Studiendauer: 8 Semester
Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat).
263 Lehrveranstaltungen

4 / 6

No more boring art

Eva Maria Stadler

Der amerikanische Künstler John Baldessari sollte 1971 am Novia Scotia College for Art and Design in Halifax eine künstlerische Arbeit installieren. Da es nicht genug Geld für seine Reise nach Kanada gab, schlug er vor, dass Studierende freiwilligerweise den Satz ‚I will not make any more boring art‘ an die Wand der Galerie schreiben. Zu seiner Überraschung bedeckten die Student*innen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Objektdarstellung am Computer

Leonard Weydemann

The course provides an introduction to the 3D software BLENDER. Topics include: * modelling* skeletons* skinning* animation* texturing* compositing* lights & rendering   2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Oft gehört und nie gelesen: Grundlagentexte der Kulturwissenschaft

Isabel Kranz

Das Seminar widmet sich dem deutschen Kritiker, Philosophen und Vertreter der sogenannten ‚ersten Kulturwissenschaft‘ Walter Benjamin (1892–1940). Wir lesen zentrale Texte seines umfassenden Werks, u.a. die Aufsätze „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, „Kleine Geschichte der Photographie“ sowie ausgewählte Arbeiten zur Literatur und aus dem Werkkomplex der Passagenarbeit. 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS

Okkultes Wissen in zeitgenössischer queerer Kunst und Theorie

Christian Liclair

Während die aktive Teilnahme an organisierten Religionen stetig abnimmt, können Beobachter:innen des Globalen Nordens unschwer ein gesteigertes Interesse und eine verstärkte Teilnahme an okkulten Praktiken feststellen. Und während sich die Beschäftigung mit Esoterik oder alternativen Mystiken quer durch das politische Spektrum zieht, scheinen viele in der queeren Community besonders angetan von der (zumindest oberflächlichen) Beschäftigung mit dem Okkulten: Von Astrologie… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Opazität als Widerstand

Karin Michalski

Die Produktion von Forschung und Wissen ist in (post-)kolonialen Verhältnissen oft geprägt von sozialen und materiellen Hierarchien. Der französische Philosoph Édouard Glissant fordert daher ein Recht auf Opazität ein, das Recht, nicht verstanden zu werden, und stellt sich gegen den Anspruch auf allumfassende Transparenz. Opazität kann so auch als eine Form der Verweigerung und des Widerstands verstanden werden. „If we… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Perspectives of artistic empowerment (Programme Perspectives)

Wolfgang Fiel

The education at the University of Applied Arts should enable graduates to enter a post-university reality in ways not exclusively predicated on the mechanism of the art market or other logics of economic exploitation. The seminar is intended to highlight a number of options for shaping the graduate’s professional future. 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Perspectives of professional practice (Programme Perspectives)

Alexandra Graupner

Perspectives of Professional Practice In the intensive time of studies, students are busy with finding and/or manifesting their artistic direction, gaining solid theoretical knowledge and besides this having an often unclear vision of what the professional practice will look like after graduation and how to make the first steps after graduating. In this course, we will show you based on… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Perspectives of professional practice (Programme Perspectives)

Angelika Zelisko

erspectives of Professional Practice In the intensive time of studies, students are busy with finding and/or manifesting their artistic direction, gaining solid theoretical knowledge and besides this having an often unclear vision of what the professional practice will look like after graduation and how to make the first steps after graduating. In this course, we will show you based on… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

PERSPEKTIVEN: Künstlerische Projektumsetzung als berufliche Praxis

Karl Salzmann

Die Kursteilnehmer:innen entwerfen im Kollektiv ein fiktives Ausstellungszenario unter Einbindung der eigenen künstlerischen Position. Dieses Organisations- und Umsetzungskonzept wird auf Basis realer Förderungs- und Finanzierungsformate konzipiert. Gemeinsam werden so, unter Betrachtung und Kombination von künstlerischen und wirtschaftlichen Aspekten, unterschiedliche Formate diskutiert. Die Analyse diverser Förderinstrumente, als auch die Besprechung von möglichen Unternehmensformen, soll zur erfolgreichen Planung miteinbezogen werden. Die Studierenden… 2024W, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Photoshop für Fortgeschrittene

