Dauer Bachelorstudium: 6 Semester (180 ECTS-Credits)
Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
495 Lehrveranstaltungen

8 / 10

Projektarbeiten - Modell- und Formenbau

Roman Spieß

VORAUSSETZUNG FÜR EINE PROJEKTARBEIT IST DIE ABSOLVIERUNG EINES GRUNDLAGENKURSES! Individuelle Betreuung einer Arbeit und deren Umsetzung, bzw. das Konzept einer möglichen Umsetzung.   Direkte Kontaktaufnahme mit Roman  Spiess via Mail oder Besprechung während seiner Anwesenheitszeiten im Keramikstudio. roman.spiess@uni-ak.ac.at, cc sandra.gigerl@uni-ak.ac.at 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Video / Postproduktion

Jan Jancik

Wer ein laufendes Film- oder Videoprojekt hat, oder den Schnitt und Verarbeitung eines Videoprojektes im Laufe des Semesters plant, kann über diese Lehrveranstaltung betreut werden. Unklarheiten, Unsicherheiten oder Probleme können hier im Dialog gelöst werden. Alle Post-Produktions-Themen können hier besprochen und behandelt werden, wie zB.:Projektmanagement, Video-Schnitt, Colorgrading, Kompositionen, Effekte, Untertitel, Premiere Pro, Davinci Resolve, After Effects, usw. Alle Besprechungstermine per… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Video / Produktion

Jan Jancik

Wer Film- oder Videoprojekt im Laufe des Semesters plant, kann über diese Lehrveranstaltung betreut werden. Unklarheiten, Unsicherheiten oder Probleme können hier im Dialog gelöst werden. Alle Produktions-Themen können hier im Rahmen eines individuellen Termins besprochen und behandelt werden, wie zB. Vor-Produktion, Kamera-Einstellungen, Licht-Vorbereitung, Equipment-Check, Drehpläne usw. Besprechungstermine per e-Mail anfragen, diese werden individuell ausgemacht. Für Post-Produktions-Themen (Schnitt, Effekte, After Effects,… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektarbeiten Coding Lab

Jonas Bohatsch

Studierende die ein Projekt aus dem Bereich Software Art, Generative Kunst, Generative Gestaltung, Physical Computing oder Machine Learning verwirklichen wollen, bekommen im Coding Lab Unterstützung bei der Umsetzung. Projekte mit einer konkreten Aufgabenstellung werden gemeinsam im Laufe des Semesters im Einzelunterricht realisiert.Erfolgreiche Absolvierug eines Grundlagenkurses (zB. zum Thema Coding, Physical Computing, Machine Learing) oder bereits vorhandene Grundkenntnisse zum gewünschten Arbeitsgebiet… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektentwicklung und Projektmanagement

Silke Vollenhofer

Grundlagen: Projektmanagement und Projektentwicklung  (Projekte initieren, prüfen , planen, durchführen, steuern, abschließen),     2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Prototypenbau I

Christian Ruschitzka

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das Erarbeiten eines Prototypen. In individueller Betreuung und Beratung sollen die Möglichkeiten zur Realisierung ausgelotet und angewendet werden. 2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Prototypenbau II

Christian Ruschitzka

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das Erarbeiten eines Prototypen. In individueller Betreuung und Beratung sollen die Möglichkeiten zur Realisierung ausgelotet und angewendet werden.     2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Radierung 1 (Tiefdruck 1)

Henriette Leinfellner

Lehrinhalt: Vortrag über die Geschichte des Tiefdrucks beim 1. Termin, ist verpflichtend! Praxisorientiertes Erlernen der Basistechniken der Radierung (Kaltnadel- und Ätzverfahren) Druck von 3 Grafiken in kleiner Edition. Erlernen der Erkennungsmerkmale einer Radierung. Stichwort: Edition, Materialien, Werkstoffe wie Büttenpapier, Druckfarben, Metalle, diverse Chemikalien, Werkzeugkunde,...   2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Raum und Objekt I

