Dauer Bachelorstudium: 6 Semester (180 ECTS-Credits)
Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
495 Lehrveranstaltungen

2 / 10

Bewegt-Bild-Politik

Kristina Pia Hofer

Die Ringvorlesung widmet sich politischen Fragen in den Filmwissenschaften, wie sie an der Angewandten betrieben werden. Im Sommersemester 2025 stehen im Fokus: Anthropomorphismus in Pflanzenfilmen, Bewegtbild ausstellen und kuratieren, die Politiken von personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen, Filmsprache durch die Figur der 'Kontamination' als formal und materiell denken, und das (politische) Arbeiten in Kino-Kollektiven. Die Vorträge fragen, wie mit Film denken… 2024W/2025S, Ringvorlesung, 2.0 ECTS

Bild-Text-Beziehungen in Kunst und Medien 1920-2020

Elena Shapira

Wie lesen wir ein Bild oder stellen wir uns ein Bild vor, wenn wir einen Text lesen? In diesem Kurs werden wir die Beziehungen zwischen Text und Bild analysieren und diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf kulturwissenschaftlichen und Media Literacy-Ansätzen liegt. Von Kubismus und Dada bis zu Facebook und Instagram untersuchen wir die Beziehung zwischen Bild und Text in Kunst, Propaganda,… 2024W, Konversatorium, 2.0 ECTS

Body Sculpture // Metamorphosis

Elisabeth Bakambamba Tambwe

Ort: APL - Angewandte Performance Lab Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien Hochparterre Abwesenheit, Echos der Stille, Sprache des Unsichtbaren für Evanescent Body Dieser Kurs zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Körper, Sprache und Stille durch das Prisma von Roland Barthes' Fragments du discours amoureux zu untersuchen. Er lädt die Teilnehmer dazu ein, das Echo der Abwesenheit zu analysieren und dabei… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Buchbinden - Grundlagen

Christina Petutschnigg

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Papierverarbeitung in Theorie und Praxis vermittelt. Im Laufe des Semesters werden unterschiedliche Buchformen in diversen Bindetechniken angefertigt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Buchbinden - Techniken

Christina Petutschnigg

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden im Laufe des Semesters diverse Techniken des Buchbindens anhand von eigenen Werkstücken erlernt. 2024W/2025S, Übungen, 1.5 ECTS

Buchgestaltung: Schrift, Buch, Papier - Grundlagen

Andrea Hesse

Einblick in die Grundlagen der Buchgestaltung – was ist und was kann das Buch, welche gestalterischen Möglichkeiten bietet es. Es werden die verschiedenen Aspekte der Buchgestaltung anhand von Beispielen und Übungen betrachtet. Die gestalterischen Kurzübungen können analog oder digital umgesetzt werden. Einblick in:• Buchformen und Lesarten• Entstehung Buchdruck• Typografie• Buchstruktur• Raster, Text- und Bildkomposition• Papier und Druckverfahren Es wird empfohlen,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Buchgestaltung: Schrift, Buch, Papier - Methoden

Andrea Hesse

Methoden der Buchgestaltung –Die Lehrveranstaltung knüpft an die LV Grundlagen an. Die dort behandelten Inhalte werden vertieft und praktisch angewandt. Zusätzlich zu den praktischen Übungen finden auch Lehrausgänge statt. Die Inszenierung einer Idee wird über das Medium Buch sichtbar gemacht.Konzeptionelles Gestalten, Inhalt, Struktur, Form, Experimentieren mit Schrift, Material, Papier, Bindung ... Es wird empfohlen als Grundlage, die Lehrveranstaltung „Buchgestaltung: Schrift,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Bühnenregie, Konzept und Umsetzung

Thomas Oliver Niehaus

Ibsen oder: der theaterskandal. Die stücke von henrik ibsen werden gerade wieder besonders viel gespielt, zumindest die titel sind jedenfalls noch von ibsen, oft handelt es sich um neu- und überschreibungen, die jedoch die kenntnis des ursprünglichen werks (und seiner wirk- und werkgeschichte, bei ibsen häufig eine skandalumwitterte... ) voraussetzen. Auch ohne diese überschreibungen ist ibsen der nach shakespeare meistgespielte… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Bühnentechnik / Technisches Zeichnen

