13 Lehrveranstaltungen
Being a border: Performing the transnational

Noit Banai

What does it mean to “be a border” and how can this condition help us consider diverse trans-nationalisms in modernity and contemporaneity? This seminar explores practices, histories, theories, and discourses in which borders and trans-nationalisms are created, performed, negotiated, transgressed, maintained, and re-imagined. What is the relationship between the constitution of borders and the nation state and how can we… 2020S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Bewegtes Leben. Bildpraktiken im Amateurfilm.

Sarah Lauß

In den letzten Jahren avancierten analoge Amateurfilme als lebens- und zeitgeschichtliche Dokumente zu einem vielbeachteten Forschungsgegenstand, rückten in den Fokus der Sammlungstätigkeit von Filmarchiven und fanden Eingang in die künstlerische Arbeit von Filmemachern wie Péter Forgács, Gustav Deutsch und Peter Tscherkassky sowie in Dokumentarfilmproduktionen und Geschichtsfernsehen. Das Seminar reflektiert das derzeitige Interesse am Amateurfilm vor dem Hintergrund des aktuellen Befunds… 2020S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Contemporary Art (Zyklus IV)

Noit Banai

This course introduces students to global modern and contemporary artistic practices and their critical vocabulary from a transcultural, horizontal perspective. Framed by the histories, theories, and discourses of modernity and globalization, the course examines the main practices, concepts, themes and debates that structure the study of global contemporaneity. These include, but are not limited to, the problem of defining contemporary… 2020S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Die Nacht

Martin Zeiller

… bin nicht mehr eulen ja bin nicht mehr eulen auch ... ernst jandl, eulen Nightsea crossing Leçons de ténèbres In the still of the night. Im Frieden der Nacht El sueno de la razón produce monstruos Die Nacht zieht ab Sehnsucht nach dem Licht Salle de superstition Nighthawk Einst dem Grau der Nacht enttaucht Der große Wald Morgendämmerung über… 2020S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Bernadette Reinhold

Am Anfang steht die Begegnung mit dem Kunstwerk, einem wenig erschlossenen, oder gar blinden Fleck auf einer Landkarte; ein Gebiet, das auf viele Arten erschlossen werden kann. Das Gesehene will in Sprache übersetzt werden und ruft damit Fragen hervor. Das Werk in seiner Materialität, sein Entstehungsprozess, sein Inhalt und seine Intention (Warum/Wozu) drängen sich auf. Unter welchen gesellschaftlichen, politischen Bedingungen… 2020S, Proseminar, 3.0 ECTS

Highlights und Ephemera. Werkbetrachtungen

Martin Zeiller

Diese Griechen waren oberflächlich – aus Tiefe Friedrich Wilhelm Nietzsche, Die Fröhliche Wissenschaft Ce sont les regardeurs qui font les tableaux. (Es sind die Betrachter, die die Kunstwerke machen.) Marcel Duchamp Im Mittelpunkt des dialogisch angelegten Proseminars steht die Betrachtung und Untersuchung von einzelnen Werken, wir enthüllen, analysieren und kontextualisieren Kunstwerke. En detail sehen wir uns wir vor Ort zum… 2020S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst der frühen Neuzeit 1400-1800 (Zyklus II)

Edith Futscher

Die Vorlesung gibt Einblicke in die europäische Kunst der frühen Neuzeit und die Schreibweisen ihrer Geschichte – vom Übergang zur Renaissance bis hin zu den Transformationen der Kunst und ihrer gesellschaftlichen Rahmungen im späteren 18. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Dispositiv der Repräsentation, auf Begriffen vom Bild und der Problematisierung seiner Vorrangstellung in dieser Etappe der Geschichte der Künste.… 2020S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Künstlerateliers / Werkstätten

Sophie-Marie Geretsegger

Der aktuellen Situation geschuldet, können Exkursionen leider nicht Bestandteil des Seminars sein. Gespräche und Referate zu Arbeitsmethoden diverser Künstler und Künstlerinnen finden online zur üblichen Zeit statt. Der langen Tradition der Künstler-Werkstätten soll in Atelierbesuchen und Referaten nachgegangen werden. Das Delegieren von Arbeitsschritten, das Mitarbeiten an künstlerischen Prozessen, Ateliergemeinschaften widersprechen scheinbar der "Abendländischen" Auffassung des originären, der Idee des einzelkämperischen… 2020S, Proseminar, 3.0 ECTS

Let’s fabulate! Künstlerische Entwürfe für ein besseres Zusammenleben

Edith Futscher

Die Vortragsreihe nimmt den Begriff der Utopie, nimmt queer-feministische utopische Gesellschaftsentwürfe in den Blick. Dies, obwohl Utopien häufig belächelt, unter politischer Naivität verbucht werden. Im besten Fall werden sie als nicht verwirklichbar und damit als irrelevant aufgenommen, im schlechtesten Fall gerinnen sie zu sozialen Experimenten, die neue tyrannische Verhältnisse hervorbringen. Wir werden uns dennoch mit Positionen und Praxen auseinandersetzen, die… 2020S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Privatissimum für DissertantInnen

Eva Kernbauer

Nur für Dissertant/innen bei Prof. Kernbauer. Die Treffen werden im Sommersemester 2020 online abgehalten. 2020S, Privatissimum, 2.0 ECTS

Realismus: Künstlerische Konzepte und Facetten eines Begriffs

Edith Futscher

Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Prägungen und Konjunkturen des Begriffs Realismus herausgearbeitet und Abgrenzungen diskutiert. Die Bedeutung der Beschreibung eines Faktischen in Diskursen um Malerei und visuelle Kultur, die Prägung in sozialer Hinsicht, Grenzen der visuellen Erfassung von Wirklichkeit oder der Vermittlung eines Realen, die Schwierigkeit, die eine (notwendige) Pluralisierung zu Wirklichkeiten mit sich bringt ebenso wie die Frage… 2020S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Seminar für Masterstudierende und DiplomandInnen

Eva Kernbauer

Nur für MA-/Diplomstudierende bei Prof. Kernbauer.   2020S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

The Body and Reproduction in Art

Rose-Anne Gush

This seminar explores the juncture of the ‘body’ in art and art history in relation to feminism, capitalism and its (non-)reproduction. Tracing recent debates on ‘social reproduction’ struggles and their intersection with art history (Vishmidt/Stakemeier, Dimitrakaki), and addressing the ways in which the body is taken up in contemporary art, this seminar will explore how concepts and discourses of the… 2020S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS