Studiendauer: 8 Semester
Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat).
263 Lehrveranstaltungen

6 / 6

Werbepsychologie II

Cordula Cerha

Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. Der hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft gespeichert.… 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Why analogue photography, why now? (In Theorie und Praxis)

Lisa Rastl-Dorner

OH, FOR MATERIAL'S SAKE! Studies of analogue matter Im Sommersemester 2025 werden wir im Rahmen der LV in der Gruppe Konzept und Inhalt für eine Ausstellung erarbeiten, die im November 2025 im Rahmen des Rotlicht Festivals vom 21.11. – 30.11 stattfinden wird. Dabei stellen die Grundlagen der analogen Fotografie - die lichtsensiblen Materialien und die verknüpften chemischen Prozesse - den… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Why analogue photography, why now? (In Theorie und Praxis)

Claudia Rohrauer

OH, FOR MATERIAL'S SAKE! Studies of analogue matter Im Sommersemester 2025 werden wir im Rahmen der LV in der Gruppe Konzept und Inhalt für eine Ausstellung erarbeiten, die im November 2025 im Rahmen des Rotlicht Festivals vom 21.11. – 30.11 stattfinden wird. Dabei stellen die Grundlagen der analogen Fotografie - die lichtsensiblen Materialien und die verknüpften chemischen Prozessen - den… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Wie Verlorenes dauert - Geschichtsphilosophie nach ihrem Ende

Philipp Nolz

Wie Verlorenes dauert Wenn es zutrifft, dass man eine bestimmte Sache nicht mehr will, sobald man sie hat, so könnte man umgekehrt vermuten, wirklich glücklich seien erst jene, die etwas verloren haben: Sie wüssten, woran sie sind, wüssten die Sache nun wirklich zu schätzen, da sie fehlt. Glücklich wäre damit unsere Gegenwart, die sich als ein vielförmiges Danach versteht: post-modern,… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Perspektiven

Stefanie Kitzberger

Das Seminar beschäftigt sich mit Strategien der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern wenden Künstler*innen verschiedene Verfahren der Aneignung, Modifikation, Rekonfiguration und Deformation an, um die materiell-bildlichen Strukturen der gesellschaftlichen (Wieder-)Herstellung… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Perspektiven

Jenni Tischer

Das Seminar beschäftigt sich mit Strategien der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern wenden Künstler*innen verschiedene Verfahren der Aneignung, Modifikation, Rekonfiguration und Deformation an, um die materiell-bildlichen Strukturen der gesellschaftlichen (Wieder-)Herstellung… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Wiederholungen. Künstlerische Übungen

Jenni Tischer

Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform mittels praktischer Übungen und Textlektüren. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Wir nähern uns künstlerischen Verfahren der Modifikation, Rekonfiguration und Deformation in Hinblick auf die gesellschaftliche Reproduktion der… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Wissenschaftlich schreiben und arbeiten

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am 10. Oktober, um 12.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 12.30 bis 14.00 Uhr statt. Schreiben - kann so gut wie jeder, der ein wenig Zeit an schulischer Ausbildung hinter sich gebracht hat. Es tut auch - fast - jeder. Wie aber verhält sich… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

ZKF - Kommunikationsdesign I-II

Matthias Spaetgens

Wichtigstes Ziel ist die Entwicklung kreativ herausragender und wirksamer Kommunikationsmaßnahmen und deren Präsentation. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Probleme von Auftraggebern zu verstehen, zu analysieren und ihre Kunden in Kommunikationsfragen zu beraten. Dabei steht die methodische Entwicklung von Ideen und deren Visualisierung, die kritische Auseinandersetzung mit Techniken der werblichen Kommunikation und die Analyse und Bewertung der… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS

ZKF - Kommunikationsdesign III-VII

Matthias Spaetgens

Wichtigstes Ziel ist die Entwicklung kreativ herausragender und wirksamer Kommunikationsmaßnahmen und deren Präsentation. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Probleme von Auftraggebern zu verstehen, zu analysieren und ihre Kunden in Kommunikationsfragen zu beraten. Dabei steht die methodische Entwicklung von Ideen und deren Visualisierung, die kritische Auseinandersetzung mit Techniken der werblichen Kommunikation und die Analyse und Bewertung der… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 14.0 ECTS

Zuhören. (Ver)Lernen. Kunstschaffen. Machtkritische Theorie und Praxis.

Zehra Baraçkılıç

Black, Indigenous and People of Color (BIPoC), also Personen, die Rassismuserfahrungen machen, werden nach wie vor, trotz kontinuierlich klarem und lautem Erheben der eigenen Stimmen, häufig nicht gehört und weiterhin verdrängt. Wenn wir uns diese Gegebenheit bewusst machen, wird klar erkennbar, wie wichtig es ist, das (aktive) Zuhören zu (er)lernen und fortwährend zu üben. Doch was bedeutet es, das Gelernte… 2024W/2025S, Workshop, 1.0 ECTS

Zyklus Mode und Textil 3

Silke Geppert

MODE UND TEXTIL III Von der französischen Revolution bis zum ersten Weltkrieg Wie kleiden sich seit der französischen Revolution unterschiedliche Identitäten? Woher kamen die textilen Rohstoffe und wie wurden sie gehandelt? Was wissen wir über Kleidervorschriften seit dem Beginn des bürgerlichen Zeitalters und wie und wo leben sie bis heute weiter? Diese und andere Fragen der materiellen Kulturgeschichte des Textils… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Zyklus Mode und Textil 4

Silke Geppert

MODE UND TEXTIL IV VON 1900 BIS 2020 Ausgehend von der Erkenntnis, dass sich modische Silhouetten an die Zeit gebunden darstellen, in der sie entstanden sind, werden in diesem Zyklus IV Kenntnisse der Mode, des Textils und Entwicklung zum modernen Fashionsystems vermittelt. Im Zentrum steht das 20. und das 21. Jahrhundert, Entwicklungen und Tendenzen in Mode und Textilproduktion bis zur… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

6 / 6