Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
Roman Spieß
VORAUSSETZUNG FÜR EINE PROJEKTARBEIT IST DIE ABSOLVIERUNG EINES GRUNDLAGENKURSES! Individuelle Betreuung einer Arbeit und deren Umsetzung, bzw. das Konzept einer möglichen Umsetzung. Direkte Kontaktaufnahme mit Roman Spiess via Mail oder Besprechung während seiner Anwesenheitszeiten im Keramikstudio. roman.spiess@uni-ak.ac.at, cc sandra.gigerl@uni-ak.ac.at 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Jan Jancik
Wer ein laufendes Film- oder Videoprojekt hat, oder den Schnitt und Verarbeitung eines Videoprojektes im Laufe des Semesters plant, kann über diese Lehrveranstaltung betreut werden. Unklarheiten, Unsicherheiten oder Probleme können hier im Dialog gelöst werden. Alle Post-Produktions-Themen können hier besprochen und behandelt werden, wie zB.:Projektmanagement, Video-Schnitt, Colorgrading, Kompositionen, Effekte, Untertitel, Premiere Pro, Davinci Resolve, After Effects, usw. Alle Besprechungstermine per… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Jan Jancik
Wer Film- oder Videoprojekt im Laufe des Semesters plant, kann über diese Lehrveranstaltung betreut werden. Unklarheiten, Unsicherheiten oder Probleme können hier im Dialog gelöst werden. Alle Produktions-Themen können hier im Rahmen eines individuellen Termins besprochen und behandelt werden, wie zB. Vor-Produktion, Kamera-Einstellungen, Licht-Vorbereitung, Equipment-Check, Drehpläne usw. Besprechungstermine per e-Mail anfragen, diese werden individuell ausgemacht. Für Post-Produktions-Themen (Schnitt, Effekte, After Effects,… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Jonas Bohatsch
Studierende die ein Projekt aus dem Bereich Software Art, Generative Kunst, Generative Gestaltung, Physical Computing oder Machine Learning verwirklichen wollen, bekommen im Coding Lab Unterstützung bei der Umsetzung. Projekte mit einer konkreten Aufgabenstellung werden gemeinsam im Laufe des Semesters im Einzelunterricht realisiert.Erfolgreiche Absolvierug eines Grundlagenkurses (zB. zum Thema Coding, Physical Computing, Machine Learing) oder bereits vorhandene Grundkenntnisse zum gewünschten Arbeitsgebiet… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Grundlagen: Projektmanagement und Projektentwicklung (Projekte initieren, prüfen , planen, durchführen, steuern, abschließen), 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
2025S, Exkursionen, 1.0 ECTS
Roland Pecher
Nach dem Schwerpunkt auf "figuralem Zeichnen" im Wintersemester ist das Sommersemester der „Perspektive“ gewidmet (in kombination mit Figuralem): Historischer Rückblick, Zentralperspektive, Komposition mit mehreren Fluchtpunkten, Licht & Schatten, Spiegelung, Brennweiten/Optiken, Anwendungsbereiche Film/Foto, Dramaturgie, Narrative Ebene, Fraktaltheorie, Goldener Schnitt, Harmonielehre etc. 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Florian Buchegger
In Real-time 3D Visualisation for Designers we explore an alternative to offline-rendering process in 3D visualisation based on Twin Motion (Epic Games). Twin Motion is a powerful real-time 3D software that can be used to create still/panaoramic images, animations an VR for various industries: Product Design, Architecture, Fashion, Stage Design to name a few. It comes with high quality assets… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Sind Künstler und Künstlerinnen die Reinigungskräfte der Gesellschaft? Treiben sie alternative Gesellschaftsmodelle voran? Waren sie die Forscherinnen, die sowohl im technischen Experimentieren als auch in individualistischen Lebensentwürfen die Kunst und die Politk beeinflußten und den modernen Menschen beförderten? Oder sind dies sentimentale Vorstellungen einer bürgerlichen Gesellschaft, die in dem Geniekult der Romantik wurzeln? Im Rahmen von Referaten (mit nachfolgender schriftlicher… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Florian Buchegger
