Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
Boris Roland Manner
Kultur von rechts In seinem 1979 erschienenen Buch Cultura di destra nähert sich Furio Jesi in mehreren Essays dem Verhältnis von Mythologie und Politik. Seine zentrale These ist dass rechte aber auch linke Ideologien in ihrer Sprache und Symbolik auf zeitlosen Ideen ohne Worte basieren. Die daraus resultierende politische Sprache der Ideen ohne Worte gibt vor "wahrhaftig sprechend zu sein,… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Johannes Weber
VL: Grundlagen zum Verständnis löslicher Salze: Salzarten, Phasenübergänge, Zerstörungsmechanismen, Analytik und Interpretation von Meßdaten, Prävention, etc. Ü: Gruppenarbeit an salzbelasteten Wandflächen - Messungen in situ, Dokumentation, Probenahme, Mikroskopie und REM, etc. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Paul Feigelfeld
The seminar explores the paradigms, politics, prophecies, prognoses, permutations, predictions, productions, paranoias, patterns, performances, and punks of Machine Learning and its emo child, Artificial Intelligence. The aim of the seminar is to develop a thorough understanding of the technological constellations of the field of Machine Learning, its historical developments, and political, social, ecological, and cultural implications. During the opening session,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ferdinand Doblhammer
In diesem Kurs werden wir die praktische Anwendung von Machine Learning Algorithmen in der künstlerischen Praxis behandeln. Mithilfe der Programmiersprache Python werden wir unsere eigenen Algorithmen trainieren und einsetzen. Auf Basis von Beispielen aus der Medienkunst sollen eigene Projekte/Projektideen entwickelt und umgesetzt werden. 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Markus Roskar
Die Übungen vermitteln grundlegende Techniken, die für die realitätsnahe Darstellung plastischer Gebilde nötig sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation von Form, Tonwert und Farbe. Themen sind verschiedene Zeichenansätze, Proportion und Ausrichtung, das Anlegen von Flächen und Gradienten sowie der effiziente Umgang mit Graphit/Bleistift, Farbstift, Kohle, Fine Liner/Feder, Alkoholmarker, Aquarell, Gouache und Mischtechniken. 2024W, Übungen, 2.0 ECTS
Markus Roskar
Die Übungen beschäftigen sich mit der realitätsnahen Darstellung spezifischer Materialien und Oberflächenqualitäten plastischer Gebilde. Voraussetzung sind grundlegende Fertigkeiten wie das Schattieren und gezielte Anlegen von Gradienten, wie sie in den Übungen des Wintersemesters vermittelt werden. Themen sind: matte und glänzende Oberflächen, Plastik, Metalle, Glas/Transparenz, Texturen und Details. 2025S, Übungen, 2.0 ECTS
Stephanie Klaura
Lehrveranstaltung: Malen mit Garn - Die Tufting Technologie Diese innovative Lehrveranstaltung bietet eine einzigartige Einführung in die Welt des Tufting, einer faszinierenden Form der Textilkunst. Studierende haben die Möglichkeit, abstrakte und komplexe Muster durch das Einstechen von Garnen in einen Stoff zu kreieren. Der gestalterische Prozess beginnt mit dem Experimentieren, bei dem typographische Vorlagen und Skizzen auf den Grundstoff projiziert… 2024W/2025S, Workshop, 2.0 ECTS
Stefan Wykydal
Das Proseminar beschäftigt sich mit gegenwärtigen Malereidiskursen, seit ca. 2015. Aktuelle Texte, Debatten und Praktiken werden mit kulturellen und historischen Zusammenhängen in Verbindung gebracht. Dabei wird davon ausgegangen, dass Malereidiskurse/-Praktiken sich aus dem Dialog mit anderen Bildmedien und Kunstformen heraus entwickeln. Studierende sollen mit für Diskurse grundlegenden Begriffen vertraut gemacht werden, um an ihnen kritisch teilhaben zu können. Dabei werden… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Christoph Schlossnikel
Kommunikation im digitalen Raum gestalten - digitale Kommunikationskanäle kennen und verstehen - Möglichkeiten, Besonderheiten, Stärken und Schwächen von Social Media Kanälen - Bewegtbild & Display-Werbung im digitalen Raum - Kommunikation im digitalen Raum planen - Tools, Werkzeuge und Programme - Ideen visualisieren und Konzepte richtig aufbereiten 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Aufbau und Entwicklung des Marketings, Aufbau und Bestand einer Marke, Marketing in Wirtschaft und Kultur, Marketing in kulturellen Betrieben an Hand des Beispiels Museum, Strategien des Marketings im kulturellen Kontext, Onlinemarketing, Kommunikation... 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Wize
