Kunst und Natur (Arbeitstitel)

Martin Zeiller
Art Sciences and Art Education, Art History
2021W, scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03868

Description

Kunst und Natur (Arbeitstitel)

 

Rose is a rose is a rose is a rose.

Gertrude Stein, Sacred Emily, 1913

 

Jeder Baum, jede Hecke ist ein Strauß von Blumen, und man möchte zum Maienkäfer werden, um in dem Meer von Wohlgerüchen herumschweben und alle seine Nahrung darin finden zu können.

J. W. von Goethe, Die Leiden des jungen Werther, 1787. 1. Buch, 4. Mai 1771

 

Ich möchte eine Landschaft malen. Eine Landschaft, die in weiter Ferne vor mir liegt. Eine Landschaft, die man nicht betreten kann.

Gert Rappenecker, 1989

 

„Kunst und Natur, dieses Verhältnis zu bestimmen, macht große Schwierigkeiten. Denn wer könnte schon bestimmen, was Kunst sei.“ schrieb treffend Burkhardt Schmidt. Wir untersuchen, anhand exemplarischer Kunstwerke aus dem immensen kunsthistorischen Fundus und auf dem ungesicherten Gebiet zeitgenössischer Kunst, dieses vielschichtige ästhetische Feld. Eine rhizomatisch angelegte Seminarstruktur, gegen einschränkende Klassifikationen und buchhalterische Taxonomien, bietet sich bei diesem Thema geradezu an. Verknüpfungen, Verbindungen und Differenzen ergeben sich sowohl beim konzentrierten Studium der Werke, sich in der Betrachtung verlierend, als auch dem sich ablenken lassen und lustvollen Umherschweifen.

 

Zum Einstieg eine mehr oder weniger zufällige und auch sehr persönliche Auswahl der Künstler*innen quer durch die Kunstgeschichte mit Schwerpunkt 20./21. Jahrhundert. Weniger bekannte Werke und berühmte Meisterwerke, da und dort mit einer Ankündigung, beziehungsweise Auswahl von Werktiteln:

 

Joseph Beuys (1000 Eichen - Stadtverwaldung), Karl Blossfeldt (Ausstellung Paralleles Wachstum. Karl Blossfeldt und Eva-Maria Schön / Pinakothek der Moderne München -1.10.2021-30.1.2022), Cosima von Bonin (Mrs. Littlewood), André Breton (Objets naturels), Marcel Broodthaers (Un Jardin d’Hiver), Eva Choung-Fux (27 Objekte, 101 Fundstücke), Marc Dion (Universal Collection, 2016), Albrecht Dürer (Das große Rasenstück, 1503, Albertina), Olafur Eliasson, Max Ernst (Histoire Naturelle), Fischli & Weiss (Künstlerbuch Flowers and Mushrooms, in der Bibliothek), Jan Hamilton Finlay (Künstlergarten, Künstlerbücher in der Bibliothek), Caspar David Friedrich (Der Mönch am Meer, 1809), Vinzent van Gogh, Franz Gertsch (u.a. Holzschnitte), Rodney Graham (Vexation Island), David Hockney (Plein Air Malerei in Yorkshire), Nancy Holt (Sun Tunnels, 1973-76), Carsten Höller (Pilzvitrinen), Friedensreich Hundertwasser (Ausstellung Hundertwasserhaus Wien), Paul Klee, Emma Kunz, Wolfgang Laib (Blütenstaubquadrate), Richard Long (Künstlerbücher, z.B. Kinderbuch), Lois Weinberger (Ausstellung Lois Weinberger Basics, Belvedere 21. 2.7. – 24.10.2021), Inés Lombardi, Mario Merz, Claude Monet (Seerosen, Garten in Giverny), Mariko Mori (One With Nature, 2016), Christian Philipp Müller, Olaf Nicolai, Walter Niedermayr, Paul-Armand Gette (Spurensicherung), Tobias Rehberger (Künstlerkollegen Vasen), Gerhard Richter (Wald, Künstlerbuch in der Bibliothek), Dieter Roth (Sonnenuntergang), Thomas Struth, Superflux (Ausstellung Invocation for Hope, MAK 28.05.2021–3.10.2021), Diana Thater, Bill Viola (The Reflecting Pool, 1977-79).