RCA1 - 3D Workflow lessons: Image AnalysisDifferentiation and vocabularyExploring different 3D applications3D Visualisation workflowApplication interface (C4D)Camera navigationNavigation with objectsVarious selection tools and methodsPrimitives to polygon workflowIntroduction to poly-modelingIntroduction to spline-modelingMograph objectsPBR workflow (Corona Render)Material typesLighting methodsLight objects and IBL methodsUsing camerasReflective materialsTexturingScene setupInteractive rendering and workflow speedupsRender outputRendering for post-production Applications used: Maxon Cinema 4D (latest)Chaos Corona Render (latest)Adobe PhotoshopAdobe… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Florian Buchegger
Rendering, Compositing und Animation 2 - Digital Sets (RCA2) RCA2 explores various virtual 3D sets in Cinema 4D, Chaos Corona Render and Photoshop. RCA 2 workflow lessons: Spatial rendering workflow, architectural interiorPlans and blueprintsInterior lights, lightmix setup Mixing photography and 3D Photography for 3D:Capturing a backplate, panoramic images and 360Scene setup Compositing workflow Product rendering workflowScene lights, background, materials, Macro,… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Florian Buchegger
RCA3 - Animation and Motion mit Cinema 4D und Chaos Corona Render In RCA 3 entdecken wir verschiedene Animationstools und Workflows in Cinema 4D. Interface und AnimationslayoutKeyframing und Parameteranimation Inverse Kinematic Animation Motion Tracking Animation in Standbilder Experimente mit textilen Objekten/Cloth Strategien für Lichtanimation Animation mit Sound Render Output Strategien und WorkflowRessourcen Management bei AnimationenUnterrichtssprache ist Deutsch und bei Bedarf… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephanie Klaura
Einführungskurs: Siebdruck auf Textil als Experiment Idealer Einstieg in den Textildruck ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger:innen, die den Siebdruck auf Textil kennenlernen und selbstständig damit arbeiten lernen möchten. Ziel ist es, die Grundlagen zu verstehen, um eigene Projekte umsetzen zu können. Typografie dient als Sprungbrett, eine erste Orientierung für Struktur, Rhythmus und Ornament, ohne das Design vorzugeben.… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nina Hoechtl
Durch die komprimierte Struktur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in der Blocklehrveranstaltung intensiv mit Indianismus/„Indianertümelei“ im deutschsprachigen Raum auseinanderzusetzen. Die konzentrierte Zeitspanne ermöglicht es, komplexe Inhalte zu Stereotypen, kultureller Aneignung und Rassismus tiefer zu erfassen. Die Gäste bietet eine Grundlage, um Raum für Diskussionen unter den Teilnehmenden zu schaffen und gemeinsam einen kritischen Blick auf die Tradition von Indianismus/„Indianertümelei“… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Anita Hosseini
Tief verwurzelt in der Geschichte der Kolonisierung und imperialen Machtausübung sowie in geopolitischen und territorialen Hegemonien werden Pflanzen zu Trägerinnen von Informationen, zu lebenden Archiven einer Menschheitsgeschichte, die Unterdrückung, Migration und Aneignung in sich vereint. Zugleich fungieren sie aber auch als Bilder symbolischer Aufladung, die ähnlich wie Allegorien zu Sinnbildern von Tugenden, Gefühlen, Gemeinschaften, Glauben und Bewegungen werden. So zum… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Isabel Kranz
Sammeln, Ordnen und Benennen sind sowohl allgemein verbreitete als auch höchst spezialisierte Kulturtechniken. Als solche überschreiten sie das Individuelle und mobilisieren soziale, moralische und ästhetische Ordnungen. Im Seminar befassen wir uns mit diesen drei Techniken anhand von konkreten historischen, literarischen und künstlerischen Beiträgen (u.a. von Carl von Linné, Uriel Orlow u. Judith Schalansky) und theoretischen Grundlagentexten (u.a. von Michel Foucault… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden mit dem Programm Glyphs die Grundlagen zu Erstellung eigener Schriften erklärt. Es wird die Programmoberfläche, das Arbeiten mit den Werkzeugen zum Zeichnen und Editieren von Buchstaben / Pfaden und der Export als Opentype-Schrift erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, anhand geeigneter Vorlagen seine eigene Schrift zu erstellen. Programmversion: Glyphs 3.x 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einführung in die Begriffe Management, Selbstmanagement, Markt "ICH" sowie Kommunikation. Weiters werden Themen rund um Förderantäge behandelt und es wird ein Einblick in die Umsetzung von Projekten gegeben. 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Taylor Le Melle