Birgit Hertel

Ziel ist es Problemstellungen bei der Bildbearbeitung selbständig zu erkennen und Lösungswege anhand der gelernten Techniken zu entwickeln und zu optimieren. Da es sich um eine fortgeschrittenen Kurs handelt werden Grundlagen in Adobe Photoshop bereits vorausgesetzt und nich gelehrt. Es sollte bekannt sein: Das PS Interface, Fenster verschieben, anordnen, Dateien öffnen & speichern, Ebenen verwenden, Selektionen erstellen, Masken bearbeiten.Die Werkzeuge… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Photoshop für Fortgeschrittene

Martin Hödlmoser

Wir werden uns unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen: Erweiterte Programmumgebung, Bildrecherche und Bildrechte, Importfunktionen, Camera Raw, Farbmodi, Farbmanagement (ICC-Profile, Monitorkalibrierung), erweiterte Auswahltechniken und Spezialmasken (Bereich, Farbe, Luminanz, Kontur), erweitere Pinseloptionen, Farbmodifikation, Farbeffekte, Detailretusche, Flächenretusche, erweiterte Tonwert- und Farbkorrekturmöglichkeiten, HiEnd-Retuschetechniken (Negative Klarheit, Frequenzseparation, Dodge&Burn etc.), erweitertes Transformieren von Körpern und Räumen (Formgitter, Verflüssigen, Adaptive Weitwinkelkorrektur, Perspektivische Verformung etc.), Aufbereitung von… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Photoshop Grundlagen A

Martin Hödlmoser

Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Photoshop Grundlagen B

Martin Hödlmoser

Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Photoshop Grundlagen C

Martin Hödlmoser

Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge des Werkzeugkastens, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement, RGB und CMYK. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Plötzlich dieser Überblick: Geschichte und Theorien der angewandten Fotografie

Caroline Heider

Wir folgen in der Lehrveranstaltung den Spuren der Entwicklung der Aufnahmetechnologien, um die Erscheinung der fotografischen Bilder zu untersuchen: Von den wissenschaftsbezogenen Anfängen über Bereiche wie der Reportage-, Mode- und Werbefotografie bis ins Jetzt. Anhand ausgewählter Beispiele und Schriften praktizierender Fotograf*ïnnen aus der Publikation Manifeste! erkunden wir ihre Arbeitsweise. Der eigene kritische Blick soll durch selbständiges Recherchieren einer jüngeren fotografischen… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Politik und Ästhetik 1

Franz Schuh

Manche Menschen halten Vorträge, schreiben Aufsätze oder Bücher und es fragt sich, wie kommen sie auf die Idee, dass vor ihnen niemand wusste, was sie entdeckt zu haben glauben. Es ist geradezu das Problem, dass Kunstfragen schon in der Antike, vor allem von Plato und Aristoteles, diskutiert wurden, und erst recht in der Neuzeit, von Kant oder Hegel. Das heißt… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Politik und Ästhetik 2

Franz Schuh

„Politik und Ästhetik“ – ist als Thema am umfassend, „überkomplex“, es betrifft schlechthin alles. Daher muss man das Thema klein kriegen, zum Beispiel indem man Unterscheidungen trifft, entlang derer man die Sachlage interpretiert.Ich schlage als Grundlage die Unterscheidung zwischen Ästhetik im Allgemeinen, also ihre allgemeine Wirksamkeit im politischen Leben vor. Zweitens kann man - von Ereignissen der sozialen Realität -… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Präsentationsformen künstlerischer Arbeiten

Judith Pichlmüller

Künstlerische Arbeiten haben verschiedene Formen der Visualisierung: Vom Status der Planung über die Realisierung bis hin zur Ausstellung und Sichtbarmachung. Dieses Semester widmet sich speziell der Erarbeitung künstlerischer Editionen und Artist Books. Dabei soll in kleinen Gruppen auch intensiv über das Design eines Künstlerbuches als eigenständiges Kunstwerk, als skulpturales Objekt gemeinsam diskutiert werden. Auf die individuellen Anforderungen des Arbeitsprozesses jedes… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Praxismodul I und II