 

Hier zeigen sich die Felder Botanik, Paradiesgärtlein, Künstlergärten Unkraut kultivierend, die nicht mehr schöne Natur, Kunst als zweite Natur, die Natur als Inszenierung, sich als Künstlichkeit zeigend, Sehnsucht zu Kitsch erstarrt, Wundergärten und Exotik, von der zuweilen megalomanischen Land Art zur mikrostrukturellen Bio-Art, historisch aufzeigend den Wandel des Naturbegriffs von der Nachahmung „nach der Natur“ zur ecological-art, „grüner“ Kunst. Art engagé gegen die Verwerfungen des Anthropozäns, die Demontage der Natur zeigend. Aber auch das Ende des 20. Jahrhunderts vorherrschende Paradigma der „nicht mehr schönen Künste“ verlassend: Wiederkehr der Schönheit.

 

Vorschläge for self service. Kreuzungen, Überschneidungen und Ballungen bei den diversen Seminarthemen des überkomplexen Seminars sind durchaus erwünscht. Das Seminar ist so konzipiert, dass es für Teilnehmer*innen einer Kunstuniversität mit diversen und divergierenden fachlichen Interessen vielfältige Andockmöglichkeiten an den kunsthistorischen Gegenstand gibt.

Bitte rechtzeitig anmelden.

Freue mich auf das Seminar mit Ihnen/Euch!

Ein ausführlicher Seminarapparat zum Thema im Lesesaal der Universitätsbibliothek ist im Aufbau.

 

 

 

 

Examination Modalities

 

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft werden erwartet. Bedingung ist auch die Übernahme eines Referates, das im Anschluss einer schriftlichen Seminararbeit ausgebaut wird.

 

 

 

Comments

Die Lehrveranstaltung findet im Modus online (Zoom) statt. 

In Kürze Eintrittspasswort per Mail für bestätigte SeminarteilnehmerInnen

 

 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Teilnahme am ersten Termin (Vorbesprechung am 14. 10. 2021) unbedingt erforderlich. 

 

 

NOCH EIN PAAR SEMINARPLÄTZE FREI!

Bei Interesse bitte Mail an mich.

 

 

Das Seminar kann auch als BA-Seminar besucht werden.

Modus offline (Seminarraum) / online (Zoom), sowie Exkursionen (Museum) vorbehaltlich der aktuellen Covid-19 Situation. Diese Seite wird auch unter diesem Gesichtspunkt aktualisiert.

 

 

Key Words

Kunstgeschichte, installation, sculpture, object sculpture, environment, environmental art, edition, film installation, colour photography, slide, photography, context art, conceptual, printing, interactive art, process art, painting, aquarelle, collage, assemblage, talk, text, actionist art, painting techniques

Dates

14 October 2021, 13:45–15:15 Seminar Room 25 , "Vorbesprechung"
21 October 2021, 13:45–15:15 Seminar Room 25 , "Buchvorstellungen (aus dem Seminarapparat) zum Thema"
28 October 2021, 13:45–15:15 Seminar Room 25
04 November 2021, 13:45–15:15 Seminar Room 25
11 November 2021, 13:45–15:15 Seminar Room 25
18 November 2021, 13:45–15:15 Seminar Room 25
25 November 2021, 13:45–15:15 online (zoom)
02 December 2021, 13:45–15:15 , "online (zoom)"
09 December 2021, 13:45–15:15 , "online (zoom)"
16 December 2021, 13:45–15:15 , "noch online zoom, längere Sitzung"
27 January 2022, 13:45–16:45 online (zoom) , "BA Arbeiten (in progress), offene Diskussion"

Course Enrolment

From 15 September 2021, 09:00 to 13 October 2021, 16:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85

Art Education: subject kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25

Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 071/003.85

Art Education: subject tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 071/003.25

Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 072/003.85

Art Education: subject dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 072/003.25

Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85

Art Education: subject dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25

Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Electives: Art History 537/080.10

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunstgeschichte 566/208.12

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunstgeschichte 567/208.12

Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 1: Art History 568/005.03

Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 2: Art History 568/006.03

Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02

Conservation and Restoration (2. Section): Geisteswissenschaften: Übung vor Originalen 588/204.38

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Art Theory, Cultural Studies, Art History, Philosophy 605/202.01

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80

Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible