Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat).
Judith P Fischer
Inhalt der LV „Grundlagen des Aktzeichnen“ ist das das Erfassen der menschlichen Gestalt, der Proportionen, der Anatomie des Menschen und seiner Verortung im Raum. Die Beschäftigung mit dem Wesen der Zeichnung und die Auseinandersetzung mit den formalen bildnerischen Gestaltungselementen bildet die Grundlage für weitere künstlerische Überlegungen. Zur Beschreibung der beobachteten Formen wählen Sie die Technik selbst - das kann Bleistift,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrveranstaltung richtet sich vorwiegend an die Anforderungen der Studierenden der Abteilungen Design und narrative Medien und Kommunikationsdesign. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die grafische Gestaltung erforderlichen Kenntnisse der Mikro- und Makrotypografie. Programm: Adobe Indesign CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Brishty Alam
What can we learn from observing an object? As Erika Balsom describes in her 2017 text 'The Reality-Based Community', observation was discarded with modernist claims of objectivity and truth. It was replaced by a relativism that was initially emacipatory but has now become 'the new orthodoxy'. Are there ways to reconceive a different observational mode that uses strategies of 'partiality,… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Seminar held in Englisch Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Being and Time This seminar will be dealing with the temporal horizon of being developped in the second half of the book. No foreknowledge is required, the semainr can be taken independently of the one in the winter semester Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology”… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Anya Triestram
Künstlerische und technische Einführung in die Grundlagen des Holz- und Linolschnitts: Der Kurs erläutert die Grundlagen der Technik, die Arbeit in der Werkstatt, der Umgang mit Material, Farbe und Presse. Der Kurs ist ausgebucht! 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anya Triestram
Weiterführende Auseinandersetzung mit der Technik und die Möglichkeiten der selbstständigeren Umsetzung von Ideen und Projekten. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an Hochdruck 1! Es gibt keine festen Seminarzeiten. Es werden individuelle Konsultations- und Drucktermine vergeben! Der Kurs ist ausgebucht! 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Renate Vergeiner
Inhalt: Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Renate Vergeiner
Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die längst… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Mathias Fuchs
Das Seminar wird anhand von drei Schwerpunktthemen Fragen nach der Rolle des Spielerischen zur Diskussion stellen: 1- Affekte und Gefühle beim Spielen.Was bedeuten Trauer, Wut oder Melancholie in Digitalen Spielen? Unterscheidet sich spielerische Aggression von realweltlicher Aggression? Kann man sich in einen Avatar/ eine Avatarin verlieben? Sind die Gefühle während des Spiels nach Beendigung des Spiels weggelöscht oder trägt man… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Korinna Lindinger
Spiel gehört zu den elementaren Kulturtechniken der Menschheit. Keine Kindheit war je ohne Spiele, keine Gesellschaft ist vorstellbar ohne sie. In der gemeinsamen Diskussion, im Rahmen von Exkursionen und Gastvorträgen und durch die individuelle Forschungsarbeiten der Teilnehmer*innen untersuchen wir im Seminar Spiel als widersprüchliche und vieldimensionale kulturelle Praxis, gehen Spielbegriffen in unterschiedlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Bewegungen nach. 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Martin Grödl
The objective of the lecture is to collectively develop fundamental theories, principles and approaches for understanding various aspects of the complex relationship between us and our device-based everyday technology. By means of examples, discussion and practical exercises some of the following topics will be developed: • Sociology and psychology of technology• Types of machines and their evolution• Digital systems; Stratification;… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Boris Roland Manner
