25 drehen wir mit… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tobias Ehrhardt
Platform Physics: The ways in which a medium’s design (UI) and its limitations/affordances determines a piece of content’s nature, it’s “natural motion” through a network, its recipient’s response, as well as various nth order effects. Caroline Busta and Lil Internet In this course we will look at the relationship between the structural constitution of various social media platforms and its… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
Die Lehrveranstaltung findet immer am Freitag statt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: (20 Personen) Die Lehrveranstaltung ist basisgebend für alle Studierende die keramisches Material in ihrer künstlerischen Arbeit zum Einsatz bringen wollen. Angeboten wird ein Querschnitt durch unterschiedliche Techniken, wie zum Beispiel: Plattentechnik, Wulsttechnik, freies Modellieren, Glasurtechnicken, ect. In dieser Lehrveranstaltung wird die Technik des Gießens und des Formenbaus nicht vermittelt! Die Auswahl… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gerald Pfaffl
Giessmassen, Recycling, Paperclay und andere Keramische Massen. Der ganze Prozess praktisch mit der dazugehörigen Theorie. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Alexander Eselböck
Vorbesprechung: Mi 12.3. 2025 14.00 - 15.00Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl (6 Personen): Blockveranstaltung lt. mündlicher Vereinbarung Keramischer Siebdruck (Abziehbildverfahren und Direktdruck): Druckmotiv nach eigenem Entwurf; Siebschablonenherstellung, Drucken, Lackieren, Siebnachbereitungsarbeiten,... restliche Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Hat der Bergriff Kitsch etwa etwas mit Kunst zu tun? Erschöpft sich der Zeitgeist im Spiel? Verkörpern rosa Ponys und Biskuitporzellan die Gesellschaftskritik im Jetzt? Erlaubt die Zusammenarbeit mit großen Markennamen alles? Ist die Mona Lisa ein Meisterwerk? Ist ihre Vervielfältigung auf Kaffeehäferln Kitsch? Oder können Versatzstücke des Kitsch' zu neuen Bildwelten zusammengestellt, den Kulturhochmut mit dem Kitschhass versöhnen? Vorausgesetzte… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Isabel Kranz
Der Begriff „Kultur“ geht auf das lateinische Verb „colere“ und somit auf die Urbarmachung des Feldes durch die Ansiedelung von Nutzpflanzen zurück. Will man also verstehen, was Kultur – und im Umkehrschluss Natur – bedeutet, so muss man sich verstärkt den Pflanzen widmen. Ausgehend von dieser Grundidee erkundet die Vorlesung, was die Wendung zum pflanzlichen „more than human“ für eine… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Die diesjährige Vortragsreihe für das Studienjahr 2024/25, mit dem Titel "Flucht, Migration und Geschlechterdynamik" beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Geschlecht und Sexualität im Kontext von Flucht und Migration. In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/oder Geschlechtsidentität, aber auch die machtpolitischen Hintergründe thematisiert. Die Vorträge sind für alle… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Maria Bremer
Ausgehend von der aktuellen Neubewertung des Feminismus der sogenannten ‚zweiten Welle‘ innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt dieses Seminar die Verbindung von Kunst und Feminismus in Italien um 1970. Die transnationale Frauenbewegung reagierte in diesem Kontext speziell auf Tradierungen und Effekte von Faschismus, Katholizismus und Marxismus, die bis hinein in die späte Nachkriegszeit verschiedentlich zum Erhalt patriarchaler Strukturen und Gesetze… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Boris Roland Manner
Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2024W/2025S, Konversatorium, 1.0 ECTS
Sandra Gigerl
1. Termin: Montag, 17. März 2025 von 16.00-18.00h Der Fokus liegt auf einem künstlerisch, bildhauerischen Zugang zur Formforschung mit Ausrichtung auf eine einfache technische Umsetzung im keramischen Material. Ein experimenteller Ansatz wird auf allen Ebenen unterstützt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: max. 16 Personen 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Flora Watzal
Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Realisierung eines künstlerischen Projekts im Bereich Digitale Kunst. Es gibt einen Kameraworkshop und bei Bedarf Einführungen oder Vertiefungen in Audio- Video- und Bildbearbeitung/generierung. Die Projekte sind formal und inhaltlich frei wählbar. Die vermittelten Grundlagen sollen zu eigenen künstlerischen Projekten hinführen und die Möglichkeit geben, digitale Formate für sich auszuprobieren oder zu vertiefen. Welche… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Flora Watzal
Digitale Formate und Embodied Spaces -Embodied Spaces und Digitale Formate Ein lehrveranstaltungsübergreifendes Experiment Im Sommersemester 2025 starten Marie-Claude Poulin und Flora Watzal ein gemeinsames Kursprojekt. Gemeinsam mit den Studierenden werden performative Versuchsanordnungen, Skizzen und Konzepte entwickelt und Überschneidungen zwischen Körper, Raum und Technologie im Kontext der ortsbezogenen Kunst erforscht. Ausgangspunkt des Seminars sind kleine performative Interventionen, die mit verschiedenen Kameras… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephanie Klaura
Dieser Kurs ist sowohl für Einzelprojekte als auch für diejenigen, die bereits eigenständig arbeiten, ideal geeignet und bietet eine umfassende Einführung in den textilen Siebdruck. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind und noch nicht ganz sicher sind, welches Projekt Sie angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Kurs "REPEAT OF A PATTERN." anzumelden, um Inspiration zu erhalten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Boris Roland Manner
Das von G. E. Lessing im Jahr 1766 veröffentlichte Werk Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie gilt immer noch als einer der wichtigsten Texte zur Ästhetik und der Kunsttheorie. Lessing entwickelt aus einer Beschreibung einer antiken Skulpturengruppe eine Vorstellung von den Möglichkeiten und Wirkungen von Malerei und Dichtung. Während die Literatur eine Geschichte erzählen könne würde die… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen die vorgestellten künstlerischen Arbeiten und die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen Produktion in den… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Boris Roland Manner
Kultur von rechts In seinem 1979 erschienenen Buch Cultura di destra nähert sich Furio Jesi in mehreren Essays dem Verhältnis von Mythologie und Politik. Seine zentrale These ist dass rechte aber auch linke Ideologien in ihrer Sprache und Symbolik auf zeitlosen Ideen ohne Worte basieren. Die daraus resultierende politische Sprache der Ideen ohne Worte gibt vor "wahrhaftig sprechend zu sein,… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Paul Feigelfeld
The seminar explores the paradigms, politics, prophecies, prognoses, permutations, predictions, productions, paranoias, patterns, performances, and punks of Machine Learning and its emo child, Artificial Intelligence. The aim of the seminar is to develop a thorough understanding of the technological constellations of the field of Machine Learning, its historical developments, and political, social, ecological, and cultural implications. During the opening session,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Stephanie Klaura
Lehrveranstaltung: Malen mit Garn - Die Tufting Technologie Diese innovative Lehrveranstaltung bietet eine einzigartige Einführung in die Welt des Tufting, einer faszinierenden Form der Textilkunst. Studierende haben die Möglichkeit, abstrakte und komplexe Muster durch das Einstechen von Garnen in einen Stoff zu kreieren. Der gestalterische Prozess beginnt mit dem Experimentieren, bei dem typographische Vorlagen und Skizzen auf den Grundstoff projiziert… 2024W/2025S, Workshop, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Aufbau und Entwicklung des Marketings, Aufbau und Bestand einer Marke, Marketing in Wirtschaft und Kultur, Marketing in kulturellen Betrieben an Hand des Beispiels Museum, Strategien des Marketings im kulturellen Kontext, Onlinemarketing, Kommunikation... 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
3 / 6