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Marktpositionierung und den wesentlichen Schritten, um eine erfolgreiche Positionierung für Unternehmen, Produkte oder persönliche Marken zu erreichen. Die Teilnehmenden lernen dabei die 6 entscheidenden Schritte zur eigenen Positionierung kennen. Diese Schritte umfassen unter anderem die Analyse der eigenen Wertehaltung, das klare Definieren der persönlichen oder unternehmerischen Mission sowie verschiedene Methoden… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Matthias Pfeffer
Einführung in die Grundprinzipien technologischer Konstruktionsmethoden anhand geschichtlicher Beispiele Darstellung der grundlegenden Elemente des Maschinenbaus Ziel ist das Erkennen der geschichtlichen Entwicklung technischer Prozesse um daraus Zukunftsvisionen ableiten zu können 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Matthias Pfeffer
Diskurs anhand von Fallbeispielen über Konstruktionsweisen und technische Prinzipien die im Besonderen designrelevante Produkte geprägt haben Darstellung grundlegender Antriebselemente Ein weiteres Ziel ist die Überprüfung technisch-ökologische-sozialer Mythen auf Richtigkeit, Auswirkung umd Gesamtbilanzen 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Boris Odehnal
Inhalt der Lehrveranstaltung:1. Risse und Schnitte technischer Objekte2. Korrekte Bemaszung3. Geometrische Freihandzeichnung Die Freihandzeichnung soll als einfaches, nachhaltiges Werkzeug und als eine universelle Sprache in der Technik verstanden werden. 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Boris Odehnal
siehe Beschreibung der VO 2025S, Übungen, 1.0 ECTS
Boris Odehnal
Inhalt: technische Zeichnungen, Maschinenteile und Werkstücke und deren korrekte Darstellung und Beschreibung 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Anna Nagele
Accessing Situated Knowledge through Autoethnographic Research This seminar investigates the importance of situated, local knowledge and the turn to first-person research in design. The production of idiosyncratic accounts raises empathy and understanding for how one’s own life is entangled with others and the material world. After establishing theoretical grounding through readings and an active attendance of the symposium ‘On the… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ufaq Inaam
This course investigates the transformative potential of design's world-making capacity through the lens of pluriversality and re-imagination. Grounded in Arturo Escobar’s theoretical framework, students will engage with concepts of decolonization, radical interdependence, and autonomy around design and practice. The course aims to challenge conventional design paradigms by embracing diverse cultural perspectives and fostering sustainable, inclusive and equitable design practices. Students… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Christoph Weber
Ein Besuch der Medardo Rosso Ausstellung im MUMOK dient als Ausgangspunkt zur Erkundung des Verhältnisses von Materialität, Skulptur und Fotografie. Im Laufe des Semesters entstehen Arbeiten, die sich anhand von De- und Rematerialisierungswellen des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert bis zum Material Turn und dem beginnenden Artificial Turn an verschiedenen Materialitätsbegriffen orientieren, um eigenständige Arbeiten zu den Themenkomplexen ‚Material im Bild‘… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Attila Piller
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist es: Für KünstlerInnen, den Anforderungen der heutigen Kunstmarkt entsprechend, ist es unerlässlich eine professionelle Vorbereitung und Präparierung von diversen Bildträger, wie Papier, Holz und Leinen für ZeichnerInnen und MalerInnen. Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen, durch Arbeiten mit unterschiedlichen Stoffen und Materialien, wie Kohle, Tusche, Farbe, Acryl, Leim, Pigmenten, etc. um ihre kreativen Ideen perfekt und nachhaltig umsetzen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christian Ruschitzka
In dieser Lehrveranstaltung werden praxisnahe Fertigkeiten vermittelt. Unterschiedliche Materialien und Methoden sollen zur Umsetzung der eigenen Ideen und Entwürfe erfahren und trainiert werden. Zeitgemäße Produktionsmethoden werden gemeinsam analysiert und evaluiert. 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Christian Ruschitzka