Kathrin Kemp

Theaterrelevantes technisches Zeichnen (2D) mit Hilfe des Programms AutoCAD. Der Kurs wird in je zwei Stunden für Unerfahrene und Fortgeschrittene geteilt. Stufe 1:  10:00 - 12:00 Stufe 2 und Stufe 3:  12:00 - 14:00 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

City of Bits - Mediating Architectures

Yona Schreyer

city of bits an expedition into what makes a city Our cities are complex systems that interconnect all our social, economic, cultural, and infrastructural elements. Within these large systems, we then build own smaller networks – trying to make the city work for us. A good city allows the interdependency of those smaller and bigger systems to be a space… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Code & Repräsentation

Sarah Grant

Dieses Seminar fordert die Studierenden auf, sich intensiv mit dem Konzept der Informationskodierung auseinanderzusetzen, nicht nur als technischen Prozess, sondern als künstlerisches Unterfangen. Gemeinsam werden wir verschiedene Systeme zur Kodierung von Informationen erkunden. Diese Untersuchung umfasst das Verständnis der Logik und Schönheit verschiedener Zählbasissysteme, der visuellen Sprache von Semaphorflaggen, der gemusterten Rhythmen des Morsecodes und der taktilen Tiefe der Brailleschrift,… 2024W, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Code & Repräsentation

Anika Meier

2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Coldness and Cruelty: Irony and Humor

Alexi Kukuljevic

S05245 - Coldness and Cruelty: Irony and Humor (SEW) “The comic is the only possible mode of conceiving of the law, in a peculiar combination of irony and humor.” – Gilles Deleuze The title of this seminar alludes to Gilles Deleuze’s small book, Coldness and Cruelty, in which he provocatively approaches the writings of the Marquis de Sade and Leopold… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Computergestützte Entwurfs- und Zeichentechniken

Birgit Hertel

Gelehrt werden Techniken in Photoshop und Illustrator und das Arbeiten mit einem Wacom-Zeichen-Tablet.(im Hinblick auf Zeichnen, Malen, Illustrieren, Scribble und Layout) Gute Grundkenntnisse in beiden Programmen sind für den Kurs bereits mitzubringen. (Ebenen, Masken, Grundkenntnise der Werkzeuge, Selektionen ) Inhalte des Kurses: – Arbeitsplatzeinstellungen Photoshop/Illustator– Dateien vorbereiten und anlegen - Abmessungen bestimmen Pixel vs. dpi.– Tablett richtig nutzen– Pinsel /… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Creative Coding

Jonas Bohatsch

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in programmierbezogene Technologien und deren Anwendungen im Bereich Kunst und Design. Das Hauptziel des Kurses ist es, den Student*innen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um Projekte zu bewältigen, die über den Einsatz grafischer Benutzeroberflächen hinausgehen. Die Teilnehmer*innen erwerben praktisches Wissen und gewinnen das Selbstvertrauen, das kreative Potenzial dieser Technologien zu nutzen. Kursinhalte:… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Crossover Video

Christoph Höschele

Video als Rohstoff für die experimentelle Arbeit - It’s a video life Aufbauendes und weiterführendes Seminar zum WS 24/25 In der Lehrveranstaltung wird das Spannungsfeld Video sowie Video- und Präsentationstechnik besprochen und vermittelt. Verschiedene Möglichkeiten der Videobearbeitung, -modifikation und -präsentation werden vorgestellt. Beispiele aus dem Bereich Video- und Medienkunst zeigen den Teilnehmern die facettenreiche Einsatzmöglichkeit. Die Teilnehmer sind auch eingeladen,… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Das ist sehr langweilig, immer das Hemd zuerst.