Birgit Hertel

MODUL 1:EINFACHE CHARACTER ANIMATION UND FRAME BY FRAME MODUL 2:MOCKUPS FÜR PRÄSENTATIONEN UND PORTFOLIO (still and animated) Detailierte Info und Beispiele hier. - Praxismodule sind kurze Block-Lehrveranstaltungen á 6 Stunden zu diversen von einander unabhängigen Themen. Studierende haben die Möglichkeit diese einzeln zu besuchen und ab zwei absolvierten Modulen eine Anrechnung von 1 Ects zu erhalten. Praxismodul I,II,II und IV… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Praxismodul I und II

Martin Hödlmoser

Praxismodul I – Grafik Design I - Kommunikation und Projektabwicklung „Vom Briefing bis zum Andruck“: Essentielle Strukturen und Abläufe im Grafik Design beispielhaft an der Erstellung eines einfachen Flyers erklärt. Wir werden die wichtigsten Vokabeln der jeweiligen fachspezifischen Jargons kennenlernen, um Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Projektbeteiligten zu erlangen. Praxismodul II – Grafik Design II - Grundlagen, Gestaltung und… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Praxismodul III und IV

Birgit Hertel

MODUL 3: AFTER EFFECTS (and others) Creative Effects for Graphic Design, Illustration and Photography MODUL 4: 2D TO MOTION - CAMERA TRACKING IN AE & 3D MOTION FROM 2D FILES Inhalt Modul 3: After Effects bietet eine Unzahl an Möglichkeiten Bilder zu bearbeiten, die auch für nicht bewegte Inhalte genutzt werden können. In Modul 3 beschäftigen wir uns daher mit… 2024W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Praxismodul III und IV

Martin Hödlmoser

Praxismodul III – Corporate Design - Grundlagen, Gestaltung und Projektabwicklung „Das Logo und seine Anwendung“: Corporate Design und Brand Design beispielhaft anhand der Erstellung eines Stylesheets erklärt. Wir werden in erster Linie die technischen Aspekte der Logogestaltung und -anwendung besprechen und die wesentlichen Bestandteile des Corporate Designs kennenlernen. Praxismodul IV – Bildverwaltung und Raw-Konvertierung „Vom Foto zum Bild“: Bildverwaltungs-Workflows. Grundlagen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Projektarbeiten - Buch und Papier

Beatrix Mapalagama

Die Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit mit den Geräten und Einrichtungen der Werkstätte Buch und Papier mit fachkundiger Assistenz erfordert eine  persönliche Anmeldung und Besprechung direkt in der Werkstätte, VZA 7. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Die Öffnungszeiten finden sie auf der base. 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Druckgrafik

Attila Piller

Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist, eigenständige und projektbezogene, serielle Arbeiten zu schaffen mit dem Medium Druckgrafik.Erweiterung der Grundkenntnisse der Papierherstellung, gängige Maßeinheiten von Papier und woher stammen sie, Handhabung der diversen Papierarten, etc.Die eigene Skizzen, Entwürfe und Ideen werden Drucktechnisch vorbereitet bis deren Umsetzung zu Herstellung eines repräsentativen Künstlerbuches in einer kleinen Auflage ermöglicht wird.Es werden alle druckgrafischen Techniken von… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Video / Postproduktion

Jan Jancik

Wer ein laufendes Film- oder Videoprojekt hat, oder den Schnitt und Verarbeitung eines Videoprojektes im Laufe des Semesters plant, kann über diese Lehrveranstaltung betreut werden. Unklarheiten, Unsicherheiten oder Probleme können hier im Dialog gelöst werden. Alle Post-Produktions-Themen können hier besprochen und behandelt werden, wie zB.:Projektmanagement, Video-Schnitt, Colorgrading, Kompositionen, Effekte, Untertitel, Premiere Pro, Davinci Resolve, After Effects, usw. Alle Besprechungstermine per… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Video / Produktion

Jan Jancik

Wer Film- oder Videoprojekt im Laufe des Semesters plant, kann über diese Lehrveranstaltung betreut werden. Unklarheiten, Unsicherheiten oder Probleme können hier im Dialog gelöst werden. Alle Produktions-Themen können hier im Rahmen eines individuellen Termins besprochen und behandelt werden, wie zB. Vor-Produktion, Kamera-Einstellungen, Licht-Vorbereitung, Equipment-Check, Drehpläne usw. Besprechungstermine per e-Mail anfragen, diese werden individuell ausgemacht. Für Post-Produktions-Themen (Schnitt, Effekte, After Effects,… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektarbeiten Coding Lab

