12 Lehrveranstaltungen
Bücher im Blick

Edith Futscher

Was motiviert, Bücherwände, Bücherstapel oder auch Haufen an unlesbaren Schriften in den Blick zu rücken? Wir werden uns im Rahmen des Seminars mit Büchern als Objekten beschäftigen und fragen, weshalb diese mitunter auch gezeigt werden (vom Setzen von Duftnoten in Videokonferenzen einmal abgesehen), wie unterschiedlich sie zu sehen gegeben werden. Gegenstand des Nachdenkens werden also nicht prächtig ausgestattete Manuskripte sein,… 2021W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Dunkles Europa: Romantik, Revolution und Gewalt um 1800

Eva Kernbauer

Um 1800 konstituiert sich der Identitäts- und Kulturraum Europa als aus der Aufklärung entstandene Lichtgestalt, mit Rückbezug auf die griechische Antike als Ursprung der europäischen Zivilisation. Doch zugleich zeigt sich in der Kunst und Literatur der Romantik eine ganz andere Geschichte: Sexualität und Gewalt, Horror, Mythen und Irrationalität finden hier ihren Ausdruck. Der "terreur" der französischen Revolution und die Schrecken… 2021W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

From Upper Paleolithic to Late Middle Ages (Zyklus I)

Edith Futscher

This course offers an orientation aid in the very broad field of artistic practices from prehistory to the late Middle Ages. An overview with regard to basic questions of visual languages and to different functions of artistic and cultural production will be given: We will explore different ways of using images in different cultural areas and periods of time and… 2021W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Gegenkultur. Kunst und soziale Bewegungen vor und nach 1968

Katharina Jesberger

"1968" ist zu einem Schlüsselwort für Gegenkultur, sozialen Wandel und die sozialen Bewegungen der 1960er und 1970er Jahre geworden. Diese Periode ist geprägt von einer neuen Entdeckung des Performativen, neuen Medien (Radio, Video, Fotokopie) und einer neuen medialen Öffentlichkeit, die die Aktivisten für ihr Aktionspotenzial nutzen. Im Seminar werden wir anhand verschiedener Beispiele untersuchen, wie in der Gegenkultur der Jahre… 2021W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Herbst–Winter 2021/22. Aktuelle Kunst

Martin Zeiller

“what looks good today may not look good tomorrow” Michel Majerus, 1999, Acryl auf Leinwand (...) einen persönlichen Ausdruck von Kunst „à l’état brut“, also immer noch in einem Rohzustand darstellt, der vom Zuschauer „raffiniert“ werden muss wie die Melasse zum reinen Zucker Marcel Duchamp, Der kreative Akt, 1957 (Übers.: Serge Stauffer) Gegenstand des vielschichtigen und vielgestaltigen Proseminars ist aktuelle… 2021W, Proseminar, 3.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Edith Futscher

Das Kolloquium ist für Studierende, deren MA- Arbeit oder Dissertation von EF betreut wird.  Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2021W, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Kernbauer

Für MA-Studierende und Dissertant/innen bei Eva Kernbauer. Bei Interesse melden Sie sich mit einem MA- oder Dissertationsprojekt zur Sprechstunde bei Eva Kernbauer an (Anmeldung bitte bei kunstgeschichte@uni-ak.ac.at). 2021W, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kunst – Forschung – Geschlecht

Edith Futscher

„Who has the Freedom to Care, or Not to Care?“ Sorgearbeit – Instandhalten, Pflegen, Wiederherstellen: dies verlangen Körper, Psychen, der Raum und die Räume, in denen wir uns bewegen, die Dinge mit denen wir leben. Aber wer kümmert sich? Und unter welchen Bedingungen? Die Pandemie hat nun allen überdeutlich gezeigt, dass keine Verteilungsgerechtigkeit herrscht – Sorgearbeit wird vermehrt von Frauen… 2021W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der Moderne: Globale Perspektiven (Zyklus III)

Eva Kernbauer

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die bildende Kunst der Moderne (1800-1950). Der Fokus liegt auf der Entwicklung europäischer Kunst und der Konzeption des europäischen Kulturraums im globalen Kontext, geprägt von politischen und ökonomischen Umbrüchen, dem entstehenden Nationalismus, Kolonialismus und globaler Expansion. Die einzelnen Vorlesungen beschäftigen sich mit der Transformation der Kunst im Laufe der Moderne: der Entstehung von Ausstellungen… 2021W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst und Natur (Arbeitstitel)

Martin Zeiller

Kunst und Natur (Arbeitstitel) Rose is a rose is a rose is a rose. Gertrude Stein, Sacred Emily, 1913 Jeder Baum, jede Hecke ist ein Strauß von Blumen, und man möchte zum Maienkäfer werden, um in dem Meer von Wohlgerüchen herumschweben und alle seine Nahrung darin finden zu können. J. W. von Goethe, Die Leiden des jungen Werther, 1787. 1.… 2021W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Malerei. Der Ursprung der Welt, Courbet bis EXPORT.

Sophie-Marie Geretsegger

Der Ursprung der Welt, Gustave Courbet bis Valie Export. Zbsp. haben diese beiden, Künstler und Künstlerin ikonische Werke geschaffen, die kunsthistorisch, gesellschaftpolitisch, anekdotisch ebenso großes Aufsehn, wie künstlerischen Einfluß erregt haben. Solchen ikonischen Werken soll in diesem Seminar nachgeforscht werden. Werken, die etwas bewirkt haben, die an einer Grenzlinie stehen oder sie überschreiten. Arbeiten, die auch im weitesten Sinne der… 2021W, Proseminar, 3.0 ECTS

Übung vor Originalen

Johanna Schwanberg

Wie kann ich das, was ich auf einem Bild sehe, in Worte fassen? Wie lässt sich die Oberfläche einer Skulptur am besten beschreiben? Wie kann ich eine Videoinstallation sprachlich adäquat wiedergeben? Fragen, die die Arbeit von Künstler/n/innen und Kunstwissenschaftler/n/innen stets begleiten. Ob in einer Seminararbeit, dem Vorstellen der eigenen künstlerischen Arbeit, bei einem Vortrag oder in einer Kunstkritik, Bildbeschreibungen sind… 2021W, Proseminar, 3.0 ECTS