In dieser Lehrveranstaltung werden praxisnahe Fertigkeiten vermittelt. Unterschiedliche Materialien und Methoden sollen zur Umsetzung der eigenen Ideen und Entwürfe erfahren und trainiert werden. Zeitgemäße Produktionsmethoden werden gemeinsam analysiert und evaluiert. 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Reinhold Krobath
Thema: "Auf Biegen und Brechen" Alle relevanten Holzbiegetechniken werden vorgestellt Nach diversen Experimenten, soll ein Objekt gebaut werden Praktische Umsetzungstechniken werden vertieft 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nadja Abt
How to write about art, especially one`s own art? Whether for grant applications or as poetic practice - how do we find a good approach to writing about or along our own work? This semester, we'll start with a few queer-feminist foundational texts to look at examples of artists writing, with a focus on collaborative publishing practices (Heresies, A Living… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Kevin Abosch
Kunst also Waffe: Algorithmische Taktiken Dieser Kurs untersucht, wie zeitgenössische Kunst sich mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen sowohl als Medium als auch als Methode auseinandersetzen kann, um Taktiken innerhalb von Kontrollsystemen zu entwickeln. Wir analysieren, wie Künstler:innen algorithmische Werkzeuge eingesetzt haben, um Bilder, Sprache und Einflussnahme zu unterwandern, zu manipulieren und zu waffenisieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem taktischen… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS
Julian Palacz
░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░▓▓▓▓▓░░▓▓▓░░░░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓▓▓░▓▓▓▓▓░░░░░░░░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓░░░▓▓▓░░░▓░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░▓▓▓▓▓░▓▓▓░░▓▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░▓▓▓░░▓▓▓░░░░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░░░▓▓▓░░▓▓▓░░▓▓▓░░░▓▓▓▓▓▓░░▓▓▓░░░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░▓▓▓▓▓░░▓▓▓░░░▓▓▓░░▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓▓▓░▓▓▓▓▓░░░░░░░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓░░░░▓▓▓▓▓▓▓░░░░░░░░░▓▓▓░░░▓▓▓░░░░░░▓▓▓░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░ Daten prägen zunehmend unsere Lebensrealität, doch ihre ästhetischen und narrativen Möglichkeiten bleiben oft unerforscht. Dieser Workshop bietet einen Einstieg in die künstlerische Auseinandersetzung mit Rohdaten – von der Analyse über die Aufbereitung bis hin zur Visualisierung. Gemeinsam untersuchen wir, wie Daten als Material genutzt werden können, um neue Perspektiven und Ausdrucksformen zu entwickeln. Anhand von offenen Datenquellen wie z.B.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Jascha Süss
Live Visuals und Projection Mapping Wir beschäftigen uns mit den grundlegenden Prozessen und Techniken für Live Visuals und Projection Mapping. Dabei stehen Live Visuals für das performative Mischen von Videos oder Echtzeitgrafiken in enger Abstimmung mit Musik. Projection Mapping meint die Videoprojektion auf komplexere Objekte wie Gebäude oder Bühnenbilder wobei der Inhalt der Projektion mit dem Projektionsobjekt in Verbindung steht.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Christoph Wize
Einführung in die Kommunikationstheorie: Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Kommunikationstheorie. Sie ist in zwei Hauptteile gegliedert und zielt darauf ab, euch nicht nur theoretische Konzepte zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten und neue Perspektiven auf Kommunikation zu entwickeln. Teil 1: Überblick und Einführung in die Kommunikationstheorie Wir starten mit einem historischen Überblick über zentrale Kommunikationstheoretiker und ihre Konzepte,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Stephan Hilge
In der Lehrveranstaltung wird der Werkstoff Metall und seine Erscheinungsformen vorgestellt. Das Ziel ist den Studierenden diesen Werkstoff näher zubringen und sie beim Umgang mit Metall zu unterstützen. Vermittlung von spanlosen und spanabhebenden Metalltechniken, Verbindungstechniken, sowie aller erforderlichen Metallbildhauertechniken. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, alle Plätze sind vergeben! 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephan Hilge
Entwicklung eines Projektes in Metall und Realisierung mit der entsprechenden Technologie. Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundkenntnisse zur Umsetzung eines konkreten Projektes in Metall. Richtige Planung der Arbeitsabläufe und Handhabung des Werkstoffes Metall. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen limitiert. Eine Anmeldung ist ausschließlich über eine Online-Anmeldung möglich! 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sophia Mairer