Jonas Bohatsch

Studierende die ein Projekt aus dem Bereich Software Art, Generative Kunst, Generative Gestaltung, Physical Computing oder Machine Learning verwirklichen wollen, bekommen im Coding Lab Unterstützung bei der Umsetzung. Projekte mit einer konkreten Aufgabenstellung werden gemeinsam im Laufe des Semesters im Einzelunterricht realisiert.Erfolgreiche Absolvierug eines Grundlagenkurses (zB. zum Thema Coding, Physical Computing, Machine Learing) oder bereits vorhandene Grundkenntnisse zum gewünschten Arbeitsgebiet… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Radierung 1 (Tiefdruck 1)

Henriette Leinfellner

Lehrinhalt: Vortrag über die Geschichte des Tiefdrucks beim 1. Termin, ist verpflichtend! Praxisorientiertes Erlernen der Basistechniken der Radierung (Kaltnadel- und Ätzverfahren) Druck von 3 Grafiken in kleiner Edition. Erlernen der Erkennungsmerkmale einer Radierung. Stichwort: Edition, Materialien, Werkstoffe wie Büttenpapier, Druckfarben, Metalle, diverse Chemikalien, Werkzeugkunde,...   2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Raster, Tulpen und die Macht der Gewohnheit

Eva Maria Stadler

2025S, Exkursionen, 1.0 ECTS

Räumliches Zeichnen

Roland Pecher

Nach dem Schwerpunkt auf "figuralem Zeichnen" im Wintersemester ist das Sommersemester der „Perspektive“ gewidmet (in kombination mit Figuralem): Historischer Rückblick, Zentralperspektive, Komposition mit mehreren Fluchtpunkten, Licht & Schatten, Spiegelung, Brennweiten/Optiken, Anwendungsbereiche Film/Foto, Dramaturgie, Narrative Ebene, Fraktaltheorie, Goldener Schnitt, Harmonielehre etc. 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Rebellion

Sophie-Marie Geretsegger

Sind Künstler und Künstlerinnen die Reinigungskräfte der Gesellschaft? Treiben sie alternative Gesellschaftsmodelle voran? Waren sie die Forscherinnen, die sowohl im technischen Experimentieren als auch in individualistischen Lebensentwürfen die Kunst und die Politk beeinflußten und den modernen Menschen beförderten? Oder sind dies sentimentale Vorstellungen einer bürgerlichen Gesellschaft, die in dem Geniekult der Romantik wurzeln? Im Rahmen von Referaten (mit nachfolgender schriftlicher… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Reprografie

Larissa Leverenz

Digitale Vorlagenherstellung für den fortgeschrittenen Siebdruck. Farbtrennung, Farbauszüge, Rasterherstellung in Theorie und Praxis.Einsetzen verschiedener Raster und Filter als Gestaltungselement für unterschiedliche Druckträger. BITTE BEACHTEN!Vorraussetzung für die Teilnahme der LV ist die vorherige Absolvierung des Kurses Siebdruck 1/Durchdruck I. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Revisiting Winnetou. Anti-indigene Rassismen & (visuelle) Kultur

Nina Hoechtl

Durch die komprimierte Struktur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in der Blocklehrveranstaltung intensiv mit Indianismus/„Indianertümelei“ im deutschsprachigen Raum auseinanderzusetzen. Die konzentrierte Zeitspanne ermöglicht es, komplexe Inhalte zu Stereotypen, kultureller Aneignung und Rassismus tiefer zu erfassen. Die Gäste bietet eine Grundlage, um Raum für Diskussionen unter den Teilnehmenden zu schaffen und gemeinsam einen kritischen Blick auf die Tradition von Indianismus/„Indianertümelei“… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Rooted in Politics. Pflanzen in der Gegenwartskunst

Anita Hosseini

Tief verwurzelt in der Geschichte der Kolonisierung und imperialen Machtausübung sowie in geopolitischen und territorialen Hegemonien werden Pflanzen zu Trägerinnen von Informationen, zu lebenden Archiven einer Menschheitsgeschichte, die Unterdrückung, Migration und Aneignung in sich vereint. Zugleich fungieren sie aber auch als Bilder symbolischer Aufladung, die ähnlich wie Allegorien zu Sinnbildern von Tugenden, Gefühlen, Gemeinschaften, Glauben und Bewegungen werden. So zum… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Sammeln, Ordnen und Benennen