Eva Maria Stadler

Der erst 23-jährige Georg Büchner legt diesen Text der berühmten Figur der Französischen Revolution Georg Danton in den Mund. Danton, Gegenspieler von Robespierre, lehnt revolutionäre Gewalt ab und tritt für ein Leben ohne Zwang ein. Er möchte frei sein und empfindet es bereits als Beschneidung seiner Freiheit, wenn er das Hemd zuerst, und dann erst die Hose anziehen muss. Georg… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Das ist wieder sehr langweilig, immer das Hemd zuerst.

Eva Maria Stadler

Das ist wieder sehr langweilig, immer das Hemd zuerst. Der erst 23-jährige Georg Büchner legt diesen Text der berühmten Figur der Französischen Revolution Georg Danton in den Mund. Danton, Gegenspieler von Robespierre, lehnt revolutionäre Gewalt ab und tritt für ein Leben ohne Zwang ein. Er möchte frei sein und empfindet es bereits als Beschneidung seiner Freiheit, wenn er das Hemd… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Das Sprengen der Blase - Kunst-Formen des Protests

Judith Fegerl

Künstlerisches Seminar und künstlerische Praxis WS 24 und SS 25, Klasse Skulptur und Raum Gemeinsam werden wir zeitgenösische und historische künstlerische Positionen und Strategien analysieren und diskutieren, die sich mit aktivistischen Tendenzen und künstlerischer Verantwortung für gesellschaftspolitische und ökologische Themen auseinandersetzen. Gleichzeitig sind Teilnehmer:innen dazu angehalten eigene Arbeitsansätze zu formulieren und im Zuge des SS25 zu verwirklichen. Im SS 25… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Der Wert der Form und die Form des Werts

Helmut Draxler

Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Der Wert der Form und die Form des Werts

Helmut Draxler

Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Design Cultures

Elena Shapira

Grafik, Artefakte, Innenarchitektur, Mode und digitales Design definieren und beeinflussen jeden Aspekt unseres Lebens. Das Proseminar Design Cultures bietet kritische Perspektiven auf die Konstruktion von Design als kulturelle Sprache, als Vermittler sozialer Beziehungen und als Gestalter unserer Gemeinschaft und Umwelt. In diesem Kurs untersuchen und diskutieren wir die Rolle von Design in unterschiedlichen Beziehungen zu Identität/Identifikation in verschiedenen Kulturen und… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Design im funktionalen Kontext

Andrea Unfried

Diese Vorlesung wurde eingeführt um den Ursprung von Schnitt- und Nähtechnischen Lösungen zu verstehen. Zum Beispiel warum eine Tasche an einer bestimmten Position platziert ist oder ein Schlitz eine bestimmte Länge hat. Die Vorlesung besteht aus 3 Teilen, die jeweils in 3 Sudienjahren abzulegen sind und Voraussetzung für den erfolgreichen Studienabschluss sind. ( Design im funktionalen Kontext I, II und… 2024W, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Design im Kontext mit Ökologie und Nachhaltigkeit

Christian Steiner

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung & Erarbeitung grundlegender Fakten, Theorien und Prinzipien von Ökologie & Nachhaltigkeit. Zu vier Terminen wird ein/e Gastvortragende/r aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, um ihre/seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema darzulegen und mit allen Teilnehmern zu diskutieren. Zusätzlich erstellt jede/r Student/in eine Metastudie zu einem selbst gewählten Thema (z.B. eine Gegenüberstellung der ökologischen und nachhaltigen… 2024W, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS

Design in gesellschaftlichem und politischem Kontext

Alison Jane Clarke

Design Anthropology in Practice: Design in Social and Political Context The RVW course ‘Design in Social and Political Context’ introduces students across the design disciplines to international, leading ideas and voices in the field of design, curation, design writing, design history, social science and practice exploring design in contemporary theoretical context. This semester’s lecture series will explore the implications of… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 1.5 ECTS

Design in gesellschaftlichem und politischem Kontext

Heng Zhi

Design Anthropology in Practice: Design in Social and Political Context The RVW course ‘Design in Social and Political Context’ introduces students across the design disciplines to international, leading ideas and voices in the field of design, curation, design writing, design history, social science and practice exploring design in contemporary theoretical context. This semester’s lecture series will explore the implications of… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 1.5 ECTS

Design Revolution Now!

Harald Gründl

Lehrveranstaltungsprogramm  in Arbeit: -Open Lecture mit anschließender Diskussion (im MQ) “The Future Designer” von Michael LeubeFR 14. März 202517:00 designforum WienMQ Museumsplatz 1, 1070 Vienna - Transformative Designtools (Ciruclar Design, Regenerative Design) - Verschränkung von Theorie und Praxis - Peer Learning https://www.instituteofdesign.at/regenerative-design-lab/   2024W/2025S, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS

Design Sketching

Heri Irawan

This course will help you practice drawing and through that will also train your muscle memory in the area, giving you effective tools with which you can instantly and easily bring your ideas to paper or canvas. Through prepared video-material and Live Class Demo What you’ll learn: How to train your muscle memory with very simple exercises.(Traditional media) - Live… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Design Thinking

Katharina Uschan

Design ThinkingMag. Katharina UschanStudienrichtung Design, 1. Studienabschnitt Wintersemester 24/25 Donnerstag, 9.30 Uhr - 13.30 UhrInstitut für Design/Design und narrative Medien/Prof. Kartak, SR 2, Dachgeschoß Beginn/Vorbesprechung: Donnerstag, 3. Oktober 2024, 9.30 Uhr (fallweise Einzelgesprächstermine bis 14.00 und Montags 14.00 zur Wahl).Genaues Programm und Termine werden bei der Vorbesprechung vorgestellt. Zum gemeinsamen Kennenlernen bringt eine Arbeit auf eurem Laptop, um euch vozustellen.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Designing User Interfaces

Wolfgang Haspinger

Die Lehrveranstaltung richtet sich vorwiegend an die Anforderungen der Studierenden der Abteilungen Design und narrative Medien und Kommunikationsdesign. Programm: Sketch Erklären der Programmoberfläche; Sinnvolles Anwenden der verschiedenen Werkzeuge für: Interface (Fills, Borders, Blurs, Colors, Gradients,…) Layerskonzept, Shapes, Textediting, Daten-Export und Prototyping 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Designmanagement

Silke Vollenhofer

 Grundlagen, Methoden und Techniken des Managements, sowie die Vermittlung der nötigen "Soft Kills". Geschichte des Designmanagement, die Einführung in Begriffe Design und Management. Weiters werden Themen wie z. B. Onlinemarketing, die Marke, Ideenfindung und der Mensch im Arbeitsprozeß behandelt.     2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Designmanagement als Unternehmensstrategie

Erwin Bauer

Designauftrag oder ein eigenes Projekt starten?Die praxisnahe Lehrveranstaltung bietet nicht nur Know How für das professionelle Durchführen klassischer Aufträge sondern auch selbstinitiierter Projekte. Wenn Designer:innen umfassende Gestaltungslösungen jenseits der reinen Formgebung entwickeln wollen, brauchen sie ein neues Selbstverständnis als Entrepreneure und Change Maker. Unternehmerisch zu denken und die Tools für eine erfolgreiche Realisierung zu kennen, ist dafür die Voraussetzung. Die… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Designs, Marken und Patente als registrierte Schutzrechte für Kreative

Tobias Fox

Künstlerinnen/Künstler und Designerinnen/Designer nutzen primär das Urheberrecht als Schutzform für ihr geistiges Eigentum. Es gibt jedoch auch die registrierten Schutzrechte wie z.B. das Design (oft auch: Geschmacksmuster), die Marke oder das Patent. Nicht nur Industriedesigner, auch Kunstschaffende bedienen sich regelmäßig solcher registrierter Rechte, obwohl sie vor einem Amt beantragt werden müssen, angegriffen werden können und mitunter kostspielig sind. Andererseits können… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Designtechniken zeitbasierter Medien I