Von der Idee bis zur Ausstellung - Zugänge zum gemalten Bild. – Fortsetzung der LV aus dem WS 24/25 – Die LV gibt eine Einführung in historische und zeitgenössische Fragestellungen von Malerei und die damit verbundenen technischen Herangehensweisen. Durch deren praktische Anwendung und Aneignung im Rahmen der Übung soll nicht nur das eigene maltechnische Repertoire erweitert werden, sondern auch damit… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefan Wirnsperger
Aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden! -------------- Von der Idee bis zur Ausstellung - Zugänge zum gemalten Bild. Die LV gibt eine Einführung in historische und zeitgenössische Zielsetzungen von Malerei und die damit verbundenen technischen Herangehensweisen. Durch deren praktische Anwendung und Aneignung im Rahmen der Übung wird nicht nur das eigene maltechnische Repertoire erweitert, es… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Hermann Fankhauser
Basic Informationen über Gründung eines Modelabels, Verkauf/Verkaufsstrategien, Zeitgemässe Verwendung von Social Media( Vergleich diverser Labels und deren Benützung von Social Media) Förderprogramme Beginner/Advanced was heisst/ist Nachhaltig in der Mode Gastredner: Britta Song/ Wordwide Commercial Director & Business Developer bei Antomioli/Ann Demeulemeester Milan/former Raf Simons/Maison Margiela Camille Boyer/Head of Austrian Fashion Association/Förderprogramme für Mode 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Markus Pires Mata
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit verschiedenen Bereichen der Kommunikation im Kontext Mode auseinander.Von der Planung und Durchführung von Events und Präsentationen, Entwicklung von tools wie line- oder ordersheets, moodboards, lookbooks und brand identity - mit besonderem Fokus auf content creation und social media. Fokus im Sommersemester 2025 ist Branding. 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Claudia Reifberger
"Mode – Tools" thematisiert und vermittelt Grundbegriffe und Techniken des Entwurfs- und Design-Prozesses fokussierende auf die Gestaltung von zeitgenössischer Mode. Inspiration, Ideenfindung und Komposition werden genauso beleuchtet wie Innovation und der kreative Prozess. Dabei erproben und lernen die Studierenden in unterschiedlichen Rollen anhand von konkreten Arbeitsaufgaben Ideen individuell zu entwickeln und zu realisieren. Ziel ist einerseits, die Komplexität des Entwurfs-… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Claudia Reifberger
"Mode – Tools" thematisiert und vermittelt Grundbegriffe und Techniken des Entwurfs- und Design-Prozesses fokussierende auf die Gestaltung von zeitgenössischer Mode. Inspiration, Ideenfindung und Komposition werden genauso beleuchtet wie Innovation und der kreative Prozess. Dabei erproben und lernen die Studierenden in unterschiedlichen Rollen anhand von konkreten Arbeitsaufgaben Ideen individuell zu entwickeln und zu realisieren. Ziel ist einerseits, die Komplexität des Entwurfs-… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Monica Titton
The seminar “Fashion and Cultural Studies I - Fashioning Identities, Styling Bodies” introduces students to fashion and cultural studies and focuses on fashion as a social and cultural phenomenon that revolves around the body and identities. The course offers an overview over the key concepts of fashion studies, and drawing on intersectionality theory in feminist theory, cultural studies and postcolonial/decolonial… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Monica Titton
Die Vorlesung zeichnet die Sozial- und Kulturgeschichte der Mode vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach und gibt einen Überblick über die historische Bedeutung von Mode in Bezug auf kulturelle und soziale Transformationen. In der Vorlesung wird ein umfassendes Verständnis für die historische Entwicklung der Mode erarbeitet und die Werte, Ideen und ästhetischen Konzepte analysiert, die historischen und zeitgenössischen… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Matthias Pfeffer
Darstellung und Übung in handwerklichen Fähigkeiten im Vergleich unterschiedlichster Materialien und Einführung in die Benutzung einfacher Handmschinen Ziel ist das Erlernen der sicheren und selbsständigen Handhabung von Werkzeugen und Maschinen für Modellbauzwecke Dieser Kurs ist verpflichtend für alle Studierenden von " Design Investigation " um in deren Räumlichkeiten und mit deren Ausrüstung arbeiten zu dürfen ! 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Matthias Pfeffer