Giambattista Vico : Imagination und der Ursprung von Politik und Gesellschaft Giambattista Vico wird häufig als Begründer der Geschichtsphilosophie bezeichnet. In seinem 1725 erschienen Werk " Scienza Nuova" entwirft er ein zyklisches Modell von der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Diese entwickelt sich in 3 einander folgenden Formen der Herrschaft. Beginnend mit einer Theokratie mündet diese nach einem Zeitalter der Aristokratie… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Roland Pecher
Praktische Übungen in Entwurfszeichnungen und Illustrationen im Zusammenhang mit Semesterthemen des Zentralen Künstlerischen Fachs. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit den angebotenen Lehrveranstaltung am Vormittag sinnvoll: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S03811/ 2024W/2025S, Workshop, 1.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Arbeiten mit Illustrator-Effekten, mit der Aussehen-Palette und Grafikstilen, Zusammenarbeit mit anderen Adobe Anwendungen, Vektorisierung von Pixelbild-Vorlagen, Einsatz von Schrift, Arbeiten mit dem Mustergenerator, Schnittmasken. Programmversion: Illustrator CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Lukas Kaufmann
Anhand der Bestände der Kunstsammlung und des Archivs der Angewandten werden wir uns den unterschiedlichen Formen der Bezugnahme auf Kunstwerke widmen und in eigene künstlerische Praktiken und Konzepte integrieren. Dabei werden Vorgehensweisen und Prozesse genauer betrachtet, welche das Spektrum zwischen Referenzialität und der ihr eingeschriebenen Haltungen aufspannen. In Anlehnung an Aby Warburgs „Mnemosyne“ erarbeiten wir im Zuge von zwei geblockten… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Sushila Mesquita
"Writing is a relationship with the self, after all. It's a ritual of tuning in and listening to the language inside of us. Those words are power. (...) We dare to tune in and listen to our own words, in our own tongues, and translate them onto the page with our own fists." Felicia Rose Chavez (2021): The Anti-Racist Writing… 2025S, Workshop, 1.0 ECTS
Korinna Lindinger
Fragen zu stellen ist eine wichtige Erkenntnisstrategie, in wissenschaftlichen wie künstlerischen Prozessen. Dieses Konservatorium vermittelt Grundlagen unterschiedlicher Interviewmethoden und reflektiert ethische Fragen im Umgang mit Interviewpartner*innen sowie den anvertrauten Erzählungen und Informationen. Ausgehend von Fallbeispielen beschäftigen wir uns mit Strategien des Feldzugangs (Gesprächspartner*innen finden), Gesprächsführung und Analysemögilchkeiten. Aktuelle Projekte von Studierenden sind als Anwendungsbeispele willkommen. Diese LVA stellt eine an… 2024W, Konversatorium, 2.0 ECTS
Sophia Rut
This is an ongoing course which started in October 2024. In this introductory course we will explore the usage of interviews in different settings. We will learn methods such as journalistic interviewing, Oral History, podcasting and basic audio editing. Additionally we will have a look at how interviews can be exhibited and how and when Oral History or expert interviews… 2024W/2025S, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS
Stefan Baumann
Institut für Bildende und Mediale Kunst, Fotografie Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03789 Die LV richtet sich an den ersten Jahrgang der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst. Es werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der analogen fotografischen Aufnahmetechniken, sowie erste Schritte der digitalen Fotografie inkl. RAW-Entwicklung und des digitalen Workflows vermittelt. In komprimierter Form wird auf… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Matthias Boeckl
Die Vorlesung untersucht eine Auswahl von Schlüsselepisoden aus der Architekturgeschichte des Westens, deren Folgen bis zur aktuellen Architekturproduktion spürbar sind. Dabei werden die wichtigsten Innovationsschritte ihrer Entstehung dargestellt. Die Themen entfalten sich vom "ersten Haus" über die Folgen der kopernikanischen Wende und der Industrialisierung bis zur Digitalisierung. Vorlesung in englischer Sprache, bitte um Anmeldung auf der BASE. Die Vorlesung findet… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Hat der Bergriff Kitsch etwa etwas mit Kunst zu tun? Erschöpft sich der Zeitgeist im Spiel? Verkörpern rosa Ponys und Biskuitporzellan die Gesellschaftskritik im Jetzt? Erlaubt die Zusammenarbeit mit großen Markennamen alles? Ist die Mona Lisa ein Meisterwerk? Ist ihre Vervielfältigung auf Kaffeehäferln Kitsch? Oder können Versatzstücke des Kitsch' zu neuen Bildwelten zusammengestellt, den Kulturhochmut mit dem Kitschhass versöhnen? Vorausgesetzte… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Isabel Kranz