Jan Jancik

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Video-Portraits. Wen oder was man portraitiert - eine Person, ein Objekt, ein Unternehmen - kann man selbst entscheiden. Das Konzept für das Videoportrait wird in den ersten beiden Einheiten erarbeitet. In den darauffolgenden drei Einheiten wird das Video geschnitten und finalisiert. Das Ziel des Seminars ist es, selbstständig ein Video… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Designtechniken zeitbasierter Medien II

Jan Jancik

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Musik-Videos. Welches Lied visualisiert wird, welches Konzept für das Musik-Video gewählt wird und wie man es am zielführendsten bewerkstelligt, wird in den ersten beiden Einheiten gemeinsam erarbeitet. In den darauffolgenden drei Einheiten wird das Video geschnitten und finalisiert. Das Ziel des Seminars ist es, selbstständig ein Video zu erstellen und… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Die Anfänge der Malerei

Hannes Loichinger

Die Geschichte der modernen Malerei ist bekannt als eine Verkettung ihrer Enden. Ob mit Blick auf die Ausdifferenzierung medialer Zuständigkeiten im Abtausch zwischen Malerei und Fotografie – vorwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – oder in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts als vermeintlicher Konsens über das Unvermögen einer zu Markte getragenen, theoretischen und praktischen Ansprüchen der Gegenwart nicht… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Die Architektur des Lichtes I

Mauricio Ianes de Moraes

Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum: Urbanismus, Sichtbarkeit, Branding, Identität, Geschichte und Überwachung. Der Kurs, der sich über zwei Semester erstreckt, befasst sich mit der Frage, wie künstlerische Interventionen das Bewusstsein dafür schärfen können, wie der öffentliche Raum und seine Trennung vom privaten/persönlichen Leben mit sozioökonomischen und kulturellen Fragen der Identität, des Geschlechts, der Rassifizierung und des Rechts auf die Stadt… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Die Architektur des Lichtes II

Mauricio Ianes de Moraes

Der Kurs, der sich über zwei Semester erstreckt, befasst sich mit der Frage, wie künstlerische Interventionen das Bewusstsein dafür schärfen können, wie der öffentliche Raum und seine Trennung vom privaten/persönlichen Leben mit sozioökonomischen und kulturellen Fragen der Identität, des Geschlechts, der Rassifizierung und des Rechts auf die Stadt zusammenhängen, die mit Sichtbarkeit, Markenbildung und Überwachung in Verbindung stehen. Der Kurs… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Die Ausstellung als Medium

Liddy Scheffknecht

In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir unterschiedliche Aspekte des Mediums Ausstellung. Wir diskutieren die Funktionen und Aufgabenbereiche von kunst- und kulturgeschichtlichen Museen sowie von Schauplätzen aktueller Kunst, wie Kunsthallen, Galerien und Offspaces, mit Blick auf die Entstehungsgeschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft des Mediums. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Die Gastfreundschaft als weibliche (Übersetzungs-) Kunst

Maria Bussmann

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeitsräumen, die durch Gastfreundschaft entstehen. Eine Einladung Anderer ins eigene Haus ist aber meist an Übersetzungsarbeit geknüpft. Wie kann man aber das „Eigene“ ins „Fremde“ übersetzen - und umgekehrt? Wer darf übersetzen? Wo beginnt Übergriffigkeit oder unzulässige Aneignung? Was wäre, wenn wir eine gemeinsame Sprache hätten? Und wer hätte dann das… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Die Werkstatt als Material- und Ideenlabor I

Doris Krüger

CONSTELLATION WORK Konstellationen von Objekt, Raum und Körper werden auf ihre physische, psychische und soziale Wirkung hin getestet. Basale Erfahrungsmomente im Raum werden innerhalb eines modularen Settings erprobt. Ein mobiles Ausstellungsdisplay bildet die Grundlage der Proben. Für Ende des Studienjahres soll eine gemeinsame Ausstellung erarbeitet werden. Theorie zum Thema: Raum, Display, Installation, Objekt, Öffentlicher Raum. Dazu finden gezielte Ausstellungsbesuche statt.… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Die Werkstatt als Material- und Ideenlabor II