Isabel Kranz

Sammeln, Ordnen und Benennen sind sowohl allgemein verbreitete als auch höchst spezialisierte Kulturtechniken. Als solche überschreiten sie das Individuelle und mobilisieren soziale, moralische und ästhetische Ordnungen. Im Seminar befassen wir uns mit diesen drei Techniken anhand von konkreten historischen, literarischen und künstlerischen Beiträgen (u.a. von Carl von Linné, Uriel Orlow u. Judith Schalansky) und theoretischen Grundlagentexten (u.a. von Michel Foucault… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Schaltkreise, Wellen und Geräusche

Robert Mathy

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einstieg in die Welt des Physical Computing. An Hand von Übungen wird der Umgang mit Elektronik und der Arduino Plattform erarbeitet. Lehrinhalt: Übersicht über die Arduino PlattformGrundlagen der ProgrammierungAuslesen diverser SensorenSteuern von Motoren, Servos, LEDs…Elektronische Schaltungen 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Schrift erstellen mit Glyphs

Wolfgang Haspinger

In der Lehrveranstaltung werden mit dem Programm Glyphs die Grundlagen zu Erstellung eigener Schriften erklärt. Es wird die Programmoberfläche, das Arbeiten mit den Werkzeugen zum Zeichnen und Editieren von Buchstaben / Pfaden und der Export als Opentype-Schrift erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, anhand geeigneter Vorlagen seine eigene Schrift zu erstellen. Programmversion: Glyphs 3.x 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Semiotics of a precarious artist in winter

Taylor Le Melle

You're not an individual, and also, no one is coming to get us. Semiotics of a precarious artist in winter is a seminar that will make both a theoretical and practical examination of the vulnerability of a body under neoliberal, patriarchical, and racialised capitalism. In this seminar we will do a close reading of the relationship between our social environment… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Semiotik

Michael Huber

• Fragestellungen der Semiotik im Umfeld künstlerischer Produktion• Besonders beleuchtet wird der Komplex Text / Bild• Besonders berücksichtigt werden Fragestellungen des Instituts Design (Grafik / Werbung) - Fragestellungen der Semiotik- Ikon - Index - Symbol- Stochastik- Markov und LLMs- Stilanalyse: Zufall / Determinismus / Rauschen / Automat - Foucault- „iconic turn“- Strukturalismus- C.S.Peirce: Wahrnehmung / Erkenntnis / Logik / Bedeutung… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Siebdruck (Durchdruck 1)

Flora Zimmeter

Vermittlung der Grundlagen des Siebdrucks als eigenständiges künstlerisches Medium auf Papier und Karton. Eingehen auf die speziellen Möglichkeiten und Stärken dieser Technik (Farbauftrag, Farbintensität, Kombination mit anderen bildnerischen Medien). Arbeiten mit wasserlöslichen Farben, Experimente auf flachen Druckträgern. Vorlesung und Übungen Ort: Vordere Zollamtsstrasse 7, Siebdruckwerkstatt (Raum 105) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl   2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Siebdruck (Durchdruck 2)

Larissa Leverenz

Voraussetzung für die Lehrveranstaltung Siebdruck II, sind grundlegende Kenntnisse im Siebdruck oder die erfolgreiche Absolvierung des Kurses Siebdruck 1 (Basiskurs). Ziel ist eine Vertiefung der Technik, um komplexe Ideen erfolgreich umsetzen zu können.Ein technikübergreifendes, experimentelles Arbeiten auf verschiedenen Druckträgern und die Auseinandersetzung mit den Eigenheiten und Möglichkeiten dieser Drucktechnik werden hier fokussiert und erarbeitet. Die zusätzliche Belegung der LV Reprografie… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Signal, Pixel, Movement

Robert Mathy

In der Lehrveranstaltung wird ein fundierter Überblick über technische und gestalterische Möglichkeiten audiovisueller Arbeit mit Video und Sound vermittelt. Themenschwerpunkte sind Videoformate, Kompressionen, Schnitt (Premiere, Davinci Resolve), Compositing (Aftereffects) sowie Klangbearbeitung. Die theoretischen Grundlagen werden in der Umsetzung individueller künstlerischer Konzepte praktisch angewandt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Situationsaffärendekodierung