Der Begriff „Kultur“ geht auf das lateinische Verb „colere“ und somit auf die Urbarmachung des Feldes durch die Ansiedelung von Nutzpflanzen zurück. Will man also verstehen, was Kultur – und im Umkehrschluss Natur – bedeutet, so muss man sich verstärkt den Pflanzen widmen. Ausgehend von dieser Grundidee erkundet die Vorlesung, was die Wendung zum pflanzlichen „more than human“ für eine… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Die diesjährige Vortragsreihe für das Studienjahr 2024/25, mit dem Titel "Flucht, Migration und Geschlechterdynamik" beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Geschlecht und Sexualität im Kontext von Flucht und Migration. In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/oder Geschlechtsidentität, aber auch die machtpolitischen Hintergründe thematisiert. Die Vorträge sind für alle… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Maria Bremer
Ausgehend von der aktuellen Neubewertung des Feminismus der sogenannten ‚zweiten Welle‘ innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt dieses Seminar die Verbindung von Kunst und Feminismus in Italien um 1970. Die transnationale Frauenbewegung reagierte in diesem Kontext speziell auf Tradierungen und Effekte von Faschismus, Katholizismus und Marxismus, die bis hinein in die späte Nachkriegszeit verschiedentlich zum Erhalt patriarchaler Strukturen und Gesetze… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Boris Roland Manner
Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2024W/2025S, Konversatorium, 1.0 ECTS
Konrad Strutz
Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die Umsetzung umfangreicher künstlerischer Projekte, von der inhaltlichen Diskussion bis zur Produktion. Sie versteht sich als Raum zur Reflexion und Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeitsweise mittels Fotografie und elektronischen Medien. Das Seminar besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Vorlesungs- und Diskussionstermin und je nach Anforderungen der Projektarbeit unterschiedlich vereinbarten zusätzlichen praktischen Terminen. Im Vorlesungsteil werden… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Boris Roland Manner
Das von G. E. Lessing im Jahr 1766 veröffentlichte Werk Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie gilt immer noch als einer der wichtigsten Texte zur Ästhetik und der Kunsttheorie. Lessing entwickelt aus einer Beschreibung einer antiken Skulpturengruppe eine Vorstellung von den Möglichkeiten und Wirkungen von Malerei und Dichtung. Während die Literatur eine Geschichte erzählen könne würde die… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Attila Piller
Arbeiten wie Dürer und Rembrandt. / Einführungsvorlesung. Einführung in den klassischen Tiefdruck. Geschichte der Druckgrafik , Kupferstich und Radierung. Inhaltliche Auseinandersetzung und zeitgenössische Neuformulierung der Technik Anhand von ausgesuchten Beispielen. Umsetzung eigener Entwürfe in die Praxis.Erlernen der Herstellung von Spezialwerkzeugen (Grabstichel, Linienzieher, etc.) und die Drucktechniken der Kupferstiches und Graveur.Erlernen von Klassische Grundierungsverfahren, Weichgrund, Hartgrund, Mezzotinto, Aquatinta,etc.Einige Links zur Lehrveranstaltung,Arbeitsmethoden:https://youtu.be/fQvghHs15hA… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen die vorgestellten künstlerischen Arbeiten und die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen Produktion in den… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Jorit Aust
Licht als zentrales Gestaltungsmittel zu verstehen und zu beherrschen ist das Grundthema der Lehrveranstaltung. Das betrifft sowohl die technischen als auch inhaltlichen Aspekte der Lichtführung. Mit praxisnahen Übungen werden die fotografischen Grundkenntnisse der Studierenden erweitert und Basistechniken, wie die Lichtmessung, die Wahl der Leuchtmittel und Lichtformer theoretisch und praktisch vertieft. Ziel der Lehrveranstaltung ist die eigenständige Planung und Gestaltung von… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Masanobu Mitsuyasu