Eva Chytilek

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die künstlerisch-praktische Arbeit, begleitet von einer Reflexion des Arbeitsprozesses und konzentriertem Austausch in der Gruppe. Aspekte des skulpturalen Arbeitens sowie die Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Objekt, Installation, Display und Inszenierung rücken in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. - Wie kann aus einer Idee ein Objekt werden, was passiert bei der Übersetzung ins Dreidimensionale, welche Kriterien… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Raum und Objekt II

Eva Chytilek

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die künstlerisch-praktische Arbeit, begleitet von einer Reflexion des Arbeitsprozesses und konzentriertem Austausch in der Gruppe. Aspekte des skulpturalen Arbeitens sowie die Auseinandersetzung mit den Themen Raum, Objekt, Installation, Display und Inszenierung rücken in den Fokus unserer Aufmerksamkeit. - Wie kann aus einer Idee ein Objekt werden, was passiert bei der Übersetzung ins Dreidimensionale, welche Kriterien… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Räumlich-anschauliches Skizzieren ( :vom Verständnis zur Praxis)

Markus Roskar

Die Übungen bauen auf den im Wintersemester ( Kurs 1) vermittelten Fertigkeiten und Kenntnissen auf und erhöhen die Komplexität u.a. um die Darstellung von Environment/ Landschaft, das Integrieren von Figuren, Wasser und Bepflanzung. Wir beschäftigen uns mit der zeichnerischen Darstellung räumlicher Gebilde und setzen dabei auf den heuristischen Charakter von visueller Wahrnehmung und Zeichnen. Wie kommt man mit begrenztem Wissen… 2024W/2025S, Übungen, 2.0 ECTS

Räumliches Zeichnen

Roland Pecher

Nach dem Schwerpunkt auf "figuralem Zeichnen" im Wintersemester ist das Sommersemester der „Perspektive“ gewidmet (in kombination mit Figuralem): Historischer Rückblick, Zentralperspektive, Komposition mit mehreren Fluchtpunkten, Licht & Schatten, Spiegelung, Brennweiten/Optiken, Anwendungsbereiche Film/Foto, Dramaturgie, Narrative Ebene, Fraktaltheorie, Goldener Schnitt, Harmonielehre etc. 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Real-time 3D Visualisation for Designers

Florian Buchegger

In Real-time 3D Visualisation for Designers we explore an alternative to offline-rendering process in 3D visualisation based on Twin Motion (Epic Games). Twin Motion is a powerful real-time 3D software that can be used to create still/panaoramic images, animations an VR for various industries: Product Design, Architecture, Fashion, Stage Design to name a few. It comes with high quality assets… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Rebellion

Sophie-Marie Geretsegger

Sind Künstler und Künstlerinnen die Reinigungskräfte der Gesellschaft? Treiben sie alternative Gesellschaftsmodelle voran? Waren sie die Forscherinnen, die sowohl im technischen Experimentieren als auch in individualistischen Lebensentwürfen die Kunst und die Politk beeinflußten und den modernen Menschen beförderten? Oder sind dies sentimentale Vorstellungen einer bürgerlichen Gesellschaft, die in dem Geniekult der Romantik wurzeln? Im Rahmen von Referaten (mit nachfolgender schriftlicher… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Rendering, Compositing und Animation 1 - 3D Workflow

Florian Buchegger

RCA1 - 3D Workflow lessons: Image AnalysisDifferentiation and vocabularyExploring different 3D applications3D Visualisation workflowApplication interface (C4D)Camera navigationNavigation with objectsVarious selection tools and methodsPrimitives to polygon workflowIntroduction to poly-modelingIntroduction to spline-modelingMograph objectsPBR workflow (Corona Render)Material typesLighting methodsLight objects and IBL methodsUsing camerasReflective materialsTexturingScene setupInteractive rendering and workflow speedupsRender outputRendering for post-production Applications used: Maxon Cinema 4D (latest)Chaos Corona Render (latest)Adobe PhotoshopAdobe… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Rendering, Compositing und Animation 2 - Digital Sets