You're not an individual, and also, no one is coming to get us. Semiotics of a precarious artist in winter is a seminar that will make both a theoretical and practical examination of the vulnerability of a body under neoliberal, patriarchical, and racialised capitalism. In this seminar we will do a close reading of the relationship between our social environment… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Flora Zimmeter
Vermittlung der Grundlagen des Siebdrucks als eigenständiges künstlerisches Medium auf Papier und Karton. Eingehen auf die speziellen Möglichkeiten und Stärken dieser Technik (Farbauftrag, Farbintensität, Kombination mit anderen bildnerischen Medien). Arbeiten mit wasserlöslichen Farben, Experimente auf flachen Druckträgern. Vorlesung und Übungen Ort: Vordere Zollamtsstrasse 7, Siebdruckwerkstatt (Raum 105) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Larissa Leverenz
Voraussetzung für die Lehrveranstaltung Siebdruck II, sind grundlegende Kenntnisse im Siebdruck oder die erfolgreiche Absolvierung des Kurses Siebdruck 1 (Basiskurs). Ziel ist eine Vertiefung der Technik, um komplexe Ideen erfolgreich umsetzen zu können.Ein technikübergreifendes, experimentelles Arbeiten auf verschiedenen Druckträgern und die Auseinandersetzung mit den Eigenheiten und Möglichkeiten dieser Drucktechnik werden hier fokussiert und erarbeitet. Die zusätzliche Belegung der LV Reprografie… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Evelyn Grill
Diese LV richtet sich ausschließlich an Studierende, die mit der Technik des Siebdrucks vertraut sind und ein vertiefendes Interesse am Drucken mit faseraffinen Farbstoffen haben! Anhand von kleinen Projekten wird Siebdruck und Malen mit Farbstoffen, sowie Weiß- und Buntätze auf Naturfasern gelehrt. Erstellen eines Siebes, Ansetzen der Druckpasten/Ätzpasten für Baumwolle/Leinen bzw. Seide/Wolle, Drucken bzw. Malen mit Farbstoffen und Ätzen, Dämpfen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Mathy
In der Lehrveranstaltung wird ein fundierter Überblick über technische und gestalterische Möglichkeiten audiovisueller Arbeit mit Video und Sound vermittelt. Themenschwerpunkte sind Videoformate, Kompressionen, Schnitt (Premiere, Davinci Resolve), Compositing (Aftereffects) sowie Klangbearbeitung. Die theoretischen Grundlagen werden in der Umsetzung individueller künstlerischer Konzepte praktisch angewandt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Der Begriff ‚Situationsaffärendekodierung‘ ist eine Verballhornung des englischen Wortes ‚Situationship‘. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Liebesbeziehungen und fragen nach ihren aktuellen Kodierungen. Nach der Lektüre von Texten, Musik, Filmen und Kunstwerken, die sich mit der Darstellung, und mehr noch mit Konzepten von Liebe beschäftigen geht es darum, eine Rauminstallation für das Kinder- und Jugendtheater Dschungel Wien zu konzipieren… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Mariella Greil-Möbius
Das griechische Wort soma bedeutet lebendiger Körper und bezieht sich auf den Kern seiner Struktur und Funktion. Eine Einführung in somatische Praktiken wird Intuition und Sensibilität des Körpers aktivieren und der Frage des Embodiments nachgehen. Durch den Einsatz von Wahrnehmung als Werkzeug für empirische Beobachtung, gezielte Berührung und Bildsprache wird Bewusstsein für körperliche Gewohnheiten geschaffen und der Radius von Bewegungsreaktionen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Oliver Elser