Eva Maria Stadler

Der Begriff ‚Situationsaffärendekodierung‘ ist eine Verballhornung des englischen Wortes ‚Situationship‘. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Liebesbeziehungen und fragen nach ihren aktuellen Kodierungen. Nach der Lektüre von Texten, Musik, Filmen und Kunstwerken, die sich mit der Darstellung, und mehr noch mit Konzepten von Liebe beschäftigen geht es darum, eine Rauminstallation für das Kinder- und Jugendtheater Dschungel Wien zu konzipieren… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Spiel ohne Grenzen! - oder „Bitte nicht berühren“?

Oliver Elser

Austesten von Konzepten der Museumsvermittlung (Ortstermine in Wiener Museen) in Hinblick auf eine Architekturbaukästen-Mitspielausstellung Ins Museum gehen und einfach loslegen, dort etwas zu spielen, zu bauen, auszuprobieren, etwas herzustellen, was zuhause nicht möglich wäre: Geht das? Oder muss mensch sich erst anmelden, entsprechende Vermittlungskurse buchen? Dem Konzept "spielen im Museum" soll in dem Blockseminar nachgegangen werden, teilweise mit Ortsterminen in… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Storytelling als dekoloniale Strategie

Ezgi Erol

What stories move Istanbul? What and who is present in today's İstanbul, and what remains invisible? In the course, we will jointly examine queer-feminist, migrant, and decolonial stories and strategies of Istanbul and their relationships to the art and culture scene. Whose stories are included and whose are excluded? What is the relationship between local stories and art production and… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Strategien der Raumforschung – Urbanität und digitaler Raum

Korinna Lindinger

In diesem Seminar nehmen wir soziologische, künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt zum Anlass, um digitale Raumproduktion im urbanen Alltag zu erforschen und zu diskutieren. Drei Schwerpunkte beschäftigen uns: 1.) empirische Methoden in der Erforschung sozialer Räume zwischen digitaler und gebauter Wirklichkeit,2.) Projekte (digitaler) Kunst die hybride urbane Lebenswelten bearbeiten und3.) künstlerisch-aktivistische Positionen, die öffentliche Räume als Arenen gesellschaftlichen Konflikts… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Technische Grundlagen: Film: Gestaltung und Produktion

Anthony F. Guedes

Der Kurs Filmgestaltung und -produktion gibt einen Einblick in die Produktion von TV-Werbespots: von der zündenden Idee bis hin zum fertigen Film, inklusive aller Produktionsschritte, des Drehs und des Nachbearbeitungsprozesses. Er bietet auch praktische Erfahrungen in der Entwicklung von Handlungssträngen und gibt einen Überblick über Methoden der Budgetverhandlung. Studierende lernen auch eine breite Palette nationaler und internationaler TV Werbespots kennen.… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Technische Utopien. Erzählungen aus der Geschichte des Fortschritts

Florian Bettel

Im Sommersemester 2025 widmen wir uns den gänzlich irrationalen Aspekten von Technik, also Emotionen und Affekten in der Herstellung und Anwendung von technischen Artefakten. Dabei begegnen wir so widersprüchlichen Gefühlen wie Angst, Hass, Trauer und Verzweiflung aber auch Liebe, Lust, Sehnsucht und Verlangen. Die „mächtigen Gefühle“ (Ute Frevert) sind einerseits involviert in die Genese von Technik, sind mitentscheidend darüber, welche… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Technologien/Praxen | Fotografie

Konrad Strutz

Die Lehrveranstaltung findet im Verbund mit dem Seminar Künstlerische Projektarbeit - Fotografie statt; sämtliche Informationen zum Seminar finden sich dort. Die Anmeldung erfolgt über die Lehrveranstaltung Künstlerische Projektarbeit - Fotografie; eine gesonderte Anmeldung für Praxen - Fotografie ist nicht nötig. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Texten

Andreas Putz

„Texten“ ist ein Unwort. Ich möchte den Studierenden dabei helfen, herauszufinden, was sie ganz persönlich eigentlich zu sagen haben. Die Mittel, wie sie das dann machen, werden sich schon finden. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

4 / 6