Vertiefende, projektbezogene oder experimentelle Modellbauübungen 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Maria Bremer
This lecture provides an introduction to modern art (1800–1950), focusing on European developments within a global context. It discerns the aesthetic transformations of this period, examining their theoretical and institutional foundations while intertwining them with social, historical, and political circumstances ranging from imperialism and colonialism to scientific advancements, urbanization, gender relations, and the repercussions of war, migration, and exile. Each… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Inhalt dieser LV ist die präsentationsorientierte Herstellung von Modezeichnungen, die es ermöglichen, Silhouetten, Details und Konzepte bestmöglich zu kommunizieren. Im Zentrum steht die Ausbildung einer eigenen künstlerischen Handschrift, mit der Ideen klar und verständlich transportiert werden können und die als Mittel zur Verständigung mit den unterschiedlichen Protagonisten im Designprozess eingesetzt werden kann. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Sulzbacher
Inhalt dieser LV ist die präsentationsorientierte Herstellung von Modezeichnungen, die es ermöglichen, Silhouetten, Details und Konzepte bestmöglich zu kommunizieren. Im Zentrum steht die Ausbildung einer eigenen künstlerischen Handschrift, mit der Ideen klar und verständlich transportiert werden können und die als Mittel zur Verständigung mit den unterschiedlichen Protagonisten im Designprozess eingesetzt werden kann. 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Werner Van Hoeydonck
Morphologie der bildenden Kunst (S05192, VU, 2025 S) Protagonist*innen in Baukunst, Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, neuen Medien und Kunsthandwerk haben mittels persönlicher Gestaltungsprinzipien - zwischen Chaos und Symmetrie - aus Grundformen, Urtypen, Muster, Raster, Strukturen und oft unsichtbaren Proportionssystemen ihre Kunst entwickelt. Das Erlernen, Erkennen, Benennen und Anwenden, sowie das persönliche Transformieren dieser Grundformen und bekannter, bewahrter Struktursysteme, steht… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefan Zinell
Die Lehrveranstaltung richtet sich an StudienanfängerInnen von Industrial Design. Grundlegende Fragen zu Design und zum Designstudium werden erläutert um die StudentInnen in relevante Fähigkeiten und Begrifflichkeiten einzuführen. Praktische Fragen zum Studienbeginn sollen hier ebenfalls Raum finden. Das Ziel der LV ist, die sehr unterschiedlichen Voraussetzungen unser StudienanfängerInnen auszuloten um den StudentInnen bei ihrem zukünftigen Fokus Hilfestellung zu leisten. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
Gelehrt werden die Grundlagen der (Grafik-)Animation sowie fortgeschrittene Techniken. Inhalt: Bewegte Typo, Characters,Logo und Icon Animation, Expressions, Rendereinstellungen und Web-Publikation mit Lottie oder GIF, diverse Plugins und wenn uns Zeit bleibt Frame by Frame in PS und Kombination mit AE. In der LV werden wir an Übungsbeispielen und selbst erstellten Animationen arbeiten. Vorraussetzung:Erstellung und Arbeiten mit Compositions, Setzen und Einstellen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe After Effects erarbeitet. Programmoberfläche / Fensterkonzept /Kompositionseinstellungen, Footage / Datenvor- bzw. aufbereitung Animation / Keyframes, Ankerpunkte, Exporteinstellungen, Arbeiten/Einbinden von Sounddaten, Arbeiten/Einbinden von Videodaten, Funktionen der wichtigsten Werkzeuge, Textanimationen, Masken • Voraussetzungen: Grundkenntnisse des MacOs (Apple) Betriebsystems oder Windows Betriebsystems• Programmversion: Adobe CC 202x 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jeung Guy Song
Einführung Moulage, Gerade Rock, Tellerrock, Bluse mit verschiedene Abnäher, Kleid mit verschiedene Abnäher, Ärmel, verschiedene Kragen, Korsage, verschiedene Jacken auf der Puppe modellieren und Schnitt abnehmen. Ziel: Diese Lehrveranstaltung handelt von einem Dialog zwischen einem Künstler und einem Techniker. Es veranschaulicht den Design-Prozess und umfasst Skizze und Schnittmusterentwicklung . Moulage ist eine dreidimensionale Konstruktion und Produktionstechnik, die ein erhebliches Maß… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
6 / 10