Austesten von Konzepten der Museumsvermittlung (Ortstermine in Wiener Museen) in Hinblick auf eine Architekturbaukästen-Mitspielausstellung Ins Museum gehen und einfach loslegen, dort etwas zu spielen, zu bauen, auszuprobieren, etwas herzustellen, was zuhause nicht möglich wäre: Geht das? Oder muss mensch sich erst anmelden, entsprechende Vermittlungskurse buchen? Dem Konzept "spielen im Museum" soll in dem Blockseminar nachgegangen werden, teilweise mit Ortsterminen in… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Patricia Grzonka
Die Lehrveranstaltung Sprachraum und künstlerische Praxis beinhaltet das Erarbeiten von Texten zur eigenen künstlerischen Arbeit. Es ist ein Reflexionsprozess, im Verlaufe dessen die Teilnehmer:innen – Künstler:innen und Wissenschaftler:innen – die eigene Tätigkeit durch schreibbasierte Zugänge reflektieren. In diesem Seminar entstehen Texte zur eigenen Arbeit, zu Arbeiten von Kolleg:innen aus dem Kurs oder zu anderen Themen wie Ausstellungen oder aktuellen Diskursen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Lina Morawetz
LONELY CITY. Adventures in the Art of Being Alone Das Schreibseminar LONELY CITY verknüpft die Stadt als komplexen Kreuzungspunkt der Einsamkeiten mit dem Schreiben als künstlerische Praxis. Einsamkeit, laut Wörterbuch: „Bedrückung auf Grund der fehlenden Gesellschaft anderer.“ Die Einsamkeit inmitten von Millionen, diese „beschämendste aller Erfahrungen“, schreibt Olivia Laing in Die einsame Stadt, sei „eine Sache für sich“, und der… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Clara Stern
Wer erzählt eine Geschichte? Wie werden Geschichten erzählt? Was ist (alles) überhaupt eine Geschichte? Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Frage nach Perspektive, nach Point of View. Egal ob es sich um eine Geschichte aus Worten, Bildern oder Ton handelt, alles hat erzählerische Struktur. Vor dem Hintergrund meines eigenen Filmschaffens werden wir uns auch mit Storytelling im Film beschäftigen: Dramaturgie-Theorien,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Cordula Werner
Anhand der Kommunikation zwischen der optischen Gestaltung jedes einzelnen Bildes, dem Sound Design und dem Bildschnitt entdecken wir die spannende Welt der Filmgestaltung. Ich arbeite seit vielen Jahren als Filmeditorin, in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, sowohl für TV als auch Kino, Werbung und Musikvideos. Im Filmschnitt stellt sich nicht nur die Frage: Wofür entscheide ich mich? Sondern auch: Wofür entscheide… 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Cordula Werner
Die Anmeldung zu Storytelling 3 setzt den erfolgreichen Abschluss von Storytelling 2 voraus. Aufbauend auf das im vorigen Semester erworbene Basiswissen im Storytelling werden weiterführende Techniken und Konzepte vertieft, um ein umfassenderes Verständnis für die Kunst der fimischen Erzählung zu entwickeln. Dabei stehen visuelle Dramaturgie, Inszenierung, Kameraführung, Sound Design, Farbkorrektur und Montage im Fokus. Ich arbeite seit vielen Jahren als… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ezgi Erol
What stories move Istanbul? What and who is present in today's İstanbul, and what remains invisible? In the course, we will jointly examine queer-feminist, migrant, and decolonial stories and strategies of Istanbul and their relationships to the art and culture scene. Whose stories are included and whose are excluded? What is the relationship between local stories and art production and… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Korinna Lindinger
In diesem Seminar nehmen wir soziologische, künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt zum Anlass, um digitale Raumproduktion im urbanen Alltag zu erforschen und zu diskutieren. Drei Schwerpunkte beschäftigen uns: 1.) empirische Methoden in der Erforschung sozialer Räume zwischen digitaler und gebauter Wirklichkeit,2.) Projekte (digitaler) Kunst die hybride urbane Lebenswelten bearbeiten und3.) künstlerisch-aktivistische Positionen, die öffentliche Räume als Arenen gesellschaftlichen Konflikts… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Florian Bettel