Florian Buchegger

Rendering, Compositing und Animation 2 - Digital Sets (RCA2) RCA2 explores various virtual 3D sets in Cinema 4D, Chaos Corona Render and Photoshop. RCA 2 workflow lessons: Spatial rendering workflow, architectural interiorPlans and blueprintsInterior lights, lightmix setup Mixing photography and 3D Photography for 3D:Capturing a backplate, panoramic images and 360Scene setup Compositing workflow Product rendering workflowScene lights, background, materials, Macro,… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Rendering, Compositing und Animation 3 - Animation und Motion

Florian Buchegger

RCA3 - Animation and Motion mit Cinema 4D und Chaos Corona Render In RCA 3 entdecken wir verschiedene Animationstools und Workflows in Cinema 4D. Interface und AnimationslayoutKeyframing und Parameteranimation Inverse Kinematic Animation Motion Tracking Animation in Standbilder Experimente mit textilen Objekten/Cloth Strategien für Lichtanimation Animation mit Sound Render Output Strategien und WorkflowRessourcen Management bei AnimationenUnterrichtssprache ist Deutsch und bei Bedarf… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Repeat of a Pattern according of typographic surface design & screen printing

Stephanie Klaura

Einführungskurs: Siebdruck auf Textil als Experiment Idealer Einstieg in den Textildruck ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger:innen, die den Siebdruck auf Textil kennenlernen und selbstständig damit arbeiten lernen möchten. Ziel ist es, die Grundlagen zu verstehen, um eigene Projekte umsetzen zu können. Typografie dient als Sprungbrett, eine erste Orientierung für Struktur, Rhythmus und Ornament, ohne das Design vorzugeben.… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Reprografie

Larissa Leverenz

Digitale Vorlagenherstellung für den fortgeschrittenen Siebdruck. Farbtrennung, Farbauszüge, Rasterherstellung in Theorie und Praxis.Einsetzen verschiedener Raster und Filter als Gestaltungselement für unterschiedliche Druckträger. BITTE BEACHTEN!Vorraussetzung für die Teilnahme der LV ist die vorherige Absolvierung des Kurses Siebdruck 1/Durchdruck I. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Revisiting Winnetou. Anti-indigene Rassismen & (visuelle) Kultur

Nina Hoechtl

Durch die komprimierte Struktur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in der Blocklehrveranstaltung intensiv mit Indianismus/„Indianertümelei“ im deutschsprachigen Raum auseinanderzusetzen. Die konzentrierte Zeitspanne ermöglicht es, komplexe Inhalte zu Stereotypen, kultureller Aneignung und Rassismus tiefer zu erfassen. Die Gäste bietet eine Grundlage, um Raum für Diskussionen unter den Teilnehmenden zu schaffen und gemeinsam einen kritischen Blick auf die Tradition von Indianismus/„Indianertümelei“… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Rooted in Politics. Pflanzen in der Gegenwartskunst

Anita Hosseini

Tief verwurzelt in der Geschichte der Kolonisierung und imperialen Machtausübung sowie in geopolitischen und territorialen Hegemonien werden Pflanzen zu Trägerinnen von Informationen, zu lebenden Archiven einer Menschheitsgeschichte, die Unterdrückung, Migration und Aneignung in sich vereint. Zugleich fungieren sie aber auch als Bilder symbolischer Aufladung, die ähnlich wie Allegorien zu Sinnbildern von Tugenden, Gefühlen, Gemeinschaften, Glauben und Bewegungen werden. So zum… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Sammeln, Ordnen und Benennen

Isabel Kranz

Sammeln, Ordnen und Benennen sind sowohl allgemein verbreitete als auch höchst spezialisierte Kulturtechniken. Als solche überschreiten sie das Individuelle und mobilisieren soziale, moralische und ästhetische Ordnungen. Im Seminar befassen wir uns mit diesen drei Techniken anhand von konkreten historischen, literarischen und künstlerischen Beiträgen (u.a. von Carl von Linné, Uriel Orlow u. Judith Schalansky) und theoretischen Grundlagentexten (u.a. von Michel Foucault… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Schaltkreise, Wellen und Geräusche

Robert Mathy

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einstieg in die Welt des Physical Computing. An Hand von Übungen wird der Umgang mit Elektronik und der Arduino Plattform erarbeitet. Lehrinhalt: Übersicht über die Arduino PlattformGrundlagen der ProgrammierungAuslesen diverser SensorenSteuern von Motoren, Servos, LEDs…Elektronische Schaltungen 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Schnitttechnik - Analog 1

Jeung Guy Song

INHALT: Verschiedene Damenblazerschnitte, verschiedene Damenmantelschnitte, Zweiteiliger Ärmel, verschidene Ärmel (Raglan), Herrenhemdschnitt, Herrenhosenschitt, Herrensakkoschnitt und Gradierung aller Schnitte. (Italienische Schnitttechnik) Ziel: Schnitttechnik ist eine Arbeitphase, dass das Unternehmen interpretiert um die Ideen des Designers "zu Papier zu bringen", die Übersetzung einer Grafik in einem Projekt (das Schnittmuster), um auf Stoff übertragen zu werden. Es ist das "Herz" des Design-Prozesses, zur Schaffung… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Schnitttechnik - Analog 2

Jeung Guy Song

INHALT: Verschiedene Damenblazerschnitte, verschiedene Damenmantelschnitte, Zweiteiliger Ärmel, verschidene Ärmel (Raglan), Herrenhemdschnitt, Herrenhosenschitt, Herrensakkoschnitt und Gradierung aller Schnitte. (Italienische Schnitttechnik) Ziel: Schnitttechnik ist eine Arbeitphase, dass das Unternehmen interpretiert um die Ideen des Designers "zu Papier zu bringen", die Übersetzung einer Grafik in einem Projekt (das Schnittmuster), um auf Stoff übertragen zu werden. Es ist das "Herz" des Design-Prozesses, zur Schaffung… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Schnitttechnik - Basic 1

Julia Gabriela Huber

Inhalt: Grundlagen der Schnitttechnik (Notwendigkeit, Schnittsysteme, Maßnehmen, Maßtabellen, Merkmale von Körpern und Proportionsmaßen, ...) Grundschnitte (Rock, Hosenrock, Hose, Oberteil, Ärmel, Kragen, ...) Gradierung von Schnitten Schnittentwicklungen und Abwandlung von bestehenden Grundschnitten Aktuelle Schnittformen Ziel: Gute Schnitte sind das Herzstück einer jeden Kollektion und sind auch in zeitgenössischen Modehäusern und Unternehmen nach wie vor Kommunikationsmittel und Arbeitsmaterial gleichzeitig. Die Studierenden erfahren… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Schnitttechnik - Basic 2

Julia Gabriela Huber

Inhalt: Grundlagen der Schnitttechnik (Notwendigkeit, Schnittsysteme, Maßnehmen, Maßtabellen, Merkmale von Körpern und Proportionsmaßen,...) basierend auf (digitalen) Unterlagen und Anleitungen Grundschnitte (Overall, Cape, Kapuze, Bomberjacke, Parka, Corsage, Hemd und Herrenhose, ...) Gradierung von Schnitten Schnittentwicklungen und Abwandlung von bestehenden Grundschnitten Aktuelle Schnittformen/ Referenzen aus der Modeindustrie Ziel: Gute Schnitte sind das Herzstück einer jeden Kollektion und sind auch in zeitgenössischen Modehäusern… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Schrift erstellen mit Glyphs

Wolfgang Haspinger

In der Lehrveranstaltung werden mit dem Programm Glyphs die Grundlagen zu Erstellung eigener Schriften erklärt. Es wird die Programmoberfläche, das Arbeiten mit den Werkzeugen zum Zeichnen und Editieren von Buchstaben / Pfaden und der Export als Opentype-Schrift erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, anhand geeigneter Vorlagen seine eigene Schrift zu erstellen. Programmversion: Glyphs 3.x 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Selbstmanagement in der Kunst

Silke Vollenhofer

Einführung in die Begriffe Management, Selbstmanagement, Markt "ICH" sowie Kommunikation. Weiters werden Themen rund um Förderantäge behandelt und es wird ein Einblick in die Umsetzung von Projekten gegeben.       2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Semiotics of a precarious artist in winter

Taylor Le Melle

You're not an individual, and also, no one is coming to get us. Semiotics of a precarious artist in winter is a seminar that will make both a theoretical and practical examination of the vulnerability of a body under neoliberal, patriarchical, and racialised capitalism. In this seminar we will do a close reading of the relationship between our social environment… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Semiotik

Michael Huber

• Fragestellungen der Semiotik im Umfeld künstlerischer Produktion• Besonders beleuchtet wird der Komplex Text / Bild• Besonders berücksichtigt werden Fragestellungen des Instituts Design (Grafik / Werbung) - Fragestellungen der Semiotik- Ikon - Index - Symbol- Stochastik- Markov und LLMs- Stilanalyse: Zufall / Determinismus / Rauschen / Automat - Foucault- „iconic turn“- Strukturalismus- C.S.Peirce: Wahrnehmung / Erkenntnis / Logik / Bedeutung… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Siebdruck (Durchdruck 1)

Flora Zimmeter

Vermittlung der Grundlagen des Siebdrucks als eigenständiges künstlerisches Medium auf Papier und Karton. Eingehen auf die speziellen Möglichkeiten und Stärken dieser Technik (Farbauftrag, Farbintensität, Kombination mit anderen bildnerischen Medien). Arbeiten mit wasserlöslichen Farben, Experimente auf flachen Druckträgern. Vorlesung und Übungen Ort: Vordere Zollamtsstrasse 7, Siebdruckwerkstatt (Raum 105) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl   2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Siebdruck (Durchdruck 2)

Larissa Leverenz

Voraussetzung für die Lehrveranstaltung Siebdruck II, sind grundlegende Kenntnisse im Siebdruck oder die erfolgreiche Absolvierung des Kurses Siebdruck 1 (Basiskurs). Ziel ist eine Vertiefung der Technik, um komplexe Ideen erfolgreich umsetzen zu können.Ein technikübergreifendes, experimentelles Arbeiten auf verschiedenen Druckträgern und die Auseinandersetzung mit den Eigenheiten und Möglichkeiten dieser Drucktechnik werden hier fokussiert und erarbeitet. Die zusätzliche Belegung der LV Reprografie… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Siebdruck mit Farbstoffen auf Textil - Faseraffines Drucken

Evelyn Grill

Diese LV richtet sich ausschließlich an Studierende, die mit der Technik des Siebdrucks vertraut sind und ein vertiefendes Interesse am Drucken mit faseraffinen Farbstoffen haben! Anhand von kleinen Projekten wird Siebdruck und Malen mit Farbstoffen, sowie Weiß- und Buntätze auf Naturfasern gelehrt. Erstellen eines Siebes, Ansetzen der Druckpasten/Ätzpasten für Baumwolle/Leinen bzw. Seide/Wolle, Drucken bzw. Malen mit Farbstoffen und Ätzen, Dämpfen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Signal, Pixel, Movement

Robert Mathy

In der Lehrveranstaltung wird ein fundierter Überblick über technische und gestalterische Möglichkeiten audiovisueller Arbeit mit Video und Sound vermittelt. Themenschwerpunkte sind Videoformate, Kompressionen, Schnitt (Premiere, Davinci Resolve), Compositing (Aftereffects) sowie Klangbearbeitung. Die theoretischen Grundlagen werden in der Umsetzung individueller künstlerischer Konzepte praktisch angewandt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Situationsaffärendekodierung