In diesem Druckverfahren wird traditionell auf Kalkstein gearbeitet. Der Kursinhalt wird weitgehend frei gestaltet sein. Ziel ist die Erweiterung der Kenntnisse und Möglichkeiten in der Lithografie, z.B. Tuschelavur, Kreidezeichnungen und unterschiedliche Ätztechniken in der Lithografie. Ergebnisse mit verschiedensten Techniken sind erwünscht, und das freie Kombinieren von Ideen und Druckverfahren wird ein wesentlicher Bestandteil des Kurses sein. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Masanobu Mitsuyasu
In diesem Druckverfahren wird auf Aluminiumplatte (pre-sensitized plate) gearbeitet. Der Kursinhalt wird weitgehend frei gestaltet sein. Ziel ist es, zwei Arten von Vorlagen für Plattenlithografie herzustellen, (Beide werden auf der transparenten Folie angefertigt.) 1: Digitale Zeichnung: Zeichnung, Collage, Verwendung und Bearbeitung von Fotodateien mit Photoshop. Die fertige Zeichnung sowie Motiv wird als eine Vorlage in Schwarz-Weiß auf Transparentfolie gedruckt. 2:… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Masanobu Mitsuyasu
In diesem Druckverfahren wird traditionell auf Kalkstein oder auf Aluminiumplatte (pre-sensitized plate) gearbeitet. Der Kursinhalt wird weitgehend frei gestaltet sein. Ziel ist es, verschiedene Techniken, Kenntnisse und Möglichkeiten der Lithografie zu erweitern und besonders die Drucktechnik zu verbessern. Dies erfordert viel Zeit, Geduld und einen sehr gründlichen Umgang mit Materialien, Presse sowie Geräte. Außerdem muss jeder Kursteilnehmer seine eigenen Ziele… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Boris Roland Manner
Kultur von rechts In seinem 1979 erschienenen Buch Cultura di destra nähert sich Furio Jesi in mehreren Essays dem Verhältnis von Mythologie und Politik. Seine zentrale These ist dass rechte aber auch linke Ideologien in ihrer Sprache und Symbolik auf zeitlosen Ideen ohne Worte basieren. Die daraus resultierende politische Sprache der Ideen ohne Worte gibt vor "wahrhaftig sprechend zu sein,… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Paul Feigelfeld
The seminar explores the paradigms, politics, prophecies, prognoses, permutations, predictions, productions, paranoias, patterns, performances, and punks of Machine Learning and its emo child, Artificial Intelligence. The aim of the seminar is to develop a thorough understanding of the technological constellations of the field of Machine Learning, its historical developments, and political, social, ecological, and cultural implications. During the opening session,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Christoph Schlossnikel
Kommunikation im digitalen Raum gestalten - digitale Kommunikationskanäle kennen und verstehen - Möglichkeiten, Besonderheiten, Stärken und Schwächen von Social Media Kanälen - Bewegtbild & Display-Werbung im digitalen Raum - Kommunikation im digitalen Raum planen - Tools, Werkzeuge und Programme - Ideen visualisieren und Konzepte richtig aufbereiten 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Wize
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Marktpositionierung und den wesentlichen Schritten, um eine erfolgreiche Positionierung für Unternehmen, Produkte oder persönliche Marken zu erreichen. Die Teilnehmenden lernen dabei die 6 entscheidenden Schritte zur eigenen Positionierung kennen. Diese Schritte umfassen unter anderem die Analyse der eigenen Wertehaltung, das klare Definieren der persönlichen oder unternehmerischen Mission sowie verschiedene Methoden… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Anna Nagele
Accessing Situated Knowledge through Autoethnographic Research This seminar investigates the importance of situated, local knowledge and the turn to first-person research in design. The production of idiosyncratic accounts raises empathy and understanding for how one’s own life is entangled with others and the material world. After establishing theoretical grounding through readings and an active attendance of the symposium ‘On the… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ufaq Inaam