Im Sommersemester 2025 widmen wir uns den gänzlich irrationalen Aspekten von Technik, also Emotionen und Affekten in der Herstellung und Anwendung von technischen Artefakten. Dabei begegnen wir so widersprüchlichen Gefühlen wie Angst, Hass, Trauer und Verzweiflung aber auch Liebe, Lust, Sehnsucht und Verlangen. Die „mächtigen Gefühle“ (Ute Frevert) sind einerseits involviert in die Genese von Technik, sind mitentscheidend darüber, welche… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ulrich Kühn
Di, 11h - eine praxisorientierte lehrveranstaltung, die studentInnen das gestalten und verstehen dreidimensionaler objekte am computer und ihre übersetzung in die reale umgebung näherbringt. es werden möglichkeiten diskutiert, eigene entwürfe geplant, am computer modelliert, gedruckt und dokumentiert. es wird mit freier software, 3D-druckern und einem (vinyl)cutter gearbeitet. ... eine einführung in den 3D-workflow also 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Christian Egger
Text as vast field of movement with a more analog flairDiese Lehrveranstaltung untersucht Modi der Beschreibung der eigenen künstlerischen Arbeit, die in einem Artist Statement münden können. Wann und warum solche Statements nötig sind, welche Länge und welchen Informationsgehalt sie aufweisen müssen, um prägnant und erinnerungswürdig zu wirken, ist ebenso Teil der gemeinsamen Auseinandersetzung, wie der Umgang mit Textformen der… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nicole Scheyerer
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Schreiben. Neben theoretischem Input liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen. Wie finde ich einen persönlichen sprachlichen Zugang zu meiner eigenen Produktion? Was macht gut lesbaren Stil aus? Wie gelingt es, durch Schreiben den inneren Ideenfluss anzuzapfen? Methoden wie Mindwritung, Morgenseiten oder Clustering helfen, einen stressfreien Zugang zum Schreiben zu finden. Ziel des… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Nicole Scheyerer
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Schreiben. Neben theoretischem Input liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen. Wie finde ich einen persönlichen sprachlichen Zugang zu meiner eigenen Produktion? Was macht gut lesbaren Stil aus? Wie gelingt es, durch Schreiben den inneren Ideenfluss anzuzapfen? Methoden wie Mindwritung, Morgenseiten oder Clustering helfen, einen stressfreien Zugang zum Schreiben zu finden. Ziel des… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Evelyn Grill
Dieser Kurs ist sowohl für Einzelprojekte als auch für diejenigen, die bereits eigenständig arbeiten, ideal geeignet und bietet eine umfassende Einführung in den textilen Siebdruck. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind und noch nicht ganz sicher sind, welches Projekt Sie angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Kurs "REPEAT OF A PATTERN." anzumelden, um Inspiration zu erhalten und… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ana de Almeida
Dieses Seminar untersucht die politischen Dimensionen der Fotografie und geht der Frage nach, wie das Medium als Raum für zivile Begegnungen, als Ort der Macht und als Form des Widerstands fungiert. Seit ihren Anfängen hat die Fotografie die öffentliche Wahrnehmung der Realität geprägt, das kollektive Gedächtnis vermittelt und als Schlachtfeld für ideologische Kämpfe gedient, während sie sich stets einer vollständigen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Jorit Aust
Generalthema: Großformatphotographie mit der Fachkamera und den klassischen Negativformaten 4x5 und 8x10inch. Ein Dialog über Sinn und Berechtigung der analogen Technik im Zeitalter der KI bei der künstlerischen Arbeit mit Fotografie ist ein zunehmend wichtiger Aspekt des Unterrichtes. Die Veranstaltung baut auf grundlegenden Kenntnissen der Studierenden aus den Bereichen Kameratechnik, Belichtungsmessung und Negativentwicklung auf. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anna Nagele