Eva Maria Stadler

Der Begriff ‚Situationsaffärendekodierung‘ ist eine Verballhornung des englischen Wortes ‚Situationship‘. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Liebesbeziehungen und fragen nach ihren aktuellen Kodierungen. Nach der Lektüre von Texten, Musik, Filmen und Kunstwerken, die sich mit der Darstellung, und mehr noch mit Konzepten von Liebe beschäftigen geht es darum, eine Rauminstallation für das Kinder- und Jugendtheater Dschungel Wien zu konzipieren… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Somatics, Scores and a Sense of Embodiment

Mariella Greil-Möbius

Das griechische Wort soma bedeutet lebendiger Körper und bezieht sich auf den Kern seiner Struktur und Funktion. Eine Einführung in somatische Praktiken wird Intuition und Sensibilität des Körpers aktivieren und der Frage des Embodiments nachgehen. Durch den Einsatz von Wahrnehmung als Werkzeug für empirische Beobachtung, gezielte Berührung und Bildsprache wird Bewusstsein für körperliche Gewohnheiten geschaffen und der Radius von Bewegungsreaktionen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Sonic Fiction

Nicolaj Kirisits

Dieser Kurs baut auf dem Kurs im WS2024/2025 auf, trotzdem sind neue studierende willkommen. In diesem Semsester sollen Sonic Fictions für den urbanen Raum entworfen werden. Dazu soll das mobile sound Lab der Universität für angewandte Kunst (https://aesr-lab.uni-ak.ac.at/labs/) verwendet werden. Sonic Fiction ist ein intermedialer Improvisations Kurs, der auf dem Forschungsgebiet "sonic fiction" aufbaut. Sonic fiction kennt drei Schlüsselbegriffe Mythscience… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Sound Art Research Practice

Karl Salzmann

In der Lehrveranstaltung Sound Art Research Practice erhalten künstlerische Projektideen zum Thema Sound, Klang und/oder Geräusch technische und theoretische Unterstützung im Rahmen von projektbezogenem Einzelunterricht. Die individuellen Themenbereiche können von Aufnahmetechnik- und Technologien, analoger und digitaler Bearbeitung, Schallprojektion bis hin zur installativen Umsetzung reichen und werden in Einzelunterrichtssitzungen gemeinsam mit einem Lehrbeauftragten bzw. Mitarbeiter*innen des ÆSR Lab unterstützt, weiterentwickelt und… 2024W, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Spiel ohne Grenzen! - oder „Bitte nicht berühren“?

Oliver Elser

Austesten von Konzepten der Museumsvermittlung (Ortstermine in Wiener Museen) in Hinblick auf eine Architekturbaukästen-Mitspielausstellung Ins Museum gehen und einfach loslegen, dort etwas zu spielen, zu bauen, auszuprobieren, etwas herzustellen, was zuhause nicht möglich wäre: Geht das? Oder muss mensch sich erst anmelden, entsprechende Vermittlungskurse buchen? Dem Konzept "spielen im Museum" soll in dem Blockseminar nachgegangen werden, teilweise mit Ortsterminen in… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Sprache und Raum

Lina Morawetz

„Ich stehe nicht still, sondern bin in ständiger Bewegung, in ständiger Erwartung, anzukommen oder zurückzukehren oder wegzugehen. … Gibt es einen Ort, an dem wir nicht auf der Durchreise sind?“, fragt die Protagonistin in Jhumpa Lahiris Roman Wo ich mich finde (Dove mi trovo, 2018). Das Schreibseminar nimmt Orientierungen als Ausgangspunkt. Wir experimentieren mit dem Verständnis von Sprache und der… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Sprachraum und künstlerische Praxis