This course investigates the transformative potential of design's world-making capacity through the lens of pluriversality and re-imagination. Grounded in Arturo Escobar’s theoretical framework, students will engage with concepts of decolonization, radical interdependence, and autonomy around design and practice. The course aims to challenge conventional design paradigms by embracing diverse cultural perspectives and fostering sustainable, inclusive and equitable design practices. Students… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Christoph Wize
Einführung in die Kommunikationstheorie: Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Kommunikationstheorie. Sie ist in zwei Hauptteile gegliedert und zielt darauf ab, euch nicht nur theoretische Konzepte zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten und neue Perspektiven auf Kommunikation zu entwickeln. Teil 1: Überblick und Einführung in die Kommunikationstheorie Wir starten mit einem historischen Überblick über zentrale Kommunikationstheoretiker und ihre Konzepte,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Maria Bremer
This lecture provides an introduction to modern art (1800–1950), focusing on European developments within a global context. It discerns the aesthetic transformations of this period, examining their theoretical and institutional foundations while intertwining them with social, historical, and political circumstances ranging from imperialism and colonialism to scientific advancements, urbanization, gender relations, and the repercussions of war, migration, and exile. Each… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Werner Van Hoeydonck
Morphologie der bildenden Kunst (S05192, VU, 2025 S) Protagonist*innen in Baukunst, Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, neuen Medien und Kunsthandwerk haben mittels persönlicher Gestaltungsprinzipien - zwischen Chaos und Symmetrie - aus Grundformen, Urtypen, Muster, Raster, Strukturen und oft unsichtbaren Proportionssystemen ihre Kunst entwickelt. Das Erlernen, Erkennen, Benennen und Anwenden, sowie das persönliche Transformieren dieser Grundformen und bekannter, bewahrter Struktursysteme, steht… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
Gelehrt werden die Grundlagen der (Grafik-)Animation sowie fortgeschrittene Techniken. Inhalt: Bewegte Typo, Characters,Logo und Icon Animation, Expressions, Rendereinstellungen und Web-Publikation mit Lottie oder GIF, diverse Plugins und wenn uns Zeit bleibt Frame by Frame in PS und Kombination mit AE. In der LV werden wir an Übungsbeispielen und selbst erstellten Animationen arbeiten. Vorraussetzung:Erstellung und Arbeiten mit Compositions, Setzen und Einstellen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe After Effects erarbeitet. Programmoberfläche / Fensterkonzept /Kompositionseinstellungen, Footage / Datenvor- bzw. aufbereitung Animation / Keyframes, Ankerpunkte, Exporteinstellungen, Arbeiten/Einbinden von Sounddaten, Arbeiten/Einbinden von Videodaten, Funktionen der wichtigsten Werkzeuge, Textanimationen, Masken • Voraussetzungen: Grundkenntnisse des MacOs (Apple) Betriebsystems oder Windows Betriebsystems• Programmversion: Adobe CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Judith P Fischer
Die Naturstudie und konstruktive Zeichnung bilden die Basis für die bildliche Darstellung - sei es nun ein erster Entwurf, eine locker hingeworfene Skizze, eine nach Ordnungsprinzipien angelegte Bildkomposition oder eine abstrakte, lineare Zeichnung. Wie in allen LV zum Thema Aktzeichnen steht die menschliche Figur (mit Positionierung im Aktsaal) und umgebendes Equipement im Fokus individueller Interpretationen und unterschiedlicher zeichnerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Zur… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Simon Huber
Dieses Konservatorium lädt dazu ein, die Ursprünge menschlicher Zivilisation neu zu denken und kritisch über gängige Annahmen zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht das wegweisende Werk The Dawn of Everything von David Graeber und David Wengrow, das die Entstehung sozialer Strukturen in einem völlig neuen Licht betrachtet. Es hinterfragt grundlegende Vorstellungen über die Entwicklung von Staat, Hierarchie und Freiheit und zeigt… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS
Marion Elias
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 20. März, um 14.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. „Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft” Schön ist, was schön ist...? "Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
3 / 6