Doris Krüger

Wir untersuchen Gestaltung als Kondensat von sozialen, politischen und ästhetischen Fragen. Im Sommersemester sollen individuelle künstlerische Arbeiten entstehen, für die ein gemeinsames modulares Display entwickelt wird. Ziel ist eine Ausstellung zu Ende des Semesters. 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Die Zeichnung I

Nikolaus Gansterer

Vermittlung von Grundbegriffen zeichnerischer Praxen sowie Techniken des Mappings und verschiedener Notationssysteme. Einführung in Fragestellungen subjektiver Kartografien, Partituren und Choreo-graphien durch Wahrnehmungsübungen. Methoden des Auf-Zeichnens und Ein-Schreibens werden einzeln und im Kollektiv erprobt. Erweiterung der Zeichnung hin zu "expanded drawing" mittels Material und Bewegung. Die Lehrveranstaltung ist auch Teil des APL (Angewandte Performance Laboratory). 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Die Zeichnung II

Nikolaus Gansterer

Vermittlung von Grundbegriffen zeichnerischer Praxen sowie Techniken des Mappings und verschiedener Notationssysteme. Einführung in Fragestellungen subjektiver Kartografien, Partituren und Choreo-graphien durch Wahrnehmungsübungen. Methoden des Auf-Zeichnens und Ein-Schreibens werden einzeln und im Kollektiv erprobt. Erweiterung der Zeichnung hin zu "expanded drawing" mittels Material und Bewegung. Die Lehrveranstaltung ist auch Teil des APL (Angewandte Performance Laboratory). 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Digital Circuit - Workflow in der Praxis

Jorit Aust

Digital Circuit: eine kurze Einführung in den digitalen Workflow. Schwerpunkte dabei sind: Strategien zur Prozeßoptimierung mit Adobe Lightroom und Photoshop; Systemprofilierung von der Aufnahme bis zur Ausgabe; Belichtungsmessung als Basis eines optimalen digitalen Negativs; Rawentwicklung; das grundlegende Verständnis der Arbeit mit digitalen Negativen; Belichtungskorrekturen, allgemeine Farbkorrekturen und selektive Farbanpassungen sowie Perspektiven- und Gegenstandskorrekturen mit Raw-Konvertern; Interpolationstechniken und abschließende ausgabeorientierten Schärfungsroutinen;… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Digital Occultism

Sophie Publig

In a post-vibe shift era where technology and esotericism converge, Digital Occultism explores the ways occult traditions permeate our understanding of the mediated technological present. The histories of both the occult and technology have long been intertwined, meddling with our political imaginaries and peddling knowledge from beyond. From the algorithmic depths of social media to the viral logic of memes,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Digital Occultism

Mikkel Rørbo

In a post-vibe shift era where technology and esotericism converge, Digital Occultism explores the ways occult traditions permeate our understanding of the mediated technological present. The histories of both the occult and technology have long been intertwined, meddling with our political imaginaries and peddling knowledge from beyond. From the algorithmic depths of social media to the viral logic of memes,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Digital Sound & Voice

Mel E. Logan

Ein hybrider, multimedialer Einsteig in Kunst und Klima. Deep See 'n Wet Heat ist eine Untersuchung im Workshop-Format, in deren Mittelpunkt Texte aus dem Anthropozän auftauchen. Wir beginnen mit der Besichtigung und Diskussion von Beispielen zeitgenössischer Arbeiten aus diesem Bereich. Mit Hilfe von Sprache und kollektiven Produktionsmethoden werden Gruppenarbeiten geschaffen, kollektive Mittel zur Veröffentlichung und Autorenschaft werden untersucht und können… 2024W, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Digitale Performance I

Alexander Martinz

Anhand von Filmbeispielen und anschließenden Diskussionen vermittelt die LV Einblicke in verschiedene historische und gegenwärtige Zugänge im  Science Fiction Film   2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Digitale Performance II

Alexander Martinz

Anhand von Filmbeispielen und anschließenden Diskussionen vermittelt die LV Einblicke in verschiedene historische und gegenwärtige Zugänge im  Science Fiction Film 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

2 / 10