Patricia Grzonka

Die Lehrveranstaltung Sprachraum und künstlerische Praxis beinhaltet das Erarbeiten von Texten zur eigenen künstlerischen Arbeit. Es ist ein Reflexionsprozess, im Verlaufe dessen die Teilnehmer:innen – Künstler:innen und Wissenschaftler:innen – die eigene Tätigkeit durch schreibbasierte Zugänge reflektieren. In diesem Seminar entstehen Texte zur eigenen Arbeit, zu Arbeiten von Kolleg:innen aus dem Kurs oder zu anderen Themen wie Ausstellungen oder aktuellen Diskursen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Steinvorkommen. Grundlagen der Steinbearbeitung

Anna Hofbauer

Der workshop "Grundlagen der Steinbearbeitung" bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit im sich im Steinbruch Krastal mit dem vorhandenen Material (Krastaler Marmor) auseinanderzusetzen. Die Bearbeitung von Stein mit Handwerkzeugen und Winkelschleifern, sowie das Spalten von Steinen sind Teil der Übung. Medienübergreifendes und ortsspezifisches Arbeiten in Bezug auf Stein vor Ort ist ebenso möglich. Der Kurs findet von 28. Mai - 01.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Steinvorkommen. Wahrnehmung und Anwendung von Stein in der bildenden Kunst ...

Anna Hofbauer

Anhand von Beispielen jüngerer künstlerischer Praktiken werden wir theoretische und produktionstechnische Aspekte von Stein als Material in verschiedenen Medien der bildenden Kunst betrachten und diskutieren. Vom unbearbeiteten Findling bis zum Steinobjekt das mithilfe von Roboterfräsen hergestellt wird durchlaufen wir Schritt für Schritt grundlegende Produktionsbedingungen und Herstellungstechniken von Stein und analysieren wie sich diese in die Absichten künstlerischer Arbeit einschreiben. Im… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Stop motion animation

Nikolaus Jantsch

In diesem Kurs lernt man grundsätzliche stop motion Techniken - Arbeiten mit der Kamera und Software (Dragonframe) - Geschichte der stop motion Technik - Ausgewählte Techniken: Kaffeepulver, Cut-out, Legetrick, animierte Malerei, Puppenanimation ect. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Storytelling als dekoloniale Strategie

Ezgi Erol

What stories move Istanbul? What and who is present in today's İstanbul, and what remains invisible? In the course, we will jointly examine queer-feminist, migrant, and decolonial stories and strategies of Istanbul and their relationships to the art and culture scene. Whose stories are included and whose are excluded? What is the relationship between local stories and art production and… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Strategien der Raumforschung – Urbanität und digitaler Raum

Korinna Lindinger

In diesem Seminar nehmen wir soziologische, künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt zum Anlass, um digitale Raumproduktion im urbanen Alltag zu erforschen und zu diskutieren. Drei Schwerpunkte beschäftigen uns: 1.) empirische Methoden in der Erforschung sozialer Räume zwischen digitaler und gebauter Wirklichkeit,2.) Projekte (digitaler) Kunst die hybride urbane Lebenswelten bearbeiten und3.) künstlerisch-aktivistische Positionen, die öffentliche Räume als Arenen gesellschaftlichen Konflikts… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Strategies of public interventions

Antoine Turillon

"Plants, even those who adorn the pages of children’s herbaria or some living rooms of the Global North, are neither neutral nor passive ornaments. Be they observed, (re)-named and classified as botanical objects, extracted and transformed as pharmakon in healing practices, sown and grown as agricultural products, or weaponized as instruments to erase story or to separate lands, plants have… 2024W/2025S, Projektarbeit, 4.0 ECTS

Stricktechnik - Basic

Robert Brenn-Struckhof

Inhalt der Vorlesung: Bedienung und Handhabung der Strickmaschinen Anschlagarten Herstellung der Grundbindungen Musterung durch Farbwechsel Umhängen und reguläres Stricken Einstellungen an der Maschine (z.B. Maschenlänge, Fadenzuführung)       2024W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Studienbegleitende Reflexion

Stephan Hilge

Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2024W/2025S, Studienbegleitende Reflexion, 1.0 ECTS

8 / 10