Zielgruppen: Von passiven Konsument*innen zu aktiven Benutzer*innen Der Begriff der Zielgruppen im Design ist im Wandel. Während Betrachter*innen und Konsument*innen ursprünglich als passiv verstanden wurden, dominieren jetzt aktive Begriffe wie User*innen, Benutzer*innen, Teilnehmer*innen, Anwender*innen oder “Prosumers” die Zielgruppen in Design. Neue kreative Strategien und technologische Anwendungen befassen sich mit diesem neuen Publikum. In diesem Proseminar untersuchen wir die Entstehung von… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Nagele
Design-topias: Design für das Pluriversum In einer Zeit mehrerer sich überschneidenden Krisen – welche Werkzeuge stehen uns als Designer*innen zur Verfügung um eine bessere Zukunft zu gestalten und Bedürfnisse zu stillen, die nicht vom Markt befriedigt sondern sogar verstärkt werden? Durch dieses Proseminar werden wir Designstrategien erarbeiten, die kleine Beiträge dazu leisten, eine alternative Gegenwart in unseren eigenen Design-topias zu… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anita Hosseini
Was ist Gegenwartskunst und was zeichnet sie aus? Wann beginnen wir von der Gegenwartskunst zu sprechen und warum? Was sind ihre Medien und Charakteristika? Welche Rolle spielen dabei (geo)politische Entwicklungen und Veränderungen? Wie wird sie von der Kunstwissenschaft und Kunsttheorie definiert? In diesem Seminar soll in Auseinandersetzung mit theoriebildenden Schriften sowie mit ausgewählten künstlerischen Arbeiten das Feld der Gegenwartskunst umrissen… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Ein Begriff von Kunst ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Seminars sind die unterschiedlichen Wege, um den Problemzusammenhängen eines Begriffs von Kunst zu begegnen.Wir werden (einführend) die Fragen und Bedingungen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Andreas Deinert
Das Seminar To Be Or Not To Be On Screen wird sich mit dem Einsatz von Video und Film im Theater beschäftigen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Stilprinzip: LIVE-VIDEO. Es soll, möglichst in Gruppen, eine (vorgegebene) Theaterszene erarbeitet/inszeniert und Videographisch umgesetzt werden. Natürlich können neben Live-Kamera auch Videoeinspieler eine Rolle spielen. Hier kann und soll frei kombiniert werden. Wir… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexander Martinz
Die LV bietet eine breit gefächerte Einführung in die Bereiche Ton, Klang und akustische Gestaltung. Dies beinhaltet technische Grundbegriffe und musiktheoretische Grundlagen, historisches Wissen, sowie das Audio Programm: Ableton LIVE. 2025S, künstlerisches Seminar, 3.0 ECTS
Nanna Heidenreich
trans hat Konjunktur: zahlreiche Publikationen und Debatten legen einen epistemologischen Shift nahe: in Politik, Theorie, und in der Form des Schreibens. Trans ist zugleich ein Präfix, das zahlreiche Konzepte rahmt: Transkulturalität, Transdisziplinarität, Transnationalität, Transspecies, Translation, Transhumanismus uvm. (trans+). Das lateinische Präfix trans steht für über, hinüber, jenseits, auf die andere Seite. Es zeigt Bewegung an. Was dem Präfix und seiner… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ulrike Matzer
Mit der Etablierung der Fotografie im 19. Jahrhundert wurde die visuelle Kultur entscheidend transformiert. Rasch stellte sich eine rege Wechselwirkung zwischen den Disziplinen der Malerei und Bildhauerei und dem neuen Medium ein, die Architekturausbildung und das akademische Fach der Kunstgeschichte stützen sich seither wesentlich auf fotografische Motive. Auch den damaligen Wissenschaften eröffnete das „objektive“ technische Bild gänzlich neue Perspektiven. Seit… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Lisa Stuckey
*Seminar + Symposium What are the media cultures of self-authorized “people’s” tribunals that render judgments without legal standing? And which media cultures are specifically prone to be tribunalized?What are the ethic-aesthetic capacities of tribunals, and which potential dangers derive from tribunalization? Media theoretically and cultural analytically this seminar investigates contemporary media cultures of tribunals. Furthermore, it examines tribunalization phenomena in… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
5 / 6